Demgegenüber steht die Gütergemeinschaft , bei welcher das gesamte Vermögen bei einer Scheidung halbiert wird. In seltenen Fällen wird aber auch ein Ehevertrag nach der. Durch eine vertraglich festgeschriebene Gütertrennung bleibt dieser Prozess aus. Ehevertrag nach der Hochzeit - was Sie bei nachträglicher Gütertrennung beachten sollten Gütertrennung vereinbaren statt Zugewinn Um dem Zugewinnausgleich nach einer Scheidung zu entgehen, gilt die Gütertrennung immer noch als die optimale und einzige Lösung. -Bei der Gütertrennung bleibt Vermögen, Besitz und Einkommen der Eheleute auch nach der Heirat strikt getrennt. Theoretisch ist die Gütertrennu… Dies ist in Deutschland die übliche Art der Ehegemeinschaft. Alternativ können Sie den gesetzlichen Standardfall der Zugewinngemeinschaft auch nach … 7 Eine Ausnahme von der Vereinbarung der Gütertrennung kommt vor allem dann in Betracht, wenn der Typ der Ehe - … Verkaufen. Unabhängig davon, ob die Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft des Unternehmers Bestand hat, kann die Firma wie gewohnt ihre geschäftliche Tätigkeit fortsetzen. Gehen Paare die Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft ein, ohne eine vertragliche Vereinbarung in Bezug auf die güterrechtlichen Verhältnisse, liegt eine Zugewinngemeinschaft vor. Dort wird die vertragliche Vereinbarung aufgesetzt und schlussendlich durch die notarielle Beurkundung rechtskräftig. Um diesen Güterstand zu vereinbaren, ist ein notarieller Ehevertrag notwendig. Eingetragene Lebenspartnerschaften orientieren sich diesbezüglich an dem Paragraphen § 7 LPartG, der sich mit dem Lebenspartnerschaftsvertrag auseinandersetzt. Der Notar beurkundet die Gütertrennung für beide Seiten, kann aber daher nicht eine Seite gesondert beraten, denn damit würde er seine Unparteilichkeit aufgeben. Die Ehefrau, die bei Beginn des Scheidungsverfahrens über kein Vermögen verfügte, fordert vom Ehemann einen Zugewinnausgleich. Was sind die rechtlichen Folgen (Namenswahl) und die finanziellen Konsequenzen (Güterstand) einer Ehe? Die Gütertrennung ist der einfachste der gesetzlichen Güterstände. Bei erneuter Heirat: Sowohl die kleine als auch die große Witwen- oder Witwerrente enden mit dem Ablauf des Kalendermonats, in dem Sie heiraten. Auch die Schulden. Nach der Hochzeit wird alles geteilt. Zudem belasten derartige Angelegenheiten die Romantik und werden aus diesem Grund mehr oder weniger bewusst außer Acht gelassen. 3. Nach der Hochzeit teilen die Ehepartner nicht automatisch alles. Die Ehefrau, die bei Beginn des Scheidung nach italienischem Recht Scheitert eine … Einige gehen dann den Weg über einen Ehevertrag. © var theDate=new Date() Mit der Heirat gehen Sie eine Gemeinschaft ein. Diese Seite verwendet Cookies. Der Ehevertrag nach der Heirat. Die Gütertrennung ergibt sich von Gesetzes wegen ausserdem bei einer gerichtlich angeordneten Ehetrennung gemäss Art. Hierfür brauchen die Eheleute gar nichts zu tun, denn dies ist bereits vom Gesetz her vorgesehen. Die Gütertrennung ist Bestandteil eines Ehevertrages – sie greift also nur, wenn sich die Eheleute schriftlich darauf geeinigt haben. In der Regel wird ein solcher Ehevertrag vor einer Hochzeit geschlossen. Zudem muss die Gütertrennung in das Güterrechtsregister des ansässigen Amtsgerichtes eingetragen werden. Gütertrennung durch einen Ehevertrag Wer Geld und Liebe trennen möchte, kann vor der Eheschließung die Gütertrennung vereinbaren. Entscheiden sich zwei Menschen dazu, zu heiraten nach dem Eherecht, beziehungsweise eine eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen, steht ihre Liebe füreinander im Mittelpunkt. Jeder Partner bringt zum Zeitpunkt der Heirat bestimmte Vermögenswerte mit – das können Bargeld sein, hochwertige Gegenstände, aber auch Schulden. Zur Wahl stehen Ihnen drei Güterstände, nämlich die Errungenschaftsbeteiligung, die Gütergemeinschaft oder die Gütertrennung. Allerdings sollten sie auch die erbrechtlichen Konsequenzen einer Gütertrennung berücksichtigen, sich eingehend beraten lassen und zusätzlich zum Ehevertrag eventuell einen Erbvertrag oder die Mischung aus beiden, den Ehe- und Erbvertrag abschließen. Mit der Heirat gehen Sie eine Gemeinschaft ein. Auch eine nachträgliche Vereinbarung der Gütertrennung sollte in Betracht gezogen werden, wenn sich einer der Partner dazu entschließt, den Schritt in die berufliche Selbständigkeit zu wagen. Da es gerade in diesem Bereich schon allein von Gesetzes wegen einiges zu beachten gibt, sollte jeder, der dies vorhat, sich mit einem Notar oder Rechtsanwalt beraten. Da die beiden eingetragenen Lebenspartner beziehungsweise Ehegatten zunächst in einer Zugewinngemeinschaft gelebt haben, ist es ratsam, bei der vertraglichen Vereinbarung der Gütertrennung eine Aufstellung der vorhandenen Vermögenswerte zur Hand zu haben. Mitgegangen, mitgehangen – das glauben zumindest viele, wenn es um die Schulden in der Ehe geht. Die Gütertrennung erfordert einen Eintragung im Ehevertrag und eine notarielle Beurkundung, damit diese rechtswirksam ist. Zu diesem Zweck muss ein entsprechender Vertrag errichtet werden, was nicht nur vor der Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft, sondern zu jeder Zeit geschehen kann. Erfahren Sie mehr! Gütertrennung: Das müssen Ehepaare wissen. Verheiratete ohne Ehevertrag leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. durch den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft wird … Zudem ist es sinnvoll, die Firma vor zankenden Erben zu schützen. Gütertrennung nachträglich vereinbaren Entscheiden sich zwei Menschen dazu, zu heiraten nach dem Eherecht, beziehungsweise eine eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen, steht ihre Liebe füreinander im Mittelpunkt. Ausnahme davon sind die Geschäfte des täglichen Lebensbedarfs, also der gem… Sie können nach der Heirat nicht nur bestimmen, ob Sie Gütertrennung vereinbaren, sondern können auch die Steuerklassen auswählen. Gleiches trifft auf die Wertsteigerung des Vermögens zu, das jeder in die Ehe mit gebracht hat. Die Gütertrennung nach § 1414 BGB ist notariell zu vereinbaren. Die Gütertrennung kann ohne weiteres und jederzeit von den Ehegatten in einem Ehevertrag vereinbart werden. Eine vorherige anwaltliche Beratung der Eheleute ist zu empfehlen. Die Gütertrennung vereinbart einen Nicht-Güterstand. -Im Fall der Zugewinngemeinschaft gehört jedem, was er in die Ehe mitbringt. 188 ZGB tritt die Gütertrennung ein, wenn die Eheleute in einer Gütergemeinschaft leben und über einen der Ehepartner ein Konkurs eröffnet wird. Eigentümer der eigenen Güter und verwaltet sie selbst. Nach Art. Dadurch bleibt das jeweilige Vermögen der Ehegatten getrennt. Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Güterstand zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern.. Durch die Gütertrennung erfolgt eine vollständige Trennung der Vermögen beider Ehegatten oder Lebenspartner, ohne dass nach der Scheidung der Ehe von einem der beiden ein Zugewinnausgleich zu gewähren ist. Wenn sich Partner ehelichen und nichts anderes bestimmt haben, befinden sich diese also automatisch in einer rechtskräftigen Zugewinngemeinschaft nach § 1363 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Scheitert eine Ehe gilt in der Europäischen Union das Wohnortprinzip. Der gesetzliche Regelfall Hierzu ist es von Wichtigkeit, dass die Partner bereits im Vorfeld eine genaue Aufstellung über die Vernögenswerte und die Verteilung derselben erstellen. Ein Ehevertrag kann beispielsweise regeln, dass im Falle des Todes eines Ehegatten die steuerlich günstigere Zugewinngemeinschaft gelten soll, im Falle einer Scheidung der Zugewinnausgleich … Die beiden Partner, die sich nachträglich für diesen Güterstand entscheiden, haben demnach keine oder viel weniger Probleme zu erwarten. Ehegatten können den Güterstand der Gütertrennung während der Ehe nur vereinbaren, indem sie Entsprechendes in einem notariell beurkundeten Ehevertrag festhalten. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit der Gütertrennung mittels eines Ehevertrages. Diese Vereinbarung kann vor, bei oder nach der Heirat oder auch noch im Hinblick auf die anstehende Scheidung beschlossen werden. Sollte es vorher zu einer Scheidung kommen, so ändert sich nichts an der Gütertrennung. Gemeinsames Eigentum gibt es nicht, ebenso haben die Ehepartner keine gemeinsamen Schulden. ; Auch die Beratung von … Für den selbständigen Partner kann eine Gütertrennung ebenfalls sinnvoll sein, denn so ist er in keinster Weise in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt und kann vollkommen frei über sein Vermögen verfügen. Nimmt nun ein Ehegatte nach der Ehe einen Kredit auf, so gilt auch hier „der Kreditnehmer haftet alleine“. Der Notar hat uns außerdem darauf hingewiesen, dass im Todesfall keine Erhöhung des gesetzlichen Erbrechts durch einen Zugewinnausgleich verlangt werden kann. Es gibt lediglich das Eigengut der Frau und das Eigengut des Mannes. Normalerweise leben Ehepaare am Beginn der Ehe in der so genannten Zugewinngemeinschaft. document.write(theDate.getFullYear()) Erbrecht-heute.de, Gemeinnützige Unterstützung können Sie über den Tod hinaus noch bedenken …, Infos rund um das gemeinschaftliche Testament sowie Vorlagen und Formulierungen …, Über das handschriftliche und vor allem eigenhändige Verfassen eines Einzeltestaments …, Tagesaktuelle Infos und Tipps rund um das Familien- und Erbrecht sowie weitere Themen …, Unser umfangreicher Fragenkatalog mit Fragen rund um das deutsche Familien- und Erbrecht …, Wissenswertes rund um das internationale Familien- und Erbrecht (46 Länder) …, Kostenlose Muster, Vorlagen und Formulierungen für das verfassen eines Testaments …, Ehevertrag oder Lebenspartnerschaftsvertrag nachträglich abschließen, Nachträgliche Gütertrennung für Selbständige. Netnotar ermöglicht Brautleuten, die bald heiraten, einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, Ehevertrag zu schliessen. kommt es entscheidend auf den Inhaber an. Da es sich hierbei juristisch gesehen um normale vertragliche Vereinbarungen handelt, ist nicht der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entscheidend. Gleichzeitig könnte vereinbart werden, dass sich die Gütertrennung automatisch nach einer Ehedauer von X-Jahren aufhebt. Soll ein Ehevertrag oder Lebenspartnerschaftsvertrag nachträglich abgeschlossen werden, sollten sich die beiden Partner zunächst über die Modalitäten einig werden und dann gemeinsam einen Notar aufsuchen. Ein solcher Vertrag ist natürlich mit erheblichen Kosten verbunden, die sich in der Regel nach der Höhe des Vermögens richten. Wenn ein Ehegatte vor der Heirat Eigentümer einer Immobilie war, ist er oder sie auch nach der Eheschließung oder auch nach der Scheidung immer noch Alleineigentümer dieser Immobilie. durch den gesetzlichen Güterstand der … 118 ZGB. Gütertrennung: bei ehevertraglicher Regelung kann gemäß § 1414 BGB die Gütertrennung vereinbart werden. Gütertrennung kann vor der Ehe und jederzeit während der Ehe vereinbart werden. Falls die Eheleute mit der gesetzlichen Regelung des Ehegüterrechts oder mit den gesetzlichen Scheidungsfolgen nicht einverstanden sind, haben sie in beschränktem Rahmen die Möglichkeit, ihrer Ehe durch Ehevertrag eine andere vertragliche Grundlage zu geben. Gütertrennung von Gesetzes wegen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit der Gütertrennung mittels eines Ehevertrages. Ist eine Gütertrennung vereinbart, so wird auch in der Ehe genau darauf geachtet, wer Gegenstände erwirbt. Nur diese sind in der Lage, die für den Einzelfall notwendigen Vertragsgrundlagen zu erstellen. Selbst im Scheidungsfall kann eine Gütertrennung in Unternehmerfamilien von Nutzen sein, weil so keine Spaltung oder gar Zerstörung des Unternehmens durch den Zugewinnausgleich droht. Gütertrennung ist dann der maßgebliche Güterstand, wenn die Ehepartner den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft in einer Vereinbarung aufgehoben und stattdessen Gütertrennung vereinbart haben. Die Vermögen der Eheleute bleiben also nach der Heirat unverändert bestehen. Den dazu erforderlichen Kredit schloss er bei der Bank alleine ab. Der Ausschluss des Versorgungsausgleichs ist für den Eintritt der Gütertrennung mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs bedeutungslost gewor- den, bleibt aber für Eheverträge vor dem 1.9.2009 wirksam. Dabei sollten sich die Ehepartner vor dem Gang zum Notar über alle Modalitäten ihrer Gütertrennung einig sein. Gütertrennung Sie denken darüber nach die Gütertrennung als Güterstand zu wählen? Die Gütertrennung nach 1414 BGB ist notariell zu vereinbaren. Ein gemeinsames Vermögen ist in der Gütertrennung nicht vorgesehen. Die Ehegatten müssen bei der Scheidung das Vermögen teilen, und zwar in Übereinstimmung mit der Errungenschaftsbeteiligung oder einer anderen vorab in einem Ehevertrag vereinbarten Güterregelung. um Streitigkeiten im Fall der Ehescheidung über Zuwendungen, die nach vereinbarter Gütertrennung oder auch gerade wegen der vereinbarten Gütertrennung erfolgen, zu vermeiden. Wie geht Gütertrennung? Will ein Ehepaar Gütertrennung, muss es einen notariell beurkundeten Ehevertrag abschliessen. Gütertrennung: Was muss man bei der Heirat beachten, ... Geschiedene können sich ein mit Hypotheken finanziertes Eigenheim nach … Nach einer Heirat lebt das Ehepaar in einer Zugewinngemeinschaft, sofern keine abweichenden Erklärungen im Ehevertrag abgegeben wurden.Dies bedeutet, dass bei einer Scheidung der Zugewinn, der während der Ehe erwirtschaftet wurde, aufgeteilt wird. Verdienen beide Eheleute in etwa gleich viel, so bietet sich Kurz nach der Heirat erwarb der Ehemann ein Einfamilienhaus. Die Errichtung eines entsprechenden Ehevertrages beziehungsweise Lebenspartnerschaftsvertrages findet dann nicht im Vorfeld der Heirat oder Eintragung der Lebenspartnerschaft statt. Verschiedene Aspekte können hierin berücksichtigt werden, so dass ein Ehevertrag beziehungsweise Lebenspartnerschaftsvertrag mit einer hohen Gestaltungsfreiheit einhergeht. Die Gütertrennung ist einer der möglichen Güterstände zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern und gibt über die Vermögensverhältnisse zwischen den beiden Partnern Auskunft. Eine nachträglich vereinbarte Gütertrennung müssen Sie von einem Notar beurkunden lassen. Im Falle einer Insolvenz des betreffenden Unternehmens bleibt der andere Partner hiervon vermögensrechtlich unberührt und muss keine Haftung fürchten. Möglich ist es jedoch schon bei Eheschließung in Italien die separazione dei beni, eine Gütertrennung zu wählen. An wirtschaftliche Aspekte oder vermögensrechtliche Verhältnisse denken die Partner dann häufig nicht. Die Gütertrennung schützt somit bei einer Scheidung nicht davor, dem Ex-Partner allenfalls nachehelichen Unterhalt zahlen zu müssen. Auch was sie nach der Heirat erben oder geschenkt erhalten. Die Gütertrennung Die Gütertrennung ist einer der möglichen Güterstände zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern und gibt über die Vermögensverhältnisse zwischen den beiden Partnern Auskunft. Ein anderes gilt jedoch für gemeinsame Vertragsabschlüsse sowie in Fällen der Schlüsselgewalt (Geschäfte des täglichen Lebens). Ein Ehevertrag kann nur im Einvernehmen zwischen den Ehegatten abgeschlossen werden. Die Vor- und Nachteile der Gütertrennung sollen im Folgenden beleuchtet werden. Dies entspricht aber nicht den Vorstellungen aller Paare, so dass durchaus andere Wünsche existieren. Für die Entscheidung. Beides gilt unabhängig voneinander. ... das eigene Vermögen schützen und von der Zugewinngemeinschaft in eine Gütertrennung wechseln. Damit sie vor Gericht Bestand hat, ist eine notarielle Beurkundung notwendig. Ein Blick auf Vermögen, Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Ehevertrag. Nach dem Tod des überlebenden Ehegatten erben dann die eigenen Kinder. Bei der Gütertrennung bleiben die Vermögenswerte der Ehegatten nach einer Hochzeit getrennt. Häufig heißt es dann, dass die Gütertrennung nach fünf Jahren außer Kraft treten soll. Dann fällt im Fall der Scheidung kein Zugewinnausgleich an, und es gibt während der Ehe keine Verfügungsbeschränkungen. Gütertrennung nach Scheidung Alternativ zu diesem Modell können Eheleute andere Aufteilungen vertraglich festhalten, beispielsweise die Gütertrennung. Dies bedeutet, dass bei einer eventuellen Scheidung nur der Zugewinn zum Anfangsvermögen zur Verrechnung kommt. Die güterrechtliche Auseinandersetzung Bei einer Trennung oder dem Tod eines Ehepartners kommt es zur güterrechtlichen Auseinandersetzung. Wenn ein Ehegatte vor der Heirat Eigentümer einer Immobilie war, ist er oder sie auch nach der Eheschließung oder auch nach der Scheidung immer noch Alleineigentümer dieser Immobilie. Gütertrennung – der Königsweg? Wenn es …, Beschäftigungsmöglichkeiten bei Krankheit, Gütertrennung nachträglich vereinbaren - so geht's, Gütertrennung - Kosten richtig kalkulieren, Ehevertrag nachträglich abschließen - das sollten Sie beachten, Kosten bei Gütertrennung - was Sie bei einer Scheidung beachten sollten, Gütertrennungsvertrag - Wissenswertes zum Ehevertrag, Modifizierte Zugewinngemeinschaft - Ausgleich im Trennungsfall, Verzicht auf Zugewinnausgleich bei Scheidung - so geht's, Erbe bei Ehepartnern - allgemeine Hinweise zum Ehegattenerbrecht, Im Ehevertrag Verzicht auf Unterhalt erklären, Steuerklassen und Gütertrennung - erbrechtliche Nachteile, HELPSTER - Anleitungen Schritt für Schritt. Wer seine Zugewinngemeinschaft entsprechend modifiziere, erreiche eine «Gütertrennung nach Maß». In Familien, in denen ein Partner Unternehmer ist, kann dies besonders vorteilhaft sein. Oft kommt es vor, dass sich Paare nicht ganz sicher sind, wie sie ihr Vermögen und damit ihre Zukunft besser absichern können. Auch die anwaltliche Beratung in solch einem Fall schlägt mit einigen Kosten zu Buche. Die beiden Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Lebenspartner sind durch die vereinbarte Gütertrennung wirtschaftlich unabhängig voneinander. Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten sein Vermögen abzusichern. Vermögen, das nach der Heirat aufgebaut wurde, teilen sich im Scheidungsfall beide Partner zur Hälfte. Eheverträge Muster Ehevertrag: Errungenschaftsbeteiligung (PDF, 16 KB) Muster Ehevertrag: Gütertrennung (PDF, 19 ... Heirat / Eheschliessung Rechtliche Informationen zu Heirat / Eheschliessung in … Steuerkniffe, Ehevertrag, Gütertrennung: Schuldenfalle Ehe: So vermeiden Paare das Finanzfiasko nach der Heirat Teilen FOCUS Online Beziehungsglück … Umgekehrt haftet jeder Gatte auch allein für seine persönlichen Schulden Eherecht Wann Mein nicht. Für Selbständige ist die Gütertrennung folglich oftmals der ideale Güterstand und sollte diesbezüglich die erste Wahl sein. Aber auch nach einigen Ehejahren ist es durchaus noch möglich, die Gütertrennung zu vereinbaren. Was ist die Gütertrennung? Viele Jahre später kommt es zur Trennung und zur Scheidung. Es findet dann kein Vermögensausgleich statt. Was ist die Gütertrennung? Die Vermögenden der Ehepartner bleiben dann getrennt und nach einer Scheidung findet auch kein Zugewinnausgleich statt, so wie dies bei der Zugewinngemeinschaft der Fall wäre. Nach dem Tod des überlebenden Ehegatten erben dann die eigenen Kinder. Der Ehevertrag kann vor oder nach der ­zivilen Trauung aufgesetzt werden. Ohne eine vertragliche Vereinbarung stellt sich die Frage nach dem familienrechtlichen ehelichen Güterstand überhaupt nicht, da dann stets der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft besteht. Möglich ist es jedoch schon bei Eheschließung in Italien die separazione dei beni, eine Gütertrennung zu wählen. Für den Fall, dass ein Ehepaar erst nach gewisser Zeit noch einen Ehevertrag mit einer Gütertrennung vereinbaren will, ist dies jederzeit möglich. Die eigenen Kinder erben dann das, was nach dem Tod des neuen Erblassers noch vom Vermögen ihres Elternteils übrig ist. Gütertrennung, oder doch lieber der klassische Fall von Zugewinngemeinschaft? Gütertrennung - Wer möchte, dass die Vermögen beider Eheleute sowohl während der Ehe als auch im Falle einer Scheidung getrennt bleiben, kann Gütertrennung vereinbaren (§ 1414 BGB). Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Gütertrennung: So bleiben Ihre Vermögen auch bei Scheidung getrennt. Deshalb sollte man vor der Heirat überlegen, welchen Güterstand man wählen will. Die Ehegatten beziehungsweise eingetragenen Lebenspartner wollen fortan alles miteinander teilen und stehen einer strikten Trennung der Vermögensmassen daher teilweise sehr skeptisch gegenüber. Beispielsweise kann im Ehevertrag in der Schweiz eine Gütertrennung vereinbart werden, wodurch das Vermögen der Eheleute während und nach der Ehe voneinander getrennt ist. Welche Hochzeitsvorbereitungen müssen getroffen werden? Die Zeit nach dem Konkurs Verfahrensarten Konkursarten Ordentliches Verfahren Summarisches Verfahren Einstellung mangels Aktiven SchKG Art. Dieser kommt häufig zur Anwendung, wenn die Vermögenswerte schon zu Beginn einer Ehe bei den jeweiligen Besitzern verbleiben sollen, auch nach der Ehe. Die Umsetzung der Gütertrennung bei einer Scheidung Ein Ehevertrag oder auch eine vorgerichtliche Scheidungsfolgenvereinbarung sollen die Trennung ohne großen Streit ermöglich und damit die Dauer des Scheidungsverfahrens kürzen. welche Steuerklasse nach der Heirat zu wählen ist, sollte das jeweilige monatliche Einkommen der Ehegatten einander gegenübergestellt werden. Was beinhaltet eine Gütertrennung? Das heißt: Jeder Partner kann über sein eigenes Vermögen sowohl vor als auch nach der Hochzeit schalten und walten, wie er möchte. Das Erbe für gemeinnützige Zwecke spenden. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass durch die Vereinbarung der Gütertrennung ein Ausgleich des Zugewinnes bei der Beendigung der Ehe, insbesondere nach einer Scheidung, nicht stattfindet. Zusammengefasst: Gütertrennung im Ehevertrag vereinbaren. Es sind hauptsächlich Unternehmer und Selbstständige, die eine Gütertrennung vereinbaren und somit ihre Ehe bei einer Scheidung ohne finanzielle Einbußen abwickeln können. Allgemein wird bei (ehelichen) Güterständen in den Status der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft unterschieden. Wer sich mit dem Abschluss eines Ehevertrages befasst, sollte sich über einige Dinge im Vorfeld bewusst werden. Auch eine Gütertrennung lässt sich auf diese Art und Weise problemlos nachträglich vereinbaren. Ein solcher Ehevertrag muss immer vor einem Notar geschlossen werden. Ein notarieller Vertrag legt dabei fest, dass beide Ehepartner ihr Vermögen für sich behalten und auch neu erworbenes Vermögen nicht geteilt wird. Durch die Heirat bzw. Immobilien Immobilienverkauf Gütertrennung: Was muss man bei der Heirat beachten, wenn Immobilienbesitz vorhanden ist? In Deutschland wird inzwischen jede dritte Ehe geschieden mit den entsprechenden finanziellen Folgen. Außerdem sollte man ebenfalls daran denken, dass eine spätere Scheidung nicht ausgeschlossen ist und daher entsprechend vorsorgen. Entsprechend gibt es bei Beendigung der Ehe auch keine Aufteilung. Bei Gütertrennung haben die Eheleute also ein gemeinsames Leben, sind wirtschaftlich jedoch völlig selbstbestimmt und unabhängig voneinander. Geschieden wird nach dem Recht des gewöhnlichen Aufenthalts. Hier werden Fragen rund um die Heirat in der Schweiz beantwortet: Wie bereiten wir uns auf die standesamtliche Eheschliessung vor und wo können wir heiraten? Nach einer Heirat lebt das Ehepaar in einer Zugewinngemeinschaft, sofern keine abweichenden Erklärungen im Ehevertrag abgegeben wurden.Dies bedeutet, dass bei einer Scheidung der Zugewinn, der während der Ehe erwirtschaftet wurde, aufgeteilt …