- movement) Ich gehe *ins* Bett (going to bed) Dativ antwortet die Frage: wo? (location: I'm already in bed) Akkusativ: lass uns *ins* Kino gehen (movement: going to the cinema) Dativ: treffen wir uns vor *dem* Kino. Der Genitiv stellt den zweiten Fall der vier Fälle der deutschen Grammatik dar und dient der Besitzanzeige. Aufjedenfall danke das man sich die zeit nimmt und hier auf gutefrage.com menschen hilft. Antworten zur Frage: .Auf welche Frage gibt es eine letztgültige Antwort. Die schlagfertige Antwort. das ~~ es nicht vergessen. = Dativ wohin? Sie verlangen den Akkusativ, wenn sie eine Richtung angeben und auf die Frage Wohin …? Es gibt (nur) 9 Wechselpräpositionen. Z.B. Bei mir sind es die fälle. welche * Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum gibt es auch die Form welchen . borgen – Papa, bitte borg mir noch einmal ein bisschen Geld! b) Das Gleichsetzungsglied im Akkusativ: Das Gleichsetzungsglied im Akkusativ wird der Akkusativergänzung gleichgesetzt. – Wo ist das Buch? So können sie nach einer Ergänzung, einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck usw. – Das Buch ist auf dem Tisch. | ~ im Hinterkopf hatte ich wohl die Ansicht, dass letztlich jede Frage sich zurückführen würde auf: "warum gibt es überhaupt etwas". Beispiel: wo? In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. – Ich lege das Buch auf den Tisch. Manchmal stehen sie mit Dativ und manchmal mit Akkusativ. Beide stehen im Akkusativ … Generell habe ich so gelernt: Akkusitiv: Bewegung Dativ:Zustand Akkusativ antwortet die Frage: Wohin? Die meisten beherrschen sie sehr gut und ich bräuchte paar leichte erklärungen mit einfachen worten, um die 4 fälle Akkusativ, genitiv, dativ und nominativ einigermaßen zu erlernen. Diese Form kann nur dann vorkommen, wenn das folgende Nomen den Genitiv mit -s / -es bildet. Wohin legen die Männer das Regal? (where? Es gibt neun Wechselpräpositionen: in, an, unter, über, auf, vor, hinter, neben und zwischen. antworten. Verben, die die Veränderung der Lage bezeichnen: – Wohin legst du das Buch? beantworten – Beantworten Sie mir doch noch eine Frage! Deshalb heißen diese Präpositionen Wechselpräpositionen. Wenn man auf die Frage „wohin?” antwortet, steht nach der Präposition das Nomen im Akkusativ. = Akkusativ. - location, no movement) Ich lese gern *im* Bett. beweisen – Der Verurteilte konnte dem Richter seine Unschuld nicht beweisen. Bei der Frage wohin steht der Akkusativ. Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (Wechselpräpositionen): in, auf… Die Aufmerksamkeit der Schüler, in der Regel sind nur sechs Schlüssel-Fälle, aber in Wahrheit sind es viel mehr, aber wegen der ähnlichkeit der Sorten veralteten падежных Formen kombiniert mit … Er antwortet auf die Frage „Auf welche Weise (führt der Handelnde die Handlung aus)?“. : ÷ Pompēius pācem maritimam summā virtūte atque incrēdibilī celeritāte cōnfēcit. (where to? Die Antwort auf eine unangenehme Frage kann auch schlagfertig erfolgen. Jede W-Frage fragt nach einem bestimmten Zweck. Dieses Substantiv antwortet dann auf die Frage „ Wessen? Was ist der Genitiv (Wes/wessen-Fall)? Pompeius verwirklichte den Frieden auf dem Meer mit größter Tüchtigkeit und unglaublicher Schnelligkeit. Das Gleichsetzungsglied im Nominativ folgt auf diese Verben: sein, werden, heißen, scheinen, bleiben, sich fühlen (als). So muss ein Nomen bzw.Substantiv im Genitiv stehen, wenn ein Besitzverhältnis ausgedrückt werden soll. fragen. Die erste Sache, die Kinder werden mit dem, auf welche Fragen reagieren Kasus und wie Sie heißen. Dativ UND Akkusativ stehen nach den Verben: anvertrauen – Rita vertraut ihr Baby ihrer 10jährigen Nichte an. Das ist zwar nicht immer möglich, vor allem dann, wenn die Frechheit der Frage dafür sorgt, dass einem erst einmal die Luft wegbleibt, aber hin und wieder gibt es doch die Gelegenheit, unhöfliche Frager charmant in ihre Grenzen zu weisen.