Marie Versini ist so stark verknüpft mit der Rolle der Nscho-tschi, dass sie ihre Autobiografie Ich war Winnetous Schwester (Karl-May-Verlag, Bamberg – ISBN 3-7802-0164-X) nannte. Als er keinen Ausweg mehr sieht, tötet er sich selbst. Das Gesetz der Schutzengel wird auch in der Autobiografie Mein Leben und Streben (1910; in den Gesammelten Werken: in Band 34 Ich) im Märchen von Sitara erwähnt. Nach seiner Gefangennahme erfährt er vom Tod seines Vaters, was ihn aber völlig kalt lässt. In der Verfilmung von Winnetou 1. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009), Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016), Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992). In der Malerei s. auch Distel, Mohn. Während May ihren Mädchennamen Emma Pollmer während seines Frühwerkes als Pseudonym und kaum verschleiert auch für Figuren (Emma Vollmer in Scepter und Hammer) nutzt, setzte er sich nach der Scheidung u. a. in Frau Pollmer, eine psychologische Studie (1907) kritisch mit ihr auseinander. Klekih-petra war ein 1848er, der aus Deutschland auswanderte und als weiser Vater bei den Apachen lebt. Der deutsche Arzt Sternau ist der Held in einigen Bänden des Kolportageromanes Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde. Sein Sohn heißt Ahmad el Ghandur. In Freuden und Leiden eines Vielgelesenen (1897) beschreibt May einen „repräsentativen“, allerdings fiktiven Tag in seinem Leben als Schriftsteller. Teil wird Old Surehand vom Hollywood-Schauspieler Stewart Granger verkörpert. (Zitat aus: Von Bagdad nach Stambul). Seit den früheren Ereignissen hat sie sich sehr verändert: Kolma Putschi ist eine seelisch und geistig hochbegabte Frau, die mit Karl Mays/Old Shatterhands Frau Herzle in Briefkontakt steht. Old Shatterhand gelingt es, sie wieder zu befreien und Harry Melton gefangen zu nehmen. Bekommt von einem Indianer aus Rache die Ohrmuscheln abgetrennt. Als dieser empört ablehnt, erklärt er sich zu dessen Feind und stellt ihm im weiteren Verlauf mehrfach nach. Er ist ein Rappe, ebenso wie sein Bruder Hatatitla, den Winnetou seinem Blutsbruder, dem Ich-Erzähler Old Shatterhand, schenkt. Klekih-petras Tod ist Hauptursache für die folgenden Angriffe der Apachen. Der Hobble Frank ist eine der wenigen Hauptfiguren, die sich nicht immer sklavisch an die Weisungen der Überhelden Old Shatterhand, Winnetou und Old Firehand halten und auch mitunter ihren eigenen Kopf durchsetzen. Nach dem gewonnenen Kampf werden die Gefangenen zwar nicht getötet, er will sie aber einfach verhungern lassen, wozu es aber nicht kommt, da kurz danach die von Winnetou und seinem Vater herangeführten Apachen alle überwältigen und gefangen nehmen. Marah Durimeh schenkt Kara Ben Nemsi ein Amulett, das mehrere Hundert-Pfund-Noten enthält, und ihm später in Von Bagdad nach Stambul (1892) weiterhilft, als er und Halef von der Pest befallen werden. Zum Stamm der Haddedihn gehören (später) auch Hadschi Halef Omar und seine Frau Hanneh. Mays zweite Ehefrau Klara May besichtigt mit ihrem Gatten in Schamah (1907/08) Jerusalem und Umgebung sowie Hebron. „Das. Kara Ben Nemsis in Freuden und Leiden eines Vielgelesenen (1897) vorgestellt, in dem ein „beispielhafter“, allerdings fiktiver Tag im Leben des Schriftstellers dargestellt wird. Intschu tschuna ist Häuptling der Mescalero-Apachen und Vater von Winnetou und Nscho-tschi. Wilhelm von Kaulbach "Schmetterlinge" (um 1860). Teil wird Tangua von dem jugoslawischen Schauspieler Tomislav Erak dargestellt. Hierin wird seine Identität mit seinen Ich-Erzählern gefestigt. Sie erkennt die Chance, die ihrem Bruder mit der musikalischen Ausbildung geboten wird, und begleitet ihn in die Stadt, wo sie im Haushalt seines Musiklehrers arbeitet. Hobble Frank (Heliogabalus Morpheus Edeward Franke) ist ein kleiner, schmächtiger, hinkender Westmann, der aus Moritzburg in Sachsen stammt, wo er Forstgehilfe war. [35] Hatatitla hat einen Bruder, Iltschi (Wind), der von Winnetou geritten wird. Rih hat einen Sohn, Assil Ben Rih, der vom Sohn Hadschi Halef Omars, Kara Ben Halef, geritten wird. Ebenfalls auf diese Orientreise ist die Erzählung Schamah (1907/08) zurückzuführen, in der May von seiner späteren Ehefrau Klara begleitet wird und die mit Abbildungen Mays illustriert wurde. Im Film soll er privat Jason Waade heißen, was auf die Hauptfigur des ursprünglichen, amerikanischen Drehbuches zurückgeht, das keinen Bezug zu Karl May hatte. Der Name bedeutet nach Karl May der Falke auf kurdisch. Im Jahr 2004. fanden die Freunde wieder zusammen, als Darsteller eines. Allerdings weist die ansonsten omnipotente Figur auch menschliche Schwächen auf: Während das Durcheinander, das Dr. May im Hause des Professors verursacht, für Erheiterung sorgt, hat seine Beziehung zu Martha Vogel dramatischen Charakter. Später waren beide gelegentlich gemeinsam in Filmen zu sehen. Zusammen mit Klara bricht May auf, folgt zunächst der Reiseroute des realen May auf seiner Amerikareise 1908 und reist dann weiter über Winnetous Grab zum Mount Winnetou, wo es zu Begegnungen mit Figuren verschiedener Nordamerikaerzählungen kommt. Im Spätwerk Ardistan und Dschinnistan (1909) ist sie schließlich die Sultanin von Sitara. Er ist ein wettlustiger, schottischer Lord, hat bereits alle Kontinente bereist und durchquert nun den Wilden Westen. Ellen ist in der Urfassung der Old Firehand-Erzählung, die später in „Winnetou II“ eingearbeitet wurde, die Tochter Old Firehands und Ribannas. In der Surehand-Trilogie ging sie mit ihren Geschwistern nach dem Osten, um sich „die Kenntnisse und Umgangsformen der Bleichgesichter anzueignen“,[18] heiratete dort den Geschäftsmann E. Bender und wies die Annäherungsversuche von dessen Stiefbruder Daniel Etters[19] zurück. In der Jugenderzählung Der Oelprinz wird Sam Hawkens als Deutscher geschildert, der eigentlich Samuel Falke heißt; in Old Firehand ist Hawkens die deutsche Sprache nicht fremd, seine Herkunft wird aber nicht thematisiert. Im Rahmen der Gesammelten Werke taucht Old Firehand in zwei weiteren Bänden auf: Im Karl-May-Film Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) wird er von dem kanadischen Schauspieler Rod Cameron gespielt, der dem Vorbild von Karl May aber nicht nahekommt. In der Verfilmung des Romans wird er von dem deutsch sprechenden Herbert Lom dargestellt. Der fiktive May führt einen Doktortitel (der Schriftsteller war dazu nicht berechtigt), wird von einem Linguistikprofessor für seine Sprachenkenntnisse geschätzt, komponierte Musikstücke, die für Mozartsche Werke gehalten werden und unterstützt die Familie Vogel. Sein Engagement gegen Menschenraub und -handel bringen ihm den Respekt von Kara Ben Nemsi ein. Als May sich immer noch nicht entscheiden kann, nimmt sie den Heiratsantrag Konrad Werners an. Sein Pseudonym leitet sich von seiner gelblichen Gesichtsfarbe her (Serbokroatisch žut „gelb“). Er ist der Vetter von Tante Droll. Dieser Höhenunterschied wird jedoch durch ihre Pferde ausgeglichen, so dass sich ihre Köpfe beim Reiten auf einer Höhe befinden. Im Film Winnetou 1. Im Band Im Reiche des silbernen Löwen III (1902) wird er von Kara Ben Nemsi auf ein Schiff gebracht und verschwindet für immer aus den Romanen. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Er ist ein langer, dünner Beduine und ist zunächst Diener des Türken Murad Nassyr, schließt sich nach Bekanntwerden dessen verbrecherischer Pläne später aber Kara Ben Nemsi an, dessen Begleiter er auf dem Weg nach Süden ist. Sein Name soll bedeuten, dass er mit seiner Gewehrkugel jedes Ziel zu treffen vermag. 7 Der Geist der Höhle; in der KMV-Bearbeitung: Kapitel 20 Marah Durimeh). Kara Ben Nemsi. Dem Mormonen Harry Melton, der Titelfigur Satan im Roman Satan und Ischariot I–III,[2] begegnet Old Shatterhand im „Meson de Madrid“ von Guaymas in Mexiko, wo dieser für den Besitzer der Hazienda del Arroyo, Timoteo Pruchillo[3], Deutsche als Arbeitskräfte anwirbt, deren Verträge so abgefasst sind, dass sie an die Hazienda del Arroyo gebunden sind. Auf der Reise wird er begleitet von Kapitän Heimdall Turnerstick und Mijnherr Willem van Aardappelenbosch. In der Erzählung Die Both Shatters (1881) wird Swallow von einem anonymen Ich-Erzähler geritten. Diese setzt 30 Jahre nach den oben geschilderten Ereignissen ein. Doch als er in ein Gefecht mit Indianern verstrickt und schwer verletzt wird, ändert sich alles: Er wehrt den Häuptlingssohn Winnetou mit einem Faustschlag ab und erhält so … Dort ist sie nur als männlicher Indianer, der seine Waffen zu führen versteht, unter dem Namen Kolma Puschi bekannt, als „rätselhafte Persönlichkeit“,[22] als „Indianer, den kein Mensch näher kannte, der zu keinem Volke gehörte und der in stolzer Weise jeden Umgang von sich wies“. Er hält sich selbst für einen Westmann, ist aber auf Führung und Schutz seines Partners angewiesen. Dick Hammerdull wird als kurz und dick beschrieben; Pit Holbers als lang und dünn. ALLERdings Online - Ein Service der kostenlosen Monatsillustrierten mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren. Der Redakteur Heinrich Keiter hatte allerdings das Kapitel In der Heimath, das die Abenteuer der fiktiven Figur Dr. Karl May in Deutschland enthielt, gestrichen und May hatte den Text nicht wieder für in die Buchausgabe (Satan und Ischariot II, 1897) verwendet. Die Filmhandlung ist nur sehr frei nach Karl May gestaltet und hat mit dem Buch nichts zu tun. Sam bildet mit den Nebenfiguren Dick Stone und Will Parker das so genannte „Kleeblatt“ im Wilden Westen des Karl May. Er ist ein Freund von Winnetou. Mich erinnert es ein bisschen an das Sodom-Album ... den Legendary Pink Dots und Musik aus Tim Burton-Filmen gezogen. Er hat einen friesischen Steuermann namens Hans Larsen, der ihm in Bezug auf Größe und Körperkraft in nichts nachsteht. Er bestreitet oft anscheinend ernste, tatsächlich aber neckische Wortgefechte in sächsischem Dialekt mit dem Dicken Jemmy oder Tante Droll; mitunter passieren ihm lustige Missverständnisse klassischer Zitate oder Begriffe („Elise“ statt „Elysium“). in Gifhorn. Bloody Fox' Lebensaufgabe besteht darin, die Räuberbande des Llano zu bekämpfen, die sogenannten Geier, die Durchreisende in die Irre führen, verschmachten lassen und ausrauben. Er verfügt über eine riesige Reisetasche, aus der er (wie das magische Kindermädchen Mary Poppins) die unterschiedlichsten Geräte hervorholen kann, auch schon mal einen ganzen Fesselballon. Der Text wurde mit Fotos illustriert, die May in Zivil, als Old Shatterhand und als Kara Ben Nemsi zeigen. In der Zeichentrickserie WinneToons werden Abenteuer mit Winnetou, Old Shatterhand und Nscho-tschi aus der Zeit zwischen der Blutsbrüderschaft von Winnetou und Old Shatterhand bis zu den Ereignissen am Nugget-Tsil mit Santer erzählt (diese beruhen allerdings ebenfalls auf keiner Buchvorlage). In diesem Rahmen verfolgt und stellt er hauptsächlich Sklavenhändlerringe, deren Angehörige er nach der Ergreifung schnell aburteilt und hinrichten lässt. Dort wohnt er (wenn er sich nicht in den Vereinigten Staaten aufhält) in seiner Villa Bärenfett und schreibt für die Jugendzeitschrift Der gute Kamerad (eine Anspielung auf eine tatsächlich einmal existierende Zeitschrift, für die Karl May schrieb). B. bei Hammerdulls ständiger Frage: „…, nicht wahr, Pitt Holbers, altes Coon?“ Seinen ersten Auftritt hat er in der Jugenderzählung Der Schatz im Silbersee (1890/91), in der er seinem Vetter Hobble Frank das erste Mal nach der Kindheit wieder begegnet. Der Reïs Effendina (Kapitän unseres Herrn, eigentlich Achmed Abd el Insaf, Achmed, Diener der Gerechtigkeit) ist eine zentrale Figur der Reiseerzählung Im Lande des Mahdi I-III (1896), die eine Trilogie über den Kampf des „Guten“ gegen Sklavenhändler am Nil darstellt. Später nimmt sie eine Stelle als Punktiererin in dem Verlag an, in dem May als Redakteur arbeitet, und verliebt sich in May, der das plastische Hervortreten ihrer „jugendlichen Formen“ bei dieser Tätigkeit bemerkt. Er wanderte mit seiner (ersten) Frau in die USA aus und ließ seinen Sohn bei einer wohlhabenden Familie im Osten zurück, um im Westen sein Glück zu machen. Diese Lücke wird von dem Autorengespann Jutta Laroche/Reinhard Marheinecke, die Erzählungen im Sinne und Stil Karl Mays verfassen, in dem Roman „Winnetous Kindheit“ geschlossen. Der Ich-Erzähler lernt sie kennen und verliebt sich in sie. Seine Erscheinung führte zu Mystifizierungen bei den Banditen und den Indianern bis hin zum Aberglauben an einen Geist, der an mehreren Stellen gleichzeitig auftaucht. Weitere Teile des Mammut-Romans wurden 1988 in dem DEFA-Zweiteiler Präriejäger in Mexiko umgesetzt. Er/sie befreit Old Shatterhand, Winnetou und deren Gefährten aus den Händen Old Wabbles. Gegen ein Lösegeld werden sie aber von den Apachen frei gelassen. Er ist über 90 Jahre alt, war früher Cowboy und trägt die Beinamen König der Cowboys sowie „Indianertöter“. Das vermeintliche Klappern der Knochen als Mübarek simuliert er mit den Krücken unter seinem weiten Gewand. Jonathan Melton, der Sohn von Thomas Melton und Neffe von Harry Melton, sieht dem Millionenerben Small Hunter zum Verwechseln ähnlich. Die katholische Kurdin Marah Durimeh nimmt im Karl-May-Universum eine besondere Stellung ein. Auch als Schmetterlingsfänger im Regenwald im zweiten Teil der Show weiß er ... denn er gibt das, was Cover, Name und Texte rüberbringen ganz gut wieder. Woraufhin der alte Waschbär antwortet: „Wenn du denkst, lieber Dick, dass …, so scheinst du das Richtige getroffen zu haben.“ (Pitt Holbers spricht in der Regel nur, wenn Dick ihn etwas fragt und dann auch nur um ihm zuzustimmen.) Er ist ein sehr fähiger Mann und trotz gewisser Eigenheiten nicht die Witzfigur, als die er in den Filmen dargestellt wird. Von der Vorgeschichte erfährt der Leser erst nach und nach: Die Familie Bender wurde vor Jahrzehnten durch tragische Ereignisse getrennt. Teil wird Ribanna von der deutschen Schauspielerin Karin Dor dargestellt, die zu dem Zeitpunkt mit dem Regisseur des Films, Harald Reinl, verheiratet war. Während Old Surehand sich noch an die Ereignisse erinnert und auf der Suche nach Mutter, Tante und Bruder ist, wird Apanatschka später von den Enthüllungen überrascht. Der Schmetterlingsfänger heißt Edi Arent und spielte den Lord Castlepool. In den Roman Winnetous Erben wurden sie durch Auflösung der ursprünglichen Person Max Pappermann erst in einer späteren Bearbeitung durch den Karl-May-Verlag hineingeschrieben. Erst als sein Sohn[39] ebenfalls aus Todesnot errettet wird, bereut er seine Taten und verpflichtet ihn, die geraubten Schätze an die Eigentümer oder deren Erben zurückzugeben. Beide lernen sich erst im Verlauf des Romans kennen; ihre Verwandtschaft wird erst im dritten Band durch Old Shatterhand enthüllt. Der Dicke Jemmy (Jakob Pfefferkorn) ist ein kleiner, dicker Westmann, der stets zusammen mit dem Langen Davy auftritt. „Aber. Er ist ein dicker Türke und ein Schurke im Gefolge des Sklavenjägers Ibn Asl. Sie besucht u. a. das Grab Nscho-tschis und freundet sich mit Kolma Puschi und Kakho-Oto an. In den KMV-Bearbeitungen des Kolportageromans Deutsche Herzen – Deutsche Helden (1885–1887) Der Derwisch (1933), Im Tal des Todes und Zobeljäger und Kosak (beide 1934) übernimmt er die Rolle des Lord Eaglenest. Ben Nil ist ein treuer und tapferer Begleiter des Ich-Erzählers in Ägypten und im Sudan. Obwohl Ribanna, eine Häuptlingstochter vom Stamm der Assineboins, nur in einer Erzählung und deren Überarbeitungen erwähnt wird, ist ihre Figur regelrecht sagenumwoben. Mit ihm zieht sie in Begleitung ihres Bruders nach ihrer Hochzeit nach Amerika. Bei Karl May tritt Intschu tschuna nur im Roman Winnetou I auf, in anderen Erzählungen wird er allenfalls kurz erwähnt. Dies alles ist Vorgeschichte der Trilogie. (In der Urfassung der Geschichte ist es eine Tochter Ellen.) In diesem Spätwerk wird sie fast durchgehend mit dem Kosenamen Herzle bezeichnet. Da es zwischen ihm und Old Shatterhand jedoch wiederholt zu Meinungsverschiedenheiten, etwa über die Weltanschauung und den Umgang mit Indianern, sowie zu Kompetenzrangeleien kommt, schließt er sich schließlich dem Gauner Daniel Etters alias der General an und macht sich zum Feind von Old Shatterhand und Winnetou. Wenn Kara Ben Nemsi dem Pferd Rih die Hand zwischen die Ohren legt und „Rih!“ ruft, mobilisiert Rih seine letzten Kraftreserven und wird enorm schnell. In der Reiseerzählung Durchs wilde Kurdistan (1892) ist sie der Ruh 'i kulyan ‚Der Geist der Höhle‘. Iltschi und Hatatitla sollen laut Karl May übersetzt Wind und Blitz heißen. Teil auf und wird nach Winnetous Ermordung von den Apachen getötet. Häuptling Tusahga Saritsch[21] rettete sie, begehrte sie zur Frau, verzichtete aber auf sie, als sie ihn im Zweikampf besiegte. Teil von Winnetou lernt er Old Shatterhand kennen. Dort beobachtet sie das Treiben der Kinder Schamah und Thar. Thomas Melton, der Bruder von Harry Melton, Vater von Jonathan Melton und Titelfigur Ischariot im Roman Satan und Ischariot I–III,[8] hat sich vor Jahren der Verfolgung durch Old Shatterhand wegen Falschspiels und Mord durch die Flucht nach Tunesien entzogen. Als Schreiber Hudson schleicht er sich in die Kanzlei des Anwaltes Fred Murphy[6] ein, um dort die Betrügereien seines Neffen Jonathan bezüglich des Vermögens des alten Hunter[7] zu decken. Ardistan und Dschinnistan), beschrieben wird. Er stirbt im Gefängnis während der Verbüßung seiner Haftstrafe. Thomas Melton ermordet Small Hunter, und Jonathan tritt an seine Stelle, um in Amerika dessen Millionen-Erbschaft anzutreten. Später begleitet sie in Winnetou IV (1910) ihren Gatten – also Old Shatterhand – auf der Reise in den Westen, zu der sie eingeladen wurden, um das Denkmal Winnetous zu sehen. May hatte immer wieder behauptet, alles, was in seinen Reiseerzählungen zu lesen sei, habe er selbst erlebt und er sei Old Shatterhand bzw. Er hat alle Erinnerung daran verloren bis auf den aufgeschnappten Namen Fox, der ihm in Verbindung mit seiner Wunde zu seinem Namen verholfen hatte. Die Produzenten hielten es jedoch für besser, zuerst Old Shatterhand als Hauptfigur einzuführen, und ließen die Geschichte einfach umschreiben (und veränderten auch noch vieles weitere der Handlung). Er ist ein Engländer und Mitglied im Travellers Club in London, der sich zunächst in Die Gum (in Orangen und Datteln, 1893) und später in Satan und Ischariot II und III (beide 1897) als treuer Gefährte und guter Schütze erweist. Er schrieb darin, dass Ben Nil neben ihm auf dem Diwan sitze und die Karte mit unterschreiben werde. Im weiteren Verlauf des Gesprächs erklärt der Junge Adler Old Shatterhand, wie der Winnetou Clan (eine Vereinigung, deren Mitglieder einen zwölfstrahligen Stern auf der Brust tragen und versprechen aufeinander aufzupassen) entstanden ist und dass er sich auf ein Gesetz der Schutzengel aus dem Lande Dschinnistan begründet. Teil (1965) • Old Surehand 1. In den Verfilmungen der 1960er-Jahre wird Lindsay von einem Diener, Archie (Chris Howland), begleitet, der in Dauerfehde mit Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter) liegt. Sein Angebot, die Gefangenen nicht zu töten, wenn Old Shatterhand einen Messerkampf gegen Blitzmesser[13] gewinnt, wird von diesem angenommen. Dr. May ist eifersüchtig, mit seinen Gefühlen für sie überfordert und er verletzt Martha, die ihn liebt (der fiktive May ist noch nicht mit Emma zusammen). – Wenn Mama Kindergeburtstag feiert, Tür auf, Licht an! Kapitel (in der KMV-Bearbeitung: 19. Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Dennoch wagt der Erzähler sein eigenes Leben, um ihn aus einer bedrohlichen Situation an einer Felswand zu bergen. 1860, Arizona: Der deutsche Ingenieur Karl May möchte auf einer Eisenbahnbaustelle die „Neue Welt“ mit aufbauen. Nscho-tschi (‚Schöner Tag‘) ist die Tochter des Apachenhäuptlings Intschu tschuna und Schwester von Winnetou. Sein Stamm versuchte, angestachelt durch weiße Händler, den Apachen Pferde zu stehlen, war aber gescheitert, und er nahm daher das Angebot von Sam Hawkens an, die Apachen in eine Falle zu locken. Er wird von Kara Ben Nemsi verfolgt und versucht, diesen zu töten. Im Film verlieben sich zwar Winnetou und Ribanna, doch sie heiratet den Sohn des Kommandanten von Fort Niobrara, dargestellt von Mario Girotti (= Terence Hill), um damit den Frieden zwischen Indianern und Weißen zu besiegeln. Auf der Flucht vor Old Shatterhand, Winnetou und Emery Bothwell wird er von seinem Bruder Thomas beim Streit um das einzige Pferd ermordet. Trotz vieler Parallelen sind die beiden Namensvettern nicht identisch. Im Film soll Old Surehand privat Johnny Garden heißen. Kurz bevor er nach einem Gewaltakt stirbt, versöhnt er sich mit Old Shatterhand. Kara Ben Nemsi gewinnt die Zuneigung und das Vertrauen von Rih, indem er eine Nacht bei ihm verbringt und ihm dabei „… die hundertste Sure, welche von den schnelleilenden Rossen handelt, in die Nüstern …“ spricht. Sein Gewehr Liddy, das mehr einem Prügel als einem Gewehr gleicht, sein Maultier Mary und seine ständige Redewendung „wenn ich mich nicht irre, hihihihi“ sind seine Erkennungszeichen. Er erschleicht sich das Vertrauen von Small Hunter, bereist zusammen mit ihm den Orient und trifft in Tunis auf seinen Vater, der dort unter dem Namen Kalaf Ben Urik lebt. Später in Satan und Ischariot II (1897) suchen Kara Ben Nemsi, Winnetou und Sir Emery Bothwell Krüger-Bei auf, da sie den Schurken Thomas Melton suchen, der unter ihm dient. Mohammed Emin ist der Scheich des Stammes der Haddedihn. Er hat mitten in der Wüste eine fruchtbare Oase entdeckt, die den sonstigen Wüstenanrainern unbekannt ist und die er als Stützpunkt für seine Streifzüge verwendet. Der junge May trägt den Spitznamen Sappho, der ihm wegen seiner Gedichte in Anlehnung an die antike griechische Dichterin verliehen worden war. Im weiteren Verlauf der Handlung versucht er mehrmals, Kara Ben Nemsi zu töten. ihn – denn für einen Mann muss er sie halten – zum ersten Mal trifft, im dritten Band der Trilogie, sitzt er/sie, mit hoher männlicher Bariton- oder sehr tiefer weiblicher Altstimme singend, in der Wildnis. Flüstert Lützow: „So, der kann jetzt sein Testament machen!“ Er legt an, zielt in aller Ruhe und … PÄNG! Ein Gesamtverzeichnis aller Darsteller aus den 17 Karl-May-Filmen … Später will er die gleichen Reisen unternehmen wie sein Freund Kara Ben Nemsi. Sie treten fast immer zusammen auf und sind, besonders im Hinblick auf ihre Unterhaltung, gut aufeinander eingespielt wie z. Warum versucht eine Userin auf yahoo!clever eine Diskussion über ein Buch, das sie noch gar nicht gelesen haben kann. Diese Seite wurde zuletzt am 21. Allerdings verhält er sich hier ehrenhaft. Sam Hawkens ist der Gefährte und erster Wildwest-Lehrer des Ich-Erzählers, der in seiner Anwesenheit den Namen Old Shatterhand erhält, und begleitet diesen auf seinem ersten, aber auch bei späteren Abenteuern (Old Firehand (1875), Der Oelprinz (1877, nicht identisch mit der Jugenderzählung), Im fernen Westen (1879), Winnetou I (1893), Winnetou II (1893), Der Oelprinz (1893/94, Buchfassungen seit 1905 als Der Ölprinz)). Kara Ben Nemsi kommt mit ihr das erste Mal in Kontakt, als er ihrer Urenkeltochter Schakara, die sich mit Tollkirschen vergiftet hat, das Leben rettet (siehe Kapitel 3 In der Festung; in der Bearbeitung des Karl-May-Verlages: Eine glückliche Kur). Carl Spitzweg "Der Schmetterlingsfänger" (1840). Zu seinen Werken gehören ein preisgekröntes 32-strophiges Weihnachtsgedicht und eine Weihnachtsmotette. Ein etwas kauziger Kapitän seines Handelsschiffes The Wind, der sich vor allem durch gewaltige Körperkraft sowie riesige Hände auszeichnet. Ihre Rache gegen Thibaut erledigt sich durch Schahko Mattos[26] Zweikampf mit diesem, die gegen Etters durch dessen Sturz vom Felsen. Er wird von Rattler erschossen, als er sich vor Winnetou wirft, und bittet den jungen Charley (= Old Shatterhand) mit seinen letzten Worten, sich um Winnetou zu kümmern. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Sie wird erwähnt in Old Firehand (1875), Im fernen Westen (1879) und Winnetou II (1893). Im Anhang des letzten Bandes wird sein Grab aufgesucht. Rih kommt im letzten Band des so genannten Orientzyklus, Der Schut (1892), ums Leben. Der wilde Jäger Lützow und der alte Oberförster, Hugo war sein Name, sitzen beide auf dem Hochsitz im Grunewald, Revier Dreilinden. Anführer von Tramps (Banditen) im Roman „Der Schatz im Silbersee“. Am Ende werden Tangua und Old Shatterhand Freunde. Capitain Ramon Diaz de la Escosura war eines der vielen Pseudonyme, unter denen Karl May schrieb. Trotz des gleichen Namens lassen sich die beiden Figuren, aufgrund der ursprünglich unterschiedlichen Lesergruppe der beiden Werke, nicht gänzlich miteinander in Übereinstimmung bringen. Bereits mit Erscheinen von Krüger Bei (1894) sollte die Gleichsetzung von Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und dem Schriftsteller Karl May innerhalb einer Reiseerzählung erfolgen. Im Karl-May-Film Old Surehand 1. In der Verfilmung von Winnetou 1. Ihr Gegenspieler ist Albin Richemonte. Später kann der Geist der Höhle die Feindschaft zwischen zwei verfeindeten Parteien beenden, weil sie als eine Art Heilige von allen Seiten geachtet wird (siehe Kap. Er stirbt am Ende der Geschichte selbst bei einer Verfolgung durch einen Unfall. In Winnetou IV werden beide Brüder noch einmal erwähnt: Old Surehand und Apanatschka sind reiche Pferdezüchter und haben beide eine Mescalero-Apachin geheiratet. Der hatte so einen unmöglich langen Namen mit zig Vornamen.... Haben Sie noch Fragen? Ein noch früheres Abenteuer wird bereits in Winnetou II (1893) erwähnt. Als Kolma Puschi wieder in den Osten kam, waren ihre Kinder und ihre Schwester verschwunden. Es trägt seinen Namen wegen seiner Schnelligkeit. Der in der Jugenderzählung Der Schatz im Silbersee (1890/91) auftretende Old Firehand ist zwar von vergleichbarer Körperform, wird aber als lediglich etwa 40 Jahre geschildert und heißt Winter (ohne Erwähnung eines Vornamens). Sie ist eine Freundin von Kakho-oto[27]. Auch Die verkehrten Toasts genannt, weil sie im Kampf immer Rücken an Rücken stehen. genau wie der Schmetterlingsfänger. Er stirbt mit den übrigen Tramps am Marterpfahl der Indianer. „‚Es gibt in weiter, weiter Ferne von hier ein Land mit Namen Dschinnistan. Bloody Fox (Blutiger Fuchs) ist eine Nebenfigur aus den Erzählungen Der Geist des Llano Estacado und Old Surehand. Er wechselt unerkannt von einer Rolle in die andere. Melton wird an den Yuma-Häuptling „Listige Schlange“[5] ausgeliefert, kann aber entkommen. Die angedeutete Liebesgeschichte zwischen dem Ich-Erzähler Karl May und der Punktiererin Martha Vogel (die von Heinrich Keiter ersatzlos gestrichen wurde), wird von Hans-Dieter Steinmetz als autobiografische Spiegelung gedeutet. Kara Ben Nemsi erhält den legendären Rappen Rih (= Wind) als Geschenk des Scheichs der Haddedihn, Mohammed Emin. auch: Lord David Lindsay. Beide ziehen ihn häufig damit auf, dass sein „Schüler“ Old Shatterhand seinen Lehrmeister in vielen Dingen übertrifft. Nachdem er von Old Shatterhand mehrerer Lügen und Intrigen zu Lasten der Apachen überführt und von diesem im Zweikampf dauerhaft gelähmt wurde, wird er von den Apachen endgültig verstoßen, was seine Feindschaft zu den Apachen noch verstärkt. In Ostromdscha, einer kleinen Stadt auf dem Balkan, gibt er sich zunächst als heiliger Mübarek aus, der sich in der Bevölkerung durch seine „klappernden Gebeine“ Ehrfurcht verschafft. In Und Friede auf Erden! Teil Jeremy Sanders heißen. Er wurde vom deutschen Aussiedler Helmers adoptiert, der eine Farm am Rande des Llano Estacado betreibt. Sonderfall: Die Rose von Kaïrwan, Der Sohn des Bärenjägers • Der Geist des Llano estakado • Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) • Die Sklavenkarawane • Der Schatz im Silbersee • Das Vermächtnis des Inka • Der Ölprinz • Der schwarze Mustang Gruppen kürzerer Texte: Illustrationstexte • Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank, Himmelsgedanken • Im Reiche des silbernen Löwen III • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Im Reiche des silbernen Löwen IV • Und Friede auf Erden! Die sogenannte Tante Droll tritt auch in den Jugenderzählungen Der Oelprinz (1893/94) und Der schwarze Mustang (1896/97) auf. In Kairo trifft er Kara Ben Nemsi und erschleicht sich durch Gastfreundschaft dessen Vertrauen. Eddi Arent wurde 1925 als Sohn des Leiters des Danziger Wasserwerks geboren, in demselben Beamten-Viertel und demselben Haus, in dem 1930 auch der Schauspieler Wolfgang Völz zur Welt kam. In der KMV-Bearbeitung wurde er zu Frick Turnerstick umgearbeitet. Der Name bedeutet „Der schwarze Mustang“, nach dem auch die Jugenderzählung benannt ist. Das Werk des deutschen Schriftstellers Karl May gehört zu den umfangreichsten und bekanntesten Sammlungen von Abenteuerromanen weltweit. In den Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre wurde Sam Hawkens von dem deutschen Schauspieler Ralf Wolter dargestellt. Weitere Erwähnung findet sie in Et in terra pax (1901). 1 (1892) in das Lager der Landvermesser, um zu vermitteln.