Streckeninfo: Diese Etappe ist 16 Kilometer lang und besonders für Radfahrer geeignet. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer nähert sich die deutsche „Leit-Medienlandschaft“ wieder Zuständen wie in der DDR an. Sie informiert an 30 Stationen entlang des innerstädtischen Mauerwegs über die Geschichte von Teilung, Mauerbau und Maueröffnung. Zudem illustrieren großformatige Fotos die Veränderungen an der Bernauer Straße vom Jahr des Mauerbaus 1961 bis in die Gegenwart. Nach der Großziethener Straße findet man auf Höhe der Wittelsbacher Straße ein, Über den Kirchhainer Damm (B96) und vorbei am S-Bahnhof Lichtenrade gelangt man zur. Graue und unsanierte Häuserfassaden dominieren die Szenerie, davor spielen Kinder. Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Der S-Bahnhof Bornholmer Straße wurde mit Beginn des Mauerbaus am 13. Die Hauptroute führt am „Eiskeller“ vorbei, auf der Alternativroute kann die ehemalige Exklave teilweise umfahren werden. Nach der Großziethener Straße findet man auf Höhe der Wittelsbacher Straße ein Gedenkkreuz für Horst Kullack. An der Stelle, an der die vordere Grenzmauer bis 1990 auf das Flussufer traf, richtete der private Berliner Bürger-Verein zum 10. Unsere Aktionen erreichen Berlin-Fans in aller Welt. In Höhe der Rathenower Straße biegt die Mauerlinie wieder nach Süden ab. Damit sollte die Mülllagerstätte gesichert werden, die anschließend in eine Freizeitanlage umgewandelt wurde. Verlag Esterbauer. Hier kann man die Tour beenden und nach Westen zum U- und S-Bhf. eBook: Demokratie in unruhigen Zeiten (ISBN 978-3-8487-4194-6) von Sebastian Liebold, Tom Mannewitz, Madeleine Petschke, Tom Thieme aus dem Jahr 2018 Das Museumshaus, vom Historiker Rainer Hildebrandt am 14. Der weiter nach Westen führende Weg erreicht die Havel und die Wochenendgemeinschaften Fichtewiese und Erlengrund. Die Berliner Mauer 1961–1989. Nach Abriss der Grenzanlagen und Neugestaltung des Ufers wurde der Gedenkort in unmittelbarer Nähe zum ursprünglichen Ort an der Spree wieder errichtet. Die Darstellung des ehemaligen Grenzverlaufs ist für diesen Bereich oft verwirrend: Die politische und damit für Flüchtlinge lebensentscheidende Grenzlinie zwischen Ost- und West-Berlin verlief am südlichen Spreeufer auf der Seite des Reichstagsgebäudes. August 1961 geschlossen. Sie erhielt ihren Namen aufgrund der durchweg niedrigen Temperaturen, die das Gebiet zu einer bevorzugten Lagerstätte für Eis aus dem Falkenhagener See gemacht haben soll. Mit Fotografien und Texten werden besonders dramatische Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt in Erinnerung bringen. führt eine weitere Tour über weite Strecken an der Stadtkante entlang durch die noch ziemlich unverbaute Landschaft im Süden Berlins. Am Potsdamer Platz selbst weisen eine Ausstellung, zwei, Tafeln der Geschichtsmeile Berliner Mauer, Besser nachvollziehbar wird die Grenzsituation in der Niederkirchner- und Zimmerstraße, an der ca. durch Tunnel) an dieser Stelle. Dort fuhren regelmäßig Transporte für Siedlungsabfälle und Bauschutt aus West-Berlin zur Deponie Schöneiche. Name: Stephan Neumann Bis zu diesem Tag war die Verbindungsstraße zwischen Blankenfelde und Lübars noch immer nicht frei, obwohl die Mauer bereits Anfang November 1989 gefallen war. Wanderungen und Radtouren entlang der Berliner Mauer. Über den Kirchhainer Damm (B96) und vorbei am S-Bahnhof Lichtenrade gelangt man zur „Grenzübergangsstelle Mahlow“, die 1977 eröffnet wurde. Ein Kommandeur des 34. Jahrestag des Mauerbaus 1971 den Gedenkort „Weiße Kreuze“ ein. Hier ist auch die Markierung des ehemaligen Mauerverlaufs mit der doppelläufigen Kopfsteinpflasterreihe von Angela Bohnen und dem Kupferband von Gerwin Zohlen deutlich als die Linie erkennbar, an der die vordere Sperrmauer stand. Gleichzeitig handelte es sich um die Übergangsstelle für westdeutsche Besucher von Ost-Berlin sowie von akkreditierten Diplomaten. Auch Peitschenlampen stehen noch, die nachts den Grenzstreifen ausgeleuchtet haben. Eine Doppelreihe aus Pflastersteinen kennzeichnet den Mauerverlauf über 5,7 Kilometer im Herzen der Stadt. Drei Familien lebten auf Bauernhöfen in Eiskeller. Über die Kurze Straße gelangt man zur Wiesenstraße, die parallel zum ehemaligen Grenzstreifen am Tegeler Fließ verläuft. Auf Granitplatten sind die Namen von 258 Mauertoten genannt. 200 Meter Originalmauer auf dem Gelände der Ausstellung „Topographie des Terrors“ (am Martin Gropius Bau) erhalten geblieben sind. Die Etappen sind zwischen sieben und 21 Kilometer lang. 128 S. (mit DVD). Auf dem ehemaligen Grenzbahnhof für die nördliche Transitstreckeließ die DDR-Führung unter Einsatz von Zollhunden Züge und Insassen kontrollieren. Folgende Maßnahmen wurden realisiert: Auf der Grundlage eines aktuellen Stadtplans erhalten Sie eine Übersicht über alle wichtigen historischen und aktuellen Mauerorte im Innenstadtbereich. Der Künstler Ben Wagin hat ihn 1990 auf dem ehemaligen Grenzstreifen in der Nähe des Reichstags angelegt. Sie zeigt, welch Andrang an der Übergangsstelle herrschte, als zu Ostern 1972, noch vor Inkrafttreten des Viermächte-Abkommens über Berlin, für West-Berliner die Einreise nach Ost-Berlin erlaubt worden war. Im Grenzstreifen wurde Block von zwei Grenzsoldaten entdeckt und aufgefordert zurückzukommen. Eine Suche, die mühsam ist, weil im Rausch und Trubel der Nachwendezeit die meisten Mauer-Reste abgerissen und zerstört wurden. Fotografien aus den Beständen des Landesarchivs Berlin. Das einfache Holzkreuz wurde durch eine Stele von Karl Biedermann ersetzt. Das Dokumentationszentrum in Nieder Neuendorf hat von April bis Oktober immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weil sich seine Kleider im Stacheldraht verfangen hatten, konnte er der Aufforderung aber nicht folgen. Vor dem Köppchensee biegt der Mauerweg scharf nach Südsüdost Richtung Blankenfelder Chaussee und Bahnhofstraße ab. überbaut. Einstellungen zur Barrierefreiheit öffnen, an die Landesredaktion Berlin.de in der Senatskanzlei, Erinnerungs­stätte Not­aufnahme­lager Marienfelde, Ausstellung im Nord­bahnhof: Geister­bahnhöfe, Gedenkstätte Berliner Mauer – Dokumen­tations­zentrum, Open-Air-Ausstellung am Check­point Charlie, Open-Air-Aus­stellung am Platz Februar 1966 in Staaken erneut nach West-Berlin zu flüchten. 1,5 Kilometern zum S-Bhf. Der Weg ist ausgeschildert; in regelmäßigen Abständen helfen Übersichtspläne bei der Orientierung. Unmittelbar vor dem nordöstlichen Ausgang führte der, Im Jahr des Mauerbaus wurde dann eine eigene, unterirdische S-Bahn-Trasse gebaut. Weiter führt der Mauerweg über die alte Schwedter Straße durch den Mauerpark. 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 Kilometer langen Rest der Grenzmauer mit markanten Bildern bemalt. Am Eingangstor aus Richtung Bürgerablage meldeten sie sich per Sprechanlage bei den DDR-Grenzposten an, um dann den Grenzstreifen passieren zu können. Wo ist die Berliner Mauer? Von dort geht es weiter nach Norden; hier besteht Anschluss an den Radfernweg Berlin–Kopenhagen. An der Kleingartenkolonie „Schönholz“ waren sie am 28. Im Laufe der Jahre überstieg der Aufwand für Betreuung und Pflege der weit von­einander entfernten Kreuze die Möglichkeiten des Berliner Bürger-Vereins. Hinweis: Die 20 Kilometer lange Etappe von Staaken nach Hennigsdorf lässt sich für Radfahrer, die den ÖPNV benutzen wollen, nicht abkürzen. Streckeninfo: Vom Regional-Bhf. Hier zeigt das Asisi Panometer Berlin das Leben entlang der Mauer zwischen Mitte und Kreuzberg an einem fiktiven Herbsttag in den 80er Jahren. Vorbei am Freizeitpark Lübars – empfehlenswert für Familien mit Kindern – gelangt man immer am ehemaligen Grenzstreifen entlang zum Wilhelmsruher Damm. Weitere Informationen, Verfolgen Sie aus der Vogelperspektive den ehemaligen innerstädtischen Mauerverlauf. Dieser Moment prägt Georges Schulzes ganzes Leben - und verbindet ihn auf ewig mit der Grenze. Das „Parlament der Bäume“ist ein Gedenkort für die Toten an der Berliner Mauer. Die Hauptroute führt am „Eiskeller“ vorbei, auf der Alternativroute kann die ehemalige Exklave teilweise umfahren werden. Ausgewählt und erläutert von Volker Viergutz. Wer zu Fuß unterwegs ist, kann an mehreren Punkten der Strecke den Bus nach Spandau oder in verschiedene brandenburgische Orte nehmen. Diese Etappe ist 16 Kilometer lang und besonders für Radfahrer geeignet. Hier trifft man auf den Mauerweg, der in östlicher Richtung zur Alten Schildower Straße führt. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Im Hennigsdorfer Ortsteil Nieder Neuendorf steht noch ein, Vom Ende der Uferpromenade gelangt man über eine Brücke an den Oder-Havel-Kanal und die ehemalige. Mit ihr verbindet sich für ältere West-Berliner noch immer „der Zug der Stahlarbeiter“. Juli 1988 war der Zugang zu den Wochenendsiedlungen durch einen Gebietsaustausch mit der DDR wieder frei. Nachdem man die Brücke überquert hat, führt der Weg am Walter-Kleinow-Ring rechts an das Ufer des Oder-Havel-Kanals. Am Ende des Finkenkruger Wegs, Ecke Straße 347 steht ein Gedenkkreuz für Willi Block. Datenschutzerklärung. Berlin Story Verlag. E-Mail: barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de Der Wiederaufbau der Kronprinzenbrücke nach einem Entwurf des Architekten Santiago Calatrava war einer der ersten Brückenschläge zwischen Ost- und West-Berliner Gebiet nach der Friedlichen Revolution von 1989/90. Wollankstraße. August 1962 von Grenzsoldaten der DDR erschossen, als er versuchte, die Mauer Richtung West-Berlin zu übersteigen. Eine Karte informiert über Mauerreste, Gedenkorte und ehemaligen Grenzübergänge entlang der Strecke. Januar 1972 nach mehreren Operationen seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Damit kann die Frage "Wo verlief die Mauer" genau geklärt werden. Die Mauer, die Berlin 28 Jahre lang auf einer Länge von 160 Kilometern abgeriegelt hat, ist zur Sehenswürdigkeit geworden- dort wo noch Reste von ihr stehen. Der Künstler Ben Wagin hat ihn 1990 auf dem ehemaligen Grenzstreifen in der Nähe des Reichstags angelegt. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. Wie die Sperranlagen an der Berliner Mauer und an der deutsch-deutschen Grenze aufgebaut waren, kannst du dir als Animation in diesem Video anschauen. Der ehemalige, Gedenkstein an die „gewaltlose Öffnung der Grenzanlagen“, In Höhe der Rathenower Straße biegt die Mauerlinie wieder nach Süden ab. Sie informiert an 30 Stationen entlang des innerstädtischen Mauerwegs über die Geschichte von Teilung, Mauerbau und Maueröffnung. Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin und der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. Die Anfahrt zum Startpunkt der 15 Kilometer langen Etappe erfolgt vom S-Bhf. Wer die Tour unterbricht, kann den Weg bequem um ca. Sie war das Sinnbild der deutschen Teilung, mehr noch als die Grenze mit den Selbstschussanlagen. ISBN-13: 978-3863680398, Michael Cramer: Berliner Mauer-Radweg. Von den ehemaligen Exklaven führt der Weg an der Havel entlang in die nördlich gelegene Gemeinde Hennigsdorf. Obwohl er jenseits der Grenze lag, durften West-Berliner den Bahnhof ohne Kontrollen betreten. August 1999. Nachdem man die Brücke überquert hat, führt der Weg am Walter-Kleinow-Ring rechts an das Ufer des Oder-Havel-Kanals. Leider muss der Grenzstreifen zwischen Schönefelder Straße und Kleinziethener Weg am so genannten Dörferblick großräumig umfahren werden, da die geplante Trasse auf dem Grenzstreifen noch nicht fertig gestellt werden konnte. Westlich des Kirchhainer Damms führt der Weg vor dem Bahndamm über die Paplitzer, Petkusser, Horstwalder und Hilbertstraße nach ca. Die Bernauer Straße, der der Mauerweg nun bis zum S-Bahnhof Nordbahnhof folgt, hat nach dem 13. Aber auch viele Einheimische und Neuberliner suchen heute nach den Resten der ehemaligen Grenzanlagen im Stadtgebiet. Die Berliner Mauer, die unsere Hauptstadt einst in Ost und West teilte, ist auch heute noch, knapp 30 Jahre nach ihrem Fall, ein wichtiger Bestandteil von Berlin.Touristen aus aller Welt lockt es zu den übrig gebliebenen Mauerresten, die man in vielen Teilen Berlins heute noch begutachten kann. das Leben in West-Berlin aus ihren Wachtürmen. Einige Fluchtorte sind im Verlauf der Berliner Grenzanlagen durch Erinnerungszeichen markiert. Die oberirdische Sperrmauer aber hatte die DDR-Führung auf dem (nördlichen) Uferstreifen errichten lassen. So findet man zwischen Schwedter und Strelitzer Straße entlang der Bernauer Straße vier Tafeln der Geschichtsmeile. Wo die Berliner Mauer heute noch steht. Die Neu-Installation im Bundestags-Gebäude besteht aus originalen Mauersegmenten, die von Ben Wagin mit Jahreszahlen und den Zahlen der im jeweiligen Jahr ermittelten Maueropfer versehen sind. Am 9. Hier, am Anfang der, Nachdem an der Bernauer Straße ein langes Stück der Mauer mit dem Todesstreifen vor dem Abriss bewahrt werden konnte, ist zwischen Strelitzer- und Gartenstraße die. Dietmar Schwietzer war einer von 136 Menschen, die an der Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 ums Leben kamen Schicksale wie dieses begleiten einen auf dem gesamten Berliner Mauerweg. 156 km, davon trennten ca. Verantwortlich für den Inhalt ist ein Netzwerk aus internationalen Wissenschaftlern. Die Exklave war mit dem Bezirk Spandau nur durch eine vier Meter breite, 800 Meter lange Zufahrt verbunden. Die friedliche Revolution hatte die Teilung überwunden. Juli 1966 Eduard Wroblewski im Kugelhagel der DDR-Grenzsoldaten zu Tode. Die eine berichtet über einen gescheiterten Fluchtversuch Jugendlicher mit einem Bus im Jahr 1963, die andere würdigt das Schicksal Günter Litfins, der elf Tage nach Beginn des Mauerbaus versuchte, durch den nahe gelegenen Humboldthafen von Ost- nach West-Berlin zu fliehen und dabei erschossen wurde. Im Westen schauten Berliner und Besucher aus aller Welt auf Aussichttürmen über die Mauer „nach drüben“, versuchten Tausende Graffitis dem grauen Koloss seine mörderische Brutalität zu nehmen. Die Stelle des entschlossenen Durchbruchs ist heute mit einer Tafel aus zwei Blöcken der Grenzmauer markiert; nach dem Namen des Bauern wird sie auch Checkpoint Qualitz genannt. Die Anfangs- und Endpunkte aller Etappen kann man gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. August 1961 (Bernauer Straße, Höhe Hausnummer 48), spektakuläre, wie der des DDR-Grenzpostens Conrad Schumann (Ruppiner / Ecke Bernauer Straße) oder erfolgreiche Fluchtversuche, wie der von 57 Menschen, die durch einen 140 Meter langen Tunnel nach West-Berlin gelangen konnten (Strelitzer / Ecke Bernauer Straße). Die Berliner Mauer "Mauer der Schande" für die Westdeutschen und "antifaschistischen Schutzwall" für die DDR-Propaganda wurde im Zentrum von Berlin aus der Nacht vom 12. auf 13. Sein Freund war unbemerkt nach West-Berlin gelangt. Der Mauerweg führt südlich weiter an den Nordgraben und von dort der Bahntrasse folgend zum S-Bhf. Im Rahmen des Gesamtkonzepts Berliner Mauer hat der Senat die Mauerreste bewahrt. Er lief die gesamten 1400 Kilometer von der Ostsee bis nach Bayern. Mit Fotografien und Texten werden Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt deutlich machen. Das Dokumentationszentrum in Nieder Neuendorf hat von April bis Oktober immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. 200 Meter, Originalmauer auf dem Gelände der Ausstellung „Topographie des Terrors“ (am Martin Gropius Bau), Ausländergrenzübergang Friedrichstraße/Checkpoint Charlie vorbei. Hörsequenzen und Stimmen von Zeitzeugen im Hintergrund lassen das Gesehene noch eindringlicher wirken. In den Videos der DDR-Lieder geht es nicht um die Videos, sondern nur um die Lieder. Die Strecke führt vom S-Bahnhof Wollankstraße zunächst westlich von Bahntrasse und ehemaliger Grenze zur Grünthaler Straße, wo sie auf der Höhe der Esplanade durch die Unterführung hindurch auf die östliche Seite der Bahnanlagen abschwenkt. Im Jahr des Mauerbaus wurde dann eine eigene, unterirdische S-Bahn-Trasse gebaut.