Und doch nur dir gehören Die Helena. Dezember 1864 im Théâtre des Variétés in Paris statt. Ihr irdischer Vater befürchtete bei Bevorzugung eines Freiers die Feindschaft aller abgewiesenen und ließ daher alle Bewerber um Helena schwören, dass sie die Wahl Helenas anerken… Der kühne Paris, Prinz von Troja, entführte die schöne Helena aus ihrem Palast in Sparta. Prinzessin Helena "die Schöne Helena" von Troja und Königin von Sparta. [2] Schneider zeichnete sich mehr durch ihre enorme Bühnenpräsenz und erotischen Reize aus als durch klassische Gesangskünste. Zwei Jahrtausende galt Troia als sagenumwobene Metropole ägäischer Hochkultur. Wie in deinem Lied (Pythagoras) Ist sie nicht die Welt (Pythagoras) Das zweite Prinzip ist die Reduktion des Übermaßes an moralischer und physischer Kraft, bzw. oberste Gottheit, Beschützer und Wohltäter. Katalogtext: Tischbein d. Ä. hat die Entführung der schönen Helena durch den trojanischen Königssohn Paris, von der Homer in der »Ilias« (III, 174-288) und Ovid in den »Heroides« (XVI, 259) berichten, in der geläufigen Szene der Einschiffung wiedergegeben. Angeblich wurde sie in vorgriechischer Zeit in, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helena_(Mythologie)&oldid=206281830, Mythologisches Wesen als Namensgeber für einen Asteroiden, Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Dass Helena als berühmte Schönheit bereits zuvor das Opfer einer Entführung gewesen war, setzt Homer bei seinen Zuhörern als bekannt voraus. Menelaos verkörperte Hans Moser. Denn so, wie Peirithoos Theseus bei der Entführung geholfen hatte, wollte nun Theseus ebenfalls seinem Freund bei dessen „Brautklau“ helfen. Zimmer; Preise; Anfrage; Freizeitanlage; Sauna; Umgebung Zurzeit beehrt auch König Menelaos mit seiner Gattin dieses Seebad. Wiener Bearbeitung: Durch Egon Friedell und Hanns Sassmann ließ Reinhardt das Helena-Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy radikal umarbeiten. Lange Zeit war bei Einspielungen von Wiener Fassungen leider bedauerlich, dass eher ein deutscher als ein pariserischer musikalischer Geist im Werk mitschwang. Marie Geistinger verkörperte bis Ende des Jahres 1875 in bis zu 200 Vorstellungen die Helena. [18] Die Rolle der Helena übernahm Jarmila Novotná, die später bei Lehárs Giuditta bei der Uraufführung an der Wiener Staatsoper die Titelpartie sang. Hades ? Akt erscheint Paris in Helenas Schlafgemach. Er verflucht sie nicht nur, sondern ruft Freunde und Verbündete zu den Waffen. Sie erscheinen Paris, dem jüngsten Spross des trojanischen Königshaus… Ihre Götter bildeten die Griechen oft mit blonden Haaren ab. Aber der Plan ging nicht auf. Auch Menelaos hat von dieser Geschichte gehört und sorgt sich seither sehr um die Treue seiner schönen Frau. [17] Etliche Bühnen in Europa spielten diese Version nach, unter anderem 1932 das Adelphi Theatre in London. Es war nicht die erste Zusammenarbeit der beiden für eine Operettenneubearbeitung (vorangegangen war die erfolgreiche Bearbeitung der Fledermaus von Johann Strauß im Jahr 1929.) [2] Dies wird u. a. von Zola in Nana ausführlich dargestellt, wo der Direktor des Vaudeville-Theaters von seinem Haus wiederholt als „Bordell“ spricht. [3], Das Publikum der Offenbach-Operetten bestand – wie u. a. Kracauer in Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit schreibt – aus höchsten Adelskreisen und der Halbwelt. [13] Camillo Walzel (Pseudonym F. Zell) und Julius Hopp übersetzten das französische Libretto ins Deutsche. Ihre Schönheit soll so groß gewesen sein, dass jeder Mann, der sie sah, Helena besitzen wollte. Helena galt als die schönste Frau ihrer Zeit. Doch in früheren Zeiten wurde die Erinnerung an diese Sagengestalt auch anderweitig … PARIS. Athen ? Anhand der Tagebücher des Librettisten Halévy lässt sich feststellen, dass er als Staatsbeamter zwar eine zwiespältige Haltung gegenüber dem Regime Napoleons III hatte, jedoch sind keine Hinweise auf Untergrabungen gegen Napoleon III. Nach einer anderen Tradition soll Helena … In der Folge kam es zum Trojanischen Krieg. Was hat ein „Goldener Apfel“ mit dem „Trojanischen Krieg“ zu … Somit rückt die Handlung der Belle Hélène in Reichweite des Pariser Publikums der 1860er Jahre. Ihr Name erscheint in wohl allen europäischen Sprachen als weiblicher Vorname, wobei allerdings in vielen Fällen die heilige Helena Patin gestanden haben dürfte. Sie wurde schon als Jugendliche von Theseus und Peirithoos nach Aphidnai in Attika entführt[7] und von den Dioskuren, ihren Brüdern, befreit. Menelaos, König von Sparta (Tenorbuffo) Helena, Gattin des Menelaos (Sopran) Paris, Sohn des Königs Priamos (Tenor) Kalchas, Großaugur des Gottes Jupiter (Bass) Orestes, Sohn des Agamemnon (Alt) König Agamemnon (Bariton) Pylades, Freund des Orestes (Mezzosopran) König Achilles (Tenor) König Ajax I. Inszeniert wurde diese Erstaufführung vom damaligen Direktor des Theaters, Friedrich Strampfer. Beide kehrten heil nach Sparta zurück, lebten und herrschten noch lange dort – anders als die meisten anderen Griechenfürsten, die fast alle nach dem Fall Trojas umkamen. In Sparta von Helena mit hohen Ehren empfangen, entführte Paris die königliche Gattin als die ihm von Aphrodite zugedachte Liebe ansehend und fuhr mit weiteren geraubten Schätzen zunächst wieder nach Kythera bis er zurück nach Troja kam. Mit Spannung erwartet sie Paris, der sich ihr als Schäfer verkleidet nähert. Die schöne Helena wurde erfolgreich in weiteren Ländern auf die Bühne gebracht. In Biographien von Sängerinnen und Tänzerinnen der Epoche fallen die häufigen Verbindungen zu gewissen Logenbesuchern auf. [8] Ihr irdischer Vater befürchtete bei Bevorzugung eines Freiers die Feindschaft aller abgewiesenen und ließ daher, einem Rat des Odysseus folgend, alle Bewerber um Helena schwören, dass sie die Wahl Helenas anerkennen und gegen jedermann verteidigen würden[9] – eine typische Rechtfertigungssage für das Bündnis fast aller Griechenkönige gegen Troja. November 2020 um 21:27 Uhr bearbeitet. Poseidon ? In Paris u. Wien entkleidete sich Helena in der Nachtszene des II. Helena, latinisiert aus altgriechisch Ἑλένη Helénē,[1] ist in der griechischen Mythologie die aus einem Ei geborene Tochter des Zeus und der Leda. In den ersten neun Monaten der Spielzeit brachte es das Stück auf 65 Aufführungen, trotz einer Opposition, die sich aus Kunstexperten und Journalisten zusammensetzte, die gegen die Darstellung der Antike Stimmung machte. Es dauert aber nicht lange, bis er merkt, dass er hereingelegt worden ist. [5] Die Rolle des Geldes und die Rolle der Ehe in der Gesellschaft sind die zentralen Themen, die Offenbach aus dem Moraltheater übernommen hat. Die schöne Helena (französisch La Belle Hélène) ist eine Opéra-bouffe bzw. Paris ? Und diese Entführung – das weiß man inzwischen – war die Ursache für den Beginn des Trojanischen Krieges! In seiner Verzweiflung hatte Menelaos postalisch ein Bittgesuch beim Großauguren der Göttin Venus eingereicht, damit die Schuldfrage endlich geklärt werde. Natürlich ist auch die Titelfigur Nana in Zolas Roman blond und eine gefeierte Kurtisane. Die Fremden dürfen staunen, Staunen ist ja nicht verboten. Und doch genügt nur ein einziger impulsiver Akt, um einen Konflikt auszulösen, der die Welt erschüttern wird. [2], Über die Darstellung der Helena durch Marie Geistinger in Wien bemerkt Zeitzeugin Bertha Glöckner: „Heute sehe ich noch diese Helena vor mir, in ihren durchsichtigen Tarlatangewändern, ich sehe ihre junonische Gestalt, ihre klassischen Beine, ihr reizvolles Profil mit dem leicht ironischen Lächeln um den Mundwinkel. [6], Offenbachs Operetten sind indirekt, wie auch direkt, mit der Entwicklung des Moraltheaters verbunden. Außer der berühmten Ouvertüre, die oft losgelöst vom eigentlichen Werk im Konzertsaal und im Rundfunk zu hören ist, seien noch folgende Gesangsnummern besonders hervorzuheben: Gesamtaufnahmen gibt es in französischer, deutsch und russischer Sprache. Helena, schon als Kind außergewöhnlich hübsch, wurde, da war sie gerade einmal zwölf Jahre alt, von Theseus, dem Herrscher von Athen, zwecks beabsichtigter Heirat entführt. So fand man im Publikum Bankiers, Schriftsteller, Diplomaten, Kurtisanen aber auch kaiserliche Würdenträger, die großen Amüsierbedarf (sowohl intellektuell als auch sexuell) hatten und deutlich lockerere Moralvorstellungen als das Bürgertum.[4][2]. ? Zeus; Welche Stadt wurde mit Hilfe eines Pferdes zerstört? Klytaimnestra galt als die Tochter der Leda und des Tyndareos; sie war eine Halbschwester der Helena. MINOS. Denn kaum ist das Schiff ein paar Meter vom Strand entfernt, enttarnt sich der Großaugur als Prinz Paris, der die schöne Helena entführt. Indirekt, da sie sich die große Kontroverse mit dem Sprechtheater teilen, die in den 1850er Jahren das Feuilleton bestimmte. Betrachtet man jedoch die Darstellung der Helena als „Blondine“ mit dem Hintergrundwissen, dass in den 1860er Jahren blond gefärbte Haare bei Frauen der Mittelschicht als „barbarisch“ angesehen wurden und als Erkennungszeichen von Prostituierten galten,[9] erscheint Offenbachs Helena in einem anderen Licht. Am Anfang der Sage um Troja steht ein Wettstreit der griechischen Göttinnen Aphrodite (Göttin der Liebe), Pallas Athene (Göttin der Weisheit) und Hera (Frau des Göttervaters Zeus). … In "A Total War Saga: Troy" dreht sich natürlich alles um den Trojanischen Krieg. Sie soll den Männern Appetit auf Das und Dieses nähren. Hortense Schneider (1833–1920) war die gefeierte Sängerin und Kurtisane, für deren spezielle Talente Offenbach La belle Hélène konzipierte sowie später auch weitere Operetten wie Barbe-bleue 1866, La Grande-Duchesse (de Gerolstein) 1867, La Périchole 1868 und La Diva 1869. So verwundert es nicht, dass auch Helena in der Operette mit blonden Haaren dargestellt wird. Kapitelnavigation. Dezember 1864 im Théâtre des Variétés in Paris statt. König von Kreta, Sohn von Zeus und Europa. Kalchas hat Helena für die kommende Nacht einen wunderschönen Traum versprochen. Offenbach und seine Librettisten machen sich in den sogenannten „Offenbachiaden“ besonders über die Mittelschicht, Neureiche, Emporkömmlinge und deren konservative Moralvorstellungen lustig; nicht, wie fälschlich oft angenommen, über die Herrschenden insgesamt, im Sinn von Brechts klassenkämpferischem Theater. In dem Genre der Operette, das Offenbach pflegte, konnten unter dem Deckmantel der Parodie und Groteske viele Übertreibungen aller Art und sehr freizügige Anspielungen von Erotik auf die Bühne gebracht werden, die unter realistischen oder normalen Umständen von der Zensur auf einer öffentlichen Bühne in Paris niemals erlaubt worden wären. Kalchas verkündet dem Volk, die Götter hätten befohlen, dass sich Menelaos nach Kreta begeben müsse. Somit kann auch die Figur der Sparta-Königin Helena – der „schönsten Frau der antiken Welt“ – nicht als Abbild von Kaiserin Eugénie gesehen werden, wie manchmal behauptet wird. Ihre Schönheit soll so groß gewesen sein, dass jeder Mann, der sie sah, Helena besitzen wollte. Originalfassung: [17] Die musikalische Bearbeitung von Korngold kam gut an, obwohl er dem Werk viel von seiner elementaren Wirkung nahm, da er mit dem Wienerwalzeroperettenstil die Operette versüßlichte. Homers Werke berichten vom Kampf um Troja, der Belagerung und dem Untergang der legendären Stadt in Kleinasien. Helena war die Königin von Sparta, die Mutter von Atlanta, und die Geliebte von Paris von Troja, der sie entführte, wodurch der Trojanische Krieg ausgelöst wurde. Auch soll der spartanische Dichter Alkman darüber geschrieben haben. Ares; Wie heißt die Göttin der Weisheit? Die Uraufführung fand am 17. Der kühne Paris, Prinz von Troja, entführte die schöne Helena aus ihrem Palast in Sparta. Achilles ? Als er Helena auffordert, mit ihm nach Cythere zu kommen, um dort im Tempel hundert weiße Schafe zu opfern, ist es Menelaos, der seine Gattin auffordert, gleich das Schiff zu besteigen und dem Befehl Folge zu leisten. Sparta ? Im Streit der drei Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene um den Apfel der Eris wurde sie von Aphrodite dem trojanischen Prinzen Paris versprochen und ließ sich von ihm einverständlich nach Troja entführen. sichtlich bestrebt war, das Stück möglichst dezent zu geben. Leda wurde von Zeus in Gestalt eines Schwanes verführt, wodurch sie die Mutter der Helena und der Dioskuren Kastor und Polydeukes (römisch: Pollux) wurde. Und doch genügt nur ein einziger impulsiver Akt, um einen Konflikt auszulösen, der die Welt erschüttern wird. Er begründet seine Aussage mit zwei Prinzipien, die für ihn vor allem den Aspekt der Burleske (des Scherzhaften) aufzeigen. In ihrer Arie singt sie durchaus provokant in diese Richtung anspielend: «On me nomme Hélène la blonde». die Herabsetzung des Heroismus der antiken Sagenvorlage auf das Mittelmaß menschlicher Schwäche, um komischen Effekt zu erzielen (die Helden der Geschichte werden alle als lächerliche Könige und Krieger dargestellt). Nach einer Version der Legende kam sie niemals in Troja an, sondern wurde auf einer langen Rückfahrt mit vielen Umwegen nach Ägypten verschlagen – in Troja sei nach dem Willen der Götter nur ein Helena gleichendes „Phantom“ angekommen. Alles, was in Griechenland Rang und Namen hat, erholt sich in Nauplia. Diese Nachtszene mit dem erotisch aufgeladenen Traumduett «Ce n’est qu’un rêve» erhitzte die Gemüter der Moralisten, da die Darstellerin der Helena bei der Uraufführung und später der Wiener Erstaufführung nackt auf der Bühne stand. Dabei denkt sie an jenen Schäfer, dem Venus einst auf dem Berge Ida die schönste Frau der Welt versprochen hat. Was sind Kassandrarufe? […] Die Darstellung, die fasst in allen Theilen eine hochgelungene zu nennen war, hat Vieles zum Erfolge beigetragen. Zwei Flöten (2. auch Piccolo), eine Oboe, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, zwei Trompeten, eine Posaune, Pauken, Schlagwerk und Streicher. Hera und Athene beschlossen, gegen Troja zu kämpfen. Im Unterschied zu Orpheus steht und fällt der Erfolg der Schönen Helena jedoch mit der wei… Auf einer Expedition der Trojaner in Griechenland traf Paris auf die schöne Helena, die er als Aphrodites versprochenes Geschenk deutete. (Tenor) Bacchis, Vertraute Helenas (Mezzosopran) Leaena, Parthenis und Thetis (Soprane) Philocomus, ein Tempeldiener Euthycles, ein Schlosser Volk, Dienerschaft, Wachen, … Dichterische Freiheit Wortwörtlich dürften die Verse des Dichters ohnehin nicht zu deuten sein. 06.12.2013 – Integration, Troja, Türkei, Migranten, Ausländer, Griechenland. Vorzüglich war Fr. Dieser brach aus, nachdem Paris, der Prinz von Troja, die schöne Helena aus Sparta entführte. Ein Prinzip besteht für ihn darin, dass die antiken Schauplätze der Operette mit der Gegenwart verbunden werden. Um sie warben sehr viele Griechenfürsten. Film Die schöne Helena 1974 Verfilmung von Jacques Offenbachs Operette 'Die schöne Helena' unter der Regie von Axel von Ambesser. Geistinger, eine Künstlerin im besten Sinne des Wortes. Sie wurde schon als Zwölfjährige von Theseus und Peirithoos nach Aphidnai in Attika entführt und von den Dioskuren, ihren Brüdern, befreit. Der Löwenanteil desselben gebührt Fr. Die Uraufführung fand am 17. Sie muss noch recht jung gewesen sein, als sie von Theseus und mit Peirithoos geraubt worden war. Während sie davonsegeln, verflucht der Ehemann der Helena, König Menelaos, ihren Namen. Als die schöne Frau in ihrem Gemach Paris erblickt, glaubt sie, dass jetzt der Traum wahr werde. Quizfrage in der Kategorie Sonstige > Sonstige. In der Ilias wird geschildert, wie die griechischen Achaier gegen Troja in den Kampf ziehen, nachdem Königssohn Paris die schöne Helena aus Sparta entführte. Profil erstellen : Startseite: Zum ersten Mal hier? Diese Seite wurde zuletzt am 6. Helena, die Gattin des Königs Menelaos, gilt als die schönste Frau der Welt, und sie glaubt das auch von sich selbst. Um sie warben sehr viele Griechenfürsten. [7] Im 2. [11] Zur Inszenierung wurde bemerkt, dass „einzelne Damen“ durch ihren „tadellosen Körperbau“ aufgefallen seien und sich verdient gemacht hätten in einem Stück, dass voller „derbe[r] Zweideutigkeiten“, ja auch „in verschiedenem Sinne florierend[e] Nacktheit“ vorkäme – das Publikum angeblich dennoch „gelangweilt“ war. […] Sie spielt mit Sicherheit und Ruhe, und verfügt über eine so schätzenswerthe Menge von Ausdrucksmitteln, die zur Feststellung eines Charakters und dessen stylvoller Behandlung gehören.“[16], Man liest aber auch von Marie Geistinger als „höchst routinierter Schauspielerin“, die eine „leidliche Sängerin“ sei, aber imstande, „ein Stück zu tragen“. [11], Die schöne Helena wurde auch von Regisseur Max Reinhardt und Komponist Erich Wolfgang Korngold neu bearbeitet. Die drei streiten darüber, wer von ihnen wohl die Schönste sei. Pausanias berichtet von der Geburt der Dioskuren auf der Insel Pephnos (westliche Mani). Helena war einer der Auslöser für den Ausbruch des Trojanischen Kriegs: ein griechisches Heer segelte nach Troja und belagerte die kleinasiatische Stadt zehn Jahre lang, um das schöne Mädchen zurück nach Griechenland zu holen. Troja; Wie heißt der höchste Gott der Griechen? Helena galt als die schönste Frau ihrer Zeit. Wenn sie den Paris bei der ersten Begegnung mit der ihr eigenen schwungvollen Handbewegung begrüßte und dann anlorgnettierte, wenn sie in der Traumszene die Tunique abwarf … das war ein Bild unnachahmlicher Grazie.“[10]. in Emil Pirchan, Marie Geistinger: Zitiert nach Emil Pirchan, Marie Geistinger: Choeur et Orchestre du Capitol de Toulouse, International Music Score Library Project, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_schöne_Helena&oldid=205395321, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Sparta und Nauplia (antikes Griechenland), National Theatre, Cincinnati (Französisch), das große Duett zwischen Helena und Paris.