Auch der Ausdruck "des Frühlings holden, belebenden [Blicks]" (vgl. 4. a Bestimme sie durch Nennung der jeweiligen Zeilenangaben. Diese Beobachtungen geben Faust, der sich kurz zuvor noch selbst töten wollte, wieder neuen Lebensmut. Von dort her sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur. Demnach kann das Werk auf zwei verschiedenen Wegen erschlossen und interpretiert werden – einerseits kann es im Kontext des Dramas gedeutet werden, aber andererseits auch schlicht und ergreifend für sich selbst betrachtet werden. Im ersten Bild, das sich in den Verszeilen 1 bis 13 ausmachen lässt, wird die Natur beschrieben in einer Art Draufsicht beschrieben. Hier verweile ich gerne und genieße die besondere Stimmung! Faust erlebt zunächst die Welt im Kleinen und dann im Großen, bevor er in der Weisheit…. (auch Faust.Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur.Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet. Zu Beginn dieses Parts des zweiteiligen Dramas trifft der Protagonist Faust auf seinen Gegenspieler Mephisto. Anno Accademico. Der Tragödie erster Teil – Johann Wolfgang von Goethe 1. Osterspaziergang, Studierzimmer, Hexenküche - alles nur kurz angerissen auf dem schnellen Weg zur Gretchen-Geschichte (deren Tragik hier schwer versüßlicht wird). Personen: Faust, Mephistopheles (zunächst als Pudel), Geister. Goethe, Johann Wolfgang von - Vor dem Tor (Faust 1, Szeneninterpretation) - Referat : den Toren der Stadt. Faust 1 osterspaziergang - Der Vergleichssieger unserer Redaktion. Wenn nun die heilige Auferstehung zelebriert wird, feiert sich der Mensch durch ebendiese Gleichsetzung selbst und eben das ist auch das zentrale Element des Gedichts. Wir verabschieden uns. In diesem Textauszug geht Faust mit Famulus Wagner durch einen Park spazieren. Der Pu-del, der sich vorher zu Faust gesellte, ist ihm gefolgt und verhält sich auffallend un-ruhig. Er selbst ist aus seinen dumpfen Gemächern ans Licht getreten und sieht sich nun einer blühenden Natur gegenüber. Eingliederung des Paktes und der Wette in den Gesamtzusammenhang der Studierzimmerszenen 3. Auch der Ausdruck "des Frühlings holden, belebenden [Blicks]" (vgl. Die Tragödie handelt vom Wissenschaftler Heinrich Faust, der nach Wissen strebt und unfähig ist, sein Leben zu genießen. von Baldur Seifert. Nach seinem Osterspaziergang hat Faust wieder sein Studierzimmer aufgesucht. Università della Calabria. V 918-919), d.h. dass die Menschen im Winter nur in ihren Gemächern saßen, doch jetzt kommen sie hervor um sich in wieder in das Leben zu stürzen. Literatur V 933-934) oder „ Selbst von des Berges fernen Pfaden, blinken uns farbige Kleider an“. V 903-904). Faust und Mephisto bewegen sich in dieser großen Welt wie Alice im Wunderland . Faust: Herein! Sie unterhalten sich über alltägliche Themen wie Tanzvergnügen, Rendezvous oder das aktuelle politische Geschehen. Sie " [dringen] aus hohlen finstern Tor [hervor] [in] buntes Gewimmel [ein]" (vgl. Wohl jeder Mensch empfindet Liebe. Mephistopheles: Du mußt es dreimal sagen. Euch ist bekannt, was wir bedürfen, Wir wollen stark Getränke schlürfen; Nun braut mir unverzüglich dran! Hier geht es um Wagner im Faust 1 in den Versen 522–601; 941–949; 1011–1021; 1056–1063; 1100–1109) Hinweise: Der oben stehende Text des Osterspaziergangs findet sich im Drama Faust. Trotz seiner wissenschaftlichen Titel und Auszeichnungen fühlt er sich nutzlos. Goethe beschreibt diesen Wechsel als Verdrängung des Winters, dies wird insbesondere in der prachtvollen Beschreibung der Frühlingslandschaft deutlich. Faust 1 osterspaziergang - Der Vergleichssieger unserer Redaktion. Der Pu-del, der sich vorher zu Faust gesellte, ist ihm gefolgt und verhält sich auffallend un-ruhig. In den letzten Zeilen des Monologs „Hier ist des Volkes wahrer Himmel, zufrieden jauchzet Groß und Klein, Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“ (vgl. Vorstellung und garantiert ein gut gefülltes Haus. Es ist nämlich ein Osterspaziergang, der die Menschen aus der Stadt treibt, es ist also Ostersonntag und demzufolge ein religiöser Feiertag, der hier begangen wird. Über die Jahre sammeln wir so manche Erfahrungen in Sachen Liebe. Das aufblühende Leben ist somit ein entscheidendes Motiv im Gedicht und so scheint es in jeder Zeile zu pulsieren. In dieser machen Faust und sein Schüler Wagner einen Spaziergang und der Leser lernt erstmalig die erzählte Welt außerhalb des Studierzimmers des Gelehrten kennen. Gerardo Codispoti. Der Text, der als Osterspaziergang bekannt ist, findet sich am Anfang des Werkes in einer Szene, die mit Vor dem Tor betitelt ist. Eine Tragödie. Eise befreit [ .]" Faust ist auch guter Stimmung. Sie vergöttert „(s)ein(en) hohen Gang, (s)ein edle Gestalt, (s)eines Mundes Lächeln, (s)einer Augen Gewalt“ (V. 3394-3397). Sie bezieht sich nur auf das Gedicht an sich und nicht auf die Faustdichtung, in dieser das Gedicht von Faust … Goethes "Faust" Darum geht's im "Faust" "Faust I – Der Tragödie erster Teil" von Johann Wolfgang von Goethe spielt in Deutschland um das Jahr 1500. V 929), bringt Faust seine Begeisterung über die Lebenslust der Bürger zum Ausdruck. Folglich unternehmen Faust und Wagner tatsächlich einen Spaziergang am Ostersonntag und die Verszeilen, die häufig als Osterspaziergang betitelt werden, sind lediglich ein Monolog, der in diesem Zusammenhang vom Doktor aufgesagt wird. Er stellt fest, dass sich die Menschen in der Natur frei entfalten können und er froh ist hier zu leben, da er dem Frühling und den Osterglocken sein Leben verdankt. Osterspaziergang Goethe Gedicht Johann Wolfgang Von Goethe. Faust sieht Gretchen zwar als „schönes Bild“ und ist durch das Treffen mit ihr in euphorischer Stimmung, Gretchens Gefühle wirken jedoch deutlich aufrichtiger und ernster. Osterspaziergang Goethe Gedicht Johann Wolfgang Von Goethe. Das gewisse Extra: Hier ein kleiner Ausblick, wie es Faust nach dem Osterspaziergang (in Bild und Ton) weiter ergeht. LABORATORIO DI LINGUA TEDESCA (27001082) Titolo del libro Faust I: Inhalt - Hintergrund - Interpretationen; Autore. Emphase). Diese Besinnung auf das Jetzt wird durch die Wiederholung des Wortes hier verstärkt und im letzten Vers durch ein wiederholtes Ich gesteigert. Um eine vollständige Gedichtsanalyse, welche die Gedichtinterpretation einschließt, anzufertigen, sollten die rhetorischen Stilmittel unter “Analyse/Stilmittel” funktionalisiert sowie ein Epochenbezug hergestellt werden. Den Monolog "Der Osterspaziergang" aus der 5. Denn Faust wird alsbald einen Pakt mit dem Teufel schließen, um sich selbst zu erheben, da er davon überzeugt ist, dass es keinerlei Dinge gibt, die der Mensch nach seinem Tod zu befürchten hat: denn der wahre Himmel ist im Hier und Jetzt, wodurch Mephistos Forderung nach der Seele des Gelehrten kaum ins Gewicht fällt und demnach auch weniger bedrohlich erscheint. Das Nomen Mensch meint dabei natürlich nicht die Tatsache, dass man sich als Säugetier sieht, sondern wird mit all seinen Eigenschaften präsentiert: es ist also ein Lebensgefühl, es ist das Menschliche, was sich aus dem Dunkeln erhebt (vgl. Johann Wolfgang von Goethe. Im Zusammenhang mit dem Drama ist die Erhebung des Menschen aber auch noch auf eine andere Art interessant. Faust 1 – Wagner und Faust (Nacht, Osterspaziergang) von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Lies den Monolog (Kopie im Hefter) genau. Mephistopheles. Bei diesem Spaziergang am Ostersonntag begegnen der Doktor und sein Begleiter allerhand Menschen, wobei eindeutig eine Ständegesellschaft gezeichnet wird. Damit Ihnen zuhause die Auswahl etwas leichter fällt, haben unsere Tester auch einen Testsieger ausgesucht, der zweifelsfrei aus all den Faust 1 osterspaziergang enorm hervorsticht - vor allen … So findet Ihr für jede Stimmung und Anlass ein passendes Zitat. Inhalt: Neu gegenüber Faust-Fragment sind Zueignung, Vorspiel auf dem Theater (beide Teile beleuchten Goethes Stimmung beim Arbeitsbeginn), Prolog im Himmel (ganz aus südlichem Geist lebend), Vollendung des großen Monologs, Osterspaziergang, Paktszene. Den lästigen Pudel kann ich mit der S-Bahn zum Glück abhängen. Insgesamt hat der Monolog eine sehr melancholische Wirkung auf den Leser. Im Gretchen-Teil nur geringe Änderungen. Goethe personifiziert den Frühling und den Winter, indem er beide mit menschlichen Merkmalen beschreibt. Dennoch kreisen seine Gedanken um die eigene Arbeit und darum, dass er schon Experimente durchführte, die das Leben von Menschen kosteten. Eine Tragödie. Der ominöse Pudel ist ihm gefolgt und läuft unruhig umher. Dieser Pudel ist Mephisto, also der personifizierte Teufel. Vor dem Tor Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Dieser Teil des Textes zieht sich über 38 Zeilen und ist in inhaltlich in drei Abschnitte unterteilt. Demnach verdrängt der Frühling quasi den Winter, indem er mit seinem "holden, belebenden Blick" die " Natur vom " [ .] Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein. Dennoch: auch die letzten Reste von Schnee und Eis werden von der Sonne geschmolzen und herausgeputzte Menschen strömen farbenfroh durch diese Frühlingslandschaft. Als ihn der Pudel bei der Arbeit stört, hebt Faust das Gastrecht Der Osterspaziergang ist eine Art Naturgedicht, in dem durch zahlreiche Personifikationen die Natur und vor allem der Frühling förmlich zum Leben erweckt werden und den Winter sowie das Unbelebte in ihre Schranken verweisen sowie das Leben in die Landschaft malen. Faust und Wagner treffen auf Handwerker, Dienstmädchen, Schüler, Bürger, Bettler sowie Bauern, was ein Querschnitt des Volkes jener Zeit darstellt. Caricato da. Es wird beschrieben wie die Menschen die Natur nun wieder zurück "erobern" z.B. Faust Der Tragödie erster Teil – Johann Wolfgang v. Goethe. Goethe, Johann Wolfgang von - Faust und die Bedeutung der Natur - Didaktik / Deutsch - Literatur, Werke - Referat 2000 - ebook 0,- € - GRIN Der wahre Himmel ist also nicht in der Ferne zu suchen und befindet sich auch nicht im Nirgendwo respektive im Göttlichen, sondern hier auf Erden. Hinweis: Obige Gedichtinterpretation ist als Interpretationsansatz zu verstehen. V 906) bringt zum Ausdruck, dass dieser nun schön langsam ausgedient hat und dem Untergang geweiht ist. Die Menschen aus den entferntesten Gebieten welche man den ganzen Winter lang nicht gesehen hat kehren nun auch wieder zurück in die Stadt um zu handeln. Daraus ergeben sich zwei vollkommen unterschiedliche Lesarten des Textes. Verstärkt wird dieser Effekt auch auf einer formalen Ebene: das Werk zeichnet sich weder durch ein gleichmäßiges Versmaß noch durch ein durchgängiges Reimschema aus. (vgl. "Der Osterspaziergang" wird von dem lyrischen Subjekt Faust erzählt. Faust fühlt sich nach dem österlichen Auferstehungserlebnis zur Übersetzung der Bibel gedrängt. Sie wirken wie ein buntes Gewimmel, das aus den Toren der Stadt dringt, um die Auferstehung des Herrn am Ostersonntag zu feiern. Er nimmt diesen mit in sein Studierzimmer. Er beobachtet dort zusammen mit Wagner wie die Menschen auf den Frühling reagieren und wie diese sich die Natur nach dem langen kalten Winter "zurückerobern", denn während des langen Winters war kaum jemand draußen in der Kälte. 3. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. (auch Faust.Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur.Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet. Aus dem Osterspaziergang (Faust) von Tilla Durieux. Ich bin es, der im Hier lebt, denn Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!. Johann Wolfgang Goethe: Osterspaziergang 1. Beinahe kann man, so das lyrisches Ich, das fröhliche Jauchzen der Menge hören: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“. Aufgrund dieser Äußerungen verstärkt Goethe den negativen Effekt des Winters und die positiven Wirkungen des Frühlings auf die Menschen. Jutta Assel | Georg Jäger Illustrationen zu Szenen aus Goethes Faust Vor dem Tor / Osterspaziergang. Dabei lassen sich im Werk drei Beobachtungsschwerpunkte des lyrischen Ichs ausmachen. Es ist ein Naturgedicht und gibt eine Einschätzung der momentanen Lebenssituation von Fausts. Im Kontext des Dramas kann das Ganze aber auch als Spiegelung der Situation des Fausts gelesen werden. Das gewisse Extra: Hier ein kleiner Ausblick, wie es Faust nach dem Osterspaziergang (in Bild und Ton) weiter ergeht. Die Personifizierung "der alte Winter" (vgl. Die Menschen strömen durch die Gärten und über die Felder, befahren mit Booten die vom Eise befreiten Flüsse und erklimmen sogar die fernen Berge. Was hilft es, viel von Stimmung reden? https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2015/04/Osterspaziergang.mp3, Insgesamt 38 Verszeilen aus ingesamt 215 Wörtern. Sie wird am Ende hingerichtet und Faust verliert sich in Schuldgefühlen und Vorwürfen an Mephisto. Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan, Und keinen Tag soll man verpassen, Der ominöse Pudel ist ihm gefolgt und läuft unruhig umher. Euch ist bekannt, was wir bedürfen, Wir wollen stark Getränke schlürfen; Nun braut mir unverzüglich dran! Das Gedicht lässt sich grundsätzlich in drei große Bilder aufteilen: die Verse 1 bis 13 illustrieren das Erstarken des Frühlings, der nach und nach die Natur belebt und den Winter verdrängt, die Zeilen 14 bis 26 zeigen den Menschen, der sich gleichermaßen wie der Frühling aus dumpfen Gemächern erhebt und beginnt, die Landschaft mit Farbe zu beleben, wobei das dritte Bild, also die Verszeilen 27 bis 38, gewissermaßen eine Verschmelzung des Vorherigen darstellen. Philosophische Deutung des "Osterspazierga­ng" aus Faust: Erster Teil: Szene "Vor dem Tor" von Johann Wolfgang von Goethe. Faust I Zusammenfassung + Analyse. "Faust 1", auch Faust. Nach seinem Osterspaziergang kehrte Faust in sein Studierzimmer zurück. Entscheidend ist hierbei allerdings, dass es eben nicht nur um den Menschen geht, der zusammen mit dem Frühling das Revier belebt, sondern ebenso um eine Beobachtung des lyrischen Ichs am Osterfest. 2. In meiner Brust, die eine will sich von der anderen trennen“). Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I) - Referat : des Doktor Faustus auf und lässt ihn als Hauptcharakter zu Beginn die Gelehrtentragödie, im Anschluss die Gretchentragödie durchleben. Szene der Tragödie Faust - Der Tragödie erster Teil, welche von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1808 veröffentlicht wurde, werde ich im folgenden Text interpretieren. Ein wesentlicher Unterschied ist die allgemeine Stimmung … Image Result For Zitate Osterspaziergang Faust. Goethe, Johann Wolfgang von - Vor dem Tor (Faust 1, Szeneninterpretation) - Referat : den Toren der Stadt. Osterspaziergang. Image Result For Zitate Osterspaziergang Faust. Nun ist der Mensch aus der Stadt in die Natur vorgedrungen und blüht gemeinsam mit ihr. V 906) bringt zum Ausdruck, dass dieser nun schön langsam ausgedient hat und dem Untergang geweiht ist. Riassunto e Analisi del Faust I. Università. Den lästigen Pudel kann ich mit der S-Bahn zum Glück abhängen. Faust sieht Gretchen zwar als „schönes Bild“ und ist durch das Treffen mit ihr in euphorischer Stimmung, Gretchens Gefühle wirken jedoch deutlich aufrichtiger und ernster. Hier verweile ich gerne und genieße die besondere Stimmung! , 10l1 02.03.2015 Faust. Johann Wolfgang Goethe: Osterspaziergang 1. So auch diesmal: Hunderte Menschen strömten zu der beeindruckenden Felsenbühne, um sich in die Welt von FAUST entführen zu lassen. Osterspaziergang „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche ... bis wir am rauschenden Wasserfall ankommen. MP3-Download Mit Music Unlimited anhören. Vorab gibt es drei Vorspiele und eine Szene, die mit „Nacht“ betitelt ist. In beiden Szenen wird deutlich, wie unzufrieden Faust mit seiner jetzigen Situation ist, sodass er sogar mit dem Gedanken an einen Suizid spielt (V. 1112-1113, „Zwei Seelen wohnen, ach! Faust tritt mit Wagner hinaus und fühlt dabei die befreiende und gleichzeitig belebende Wirkung der Natur und der ausgelassenen Osterstimmung. ‘ befassen. Der erste Absatz (Vers 903-915) hat als Thema die Befreiung der Natur vom Winter durch den Frühling. Der Frühling lässt das Eis auf den Bächen verschwinden, im Tal beginnt es zu grünen und das Winterliche wird durch den Frühling vertrieben. Das Werk ist förmlich selbst Leben, das sich in jedem Vers entfaltet und erfindet. Faust tritt mit Wagner hinaus und fühlt dabei die befreiende und gleichzeitig belebende Wirkung der Natur und der ausgelassenen Osterstimmung. 2. Informiere dich, in welcher Situation und Stimmung sich Faust vor dem Osterspaziergang befand. Hier werden die beiden Bilder gemeinsam betrachtet und abermals eine Draufsicht gewählt. Dem Zaudernden erscheint sie nie. Am Ende treffen sie auf einen schwarzen Pudel, der auf Faust zauberhaft, fast magisch, wirkt. Anmerkungen 6. Osterspaziergang: Was wir von Goethes "Faust" lernen können. Nach seinem Osterspaziergang kehrte Faust in sein Studierzimmer zurück. Faust. Oder 0,99 €, um das MP3-Album zu kaufen Esto si es bailar. Der Frühling nimmt also den Platz vom Winter ein, indem er der Natur seine Merkmale "aufzwingt" und diesen somit vertreibt. Goethe personifiziert den Frühling und den Winter, indem er beide mit menschlichen Merkmalen beschreibt. Diese Beobachtung manifestiert sich dann vor allem in den letzten drei Zeilen des Osterspaziergangs: denn es geht nicht mehr um das Streben nach einem Leben im Himmel, um ein Leben nach dem Tod, sondern im Hier und Jetzt ist des Volkes wahrer Himmel. Wo befindet sich Faust? Was hilft es, viel von Stimmung reden? Plagte er sich soeben noch mit düsteren Gedanken und stand kurz davor, sich selbst zu töten, schöpft er aus diesen Beobachtungen neuen Lebensmut. Image Result For Zitate Osterspaziergang Faust. Faust, der sich in der vorherigen Szene noch mit Selbstmordgedanken quälte, blüht nun, wie auch der Frühling um ihn herum, auf. Wenn sich nun der Mensch, wie im Gedicht gezeigt, auf eine göttliche Ebene erhebt, ist dies eine Art der Antizipation. Der dritte und letzte inhaltliche Abschnitt geht von Vers 929 bis 940 und handelt von der "Rückeroberung der Natur" durch den Menschen. Über die Jahre sammeln wir so manche Erfahrungen in Sachen Liebe. Faust osterspaziergang unterrichtsmaterial. Der Monolog ist inhaltlich in drei Abschnitte gegliedert. Der Tragödie erster Teil, ist eine Tragödie Johann Wolfgang von Goethe. Inhalt: Faust ist von der Stimmung des Osterspazierganges noch ganz beglückt und wagt sich mit neuer Energie an die Übersetzung des Johannesevangeliums. Der Osterspaziergang wie in Goethes „Faust“ ist faktisch verboten. Interessant ist nun, dass der Mensch oder allgemein das Menschliche mit dem Göttlichen verglichen wird, da dieser die Auferstehung des Herrn feiert und gleichermaßen selber auferstanden ist. in folgendem Vers: "So manchen lustigen Nachen bewegt, und bis zum Sinken überladen" (vgl. Die Personifizierung "der alte Winter" (vgl. Studierzimmer. Sie unterhalten sich über alltägliche Themen wie Tanzvergnügen, Rendezvous oder das aktuelle politische Geschehen. Sie vergöttert „(s)ein(en) hohen Gang, (s)ein edle Gestalt, (s)eines Mundes Lächeln, (s)einer Augen Gewalt“ (V. 3394-3397). V 904) personifiziert diesen um ihn so "menschlicher" zu machen, gleich einer jungen Dame die neue Lebensfreude in das Gesicht eines ältere.....[read full text]. Wird der Osterspaziergang allein betrachtet, geht es vor allem um die Darstellung des Volkes und wie dieses aus der dunklen Stadt das Osterfest zelebriert. Er glaubt, dass er keine wirkliche Erkenntnis gewinnen kann, dass er im Grunde genommen so dumm wie ein Narr ist. Erstellt: April 2011 Stand: April 2014 Optimiert für Firefox ***** Die Verse "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick", Faust in der Szene "Vor dem Tor" in den Mund gelegt, wurden zum beliebten Ostergedicht des deutschen Bildungsbürgers. Die Szene Studierzimmer I bildet zusammen mit den Szenen Studierzimmer II und Auerbachskeller den Abschluss der Gelehrtentragödie. Faust. Als ihn der Pudel bei der Arbeit stört, hebt Faust das Gastrecht Wir geben eine Inhaltsangabe von "Faust" und Hintergrundwissen. Faust lässt sich sogar zu einem biblischen Vergleich hinreißen und bezeichnet die Natur selbst als das Paradies. Faust 1 – Wagner und Faust (Nacht, Osterspaziergang) von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. 18/19 Riesenauswahl. Der Osterspaziergang ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Schlus 5. Folglich gibt es keinen Gleichtakt, sondern von Zeile zu Zeile erschließt das Gedicht eine neue Richtung, die formal nicht vorgegeben ist.