Samstags dürfen Heranwachsende darüber hinaus auch in Bäckereien, im Verkehrswesen, beim Friseur, in offenen Verkaufsstellen oder in Reparaturwerkstätten für Kfz tätig sein. Oktober 2020 (BGBl. Die Erhöhung auf achteinhalb Stunden am Tag ist laut Jugendarbeitsschutzgesetz auch dann gestattet, um einen freien Brückentag, der zwischen einem Feiertag und dem Wochenende lag, nachzuarbeiten. Mehr Ausnahmen dieser Art finden sich in § 14 JArbSchG. Im Gaststättengewerbe können die Jugendlichen in der Praktikum von bis Uhr beschäftigt werden. Schüler unter 15 dürfen höchstens 7 Std. Es macht einen Unterschied zwischen Kindern und Jugendlichen. (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) JArbSchG Ausfertigungsdatum: 12.04.1976 Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. Konsequenzen drohen bei einem Verstoß gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz? Eine Ausnahme für diesen Fall kommt zum Tragen, wenn die Arbeitszeit an einzelnen Tagen unter 8 Stunden fällt. I S. 965), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 4 des Gesetzes vom 9. Als Jugendlicher unter 18 Jahren steht dir eine Pause zu. Schüler, die ein Schülerpraktikum absolvieren, unterliegen zum einen der Aufsicht der Schule und zum anderen den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Jugendarbeitsschutzgesetz [JArbSchG] Das Jugendarbeitsschutzgesetz wurde erlassen, um Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren vor solcher Arbeit zu schützen, die zu früh beginnt, zu lange dauert, zu schwer ist, sie gefährdet oder für sie nicht geeignet ist. Wie viel Pause haben Jugendliche unter 18? Bei der maximal erlaubten Arbeitszeit handelt es sich wohl um eine der signifikantesten Vorschriften aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitszeit von Minderjährigen finden sich im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). und Feiertagsarbeit: Hier sind mehrere Paragraphen maßgeblich, Regelungen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Daher folgt an dieser Stelle eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten: Bildnachweise: depositphotos.com/RumisPhoto (Vorschaubild), depositphotos.com/RumisPhoto, fotolia.com/santypan, fotolia.com/fotodesign-jegg.de. Woran orientiert sich die Arbeitszeit im Schülerpraktikum? Sie darf laut § 11 Absatz 2 frühestens eine Stunde nach Arbeitsbeginn und spätestens eine Stunde vor Feierabend stattfinden. D⦠Das Jugendarbeitsschutzgesetz besagt, dass Arbeitszeiten mit 15, 16 und 17 Jahren eine bestimmte Dauer nicht übersteigen dürfen. Die in § 5 JArbSchG genannten Ausnahmen beziehen sich allerdings nicht ausschließlich auf Kinder. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise. Dann kann die Beschäftigungszeit an den übrigen Werktagen entsprechend auf 8,5 Stunden erhöht werden. Daher müssen die Mindestangaben in Bezug auf den Jahresurlaub entsprechend wie folgt angepasst werden, um wirklich von Arbeitstagen und nicht von Werktagen auszugehen: Es spielt im Übrigen keine Rolle, wie alt der betroffene Jugendliche ist, wenn er seinen Urlaub antritt. Bei einer Arbeitszeit zwischen viereinhalb und sechs Stunden hast du Anspruch auf mindestens eine halbe Stunde Pause, bei höheren Arbeitszeiten muss die Pause mindestens eine Stunde betragen. Das Jugendarbeitsschutzgesetz zur Arbeitszeit in Praktikum, Ausbildung und Ferienjob, Die Arbeitszeiten von Halbwüchsigen im Blick haben, FAQ: Arbeitszeit gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz, Der feine Unterschied bei der Einteilung von Minderjährigen. Kinderarbeit ist verboten. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn Jugendliche ab und an leichte Hilfstätigkeiten erledigen, die nicht wirklich ins Gewicht fallen. Im Praktikum sowie in der Ausbildung hat es ebenfalls Gültigkeit, wenn die betroffene Person noch keine 18 Jahre alt ist. Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit dürfen Jugendliche nicht vor Ablauf einer ununterbrochenen Freizeit von mindestens 12 Stunden beschäftigt werden. Wurde der Verstoß gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz fahrlässig begangen, kann eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten auf den betroffenen Chef zukommen. § 15 JArbSchG zufolge dürfen Jugendliche nur an fünf Tagen wöchentlich beschäftigt werden, wobei die zwei freien Tage bestenfalls aufeinander folgen sollten. Grunds⦠Auch wenn der Unterricht erst um 9 Uhr beginnt, dürfen Auszubildende davor nicht beschäftigt werden. Hier kommt der Gesetzgeber den branchenüblichen Zeitvorgaben entgegen. Oktober 2020. Für Minderjährige ist allerdings nur eine Fünf-Tage-Woche erlaubt (§ 15 JArbSchG). 1. Wer noch keine 15 Jahre alt ist, gilt vor dem Gesetz als Kind. Das Arbeitszeitgesetz sorgt dafür, dass die Arbeitsstunden für Erwachsene genau geregelt sind. Um Ihnen die Gesetzeslage näherzubringen, erläutert dieser Text den Unterschied zwischen Kindern und Jugendlichen und geht auf die wichtigsten Stellen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) genauer ein. Muss der Mindestlohn in der Ausbildung gezahlt werden? Grundsätzlich gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz bis zum Alter von 17 Jahren. Außerdem gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz auch beim Praktikum. Im Arbeitszeitgesetz steht nämlich, dass die Arbeitszeit regelmäßig 8 Stunden betragen soll. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a72a584690c88a6660386e05cf1d4948" );document.getElementById("i94ac5e0d5").setAttribute( "id", "comment" ); © 2020 Arbeitsvertrag.org | Alle Angaben ohne Gewähr | Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss, Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Infos zum Jugendarbeitsschutz in Deutschland. Da sie sich noch in der Entwicklung befinden, fällt ihr Urlaubsanspruch jedoch höher aus als es bei erwachsenen Arbeitnehmern der Fall ist, die unter das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) fallen. Diese Fallbeispiele sollen das Ganze noch verdeutlichen: Übrigens: Bestenfalls sollten minderjährige Auszubildende ihren Urlaub in der Zeit nehmen, in der sie auch in der Berufsschule Ferien haben. Allgemein sind darin jegliche Rechte und Pflichten festgehalten, die Heranwachsenden in einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnis zu gewähren sind. Es besteht ein Recht auf Pausen. Januar, am ersten Osterfeiertag oder am 1. Liegt eine Arbeitszeit von 4,5 bis 6 Stunden vor, muss in jedem Fall eine 30-minütige Pause erfolgen. Bei einem freiwilligen Praktikum hingegen, das länger als drei Monate dauert, haben Praktikanten einen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Motivationsschreiben für die Ausbildung: Tipps & Muster, Bewerbung um ein Praktikum: Tipps & Tricks, Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht. Wie so oft im Arbeitsrecht gibt es jedoch auch an dieser Stelle diverse Ausnahmen, die das Jugendarbeitsschutzgesetz im gleichen Paragraphen nennt. Jugendliche: Zulässige Arbeitszeit laut Jugendarbeitsschutzgesetz, Das Wichtigste noch einmal zusammengefasst. April 1976 (BGBl. Unterbrechungen der Arbeitszeit handeln, in denen die Beschäftigten weder Arbeit zu leisten noch sich dafür bereitzuhalten haben. Natürlich gibt es auch von dieser Regelung diverse Ausnahmen. Je nach Alter muss der Arbeitgeber laut § 19 Absatz 2 JArbSchG die folgenden Urlaubstage jährlich gewähren: Wichtig: Das Jugendarbeitsschutzgesetz geht von einer Sechs-Tage-Woche aus und zählt den Samstag entsprechend als Werktag mit. Für Auszubildende, die bereits über 18 Jahre alt sind, gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz nicht mehr. Weiterhin unterscheidet das Jugendarbeitsschutzgesetz zwischen Kindern und Jugendlichen. Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 8. Vorgeschriebene Pausen- und Ruhezeiten gibt es nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Feiertagszuschlag: Pflicht für Arbeitgeber? Infos zum Geltungsbereich, Jugendarbeitsschutzgesetz: Dass Minderjährige nicht so viel und hart arbeiten sollten wie Erwachsene, das liegt auf der Hand. gefährliche Arbeiten geht es in § 22 JArbSchG. Diese liegt bei 8 Stunden am Tag und 40 in der Woche. Gemäß § 18 JArbSchG dürfen unter 18-Jährige niemals am 25. Das Jugendarbeitsschutzgesetz und der Urlaub für Heranwachsende, Mittagspause - Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme. Sie müssen frei darüber entscheiden können, wo und wie sie diese Zeit verbringen wollen. I S. 2075) geändert worden ist" Stand: Zuletzt geändert durch Art. Sie werden nicht in die tägliche Arbeitszeit einberechnet und dauern mindestens 15 Minuten bei bis zu viereinhalb Stunden, 30 Minuten bei bis zu sechs Stunden und 60 Minuten bei bis zu acht Stunden täglicher Arbeitszeit (§§ ⦠Arbeitsvertrag » Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Infos zum Jugendarbeitsschutz in Deutschland, Von arbeitsvertrag.org, letzte Aktualisierung am: 3. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten. Lebensjahr vollendet haben. An dieser Stelle listen wir Ihnen eine Auswahl der wichtigsten Regeln auf, die den Großteil Ihrer Fragen zum Jugendarbeitsschutzgesetz beantworten sollten. In der Ausbildung, im Praktikum oder in einem regulären Arbeitsverhältnis dürfen Jugendliche höchstens acht Stunden am Tag beschäftigt werden. Die jeweiligen Grenzbereiche weichen allerdings stark voneinander ab, was dieser Vergleich beweist: Das Jugendarbeitsschutzgesetz schreibt demzufolge sowohl frühere als auch längere Arbeitspausen vor. Fragen zum Jugendarbeitsschutzgesetz und der Arbeitszeit von Heranwachsenden können oft schnell gelöst werden, wenn die grundlegenden Fakten klar sind. Auch minderjährige Arbeitnehmer, Praktikanten und Azubis haben gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub im Jahr. Diese Vorgaben schützen Jugendliche unter 18 bei der Arbeit und verhindert, dass junge Menschen aufgrund von Unwissenheit und Unerfahrenheit ausgenutzt werden. Dezember, am 1. Eine Ausnahme für diesen Fall kommt zum Tragen, wenn die Arbeitszeit an einzelnen Tagen unter 8 Stunden fällt. Minderjährige zwischen 15 und 18 Jahren dürfen maximal 8 Stunden am Tag arbeiten. Die Wochenarbeitszeit beim Jugendarbeitsschutzgesetz Als Jugendlicher dürfen Sie maximal 40 Stunden pro Woche arbeiten - maximal 8 Stunden am Tag Arbeitszeit und Freizeit Dauer der Arbeitszeit § 8 Berufsschule § 9 Prüfungen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen § 10 Ruhepausen, Aufenthaltsräume § 11 Schichtzeit § 12 Tägliche Freizeit § 13 Nachtruhe § 14 Fünf ⦠Die vielen Ausnahmen können im Fall der Fälle immer noch im Gesetzestext nachgeschlagen werden. § 8 definiert die Dauer der Arbeitszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz: Jugendliche dürfen, damit eine ausreichende Nachtruhe gewährleistet ist, nur in der Zeit von 6 - 20 Uhr beschäftigt werden . befasst sich mit der Nachtruhe, Wochenend- pro Wo. Doch auch hier sind branchenspezifische Ausnahmen definiert, welche sich dieser Vorgabe nur bedingt beugen müssen. Unter anderem beziehen sich diese auf Heranwachsende, die das 16. Unter anderem ist die Sonntagsarbeit. In § 14 Absatz 2 des Jugendarbeitsschutzgesetzes heißt es dazu: 1. im Gaststätten- und Schaustellergewerbe bis 22 Uhr. Stellt sich dabei heraus, dass Verstöße vorliegen, können Bußgelder bis zu 15.000 Euro drohen. Für sie gilt demzufolge eine 40-Stunden-Woche So ist gestattet, dass junge Arbeitnehmer in Einrichtungen des Gaststätten- und Schaustellergewerbes bis 22 Uhr beschäftigt sind. Des Weiteren geht das JArbSchG, im Gegensatz zum ArbZG, auf die Lage der Ruhepause ein. In der Ausbildung, im Praktikum oder in einem regulären Arbeitsverhältnis dürfen Jugendliche höchstens acht Stunden am Tag beschäftigt werden. Mai arbeiten. (2) Jugendlicher im Sinne dieses Gesetzes ist, wer 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Bei der maximal erlaubten Arbeitszeit handelt es sich wohl um eine der signifikantesten Vorschriften aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. Streben junge Menschen nach einer Ausbildung in einem Beruf, der nun mal mit gefährlichen Arbeiten einhergeht, wie z. Was gilt als Arbeitszeit laut Arbeitsrecht? Arbeitgebers auch als Straftat gewertet werden. B. das Amt für Arbeitsschutz oder das Gewerbeaufsichtsamt. Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt in Deutschland für Ausbildung und bezahlte Beschäftigung. Zudem ist die gesetzliche Nachtruhe für Jugendliche einzuhalten. In einem solchen Fall muss es jedoch innerhalb der nächsten drei Wochen zu einem Ausgleich für die geleisteten Überstunden kommen. Sicherheitsdienst – Das Wachgewerbe in Deutschland, Großelternzeit: Die Elternzeit für Großeltern. Letztere sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) definiert. Denn auch durch die Pausenregelung werden genaue Vorgaben gemacht. Sollte dies nicht möglich sein und sie müssen während ihres Erholungsurlaubes die Berufsschule dennoch besuchen, steht ihnen laut Jugendarbeitsschutzgesetz für jeden Berufsschultag ein zusätzlicher Urlaubstag zu (§ 19 Absatz 3 JArbSchG). Dieses Praktikum sollte vom Schüler als eine Möglichkeit begriffen werden, in die Berufswelt hineinzuschnuppern. zum Urlaub stehen in § 19 des Jugendarbeitsschutzgesetzes, Um Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ... §8 Dauer der Arbeitszeit (1) Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. In § 2 Absatz 1 und 2 JArbSchG heißt es dazu: (1) Kind im Sinne dieses Gesetzes ist, wer noch nicht 15 Jahre alt ist. B. als Elektriker, Laborant oder Dachdecker, kommen sie logischerweise nicht um die Ausübung dieser Tätigkeiten herum. Wenn es um die präzise Arbeitszeit geht, muss jedoch darüber hinaus zwischen den folgenden zwei Personengruppen unterschieden werden: Bei kleinen Kindern legt das Jugendarbeitsschutzgesetz keine Arbeitszeit fest, es verbietet ganz und gar die Beschäftigung. Es soll verhindern, dass Jugendliche mit ihrer Tätigkeit überfordert sind oder ausgenutzt werden. Arbeitszeitgesetz - Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt? Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Sozialversicherung ... mindestens 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr ... § 4 ArbZG . Um junge und entsprechend unerfahrene Menschen in der Arbeitswelt zu schützen, wurde im Jahr 1976 das sogenannte „Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend“ ins Leben gerufen. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Es schützt alle Personen, die noch nicht 18 Jahre alt. Für volljährige Praktikanten gilt ebenso wie auch für Jugendliche, dass die tägliche Arbeitszeit bei 8 Stunden liegen sollte. zur Berufsschule regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz in § 9, Pausenzeiten Jugendarbeitsschutzgesetz: Arbeitszeit - Arbeitsrechte 2020 I S. 965), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 4 des Gesetzes vom 9. […]“. Jugendliche dürfen maximal 40, Volljährige maximal 48 Stunden in der Woche arbeiten. Sobald es sich um ein bezahltes Arbeitsverhältnis handelt, findet normalerweise das Jugendarbeitsschutzgesetz Anwendung. Außerdem müssen zwei Samstage (bei Samstagsarbeit) sowie zwei Sonntage (bei Sonntagsarbeit) monatlich beschäftigungsfrei sein. Außerdem muss die Freizeit zwischen zwei Arbeitstagen bei mindestens zwölf Stunden liegen, um eine ausreichende Erholung zu gewährleisten. Danach darf die Dauer der täglichen Arbeitszeit 8 Stunden, in der Woche 40 Stunden nicht überschreiten (§ 8 JArbSchG). Zusammenfassung der wichtigsten Vorschriften, Jugendarbeitsschutzgesetz: Jugendliche sind weitaus weniger belastbar als erwachsene Arbeitnehmer und müssen aus diesem Grund besonders geschützt werden. Beträgt deine Arbeitszeit zwischen 4,5 und 6 Stunden, hast du 30 Minuten Pause.Musst du mehr als 6 Stunden arbeiten, hast du ein Anrecht auf eine Stunde Pause. Mehr erfahren Sie bald in unserem separaten Ratgeber zum Thema, der dann auch an dieser Stelle verlinkt wird. In der Ausbildung, im Praktikum oder in einem regulären Arbeitsverhältnis dürfen Jugendliche höchstens acht Stunden am Tag beschäftigt werden. Das Jugendarbeitsschutzgesetz besagt, dass Arbeitszeiten mit 15, 16 und 17 Jahren eine bestimmte Dauer nicht übersteigen dürfen. 18 Jahren, gleich, ob sie als Auszubildende oder als Arbeiterinnen . Aus Arbeitsschutzgründen dürfen festgelegte Grenzen nur in Ausnahmefällen überschritten werden. Wer das 18. Dieses Papier klärt, wie der Jugendschutz die Arbeitszeit von Minderjährigen explizit regelt. Die Arbeitszeit kann an einzelnen Tagen auf höchsten 8,5 Stunden erhöht werden, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend reduziert wird. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt für Personen unter 18 Jahren, ... Eine tägliche Arbeitszeit bis zu 9 Stunden, eine wöchentliche Arbeitszeit bis zu 44 Stunden und 5,5 Arbeitstage, wenn im Durchschnitt von 2 Monaten die Wochenarbeitszeit bei 40 Stunden liegt; Für sie gilt demzufolge eine 40-Stunden-Woche. Das Gleiche gilt für Arbeitnehmer oder Azubis unter 18 Jahren. Deine Arbeitszeit muss durch im Voraus feststehende Pausen unterbrochen werden (§11 Jugendarbeitsschutzgesetz). Doch auch hier gilt: Maximal achteinhalb Stunden am Tag und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich. Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitgeber oder Ausbilder sich nicht an die Vorschriften aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz halten. Unter Umständen kann das Fehlverhalten des Ausbilders bzw. Jugendliche, die sich in der Ausbildung befinden, muss der Ausbilder gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz für die Berufsschule freistellen. Beträgt die Arbeitszeit zwischen viereinhalb und sechs Stunden, ist eine Ruhepause von 30 Minuten gesetzlich vorgeschrieben. Ein solches Verhalten sollten junge Menschen keinesfalls stillschweigend hinnehmen. Diese liegt bei 8 Stunden am Tag und 40 in der Woche. Doch welchen Grenzen müssen sich Jugendliche unterwerfen, die gerade ein Praktikum absolvieren, eine Ausbildung machen oder einem Ferienjob nachgehen? Urlaubsgeld für Beamte: Öffentlicher Dienst besitzt hier eigene Regeln, Mindestlohn: Bäcker und Konditor besitzen für gewöhnlich einen Anspruch, Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Diese Regelungen sollten enthalten sein, Schwarzarbeit in Deutschland - Definition und Strafen. Daher sind Überstunden dem Jugendarbeitsschutzgesetz zufolge normalerweise nicht erlaubt. Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer? Diese Arbeiten verbietet das Jugendarbeitsschutzgesetz: Arbeitszeiten sind festgelegt und als Jugendlicher dürfen Sie keine gefährlichen Arbeiten verrichten oder Arbeiten, die Ihre Leistungsfähigkeit übersteigen oder die mit besonderen Unfallgefahren verbunden ⦠Dies kann innerhalb einer Frist von fünf zusammenhängenden Wochen geschehen. Jugendarbeitsschutzgesetz: Arbeitszeiten für Jugendliche Besonders wichtig ist jugendschutz der Schutz vor sexualisierter Arbeit. Doch welchen Grenzen müssen sich Jugendliche unterwerfen, die gerade ein Praktikum absolvieren, eine Ausbildung machen oder einem Ferienjob nachgehen? 3 Abs. Sowohl geistig als auch körperlich befinden sich diese noch in der Entwicklung und dürfen deshalb in der Arbeitswelt nicht den gleichen Strapazen ausgesetzt sein wie ihre volljährigen Kollegen. Grundsätzlich fallen alle Personen, die in Deutschland beschäftigt und noch keine 18 Jahre alt sind, unter das Jugendarbeitsschutzgesetz. Ansonsten ist das Jugendarbeitsschutzgesetz bei der Arbeitszeit von Halbwüchsigen sehr strikt. werden in § 11 JArbSchG thematisiert, § 14 JArbSchG Das Jugendarbeitsschutzgesetz zur Arbeitszeit in Praktikum, Ausbildung und Ferienjob. Ihm dürfen dadurch also keine Nachteile entstehen (§ 9 Absatz 3 JArbSchG). Gemäß JArbSchG ist es Minderjährigen untersagt, mehr als 5 Tage in einer Woche zu arbeiten. Das Jugendarbeitsschutzgesetz behandelt Feiertage übrigens wie Sonntage: Ausschließlich die Arbeit in ausgewählten Branchen ist gestattet. ; Die Pause muss mindestens eine Stunde nach Beginn und eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit liegen. Die wöchentliche Arbeitszeit im Praktikum richtet sich bei Jugendlichen unter 18 Jahren nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz, bei Volljährigen nach dem Arbeitszeitgesetz.