Die Kraft erlischt! Mephisto tritt in Fausts alte Stube und erkennt die Feder wieder, mit der Faust sich dem Teufel verschrieb. Nehmt es in Acht, sie wischt euch dort heraus. 12073) Gleichnis (ab Zeilen-Nr. Ihr glüht so recht vom Höllenschwefel feist; Ihr schlotternden Lemuren, Aus Bändern, Sehnen und Gebein Geflickte Halbnaturen. Anaxagoras und Thales tragen zwei philosophische Gedanken zur Lebensentstehung mit sich. Die hohe Seele, die sich mir verpfändet, Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Da rührten sich meine Füße. Heilige Gluten! Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt. Von keinem Graben, doch vom Grab. Mephisto gelangt schließlich zur Bergeshöhle der drei Phorkyaden, von denen er sich Zahn und Auge leiht, und im folgenden Akt als Phorkyas auftritt. An seinen Platz ein jeder Gauch! Und wenn ich mich betören lasse, Misstöne hör’ ich, garstiges Geklimper, Im Streben nach dem „höchsten Dasein“ hat Faust seinen Egoismus überwunden. Der hört sich, bereits in Karnevalslaune, die Sorgen und Nöte von Kanzler, Heermeister, Schatzmeister und Marschalk an: Es fehlt überall an Geld. Der Körper liegt, und will der Geist entfliehn, Ich zeig’ ihm rasch den blutgeschriebnen Titel; –. –. Bringt ihr zugleich den Höllenrachen mit. 2.Zusammenfassung der Akte. Faust II, Gedichte, Lieder und Balladen „So geht und schafft sie mir zur Seite!“ waren seine Worte. Ihr tut sehr wohl, die Sünder zu erschrecken; Sie halten’s doch für Lug und Trug und Traum. Auf neuem sind wir nicht empfohlen; Faust (erblindet). Der erblindete Faust tritt aus dem Palast. Warum täuscht sich Mephistopheles, wenn er denkt, dass Fausts Bedingung für ihre Vereinbarung erfüllt ist? 1 – 12 Varianten 1 – 16 Textzeugen Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien zur Erhöhung des Bedienkomforts und – entsprechend Ihren Browsereinstellungen – für eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Ihre Äußerungen repräsentieren verschiedene Haltungen innerhalb des Glaubens und der Theologie: Rationalität, Ekstase und liebevolle Hingabe. Während sich die Chorführerin Panthalis ebenfalls zum Hades aufmacht, verweilen die Chormitglieder in Arkadien, verwandeln sich jedoch in Naturgeister. Über den Anachoreten erscheinen drei Engel, die Faustens Unsterbliches tragen. Wer heißt denn künftighin der Tor? (Zu den Dürrteufeln vom langen, krummen Horne.). Dämmerung. Doch leider hat man jetzt so viele Mittel. Wie? Zu Beginn der Szene erscheint die thessalische Hexe Erichtho auf den Pharsalischen Feldern als Vorbotin der Klassischen Walpurgisnacht. Iphigenie auf Tauris | Was euch das Innre stört, Das zarte Kunstgebilde vermag allerdings nur in seiner Phiole zu existieren. Seine Gehilfen, die Lemuren, „stürzen ärschlings in die Hölle“ (11738). Es ist ihr sicher schlecht im alten Haus, Kaum im Besitz dieses Landes, ging man daran, dem Meer Land abzuringen. Flammen, die fröhlichen, Knospenentsiegelte, Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Die Nacht scheint tiefer tief hereinzudringen, Allein im Innern leuchtet helles Licht; ... , Erfolgt der allerschönste Preis; Daß sich das größte Werk vollende Genügt Ein Geist für tausend Hände. Denn du bereitest schon Neptunen, Lynkeus der Türmer beschreibt das neue, dem Meer entrissene Land als Idylle. Herbei herbei! Verdrehten Halses nach der Liebsten späht. – Nur frisch heran! Verdoppelt euren Schritt, Lediglich in Option 3a wird Fausts Erlösung als Akt der „Gnade“ verstanden, wobei aber unklar bleibt, von wem diese Gnade ausgeht, da der „Herr“, der im „Prolog im Himmel“ in Faust I persönlich auftritt, am Schluss von Faust II nicht in Erscheinung tritt. Mir ist’s, als kämt ihr eben recht. Auch Faust, Mephistopheles und der Kaiser selber mischen sich unter die Gäste, wobei sich u. a. folgende allegorischen Figuren-Analogien ergeben: Nach den Deputationen der ersten drei Abteilungen und dem Erscheinen von Plutus’ Prachtwagen entwickelt sich die Szene zu einem höfischen Schauspiel, in dem die Geldsorgen des als Pan maskierten Kaisers aufgezeigt werden. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde 12104) Diskographie. Sonst mit dem letzten Atem fuhr sie aus, Ist vertan; Gemein Gelüst, absurde Liebschaft wandelt. Vernichtung sannen menschlichem Geschlecht; So akkurat weiß man das nicht. Und atmest neu erquickt zu meinen Füßen, Beginnest schon mit Lust mich zu umgeben, Du regst und rührst ein. Weit spitziger als Höllenfeuer. Flatternde, schwebende, Man spricht, wie man mir Nachricht gab, Der Längste lege längelang sich hin, Faust erwacht nach der gescheiterten Helena-Beschwörung auf dem antiken Schlachtfeld, auf dem Pompeius von Caesar besiegt wurde. Werbefrei streamen oder als CD und MP3 kaufen bei Amazon.de. Oft sah ich lüstern auf die starren Glieder – Wie sich verlängt der unternommene Graben. Die treiben sie am Ende schmählich fort. Wie sich verlängt der unternommene Graben. Dass der Stoff nach wie vor modern und keineswegs tot ist, zeigt die Interpretation von Goethes Faust II aus ökonomischer Sicht durch den ehemaligen Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann und seinen Doktorvater Hans Christoph Binswanger in einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 30. So viel Erschrecklichstes im engsten Raum! Der Gläubiger sind so viele. Gemächlichen Flugs: Über dieses kleine Fleckchen Erde hat er kein Recht. Er legt sich Fausts alten Mantel an, um sich als Dozent zu verkleiden. Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Großer Vorhof des Palastes Während unter Aufsicht Mephistos die Lemuren Faustens Grab schaufeln, hat dieser seine letzte Vision vom "freien Volk auf freiem Grund" (11580). Faust macht sich daraufhin auf, hinunter ins Reich der Mütter zu steigen. Dass ihr doch nie die rechten Maße kennt! 2: Großer Vorhof des Palasts (Live) by Will Quadflieg on Amazon Music. ( Abmelden /  Hat mich ein Fremdes durch und durchgedrungen? Die Begegnung mit den alten Weibern Mangel, Not und Schuld beeindruckt Faust nicht, sein Bund mit Mephisto garantiert ihm Wohlstand und Gesundheit. Deren Geister erweisen sich jedoch als flüchtige Erscheinung. Ihr Schläuche, das ist eure Pflicht; Unmündiges Volk, du hast mich überrascht, Klotzartige, kurze, nie bewegte Nacken! Aus der Sicht von Kritikern wie Göschel, die den Standpunkt des etablierten Christentums vertreten, ist Fausts „Sündenregister“ lang: Zu erwarten wäre also, so Goethes Kritiker, eine „Höllenfahrt“ Fausts nach dessen Tod. So buhlt er fort nach wechselnden Gestalten; Available with an Apple Music subscription. Ihn sättigt keine Lust, ihm gnügt kein Glück, Seine Geschäfte sind dubios. Mephisto wird neuer Narr des Kaisers. Der mittelalterlich-frühneuzeitliche Wissenschaftler und Suchende, mit liebevoll-bewunderndem Hang zur griechischen Phantasie und Schönheit, wird ins Staats- und Herrschaftsleben gesetzt und muss jetzt, zum Tatmenschen gewandelt und zwischen Gemeinwohl und Eigennutz abwägend, handeln. Geflickte Halbnaturen! Wir nähern uns, und wenn du kannst, so bleib! Herein, herein! Ist dies das Liebeselement? Es folgt die Fortsetzung der Schülerszene aus dem Faust I: Der inzwischen zum Bakkalaureus herangereifte ehemalige Schüler behauptet von sich selbst, nun „entwachsen akademischen Ruten“ (6723–6724) und seinem alten Meister (Mephisto) ebenbürtig, ja überlegen zu sein. Und treibt sich doch im Kreis, als wenn es wäre. Die Begriffe „guter Mensch“ und „via recta“ haben Wittkowski zufolge „nichts zu tun mit Lieben im ethischen Sinn oder nur mit Fausts Potential dazu“.[13]. Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der Akt endet mit einem Lobgesang auf den allmächtigen Eros und die vier Elemente. 11934) Er kommt zurück (ab Zeilen-Nr. Und wo? Das Ob? Doctor Marianus betet um Gnade der „Jungfrau, Mutter, Königin, Göttin“ (12101 f.). Hielt ich sie in fest verschlossnen Klauen. Wie wird mir! Irrlichter, fort! Chor der Engel. Menelas ist mit Helena aus dem Krieg um Troja zurückgekehrt und hat Helena vorausgeschickt, um eine Opferzeremonie vorzubereiten. Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | „Rauch und Dunst“ steigen von den noch schwelenden Resten des Brandes auf und schweben hinan zu Faust. Die verwendeten Motive entstammen zwar der christlichen Tradition, sie sind hier jedoch metaphorisch zu verstehen. Müsset ihr meiden, Die Wahlverwandtschaften | Ist das Höllenbrauch? Herbei, herbei! Ändern ). Helena ahnt, dass sie das Opfer sein wird, und beklagt ihr Schicksal, doch ein Chor von gefangenen Trojanerinnen muntert sie wieder auf. Während ihn in seiner Studierstube der Erdgeist blendete, verhindern nun die grellen Strahlen der Sonne den Blick auf das, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Akt Offene Gegend Palast Tiefe Nacht Mitternacht Großer Vorhof des Palasts Grablegung Bergschluchten Option 3a: Faust wird erlöst, weil ihm das Ewig-Weibliche als christlich-ethisches Prinzip der Liebe und Gnade zu Hilfe eilt und ihn, da er selbst einmal geliebt hat, zu höheren Sphären führt. Du bleibst, gehascht, ein ekler Gallert-Quark. Xenien | Bezeichnenderweise ist bei seiner Herstellung der Teufel anwesend. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Vor eurem Broden bleicht der ganze Flug. Nur die Sorge kann ihn erreichen, lässt ihn erblinden und reduziert ihn auf seine Innenwelt. Diesem Sinne bin ich ganz ergeben, Die Leiden des jungen Werthers | Euphorion. Die als Mummenschanz bezeichnete Darstellung zeigt ein sinnenfrohes Panoptikum der höfischen Gesellschaft sowie historischer und antiker Figuren. Schon schwebt’s heran mit giftig klaren Flammen; Stemmt euch dagegen, drängt euch fest zusammen! Grosser Vorhof des Palasts mephistopheles Herbei, herbei! Ein bisschen weltlicher bewegt die holden Glieder; Ihr schlotternden Lemuren, Chor der Engel. Die Berater des Kaisers erscheinen und preisen das von Mephisto neu eingeführte Papiergeld. Mit dieser späten Sinnfindung kann Faust sich endlich akzeptieren und sicher sein, durch eine solche Großtat der Nachwelt im Gedächtnis zu bleiben. Drum jammert ihr so ungeheuer, Überall Tag! Leuchte noch so stark. Pandora | Auch mir! Sinn, Vergebung. Seinem Tod aber entgeht er nicht. Im Unterschied zum ersten Teil steht nicht mehr das Seelen- und Gefühlsleben des einzelnen Menschen im Mittelpunkt, sondern die Person Faust entwickelt sich stetig weiter, wird zum sozial und geschichtlich handelnden Unternehmer, scheitert auch in dieser Rolle und vollendet sich in der politischen Vision einer freiheitlichen Weltordnung. Uns geht’s in allen Dingen schlecht! Seid ihr nicht auch von Luzifers Geschlecht? 2: Großer Vorhof des Palasts (Live) by Will Quadflieg on Amazon Music. Eine heitere Tragödie. Homunculus. – [16], Goethe erwähnt selbst 1827 in einem Brief an K. J. L. Iken, dass er mit Faust II das Mittel des Dramas gewählt hat, „Da sich manches unserer Erfahrungen nicht rund aussprechen und direkt mitteilen läßt“ und um so „den geheimeren Sinn dem Aufmerksamen zu offenbaren“. Homunkulus begrüßt ihn: „Du aber, Schalk, Herr Vetter, bist du hier? Allen Naturen Die rote Brandung schlägt hervor bis an die Zähne. Das ordnende Element in dieser Szene wird von der Figur des Herolds übernommen, der die verschiedenen Abteilungen und Figuren hervorzutreten bittet, sie beschreibt und protokolliert. Früher lag die Hütte der beiden Alten am Meer, heute ist das Meer nur noch in der Ferne an den Segeln der Schiffe zu erahnen. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Sie flüchtet beim Herannahen der Luftfahrer Faust, Mephisto und Homunkulus. Und triumphiert zugleich, wenn er sich ganz durchschaut. Wir nähern uns, und wenn du kannst, so bleib! Am Ende des Schlussgesanges, nachdem der Vorhang gefallen ist, sieht man, wie sich Phorkyas im Proszenium riesenhaft aufrichtet und als Mephisto zu erkennen gibt, um, falls nötig, im Epilog das Stück zu kommentieren. Nach diesem „Mummenschanz“ wird deutlich, dass dies die Golddeckung abgelöst hat. (Die Engel nehmen umherziehend den ganzen Raum ein.). Es ist ihr sicher schlecht im alten Haus. Und sie erneuen ängstlich heiße Bahn. Sogar ist lange zweifelhaft; Passt auf die niedern Regionen, Sind mit der Beute himmelwärts entflogen; Mir ist ein großer, einziger Schatz entwendet: Du hast’s verdient, es geht dir grimmig schlecht. Wie es auch möglich sei, 2.2 Alle prismatischen Farben zusammen ergeben ein helles Grau! Was euch nicht angehört, O nähert euch, o gönnt mir einen Blick! Er symbolisiert das anmaßende Selbstbewusstsein der Jugend: „Des Menschen Leben lebt im Blut, und wo / Bewegt das Blut sich wie im Jüngling so?“ (6776–6777). Akt Anmutige Gegend Faust, auf blumigen Rasen gebettet, ermüdet, unruhig, schlafsuchend. Der Goetheforscher stellt Ihnen vor _____ NEUES ___________ WISSENSWERTES ____ UNGEHÖRTES. Du! Wirket im Schweben Ein flammendes Inferno, das die Masken der Anwesenden verbrennt und schließlich von Faust gelöscht wird, beschließt den Mummenschanz. Im rechten Augenblick, ich danke Dir“ (6885–6886). 2. Drum haben sie an dieser Gruft genascht! Faust widmet sich im zweiten Teil aktiv verschiedenen Tätigkeiten und entspricht damit einem Ideal der Klassik: Der Mensch soll alle seine Fähigkeiten ausbilden. Gegen die These, es gehe am Schluss von Faust II nicht um eine Erlösung Fausts durch die Gnade Gottes, spricht eine Gesprächsnotiz von Johann Peter Eckermann: Laut Victor Lange hat sich kein Werk der Weltliteratur so sehr der Interpretation entzogen wie Goethes Faust und insbesondere der zweite Teil, weil die „labyrinthische Topographie des Textes ein ungewöhnliches Maß an Umsicht und Wissen“ fordere und Goethes eigene unzählige Äußerungen zum Werk den Blick befangen auf dessen unglaubliche Vielfalt verstellen. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Sie halten’s doch für Lug und Trug und Traum. Die schlimmste aller Sünden Fausts besteht darin, dass er sich mit Mephisto eingelassen hat. Die Arme strack, die Klauen scharf gewiesen. Der Zeiger fällt. Ans Grab heran und haltet fest am Rande! Egmont | Wir kommen schon, warum weichst du zurück? Literatur im Volltext: Goethes Werke. Lynkeus singt auf seinem Turm sein Lied „Zum Sehen geboren, / Zum Schauen bestellt“. Großer Vorhof des Palasts. Großer Vorhof des Palasts. 3. Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen! Die Metamorphose der Pflanzen | Helena will nach der Rückkehr die Diener und den Palast inspizieren, trifft jedoch auf leere Gänge und auf Mephisto in Gestalt einer der Phorkyaden, die Palast und Hof während Helenas Abwesenheit verwaltet hat. Mephistopheles ist nun mit den Engeln allein. Schnapps! Die düstere Berichterstatterin der Geschichte verwirrt, indem sie die vorolympische Epoche, die römische Zeit und den griechischen Befreiungskampf aus Goethes Zeit miteinander vermischt. Der Körper liegt, und will der Geist entfliehn, So viel Erschrecklichstes im engsten Raum! Ob’s ihr beliebte, da zu wohnen, Sie schweigt wie Mitternacht. Wagner – mittlerweile selbst Doktor, Professor[1] und praktizierender Alchemist – soll an einem großen, geheimnisvollen Werk arbeiten. Dem Teufel Seelen zu entziehn. – Genug, genug! Purpur und Grün; Szene "Bergschluchten": Wie interpretieren Sie diese mystische Darstellung des Aufstiegs von Fausts Seele? Aktmit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen; Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde. [8] Dabei wird vorausgesetzt, dass eine „Erlösung“ eine positive moralische Bewertung des zu Erlösenden voraussetze. Ich habe schimpflich missgehandelt, Herbei, herbei! Die Verbindung Fausts mit Helena symbolisiert die Verbindung von klassischer Antike und romantischem, germanischem Mittelalter. Nicht anti-goethisch sind Fausts also, wenn “they are far too much concentrated on their Mahomets Gesang | Und das Genie, es will gleich obenaus. Mir ist ein großer, einziger Schatz entwendet: Hermann und Dorothea, Übertragungen Wie man’s für unsre Väter tat, Ist das Höllenbrauch? Andere, sich selbst verleugnend, durch sich zu erheben als Ausdruck hoher Liebe. Die Kette lang zum Messen; Leben des Benvenuto Cellini | Die, verschmäht, Mephisto spielt zwar ironisch den Unterlegenen („Nun komm ich mir recht schal und albern vor“, 6763), dem Theaterpublikum aber eröffnet er, dem abgehenden Bakkalaureus hinterherblickend: „Original, fahr hin in deiner Pracht! Das Tagebuch | 18 Songs. 11699) Erlösen (Szene: Bergschluchten, ab Zeilen-Nr. Nähe des Geliebten | Großer Vorhof des Palasts: Mittlerweile hundert Jahre alt und blind, hält Faust die lärmenden Lemuren, die ihm das Grab schaufeln, für seine Arbeiter, die einen Deich errichten sollen, mit dem er dem Meer Land für Besitzlose abgewinnen will. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 346-349.: Großer Vorhof des Palasts Geistesgruß | Wie frömmelnder Geschmack sich’s lieben mag. Es ist das bübisch-Mädchenhafte Gestümper. In Winkeln bleibt noch vieles zu entdecken, Ableitung der Farben – Entstehung durch ein Prisma, 4. Die seiner sich am Schluss bemächtigt. Der Teufel geht beunruhigt näher an das Grab heran, um Fausts Seele nicht entwischen zu lassen. Und stürzen ärschlings in die Hölle. Mit ihm veranschaulicht Goethe, wie es zur Deutschen Klassik kam: durch Rückbesinnung der deutschen Kunst auf die Antike. Im Laboratorium nebenan trifft er Wagner, der gerade dabei ist, eine wissenschaftliche Großtat zu vollbringen und einen künstlichen Menschen zu schaffen, den Homunkulus. Ich mag sie gerne sehn, die allerliebsten Jungen; Die Hütte ist das letzte Gebäude aus alter Zeit, und selbst dieses möchte der neue Herr des Landes für sich haben, weshalb er die beiden Alten unter Druck setzt. Novelle | Die Pfaffenmiene will dich gar nicht kleiden, Ist’s viel zu gut geraten. – Leuchte noch so stark, Wenn er auf sich und seinen Stamm vertraut; Newtons acht Behauptungen und ihre Widerlegung, 6.4 Vierte Behauptung – Newtons Fensterladenversuch, 6.7 Siebente Behauptung Newtons – Das Experimentum crucis, VIII. Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft; Nun gut, so schaff es denn!“ in: FAZ.NET. Ihr Herrn vom graden, Herrn vom krummen Horne. Akt. Aetherische Dämm’rung milde zu begrüßen; Du Erde warst auch diese Nacht beständig, Und athmest neu erquickt zu meinen Füßen, Beginnest schon mit Lust mich zu umgeben, ... Du standst als großer Pan, E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal. Das letzte wär’ das Höchsterrungene. Rosen, ihr blendenden, Schließet Maul und Nasen! Akt. Vorbei! Faust. Chor der Engel. Es war nur Schein, das rührte, das regte sich wieder. Nach der Untersuchung des „Anfangs vom Ende“, nämlich der Erblindung Fausts, werden hauptsächlich der Schlussmonolog der Hauptfigur und die darin enthaltenen Themen beurteilt. Faust sucht hier Helena bei den Sphinxen und Chiron, halluziniert Leda und wandelt am Fluss. In den ersten Bearbeitungen des Fauststoffs, bis hin zu Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus endete die Geschichte tatsächlich mit Fausts „Höllenfahrt“. Erst jenseitige Gnade wird Faust zu „höhern Sphären“ führen. Und, wie es sich gehört, fluch’ ich euch all zusammen! Was duckt und zuckt ihr? Die Zeit wird Herr, der Greis hier liegt im Sand. Mephistopheles und Faust treten ins Kriegsgeschehen ein und werden davon unterrichtet, dass nun ein polarisierender Gegenkaiser Krieg gegen den eigentlichen Kaiser führt und dessen Land zu erobern sucht. Der Bürgergeneral | Und triumphiert zugleich, wenn er sich ganz durchschaut, [5] Entsprechend will Doctor Marianus der Mater gloriosa „Geheimniß schauen“ (12000). Und wie wir halb vernommen,