Er lacht dabei, läuft weg. Unser Sohn ist nunmehr 2,5 und hat eine sensorische Integrationsstörung. Ich beobachte regelmäßig im Bekanntenkreis, dass Kinder, denen keine Grenzen und Konsequenzen gesetzt werden, immer schlimmer in ihrem Störverhalten werden. Er meinte der andere hätte ihn davor geschubst, aber das hat ja nicht gestimmt es waren ja einige Meter dazwischen, die mein Sohn ja erst einmal hin gerannt ist. Liebe Snowqueen,oh ja, damit müssen sich bestimmt fast alle Eltern mal auseinandersetzen... Bei uns hält sich das zum Glück in Grenzen, meine kleine hat mich, als sie gut 1 Jahr alt war mal in den Oberschenkel gebissen (um meine Aufmerksamkeit zu bekommen als ich telefoniert und habe), da habe ich mich selbst so erschrocken und geschrieen vor Schmerz, dass sie scheinbar gemerkt hat, dass das nicht in Ordnung war... Ernsthaft gebissen hat sie nie wieder... aber zwei Kinder in ihrer Gruppe, und da sie davon auch betroffen war (in die Hand gebissen) hat sie aus der Kombi vielleicht tatsäclich verstanden, dass beißen weh tut...Letztens hatte ich aber ein ganz anderes Problem, nach dem Baden trockne ich sie, mittlerweile 3 Jahre alt vor mir stehend, ich kniend ab, sie ist gut gelaunt und freut sich und - als wollte sie klatschen - haut mir mit beiden Händen aufs Gesicht/Ohren... ich sage ihr, dass mir das weh getan hat (hat es wirklich) und bin mir sicher, dass sie es anfangs tatsächlich nur aus Überschwenglichkeit getan hat...aber danach hat sie es dann noch zweimal probiert, etwas weniger doll zwar, aber nun mit voller Absicht... Wie reagiert man denn auf sowas? Zusätzlich würde ich dir dringend raten, eine Familienhelferin zu beantragen.Grüße, snowqueen. Ich ermutigte sie, ihn zum Spielen aufzufordern. Ich habe das Gefühl, das selbst die Therapeuten ratlos sind. Auch wenn wir unterwegs sind, kann es passieren, dass er andere Menschen hauen möchte und eine entsprechende Geste in die Richtung macht. "Ich mag mir gar nicht ausmalen von welchen " deutlichen Konsequenzen" hier wohl die Rede sein mag? Wenn ein Kind geboren wird, ist es zunächst völlig abhängig von den Eltern und darauf angewiesen, dass sie, Schon Anfang des 20. Also bitte hört auf euren Kindern Zucker in den Arsch zu blasen ! Ja, ich habe zwar eine Familie aber das bedeutet ja nicht, dass ich eine wertgeschätzte und geliebte Kindheit hatte ,,, Und ja, es ist wohl so, dass ich das unbewusst immer wieder projieziere und an meinem Sohn "auslasse". Ist es falsch, ihm so viel Aufmerksamkeit zu geben? Das Weggehen und die Aussage "komm, wir setzen uns mal ein paar Minuten dort drüben hin" erfüllen dann gleich eine doppelte Funktion. Das Problem, das ich herauslese scheint zu sein, dass du sehr müde/geschafft bist und dir eigentlich Ruhe wünschst, die du aber nicht bekommst? Wenn er sowas dort hören sollte, kann das schon ein Grund dafür sein, dass er verunsichert ist und bei Dir herausfinden will, ob Du das ähnlich einschätzt (also im Grunde, um das Gegenteil zu hören ;-).Verunsichert meine ich jedoch nicht im Sinne der Antwort, die Snowqueen weiter oben gegeben hat, sondern deswegen, weil er er eine Rückmeldung bekommen hat, die er so nicht kennt.Hauen drückt ja meist Wut aus - noch mangelnde Impulskontrolle (ganz normal bei Dreijährigen) führt dazu, dass die Handlung erfolgt, ohne dass das Gehirn stoppend eingreifen konnte. Wir nutzen Cookies auf der real.de für eine Vielzahl von Funktionen. Beulen am Kopf (ich habe schon eine vom Haareziehen) zurückzubleiben. Oh, wie sie fror - doch meine mitgenommene Jacke wurde vehement verweigert. Ich würde mich tatsächlich raushalten: Es ist die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln und sie müssen miteinander ausklamüsern, wie sie miteinander umgehen wollen. Allerdings fällt das aggressive Verhalten oft heftiger aus als im Kleinkindalter, bedingt durch zunehmende körperliche Kraft, mehr Freiheiten ausser Haus und grössere finanzielle Ressourcen. Danke für den Artikel. Allerdings habe ich manchmal schon Sorge, dass der Kleinen etwas passiert. Sie passen sich an, es fällt ihnen jedoch ungleich schwerer, denn sie haben ja bereits ein originales Selbst entwickeln dürfen. erfolgloser Therapie). Das Herz schlägt schneller, manche Kinder sehen rote Wutblitze vor dem inneren Auge, die Ohren werden heiß, im Magen gibt es ein heißes oder flaues Gefühl, manchem stellen sich die Nackenhaare auf. Wird dieses Verhalten nun bestraft oder das Kind deswegen vollgenörgelt, erlebt es das zurecht als ungerechte Kritik an dem, was es als Menschen ausmacht. Hochsensible Kinder: Wie erkennt man sie, wie geht man mit Ihnen um? Wenn ich durch das Geschrei überhaupt verstehe, was gesagt wird. Damit kann er „die Mama steuern“ wenn er es braucht und noch nicht verbalisieren kann. Möglich wären auch völlig andere Gründe. Es hat mich einiges an Kraft und viel Geduld seitens meiner Partner gekostet, das einigermaßen zu überwinden und mich zu öffnen und trösten zu lassen. Ich finde es wirklich schwierig hier herauszufinden, endgültig. Er hat meist mit den älteren Kindern gespielt, oft aber auch Spielsachen geworfen. Wenn ihr alle eure Artikel als Buch zusammenfasst, wüsste ich auf Anhieb 17 Menschen, denen ich es gerne schenken würde.Danke für eure wichtige Arbeit und all die Mühe! Wie begegne ich diesen Agressionen und Provokationen nun am besten? Sie entwickeln in diesem ersten Jahr eine Ahnung von ihrem Selbst und fangen mit 11 bis 12 Monaten an, ihre eigenen Wünsche vehement zu äußern. Bin gespannt auf die Reaktion. Es hatte sich aber über die ganze Zeit ein eher negatives Bild von meinem Großen eingeschlichen, das mich sehr störte, aber ich konnte es nicht ändern. Unsere Redaktion begrüßt Sie hier. Da scheint alles so fest zu stehen, sie hinterfragt nichts, lebt bestimmt ruhiger als ich. Sie war verletzt, dass ich wegen dieses Themas schon wieder einen Streit mit ihr begonnen hatte und fing an, wütend zu werden und mir ihre Sandalen aus den Händen reißen zu wollen. Zu bett bringen ist immer wieder mal eine Tortur.Seit neustem Haut und spuckt er auch.Ich muss endlich etwas ändern und das hab ich Dank eures Artikels erkannt.Ich fühle mich zutiefst beschämt. Meine Große schreit dann um Hilfe die sie auch sofort bekommt und dann konzentriert er all seine Wut und Kraft auf mich. Ich gehe in solchen Momenten sofort dazwischen, bleibe sehr ruhig und versuche ihn zuverstehen, sage ihm aber gleichzeitig auch, dass ich das nicht zulassen kann und werde und versuche ihm dann mit seinem Problem zu helfen, was mir mal mehr und mal weniger gelingt.Nun war der Papa mal 3 Tage nicht da und nachdem wir eine sehr schöne ruhige Zeit hatten. Aber noch vor ihr bekamen die Oma und der Opa Husten und Schnupfen ;-)! stationären Angebot von real per E-Mail und die Verarbeitung der Ich habe ihr gesagt, dass ich verstehen kann, dass ihr kalt sei und es OK sei, wenn sie wütend ist. Ich versuche, mit ihr so umzugehen, wie oben angegeben, aber sie schlägt immer weiter, ich versuche dann so gut es geht die Schläge abzublocken und maximal ihre Hand zu nehmen, um sie etwas zu beruhigen. aber auch mal die Grosseltern (sie sind bemüht aber es fällt oft schwer). Ganz schlimme Ausmaße hat es angenommen, seitdem er nicht mehr in den Kindergarten gehen darf. Ich würde mich über euren Rat sehr freuen!Herzliche GrüßeKathi. Das will ich nicht!!! Habt ihr einen Tipp für uns? Unser Sohn Jannick, dreieinviertel, sehr aufgeschlossen, sprachlich sehr gut entwickelt, liebt es sehr im Mittelpunkt zu stehen und bewundert zu werden. In der Regel ist diese Aussage eine Schutzbehauptung eines zutiefst verunsicherten Kindes, welches sein Leben lang rückgemeldet bekommen hat, dass es nicht richtig ist, so wie es ist. Möglicherweise dauert es so etwas länger, bis das Kind selbst aufhört, zu hauen, aber wenn es genug gereift ist, wird es für immer damit aufhören. Und meine Kräfte schwinden dahin.In den letzten Wochen spitzt sich seine Aggression immer weiter zu. Wenn ich nicht sofort mache was sie sagen, drehen sie auch wieder durch. Solche alternativen Handlungen müsstet ihr auch mit ihm einüben und die Kita kann da auch mitziehen.Er wird das lernen! Unser Team hat im ausführlichen Kind 5 jahre aggressiv Test uns jene relevantesten Artikel angeschaut und die wichtigsten Merkmale herausgesucht. Ich wäre um jeden Rat und Tipp sehr dankbar!Liebe Grüße, Meli, Hi!Ich misch mich hier mal von der Seite ein. Ich habe zwar immer seine Gefühle gespiegelt und Alternativen benannt, jedoch hat er nachwievor Probleme, seinen Frust / Wut anders zu äußern. Insofern hängt das vielleicht auch zusammen.Ich habe eine Zeit lang versucht, ´mit Strafen (Video-Verbot) oder Anreizen zu arbeiten, obwohl ich wusste, dass das heute nicht mehr empfohlen wird. So aber fand dein Sohn gemein, dass du ihn da hast sitzen lassen, und wurde nun bockig und wollte dich mit wenn-dann unter Druck setzen. Trotzdem schaffe ich es nicht, wahrhaftig emotional zugewandt zu bleiben, wenn meine Kinder (scheinbar grundlos) weinen. Da es seitens der Erzieher und Eltern kein Verständnis mehr gab, haben wir ihn vor zwei Wochen aus dem Kindergarten genommen. Danke Danke Danke! Liebe Grüße, snowqueen. Sind wir auf dem richtigen Weg?Der Kindergarten reagiert auf die Aggressionen meines Sohnes (Hauen, Spucken, Kratzen) oft mit Ausgrenzung (auch die Kinder grenzen ihn schon aus und wollen nicht mehr mit ihm spielen). Sie müssen erfahren, dass sie wertvoll sind und positives Agieren belohnt wird. Fangen Eltern an, das Kind "erziehen" zu wollen, geschieht das meist auch auf unbewusster Ebene. Autoritäres Schlichten dagegen erzielt keinen Lerneffekt. Kind 5 jahre aggressiv - Alle Auswahl unter der Vielzahl an verglichenenKind 5 jahre aggressiv! Meine These ist eher, dass Kinder zu Tyrannen werden, wenn sie jegliche Wünsche erfüllt bekommen. Herzlichen Gruß in die schöne Hauptstadt, Hallo,wir haben bisher dieseen Artikel über Probleme in der Kita geschrieben: http://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/01/kindergarten-und-krippe-wie-viele-kompromisse-muessen-wir-aushalten-bei-der-eingewoehnung-und-was-ist-wenn-die-Erzieherin-meinem-Kind-negative-Motive-zuschreibt-Teil-1.htmlDiese Reihe wollen wir auch noch fortsetzen.Liebe Grüße!Danielle, Liebe Danielle, super. Manchmal kommt in einer Beziehung aber das Gefühl, wertvoll für den andere zu sein, abhanden. Das ist ihnen nicht vorzuwerfen, aber: Zum Wohle des Kindes gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Hallo, vielen Dank für den schönen Artikel. Er gehört auch zu den Kindern, die bedürfnissorientiert, behütet, aufwachsen dürfen. Ihre emotionalen Reaktionen haben immer einen Sinn, wenn man sie im Kontext der Beziehung betrachtet, jedoch sind diese Reaktionen nicht immer leicht zu entschlüsseln und zu verstehen. Den Kindergarten wechseln würde ich nur ungern, aber wenn das so weitergeht, muss ich es ja fast, oder?Ich wäre euch sehr dankbar um eine Antwort! )und unserer "Erziehung" die Schuld geben, die macht mir zu schaffen. Herzlichen Dank für Deine Mühe und Einschätzung! Auf diese Informationen wird sein Gehirn zurückgreifen, sobald er in der Lage ist, seine Impulse zu zügeln (ab Grundschulalter) und die Perspektive anderer einzunehmen (ab ca 4 Jahren). Ich möchte, dass meine Kinder glücklich sind. wirklich weh getan hat oder sehr laut ist. Ich hoffe und wünsche, das mein Sohn dieser, für uns allen schweren Zeit entwachsen wird und seinen Weg weiterhin selbstbewusst und lebensfroh bestreiten wird. Ich stoße hier auf eine Grenze: Wir haben ein befreundetes Kind, das ebenfalls bedürfnisorientiert "erzogen" wird - aber dessen Aggression richtet sich nicht nur gegen Erwachsene, sondern immer wieder gegen mein Kind richtet. Die meiste Aufmerksamkeit beanspruchten meine Mutter, danach kam meine große Tochter und zum Schluss Mein Sohn, das Baby, dass am meisten Aufmerksamkeit gebraucht hätte. Aber es soll ja eigentlich genau das Gegenteil lernen! Selbst der Dreijährige findet schon Kompromisse, wenn seine und meine Wünsche konträr gehen. Sie stand auf und weinte. So richtig volle Kanne und natürlich in einer brechend vollen Straßenbahn. Am schnellsten wirkt bei uns dann fast noch "Karpen": "Du bist sauer, du bist traurig, du bist sauer, du bist traurig...." in Endlosschleife, bis von Seiten des Kurzen ein erlösendes "Jaaaaaaaa" kommt und er sich in meine Arme flüchtet, um sich trösten zu lassen. Er macht mir Mut und Angst zugleich. Jede Familie entscheidet für sich selbst, was am besten ist. Mein Kind ist mit seinen 3.5 Jahren so weise, so mitfühlend (wenn es nicht gerade selbst so wütend ist), so geschickt, so autonom, so bestimmt und so unendlich kooperativ - das wäre alles nicht so, wenn ich mit meiner Unruhe zu viel kaputt gemacht hätte, oder?Entschuldigt nun den langen Kommentar. Dieses nun zu verbiegen, kostet sie und die Eltern einiges an Kraft und Kämpfen, doch es geht: Die Kinder werden sich dem Willen der Eltern beugen. Unsere Mitarbeiter haben es uns zur Aufgabe gemacht, Alternativen verschiedenster Art zu vergleichen, damit Sie ganz einfach den Kind 5 jahre aggressiv auswählen können, den … Ich kann dich sehr gut verstehen. Was denkt ihr dazu?Liebe Grüße, Hallo. Für mich kam der Artikel auch genau zur richtigen Zeit. Mir geht es auch so und ich komm nicht raus ... ein unglaublich spannender Artikel... ihr habt mich tief bewegt und auch ziemlich verstört. Daher verstehe ich so schwer, wie man das Kind dann so lieblos erzieht. Das Hauen passiert nicht mehr nur im Affekt, sondern wird von unseren Kindern gezielt eingesetzt. Die Eltern de von dir beschriebenen Kindes scheinen den Unterschied nicht zu kennen und tun damit ihrem Sohn ganz und gar keinen Gefallen. Wenn es eben nicht geht, klar, dann muss man eingreifen, ich erlebe aber viele Situationen, wo die Kids, ähnlich stark, dass ohne große Blessuren selber regeln würden, würde man sie mal lassen. Naja, Juuls Frage, warum wir wütend werden, wenn wir uns wertlos fühlen kann man ja mit "Schmerzgrenze" von Joachim Bauer erklären. Dafür hatten sie weder Zeit noch Nerven. Während Kinder, die sich in sich zurückziehen, für ihr "gesellschaftsadäquates" Verhalten meist gelobt werden, ernten Kinder, die ihren Schmerz über das Gefühl des Werteverlustes über die Strategie des "Schwierig-Seins" offenbaren wollen, meist herbe Kritik. << Erste < Vorherige; 1; 2; Nächste > Letzte >> Autor Nachricht; Verfasst am: 25.02.2013 [13:11] Nala2511. Er wollte einfach das ich mache was er möchte... oder sehe ich das falsch? - ist das kein aggressives Verhalten? Du kannst natürlich mit ihm reden, wobei er ja noch über keine Impulskontrolle verfügt, so dass er vermutlich immer wieder mal in Konfliktsituationen zubeißen wird. dass Papa und Sohn abends immer eine Runde auf dem Bett spielerisch kämpfen? Dabei ist der Verstand noch nicht dort wo man manchmal vermutet und ich habe auch gemerkt wie sehr Einflüsse von aussen die Kinder wütend machen können. 2 Jahre gestillt, Familienbett bis heute, kein Lob-Strafe-Prinzip - und auf einmal habe ich das Gefühl, dass mein Kind und ich uns nicht mehr verstehen. Seine Gewaltausbrüche äußern sich in schlagen, treten, werfen mit Gegenständen, zerstören von Einrichtungsgegenständen. Das ist sozusagen: ich möchte so lieb und korrekt sein. Wenn Eltern ihren Kindern nicht richtig zuhören, müssen andere Erwachsene einspringen. Die Absicht mag zwar sein, das Mädchen zu überzeugen, ihren Ausbruch von Frustration zu beenden, schließlich macht sie die Mutter damit traurig [...], aber gleichzeitig ignoriert diese Mutter völlig die Emotionen ihrer Tochter - und das vermittelt die Botschaft, sie seien für die Mutter von keiner Bedeutung oder keinem Wert. Wenn man mit den althergebrachten Massnahmen nicht weiterkommt muss man sich schon die Frage stellen wie man es besser/anders machen kann. als sehr aggressiv wahrgenommen, besteht auch die Gefahr, dass es entsprechend "etikettiert" wird: Es wird bald nur noch seine Gewalttätigkeit gesehen, während seine "guten Seiten" zunehmend ignoriert werden. Die Eltern sollten dann auf diesen Kommunikationsversuch eingehen und die Frage beantworten und ganz normal mit dem Kind reden, ohne auf den Vorfall vor der Blockade einzugehen. Wir alle kennen solche Situationen von uns selbst. "an, dann rennt sie weg, krabbelt in ihr Bett (wir haben ein Familienbett mit ihrem eigenem Bett an unseres drangedockt) und dort deckt sie sich zu und weint herzzerreißend. Aber vor allem das kneifen tut auch echt weh und ich weiß nicht, wie ich verständnisvoll reagieren kann... "Ich weiß, Papa kann nicht anders, und ich glaube auch nicht, dass er Sohn was tut. Wird ein Kind z.B. In diesem Alter ist Hauen und Beißen noch völlig normal. Damit kommt dem Kind das Gefühl, so, wie es ist, für seine Eltern wertvoll zu sein, abhanden. Ich bin auch für bedingungslose Liebe und ich nehme mal an, dass einigermaßen gesunde Menschen ihr Kind auch so lieben. Er kann sich kaum allein beschäftigen. Ich hätte tausend fragen...Danke fürs Augen öffnen. Als dritte Alternative kannst du auch (bei wichtigen Situationen wie Straße oder Steckdose) ganz deutlich 'Nein!' Und wie reagiere ich am besten auf die Wut meines Sohnes? In die Endnote fällt viele Eigenschaften, sodass das perfekte Testergebniss heraus kommt. Ich stimme dir zu, dass das für deine Tochter eine unhaltbare Situation ist und natürlich soll sie darin nicht allein gelassen werden. Einfach ein großes esoterisches Gelaber. Sein kleiner Bruder ist mittlerweile 8 Monate alt und das Verhalten ihm und uns gegenüber ist denke ich sehr normal für einen 3,5 jährigen. Schwierig. Liebe Didi, hui, das war ja ein sehr stressiger Nachmittag!