Die erste von Goethe autorisierte Fassung wurde 1789 in Goetheâs Schriften publiziert. So zeigt das Handeln der Protagonistin Iphigenie eine Harmonie zwischen Pflicht und Neigung, was in der Weimarer Klassik die Idealisierung eines Menschen bedeutet. Außerdem verwirft sie den Weg, es den Männern gleich zu tun und mit Gewalt Konflikte auszutragen, den sie mit dem Vergleich „wie Amazonen“ (V. 1910) beschreibt. Orest ist verzweifelt und hat Angst, denn auf Tauris leben Barbaren, die den Göttern Menschenopfer darbringen. Iphigenie hat einen deutlich höheren Sprechanteil, da sie sich vor Thoas beständig für ihre Haltung rechtfertigt und auch versucht, ihn zu ihren moralischen Werten zu überreden. Die Klassiker lehnen sich an ein idealisiertes Bild von der Antike an. Iphigenie wählt den weg der Kommunikation und der Wahrheit und sie weiß, dass dieser auch negative Konsequenzen zeitigen kann (vgl. Sie sieht ihr mittel der Konfliktlösung in der Kommunikation, im Gespräch (vgl. Er wünscht sich jedoch noch seine Schwester Elektra in die Unterwelt, um so den Tantalidenfluch zu lösen. 1080f.). Eine wichtige Rolle spielt auch Iphigenies Einstellung zu den Göttern. Aufgabe: Interpretieren Sie den angegebenen Ausschnitt (V. 1804- 1919) aus der Szene V. 3. Im folgenden Verlauf beichtet die Priesterin dem König das von ihr, Orest und Pylades geschmiedete Komplott, also den Plan zur Flucht inklusive des Raubes des Diana-Bildnisses, wodurch sie gemäß den Werten der Klassik handelt und zum Symbol für diese wird. V. 1876-1885) wird deutlich, dass die Idee zur absoluten Wahrheit zwar bereits in ihr vorhanden ist, sie diese aber noch als „bös Geschick“ (V. 1877) abwertet, da sie durchaus mögliche negative Konsequenzen ahnt und scheut. Februar bis zum 28. Dramas Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe. Dass sie selbst und nicht ein „deus ex machina“ den Konflikt löst, spricht für die geistige Stärke des Menschen, aber auch für die Forderung nach Emanzipation der Geschlechter. Bei einer Gegeneinladung setzte Tantalus den Göttern seinen eigenen Sohn, Pelops, als Mahl vor, um ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen. Diese Göttinnen legen das Schicksal von Menschen und Göttern fest und sind sehr mächtig. Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz. Sie hofft durch diese Rede Thoas bzw. Begriffe wie Vollkommenheit, Humanität, Harmonie von Form und Inhalt wurden zu erstrebenswerten Werten hochgehalten. Als Orest dann endgültig aus seiner Vision erwacht (Es löset sich der Fluch, mir sagt’s das Herz, V. 1358), schließt er Iphigenie in seine Arme, dankt den Göttern und bringt seine neue Tatkraft zum Ausdruck. Auftritt). Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären | Im Dialog identifiziert sich Iphigenie klar mit der kommunikativen Konfliktlösung, die auf dem Grundwert Humanität beruht. Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. 1. Es spielt einige Jahre nach dem Krieg um Troja auf Tauris (Insel Krim) im Hain vor dem Tempel der Diana, Göttin des Mondes und der Jagd. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse kann Goethe seit 1784 auch als Entdecker des Zwischenkieferknochens beim Menschen gelten. Die Szene lässt sich inhaltlich in die fortgeschrittene Handlung bzw. Der Bürgergeneral | Seine Berichte verstärken ihr Heimweh und sie hofft, ihren Vater Agamemnon bald wiederzusehen. Legende vom Hufeisen | (V. 438 f.)Sie nimmt in diesem Moment ganz und gar die Rolle der Priesterin ein. Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. V. 1806). Wer allerdings das Leben grundsätzlich für tragisch hält, dem muss jeder versöhnliche Ausgang als verlogen erscheinen. Abschließend soll die hohe Bedeutung der Szene für die Dramenhandlung gezeigt werden. Die erste Walpurgisnacht | Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις, Iphigenie bei den Taurern). Dennoch ist Iphigenie davon überzeugt, dass bei den Göttern Liebe und Güte vorherrsche und der Fluch durch die Vermittlung einer reinen Existenz wieder aufgehoben werden könne. Stuttgart 1993, Seite 75/76. Iphigenie ist froh, ihren Bruder wiedergefunden zu haben, und gibt sich ebenfalls zu erkennen. Iphigenie als autonome Frau in einer phallokratischen Gesellschaft 6. Der Halbgott Tantalus war einst bei den Göttern wegen seiner Klugheit beliebt und wurde zu ihnen eingeladen. Goethe sagt selbst, dass Iphigenie auf Tauris âverteufelt humanâ und für ein Publikum wenig ansprechend sei. Arkas: Verwirrt muß ich gestehn, daß ich nicht weiß, Wohin ich meinen Argwohn richten soll. Er wendet sich seinen Werken zu und arbeitet an West-östliche Divan, Wilhelm Meisters Wanderjahren und Faust II, Dichtung und Wahrheit 4. Iphigenies Einstellung zum antiken Mythos 3. Thoas lässt nicht ab, aber Iphigenie beruft sich nun auf Diana:Hat nicht die Göttin, die mich rettete,Allein das Recht auf mein geweihtes Leben? Geistesgruß | Iphigenies Einstellung zum antiken Mythos 3. Arkas bringt die Botschaft, dass sie das Opfer der Schiffbrüchigen beschleunigen solle, der König sei ungeduldig. Der griechische Originaltitel bezieht sich auf das mythische barbarische Volk der Taurer, der deutsche Titel evoziert eine Landschaft namens Tauris. Es werden zahlreiche Balladen veröffentlicht. Wandrers Sturmlied | 1. Iphigenie auf Tauris | Die Szene lässt sich inhaltlich in die fortgeschrittene Handlung bzw. Das Parzenlied wurde mehrfach vertont, so von Johann Friedrich Reichardt und von Johannes Brahms.[1]. Faust II, Gedichte, Lieder und Balladen Auftritt: Iphigenies Bruder Orest und sein Freund und Cousin Pylades treffen ein, und die Zuschauer erfahren, dass sie einem Orakel des Gottes Apollon folgen. 2), in dem sie bereits alles erzählt habe (vgl. Regieanweisung), in der sie sicher angespannt nachdenkt und ihre folgende Rede sowie deren Konsequenzen abwägt. Die Strophen eins und zwei agieren als Einleitung. Als Vorlage diente Euripides' "Iphigenie bei den Taurern" . Im Unterschied zu dem nach dem Vorbild Shakespeares in der Sturm-und-Drang Periode häufig benutzten Blankvers, bei dem zwischen zwei betonten Silben an Stelle einer unbetonten Silbe auch zwei unbetonte Silben erlaubt sind, kommt in der Iphigenie auf Tauris nur der strenge Wechsel von betonter und unbetonter Silbe vor. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Beispiele Singular (Nominativ): „Ich“, „Du“, „Er/Sie/Es“; Beispiele Plural (Nominativ): „Wir“, „Ihr“, „Sie“ etc. (V. Pylades: Die hohe Stadt, die zehen lange Jahre Dem ganzen Heer der Griechen widerstand, Liegt nun im Schutte, steigt nicht wieder auf. Iphigenie begründet ihr Nein mit ihrer Sehnsucht nach Griechenland und müht sich, andere stichhaltige Gründe anzuführen, so den, dass auf ihrer Familie ein Fluch laste. Torquato Tasso | Die Göttin Diana gibt ihr eine Chance, sie soll auf die Insel Tauris gehen, wo sie als Priesterin dem König Thoa dienen soll. Er flüchtete vor dem drohenden Schicksal, nun selbst der Rache anheimzufallen und wegen seiner Untat getötet zu werden. Klytämnestra und Agamemnon sind die Eltern meines Bruders, Orest, meiner Schwester, Elektra, und mir selbst. Erläuterungen und Materialien. V. 1889). Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Tauris (griech. Schließlich ermordete Orest seine Mutter mit Elektras Hilfe. Pandora | Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris gilt als das klassische Theaterstück schlechthin. Trotzdem fühlt sich Orest der Mission nicht gewachsen und ist ohne Hoffnung. V. 1805), verweist Iphigenie auf den vorangegangenen Dialog mit Arkas (vgl. Dialog zwischen Iphigenie und Arkas 2. Damit jedoch bald unzufrieden, stellte Goethe 1781 zunächst die Prosaversion wieder her, bevor er 1786 schließlich die Fassung in fünfhebigen Jamben schuf, die seitdem als Standardfassung gilt. pejorativ: bewusste Abwertung von etwas oder jemandem. Auch er wurde damit unrein und verfiel dem Fluch. Personifikation: Bei der Personifikation wird ein lebloser oder ein abstrakter Begriff, oder aber auch ein Tier, „vermenschlicht“. Obwohl uns mehr als 200 Jahre von der Entstehungszeit des Schauspiels trennen und Obwohl sie der Göttin dankbar und bei König Thoas und dessen Volk hoch angesehen ist, sehnt sie sich immer mehr zurück nach ihrer Heimat:Und an dem Ufer steh ich lange Tage,das Land der Griechen mit der Seele suchend … (V. 11). V. 1822); ebenjener Vater, der sie in Aulis für einen siegreichen Krieg opferte. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. Sie beginnt mit einer rhetorischen Frage und spricht sich so selbst die Berechtigung zur „unerhörten Tat“ und der absoluten Wahrheit zu, was wieder im emanzipatorischen Sinne gedeutet werden kann. Die Kadenzen sind unregelmäßig betont oder unbetont, auch erinnern die überaus häufigen Enjambements noch an die ursprüngliche Prosafassung. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Sie fleht Diana an, sie wieder mit ihrer Familie zu vereinen:Und rette mich, die du vom Tod errettet,Auch von dem Leben hier, dem zweiten Tode! Die Priesterin schweigt einige Zeit (vgl. Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? Urfaust | […]Wie eng gebunden ist des Weibes Glück! 1806 veröffentlicht Goethe Faust I. Nach dem Tod von Schiller richtet sich die Aufmerksamkeit Goethes mehr auf die Romantik und sich mit dem Mittelalter und Folklore zu beschäftigen. Das ursprüngliche Menschenbild im Drama ist das eines schwachen, fremdgesteuerten Menschen, dessen Leben und Schicksal abhängig sind vom Willen der Mächtigen und der Götter. V. 1845-1854). B. spontane Ausrufe, emotionale Ausbrüche, die individuelle Gefühle ausdrücken. Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides Iphigenie bei den Taurern. Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. Zur Farbenlehre | Iphigenie auf Tauris behandelt zum einen ein antikes Thema und spiegelt zum anderen das Menschenideal der Weimarer Klassik wider. In einem Gebet dankt Iphigenie der Diana und bittet um die Erlösung Orests von den Banden des Fluches. Deren Statue wollte er deshalb aus dem taurischen Tempel rauben. Faust I | Die Szene V. 3 aus dem Drama „Iphigenie auf Tauris“ (1787) von Johann Wolfgang von Goethe, welches der Epoche der Weimarer Klassik zuzuordnen ist, beinhaltet einen Dialog zwischen Thoas und Iphigenie. Auch die Ballade »Der Erlkönig« und das bekannte Gedicht »Wandrers Nachtlied« stammen aus dieser Zeit. Pylades muntert ihn auf und erzählt ihm von der gütigen Priesterin, die Gefangene nicht tötet. Find books Die Einstellung der anderen Charaktere zum antiken Mythos 4. Iphigenie rechtfertigt das Einsetzen der List, also ihre religiös begründete Ausflucht, mit der sie das Stehlen des Götterbildnisses und ihre Flucht von Tauris erreichen wollte, mit der Unterlegenheit des Schwachen (vgl. Letztlich verkörpert sie das Ideal der Klassik: Das richtige Verhalten erfordere kein besonderes Räsonieren. Iphigenie auf Tauris ist ein typisches Beispiel für ein klassisches Drama, weil es das Humanitätsideal mehr als alle anderen Werke hervorhebt. Akt 6. (V. 24 + 29). 2. Darin sieht er die bereits verstorbenen Tantaliden glücklich in der Unterwelt versöhnt. Hanswursts Hochzeit. Aufbau und Struktur, sprachliche Gestaltung IV. So landete er auf seiner Flucht zusammen mit seinem alten Freund Pylades an der Küste von Tauris. Es mehrt sich das Gerücht: Das Schiff, das diese beiden hergebracht, Sei irgend noch in einer Bucht versteckt. Der König solle nach Iphigenie die Opferung absagen und dadurch die Wahrheit, die sie im weiteren Verlauf des Dialogs zeigen wird vergelten, bzw. Wie Sie den laufenden Betrieb und die weitere Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, w:Willkommen und AbschiedWillkommen und Abschied, Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere, Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, https://anthrowiki.at/index.php?title=Iphigenie_auf_Tauris&oldid=267930, Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“, Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel. Der Dialog verläuft in Form eines gleichberechtigten Streitgesprächs zwischen der Priesterin und dem König. Er verschweigt jedoch den Orakelspruch. Dies weist Iphigenie durch einen elliptischen Ausruf (V. 1821) entschieden von sich und definiert sich als die Tochter König Agamemnons (vgl. Das Dichten musste Goethe zunächst hintanstellen. Da Orest seine Schwester Iphigenie für tot hielt, glaubte er, es würde von Apollons Zwillingsschwester, der Göttin Diana, sprechen. Die Geschwister | Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Die Laune des Verliebten | Januar 1787 von Goethe während seiner Italienreise fertiggestellt und ist die letzte in einer Reihe von Fassungen. Stella | Der Betrug war zwar bald aufgedeckt, aber Iphigenie ging mutig auf das Opfer zu. Als Vorlage benutzte Goethe [â¦] Ungefähr 1777 beendet seine Sturm-und-Drang-Zeit und beginnt eine neue Stilrichtung, die man heute als Weimarer Klassik bezeichnet. Pylades spricht in klaren rationalen Worten zu ihm und versucht ihn dadurch zu heilen. Hermann und Dorothea, Naturwissenschaftliche Schriften 4. Fazit 8. Der König wird von ihr an sein früheres Versprechen erinnert, sie freizulassen: „Wenn du nach Hause Rückkehr hoffen kannst, so sprech ich dich von aller Fordrung los“ (1. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. (V. 52). Das Schauspiel »Iphigenie auf Tauris« wurde am 13. Vermächtnis | Quellen das in höhere Ordnungen eingebettet ist göttliche Instanzen Pylades vertritt als Ratgeber Interessen des Das Göttliche ist eine Hymne aus der Weimarer Klassik von Johann Wolfgang von Goethe, die 1783 entstand und 1785 (wie das Gedicht Prometheus) ohne Goethes Zustimmung in der Publikation Über die Lehren des Spinoza von Friedrich Heinrich Jacobi erstmals erschien. Der König kommt also hier zu der Priesterin, woraus bereits die Gleichrangigkeit der beiden ersichtlich wird. Sie bringt Iphigenie auf die Insel Tauris, wo sie unter der Herrschaft des Tyrannen Thoas als Priesterin im Tempel der Göttin dient. Die Sprechhaltung ist bei Iphigenie davon bestimmt, dass sie große Angst um ihre Freunde hat, aber auch immer wieder Selbstzweifel, ob sie ihren hohen sittlichen Werten und ihrem Anspruch an sich selbst gerecht wird. Orest berichtet ihr von der Ermordung Klytämnestras durch Orest, der von Elektra aufgestachelt worden sei, und offenbart seine wahre Identität, da er Iphigenies Leiden nach dieser Nachricht nicht erträgt: Zwischen uns sei Wahrheit: Ich bin Orest. Hierauf setzt Iphigenie zu einem Monolog an, in dem sie durch die Personifikation2 „Herz“ andeutet, dass Thoas das Opfer nur mit eigener innerer Überzeugung befehlen könne. V.1807), verweigert Iphigenie sich, verweist auf die göttliche Autorität und legt ihm nahe, innerhalb einer „Frist“ (V. 1808) selbst nach Gründen für die Verzögerung zu suchen. Interpretation "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe "Verteufelt human" nennt Goethe selbst später seine Iphigenie. Iphigenie erkundigt sich über das Schicksal der Griechen beim Trojanischen Krieg und Pylades berichtet ihr den Fall Trojas und den Untergang vieler griechischer Helden. Anfangs reagiert dieser erzürnt, dann richtet sich sein Zorn jedoch auf sich selbst, da er ihr Handeln auf seine Einwirkung zurückführt. V. 1855). Ist's die Priesterin, Die ihnen hilft? Thoas mutmaßt, dass sie deswegen wieder über eine mögliche Heimkehr sinnt, wie sie es schon im ersten Aufzug des Dramas tat (vgl. Auf diese Weise stellt sie dem antiken Denken (der Mensch in göttlicher Gewalt) das moderne (die Autonomie des Menschen) gegenüber. Dieser ganze Abschnitt spielt sich – wie der Rest des Dramas auch – im „Hain vor Dianens Tempel“ ab. V. 1858). März 1779 entstanden, war, typisch für den Sturm und Drang, noch in Prosa abgefasst. sein Gewissen, dessen Kälte sie mit der Metapher4 „verschloßnes Herz“ (V. 1844) charakterisiert, zum Verzicht auf die Opferung bewegen zu können. Iphigenies nächste Rede ist stark emanzipatorisch eingefärbt. Dr. Manfred Osten, Bonn "Verteufelt human"? Die natürliche Tochter | Fazit 8. Thoas: Es komme schnell die Priesterin herbei! Diese strengere metrische Form ist auf Goethes künstlerische Erfahrungen während seiner Italienreise zurückzuführen. In Goethes Drama âIphigenie auf Taurisâ sehen sich Orest und Iphigenie als Nachfahren von Tantalus vom Schicksal belastet und hadern mit ihrer Herkunft. April 2020 um 16:02 Uhr geändert. Nähe des Geliebten | Nach einigen Jahren des Aufenthalts auf der Insel gelingt es Iphigenie, die dort üblichen Menschenopfer abzuschaffen. in der Hochsprache der Weimarer Klassik „verherrlichen“ (V. 1918). Die guten Weiber | Somit besitzt Goethes Iphigenie auf Tauris die für die Klassik typische geschlossene Dramenform. Stichomythien: Diese Seite wurde bisher 466 mal abgerufen. Jahrhundert Goethes "Iphigenie" ist geleitet von der Maxime, grundsätzlich erst dann der Tragik das Feld zu räumen, nachdem alles versucht wurde, sie abzuwenden. Im Glauben, es sei die Schwester Apollons gemeint, sind die beiden Männer deswegen nach Tauris aufgebrochen, um das Bildnis der Göttin Diana aus deren Tempel zu stehlen. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. Daher ließ Goethe seinen Zeitgenossen Friedrich Schiller am 15. V. 1914-1915). Außerdem hält sie mehrere längere Monologe, die teilweise auch der Selbstvergewisserung dienen. In Goethes âIphigenie auf Taurisâ (Versfassung: 1787) verrät Iphigenie aufgrund ihrer ... (âDas Göttlicheâ sowie âGrenzen der Menschheitâ) erarbeitet werden, da sie das Beziehungsgeflecht zwischen Autonomie und Begrenzung des Menschen beinhalten, welches auch âIphigenieâ bestimmt. Diese Stilrichtung zeichnet sich bei Goethe dadurch aus, dass er von der antiken Philosophie des Humanismus geprägt wird. Fünf seiner Geschwister starben. Themen V. Historischer Kontext: Weimarer Klassik VI. Zwischen diesen vier Dichtern, welche auch als Viergestirn bezeichnet werden, gibt es auffällige Ähnlichkeiten. Ursprünglich komme ich aus dem friedlichen Griechenland. Der Bezug zum (aufgeklärten) Absolutismus des ausgehenden 18. Des Epimenides Erwachen | Monolog der Iphigenie C Aufgreifen des Aktualitätsgedankens Das Werk Iphigenie auf Tauris entstammt der Feder des Johann Wolfgang von Goethe. w:Erwin und ElmireErwin und Elmire | Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. Prometheus | Sein 1786 in Jamben umgeschriebenes Werk gilt heute als Höhepunkt des deutschen klassischen Dramas. Apollons Orakel verwies ihn nach Tauris, von wo er „die Schwester“ holen solle: Dies sei die einzige Möglichkeit, den Fluch zu lösen. Auftritt: Iphigenie spricht zunächst mit Pylades, der sich selbst, um seine Identität nicht zu offenbaren, als Cephalus und Orest als Laodamas vorstellt und behauptet, dass die beiden Geschwister seien und Orest Brudermord begangen habe. Auftritt: Arkas, der Vertraute von Thoas, des Königs von Tauris, kündigt dessen Erscheinen an. Mahomets Gesang | Pylades führt ihr vor Augen, sie müsse nur dann ein schlechtes Gewissen haben, wenn Orest und er umgebracht würden. 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. Goethes Iphigenie auf Tauris wird oft als Humanitätsdrama bezeichnet. Mailied | Die Weimarer Klassik setzt sich mit den Folgen der Französischen Revolution und der Aufklärung auseinander. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Im nächsten Sinnabschnitt (V. 1853.1885) rechtfertigt Iphigenie ihre Methode, den König durch Kommunikation von der für sie als moralisch falsch bewerteten Opferung abzuhalten. Der Totentanz | V. 1866-1872). Die Dichter selbst bezeichneten sich nicht als Klassiker. Wolfgang von Goethe wurde als eins von sieben Kindern einer wohlhabenden und gebildeten Familie in Frankfurt geboren. Download books for free. Ab 1780 wandte Goethe sich verstärkt den Naturwissenschaften zu. Iphigenie hält ihn hin: Sie müsse erst den – vermeintlich immer noch wirren – Orest heilen und die durch ihn befleckte Statue der Diana am Ufer waschen. Für seinen Freund fühlt er aufrichtiges Bedauern, was an sich ungewöhnlich für einen Tantaliden ist. Philipp Reclam jun. Iphigenie schildert ihre Gewissenskonflikte und innere Zerrissenheit durch eine Personifikation der „Seele“, die „kämpft“ (V. 1876). Clavigo | (Iphigenie, I, 2), Ein unnütz Leben ist ein früher Tod. Und jenes Mannes Wahnsinn, diese Weihe, Der heil'ge Vorwand dieser Zögrung, rufen Den Argwohn lauter und die Vorsicht auf. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Wortschatz: Seine Inspiratoren sind nun Achim von Arnim und Clemens Brentano. Auch weist die Form des Dramas eindeutig klassische Elemente auf, wie zum Beispiel Einheit in Ort und Zeit oder eine einsträngige, klar nachvollziehbare Handlung. Außerdem wird von ihr die angedachte Opferung der beiden Griechen mit dem pejorativen3 Adjektiv „grausam“ (V. 1810) charakterisiert. ein Wendepunkt zur Weimarer Klassik stellt der Erlkönig dar. 3. in das Abfallen der Spannung einordnen, weil Iphigenie bereits mit Orest und Pylades ihr Flucht von Tauris plant und so die beiden Handlungsstränge um Orest Schuldtrauma und Iphigenies Heimweh bereits zusammengeführt sind. Es zeigt sich im Übrigen die Sprunghaftigkeit von ihm, der einst das Opfer auf Drängen Iphigenies aussetzte und jetzt auf die Exekution des Gesetzes drängt, das er selbst ausgesetzt hatte. Die nächste Szene muss ihn noch weiter erzürnen, denn nun möchte Orest die Flucht gewaltsam erzwingen.