In ihrem zukünftigen Berufsbild unterstützt sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, den Alltag zu meistern. Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen: Online-Bewerbung (von 1. Die Volkshilfe Wien vergibt seit 2019 jährlich das Erika Stubenvoll-Stipendium in der Höhe von 5000€ an Absolvent*innen des Department Soziales für ihre Masterarbeiten zu sozial relevanten Themen. Dazu zählen etwa die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Vertragsverhältnisse, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, die Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmer*innenschutz. Vorige Seite. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene. Diversitätskonzepte werden dabei unter Einbezug gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit diskutiert und in den Kontext mit Mechanismen der Diskriminierung ge-stellt. Vorträge, Diskussion, Moodle-Lernplattform, Vortragende: FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSA Antje Haussen Lewis, BA, MBA, DSAin Verena Scharf, MA. Anhand aktueller Fragestellungen lernen die Studierenden eine intersektionelle Perspektive auf soziale Problemla-gen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu nutzen und mit aktuellen Entwicklungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit reflektierend zu verbinden. Das Gestalten sozialer Lernprozesse wird anhand der eigenen Gruppenerfahrung erlebt und vermittelt. Die Nutzung relevanter Menschenrechtsdokumente und Berufskodizes werden als Ressource im beruflichen Kontext sowohl in Entscheidungsfindungsprozessen als auch in der Interaktion mit Adressat*innen Sozialer Arbeit vermittelt. Gewalt, Sucht und Sexualität in der Psychiatrie sowie in Beratungssituationen wird beleuchtet und Strategien zur Prävention und Deeskalation werden erarbeitet. Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion, Vortragende: Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber. Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Erläuterung der Wahlmodule 3. bis 6. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in. Die Studierenden erhalten eine Grundeinführung in die Psychiatrie in Abgrenzung zu Psychologie, Neurologie und Psychotherapie. Ein Einblick in die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen im privaten und beruflichen Kontext (z.B. Unternehmen suchen jetzt Kandidaten für Soziale Arbeit Jobs in Wien. Auch die FH Campus Wien war bei der Podiumsdiskussion mit Johanna Coulin-Kuglitsch, Lehre und Forschung Bachelorstudium Soziale Arbeit, vertreten. Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Vorbereitung. Sie reflektieren Konsequenzen professioneller Verortungen Sozialer Arbeit angesichts wesentlicher disziplinärer Dilemmata und diskutieren die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen für die Praxis. Ziel ist das Vermitteln eines Überblicks über das Fremdenrecht sowie eine Orientierung innerhalb dieser Regelungen. Europäisches Masterstudium, berufsbegleitend. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben der sozialen Einrichtungen im Bereich der bedarfsorientierten Mindestsicherung sowie der Sozialberatungsstellen, der Wohnungslosenhilfe und der Schuldner*innenberatung. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre An-wendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Alternativ haben sie die Möglichkeit Aufgabendimensionen Sozialer Arbeit in aktuellen fachlichen Herausforderungen durch die aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen oder Weiterbildungsangeboten, zu erbringen bzw. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Freizeitorientierte Kinder- und Jugendarbeit, Spezifische Sozialarbeit mit Männern/Frauen, Migrant*innen/Interkulturelle Soziale Arbeit, Soziale Arbeit im öffentlichen Raum/Stadtteilarbeit, Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oder, Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen, Reifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis der beruflichen Qualifikation oder Zeugnis über die abgelegten Zusatzprüfungen. Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. Die berufspraktische Handlungskompetenz: Kenntnisse der Methodik Sozialer Arbeit und kommunikative Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit einzelnen Klient*innen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit. Sie lernen verschiedene Ebenen und Akteur*innen der Sozialpolitik zu unterscheiden und gewinnen einen Einblick in gängige Sozialstaatsideologien und -konzepte sowie aktuelle Reformdiskurse. Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit. Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. englischsprachig Felderhebungen vollzogen. Hierzu werden Aspekte wie Repräsentation durch Soziale Arbeit, Selbstvertretung von Betroffenen(gruppen), Emanzipation und Empowerment sowie Nutzer*innenpartizipation und Mitbestimmung in Unterbringungseinrichtungen, thematisiert. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der österreichischen Verfassung und lernen den Einfluss von EU-Recht auf die Rechtsgestaltung kennen. November 2014. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre in der Sozialen Arbeit führt das Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit Wissens- und Innovationspotenziale zusammen. Im europäischen Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit erhalten Studierende einen Joint Degree von sieben europäischen Hochschulen. Die Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik schafft hervorragende berufliche Möglichkeiten. Spezielle didaktische und methodische Anforderungen in der Arbeit werden vorgestellt.
No Entries are available. Dabei geht es sowohl um Hilfen zur Bewältigung als auch die Nutzung von Ressourcen und die Freisetzung von emanzipatorischen Potentialen im Rahmen einer biographisch orientierten Sozialen Arbeit. Wie für Fachhochschulen üblich, musst du vor Studienbeginn eine Aufnahmeprüfung bestehen, um für das Studium zugelassen zu werden. Im Sinne Sozialer Arbeit als Teilbereich politischer Strukturen in Österreich soll darüber verhandelt werden, wie Soziale Arbeit konkret ihre politische Rolle einnehmen, gestalten und durchsetzen kann. mehr, 26.11.2020 // Die Volkshilfe Wien vergibt seit 2019 jährlich das Erika Stubenvoll-Stipendium in der Höhe von 5.000 € an Absolvent*innen des Departments Soziales für ihre Masterarbeiten zu sozial relevanten Themen. 2018. Das Studium findet in Wien statt. Im ersten Studienjahr ist in der Vollzeitform mit ca. Thematisch werden insbesondere die Schwerpunkte Zuwanderung, Asyl und Aufenthaltsbeendigung behandelt. T: +43 1 606 68 77-3100 F: +43 1 606 68 77-3109 sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at > AGB > Impressum > Datenschutzerklärung Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Präsentation, Vortragende: Thomas Berger, MA, FH-Prof. Mag. 53, H. 3, S. 11-16. Sie können diese in Österreich, im europäischen Ausland oder im Rahmen unseres EZA-Praktikumsprojektes absolvieren. Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Um die Sprachkompetenz der Studierenden zu stärken wird in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen englischsprachige Literatur verwendet, ebenso sind einzelne, ausgewiesene Lehrveranstaltungen englischsprachig im Regelbetrieb integriert. Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH Kärnten kann grundsätzlich ohne facheinschlägige Vorbildung bei entsprechendem Interesse und gegebener Leistungsbereitschaft von jeder Schulbildung mit allgemeiner Universitätsreife aus angestrebt werden. Vortragende: DSA Mag. Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen sowie projektbezogene Förderungen von FFG und MA11 belegen die anerkannte Forschungskompetenz der FH Campus Wien. Sie haben einen ausländischen Studienabschlusses und wollen sich diesen anerkennen lassen? Sie erwerben drei Kernkompetenzen: „Im Studium geht es vor allem darum, den Menschen zu betrachten, seine Umwelt und seine Interaktion mit dieser.“ Patricia Resl hat ihr Studium der Sozialen Arbeit am FH Campus Wien absolviert. vertiefen sie ihre Analysefähigkeit und die Fähigkeit zum Wissenschaftlichen Arbeiten durch intensive Auseinandersetzung in Form von Projektplanung und –durchführung, dem Erstellen von Fachbeiträgen als wissenschaftliche Publikation oder der Erarbeitung fachspezifischer Inputs für die Soziale Arbeit etwa im Rahmen der OGSA, der Armutskonferenz, Tagungen des OBDS oder CIF oder von Eigenveranstaltungen der FH Campus Wien. vier Abenden pro Woche zu rechnen. Vortragende: DSA Ulrike Plaschka, MBA, Mag. Gruppenarbeiten mit fallorientierten Übungen, Vortragende: Florian Bodenseher, Dr. med. Vortragende: Mag. Dr. Alexander Brunner. Weiterführende Informationen findest du auf der HP des FH Campus Wien. Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Das Masterstudium Soziale Innovation ermöglicht Ihnen eine fachspezifische Vertiefung und Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit. In der Gesellschaft möchten Sie das notwendige Bewusstsein schaffen, um die strukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern. Sie wählen aus einem breiten beruflichen Spektrum: In der Sozialpädagogik unterstützen Sie Menschen längerfristig und gestalten den Alltag mit ihnen - beispielsweise in Altenheimen, betreuten Wohngemeinschaften oder Behinderteneinrichtungen. Die Studierenden verfassen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erste Proseminararbeit. Dr. Richard Krisch. Zala Rozemari Gruber. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Leitung: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Zentrale Konzepte, wie z.B. Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird. Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf … In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Stell dich gesellschaftlichen Herausforderungen! Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Das Studium fördert die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis sowie Ihre Reflexionsfähigkeit. Die Studierenden erhalten anhand von exemplarischen Beispielen einen Einblick in die für die Soziale Arbeit relevanten kindschafts-, familien-, und jugendhilferechtlichen Grundlagen samt ihren verfahrensrechtlichen Besonderheiten. Sie setzen sich mitFamilienarbeit, -systemen, -strukturen, -funktionen und -rollen auseinander. – Über das Aufnahmeverfahren des Bachelorstudiums „Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien. Den Studierenden wird Wissen über Aufgabenstellungen und für die Soziale Arbeit spezifische Problemlösungsansätze für die Arbeit im Gesundheitsbereich über den Lebenslauf mit Schwerpunkt Erwachsene und ältere Menschen vermittelt. Methoden und Techniken der Psychohygiene und Selbstfürsorge fließen mit ein. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situati-onsadäquate Anwendung.