1938 nutzten Teile der NS-Führung das Attentat als willkommenen Anlass, um der unzufriedenen Parteibasis Gelegenheit zum Handeln gegen jüdisches Eigentum zu geben und die Juden beschleunigt dann auch gesetzlich aus dem deutschen Wirtschaftsleben auszuschalten. Viele der ‚spontanen‘ Rächer waren mit Revolver und Dolchen ausgestattet; jede Gruppe hatte die nötigen Einbrecherwerkzeuge wie Äxte, große Hammer und Brechstangen dabei. Denn die scheinbar bloß etymologische und semantische Kontroverse führt geradewegs zum Gespräch über die ganze NS-Vergangenheit, den kritischen Umgang mit ihr und das Bemühen um moralische Genauigkeit – auch in der heutigen Benennung politischer Verbrechen.“[134]. Sie soll emotionale Assoziationen vermeiden und so einen sachlichen Rückblick auf das Geschehen fördern. Seine Hoffnung, mit den Aktionen eine breite Volksbewegung gegen die Juden auszulösen, erfüllte sich nicht. [30] Der Historiker Hans-Jürgen Döscher geht davon aus, dass sich hier das „gewalttätige Potential der antisemitischen Parteibasis“ zeigte. Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Novemberpogrome_1938&oldid=206060321, Judenverfolgung im Deutschen Reich (1933–1945), Judenverfolgung in Österreich (1938–1945), „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Dieser Artikel wurde am 19. [136], Heute wird die Bezeichnung Kristallnacht als euphemistisch empfunden. [2] 1935 folgte eine zweite Welle antijüdischer Gewalt: Im März forderte Julius Streicher im NS-Hetzblatt „Der Stürmer“ die Todesstrafe für „Rassenschande“. Die Zahl der Ausreiseanträge stieg seit dem 9. Das Wort ‚Kristallnacht‘ ist nicht von den früher Verfolgten erdacht und in den Sprachgebrauch gebracht worden.“. Walter Tausk fühlte sich an die „Bartholomäusnacht“ erinnert. Inwieweit sie eine Vorstufe zu dem drei Jahre später beginnenden Holocaust darstellen, ist in der Geschichtswissenschaft umstritten. Daraufhin mussten sich viele der jüdischen Kultusgemeinden auflösen; Gottesdienste konnten nur noch privat ohne zeremonielle Gegenstände stattfinden, da vor allem die wertvollen Torarollen verbrannt oder konfisziert worden waren. „Reichskristallnacht“ war jedoch anfangs kein staatliches Propagandawort. Der Mob nutzte die Chance zu Plünderungen. Die Brandstiftungen betrafen allesamt nur Synagogen und Geschäfte, deren Brände die Nachbarhäuser nicht gefährden konnten. 1996 erklärte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Jüdische Unternehmen wurden zeitweise ausdrücklich nicht benachteiligt, um sensible Wirtschaftszweige nicht zu schädigen. Denn nach einem Entwurf der hessischen AfD soll der 9. Im Einzelnen ordnete Göring noch am selben Tag als „harte Sühne“ für die Juden an: Die sogenannte „Sühneleistung“ oder „Judenbuße“ sollte innerhalb eines Jahres in vier Quartalsraten aufgebracht werden. Dieser erlag am 9. November 2020 - 15:05 publiziert 09. [101] Die Exilzeitschrift Sozialistische Warte des ISK bezeichnete die Pogrome in ihrer Ausgabe vom 18. Zugleich wurden die ghettoisierten Juden immer stärker in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und aus der Öffentlichkeit verbannt. Die Berichte der Sopade (Exil-SPD) von 1938 sprach von „großer Empörung über diesen Vandalismus“ im Rheinland, in Westfalen, Bayern und Berlin. Eine positive Nachricht, Training für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, ist ab dieser Woche unter Einhaltung der Hygiene Regelungen wieder möglich !! An diesem Tag erklärte der Arbeiter- und Soldatenrat seine Machtübernahme, die Bürgerschaft wurde aufgelöst, der Senat auf Verwaltungsaufgaben beschränkt. „Kristall-“ als ironische Beschönigung für die Zerstörung von menschlichem Glück, Leben, Eigentum, Miteinander. voraussichtlich erkannt werden würde, wenn die Tat noch nicht abgeurteilt war. So befürchtete die „Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen“ am zehnten Jahrestag 1948:[134], „Ehe es soweit ist, dass sich dieses falsche Wort im allgemeinen Sprachgebrauch so eingebürgert hat, dass es nicht mehr wegzubringen ist, möchten wir darauf hinweisen, welche Entstellung mit der Benutzung dieses Wortes verbunden ist. Was ist am 9. In den Großstädten habe es auch Beispiele von Solidarität mit den gedemütigten Juden gegeben, wohingegen in kleinen Orten der Übergang von den nationalsozialistischen Aktivisten zum Publikum fließend gewesen sei. Seit Anfang des 19. Höchstwahrscheinlich habe Gernand die Berliner Propaganda als Signal verstanden, seine Parteigenossen gegen die örtlichen Juden losschlagen zu lassen. Die ablehnende Haltung der in Frage kommenden Aufnahmeländer, die sich auf der Konferenz von Évian gezeigt hatte, änderte sich durch die Pogrome allerdings nicht. Diese Bezeichnungen scheinen aber nur mündlich tradiert worden zu sein, denn schriftliche Belege für Kristallnacht aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es keine, für Reichskristallnacht nur einen: Der Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium Wilhelm Börger spottete am 24. Darauf deutet nicht zuletzt die Tatsache hin, dass zwei Anordnungen an identische Empfänger gesandt wurden, Müllers Telex war offenkundig hastig formuliert worden und musste deshalb durch Heydrichs Schreiben ergänzt und konkretisiert werden. Die Deutsche Allgemeine Zeitung wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Grynszpan sein Attentat am Jahrestag der Oktoberrevolution begangen hatte. Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. Außer einer Rüge seines Vorgesetzten geschah ihm nichts. halten „Kristallnacht“ für eine „euphemistische“ Bezeichnung der „Nazipropaganda“.[133]. Diese Haltung sei namentlich in der katholischen Bevölkerung nachweisbar gewesen, dürfe aber nicht mit einer Ablehnung des Regimes oder auch nur seines Antisemitismus verwechselt werden. Januar 1939); die Entscheidung zum Mord sei zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefallen. Die Gottesdienste wurden nun jedoch meist gut besucht: weniger weil die Frömmigkeit wuchs, sondern weil die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen mussten, nachdem ihnen jede Existenzgrundlage entzogen, Versammlungen verboten waren und sie die Straßen nur noch unter Lebensgefahr betreten konnten. War damals noch in Planung. Zudem verweist Steinweis auf Fälle, in denen öffentliche Kritik an den Pogromen zu Prügel oder Schutzhaft führte. Ihre Einkaufszeiten wurden außerhalb der sonst gültigen Geschäftszeiten gelegt. Oktober erklärt. November 1938 stattfand. November: „Sehr kritische Lage der Reichsfinanzen. Der Begriff Reichspogromnacht (oder auch Pogromnacht bzw. Teile der Parteibasis waren von den Pogromen überrascht worden und lehnten sie vor allem wegen der distanzierten Haltung Hitlers als „wilde“ und „ungesetzliche“, das hieß vom „Führer“ scheinbar nicht gedeckte Aktion ab. Dies wurde vom Regime ausgenutzt, um den verbleibenden und nunmehr arbeitslosen Juden Zwangsarbeit aufzuerlegen: Am 20. Dann ging es in die von Juden bewohnten Häuser. Ihre persönliche Annäherung zum Jahrestag der Reichspogromnacht. Der Tag ging auch als Reichspogromnacht in die Geschichte ein. [143] Peter Longerich sieht in den Pressemeldungen des 7. April 2006 in. Das Oberste Parteigericht der NSDAP bezifferte ihre Zahl auf 91. Männer, die unserem deutschen Volk treu gedient haben […], wurden ins KZ geworfen, bloß weil sie einer anderen Rasse angehörten! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen. Im Verhör gab er „Rache“ für das Leiden seiner Eltern bei deren gewaltsamer Abschiebung an. Punkt 3 lautete: „Es ist vorzubereiten die Festnahme von etwa 20–30.000 Juden im Reiche. [118], Bereits am 11. Am meisten hasste er die Juden. [116] Auch er war vom Antijudaismus geprägt, widersprach jedoch dem staatlichen Antisemitismus. Was passierte am 9. Von Wiens einst etwa 25 Synagogen überstand nur der Stadttempel in der Wiener Innenstadt die Pogrome relativ unbeschadet, fast alle übrigen wurden in Brand gesetzt. In Harburg-Wilhelmsburg etwa begannen die Pogrome erst am Abend des 10. November 1938 mit Bezug auf ein Lutherzitat:[105], „Kein im christlichen Glauben stehender Deutscher kann, ohne der guten und sauberen Sache des Freiheitskampfes der deutschen Nation gegen den jüdischen antichristlichen Weltbolschewismus untreu zu werden, die staatlichen Maßnahmen gegen die Juden im Reich, insbesondere die Einziehung jüdischer Vermögenswerte bejammern. Zerstört wurden ferner etwa 7.500 jüdische Geschäfte, Wohnungen, Gemeindehäuser und Friedhofskapellen. [137] Zudem stellt die Vorsilbe Reichs-, die sich in zahlreichen Wendungen der Zeit finde, nach Wolfgang Benz „eine nachträgliche Referenz an die Sprache des Unmenschen“ dar. Viele ausländische Unternehmen in Frankreich, Großbritannien, Jugoslawien, Kanada, den Niederlanden und den USA kündigten ihre Handelsverträge mit Deutschland. Darunter sind der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz und der Arbeitskreis „Israel und Kirche“ in der EKD:[142], „Der 9. November 1989 passiert? [86] Im Februar 1939 bestätigte der geheime Abschlussbericht[87] von Walter Buch, dem obersten Parteirichter, dass die ausführenden Täter auf Befehl von Goebbels und der ihm untergebenen versammelten SA-Führer am Abend des 9. November 1938, brannten die Synagogen. Doch keiner ihrer Vertreter protestierte öffentlich dagegen, dass hier der Staat Menschen nur aufgrund ihrer angeblichen „Rasse“ tötete, enteignete und rigoros aus der Gesellschaft ausgrenzte. Das ist die Überzeugung unserer Autorin Anita Winter. […] Die Schüsse in der deutschen Botschaft in Paris werden nicht nur den Beginn einer neuen deutschen Haltung in der Judenfrage bedeuten, sondern hoffentlich auch ein Signal für diejenigen Ausländer sein, die bisher nicht erkannten, daß zwischen der Verständigung der Völker letztlich nur der internationale Jude steht.“[22], Ähnliche Kommentare finden sich am 8. und 9. November im Alten Münchner Rathaus versammelt und beteiligten sich in vorderster Reihe an den Gewalttaten. Dies kann dazu beitragen, den Holocaust zu verharmlosen. [117], Dompropst Bernhard Lichtenberg in Berlin war der einzige deutsche katholische Priester, der öffentlich gegen die Reichspogromnacht protestierte. [54] Laut Bericht eines Berliner Juden ließen die Wachmannschaften beim „Hofappell“, dem nächtelangen Strammstehen bei Eiseskälte auf dem Lagerplatz, keinen Zweifel daran, dass sie die Insassen dezimieren wollten: „Ihr seid nicht in einem Sanatorium, sondern in einem Krematorium. Sie mussten die Sühneleistung also durch Verkauf von Immobilien, Schmuck, Kunstgegenständen oder Sparguthaben aufbringen. Das Baby blieb unversorgt in der Wohnung zurück und starb. Am 28. Daraufhin ließ Propagandaminister Joseph Goebbels den jahrelang geplanten Schauprozess gegen ihn verschieben. Sie gilt als die am wenigsten problematische Bezeichnung. In Lesum, einem Vorort von Bremen, glaubte zum Beispiel der Bürgermeister und Chef des örtlichen SA-Sturms aufgrund eines Übermittlungsfehlers, es sollten alle Juden getötet werden. Das betraf vor allem bis zu 18.000 von geschätzten 70.000 polnischen, meist verarmten Juden, die vielfach illegal im Großdeutschen Reich lebten. Auf Einwirken Hitlers wurden weitere antijüdische Aktionen mit Wirkung vom 21. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden ab 1933 hin zu ihrer systematischen Vertreibung. Vier SA-Männer wurden der ordentlichen Justiz überstellt: Sie hatten in der Pogromnacht Jüdinnen sexuell belästigt oder vergewaltigt. Deutschland gedenkt der Novemberpogrome am 9. Sie mussten überall im Ausland ein „Vorzeigegeld“ nachweisen und konnten ihre Ein- und Ausreisevisa häufig nur noch über den Schwarzmarkt, durch Kredite von ausländischen Verwandten und Beamtenbestechung erlangen.[74]. Täter der SA und HJ sprachen wie beim Röhm-Putsch von einer „Nacht der langen Messer“. Die durchschnittliche Strafzumessung für schweren Landfriedensbruch sank in dieser Phase von 24 Monaten auf 16 Monate. Die Novemberpogrome am 9. Die Paulskirchenverfassung von 1849 versuchte diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, scheiterte jedoch am Willen der Regierenden. [4], 1937 zeichnete sich ein Kurswechsel von der schleichenden Verdrängung der Juden aus der deutschen Privatwirtschaft zu ihrer schnellen Zwangsenteignung durch den Staat ab.