I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Der Kauf eines gemeinsamen Autos bedeutet zum einen eine erhebliche Kostenersparnis. II. BGB) und eine da-mit möglicherweise verbundene An-fechtung, § 142 BGB. Dabei werden natürlich nicht alle Probleme das BGB AT abgehandelt, aber immerhin könnt ihr die Falllösung üben und werdet die Grundlagen und Systematik des BGB AT verstehen können. 58456 Witten Vorliegend wurde jedoch der Schaden am Roller geltend gemacht, dies stellt keinen arbeitsadäquaten, vielmehr ein außergewöhnlicher Schaden dar (Analogie 1). Gesamtdarstellungen zum BGB, allgemeine Fragen zum Zivilrecht – Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein – Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2008 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4126 0 Inhaltsverzeichnis: Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht • Band I: Grundlagen – Werner Schadensersatz statt der Leistung bei „Verzug“, §§ 280 I, III, 281 BGB I. Anwendungsbereich § 281 BGB findet Anwendung, wenn der Schuldner seine Leistung nicht oder nicht wie geschuldet erbringt. Davon sind zunächst die Fälle der Schlechtleistung und der verspäteten Leistung erfasst. Die beiden Kläger begründeten ihre Ansprüche auf Ersatz der Maklerkosten mit § 280 I BGB. Wie ist die Rechtslage? § 823 I BGB I. Rechtsgutsverletzung des B. Abgrenzung zu § 283 BGB Buch. B. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515) Übungsfall 7 (pdf): "Normative" Unmöglichkeit nach § 275 II BGB, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1988, 699) Übungsfall 8 (pdf): Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-13 Fall 10 ... die der gewöhnliche Betrieb des Handelsgewerbes der Gesellschaft mit sich bringt ð Hier (+) ð A muss weder B noch C fragen. Ein Schaden ist dann arbeitsadäquat, wenn er mit der Verrichtung der Arbeit regelmäßig einhergeht. Bestellung eines Prokuristen ... B könnte gemäß § 433 II BGB … Der wegen „Eigenbedarf“ gekündigte Mieter trug vor dem zuständigen Landgericht vor, es handele sich um eine Verletzung der nachvertraglichen Treuepflicht – zum entstandenen Schaden gehörten daher auch die angefallenen Maklerkosten für den … V. Einwendungen des Mitverschuldens nach § 254 I BGB. B könnte eine Körper- oder Gesundheitsverletzung erlitten haben. Juristische Fall-Lösungen Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Bearbeitet von Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 7. Schadensersatz in Geld aus § 823 I. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Gesetz für diese Fälle ausdrücklich Entschädigungen gestattet, wie es beispielsweise die §§ 253 Abs. Anhand dieser Fälle könnt ihr den Stoff einfach, schnell und umfassend wiederholen und vertiefen. FÄLLE MIT LÖSUNGEN AUS DEM SCHULDRECHT Dr. Armin Höland ... Schadensersatz; Verjährungsklauseln; AGB-Kontrolle; Haftungsaus- ... § 651 S. 3 BGB; Abgren-zung von Verzugsschaden und Entschädigung nach § 642 BGB; Rücktritt nach § 323 Abs. § 670 BGB ersetzt nur Aufwendungen, d.h. freiwillige Vermögensopfer. § 823 II BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus § 823 II haben. Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen 6. vollständig überarbeitete Auflage von Karin Obst Mechthild Siegel Verlag Bernhardt-Witten . Lösung mit Erläuterungen A. Schadensersatzanspruch des B gegen E gem. Fraglich ist, ob A und B sich rechtlich binden wollten oder ob sie lediglich ei-ne unverbindliche Absprache getroffen haben. Mit dabei sind einige Aufbauschemas, sowie kurze Übersichten. 2. dazu Fall 9) oder Fälle eines Willens-mangels (§§ 116 ff. b. 1 und 847 BGB … Rund 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72550 0 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilrecht > BGB Allgemeiner Teil Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Auflage 2019.