Das gesamte Angebot an Vorlesungen und Übungen des ITO finden Sie hier. Dazu wurden entsprechende ILIAS-Kurse eingerichtet.Nach derzeitigem Kenntnisstand wird das Fachpraktikum "Optical Signal Processing" als Präsenzveranstaltung stattfinden können. 14.00-15.30 Uhr Online-Lehre: Marcella Dillig Einführung in die Rechtsphilosophie: Mo. Die Vorlesung Schaltungstechnik I vermittelt die Grundkenntnisse zur Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken unter periodischer, sinusförmiger und nichtsinusförmiger Anregung. In manchen Studiengängen (v.a. 18.00-19.30 Uhr Online-Lehre: Dominik Gerstorfer, MA Argument Mapping: Fr. ISBN 978-3-936413-23-6. Digitale Lehrveranstaltung im WS 2020/2021: asynchron (mit Download von Präsentationen von ILIAS) und synchron (drei Feedback- bzw. Die Vorlesung Schaltungstechnik II vermittelt die Grundkenntnisse zur Analyse von linearen Netzwerken bei aperiodischer Anregung mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation. Jörg Roth-Stielow Übungen: Vasken Ketchedjian, M. Sc. Documents for the lectures are online on the University … Die Gruppenübungen in Grundlagen der Elektrotechnik werden für Studierende der Elektrotechnik und der Erneuerbaren Energien als Präsenzveranstaltung abgehalten (bis auf weiteres ausgesetzt), für alle anderen Studierenden als online-Veranstaltung abgehalten. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Vorlesung über die Physik der Sterne. Zum Abschluss werden aktuelle Verfahren zur Effizienzsteigerung / linearen Verstärkung mit nichtlinearen Komponenten vorgestellt. Material zur Vorlesung und den Übungen [ILIAS]. Jörg Roth-Stielow Übungen: Philipp Ziegler, M. Sc. Hier finden Sie eine, Institut für Großflächige Mikroelektronik, Anleitung zum aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser, Elektrische Spannung und elektrischer Strom, Transformation von RLC-Schaltungen in RC-aktive Schaltungen, Synthese von Kettenschaltungen von Vierpolen maximal zweiten Grades, Substratmaterialien und Oberflächenvorbehandlung. Aktueller Hinweis. The lecture Electronic Circuits repeats the main principals of linear time-invariant (LTI) electrical circuits as well as the very basics of analog transistors amplifiers and digital logic and memory circuits. : 372104010, Übungsnr. In der Vorlesung Verstärkertechnik I werden aktive analoge Schaltungen für Basisbandsignale behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. Alle Lehrveranstaltungen sind im Campus-Management-System C@MPUS veröffentlicht. Die Vorlesung „Optoelectronic Devices and Circuits II“ vermittelt die Grundkenntnisse über die optische Wellenführung und behandelt die für optische Übertragungssysteme wichtigen Bauelemente: Halbleiterlaser, Modulatoren, optische Verstärker und Photodetektoren. Übung 1: Elektronik (Skript über ILIAS) Hier finden Sie eine Übersicht, welche Dienste Ihnen zur Verfügung stehen. Zum Abschluss werden Anwendungen der Operationsverstärker in der Nachrichtentechnik aufgezeigt, u.a. Inhalte der Vorlesung “Einführung in die Ökologie” sind: Grundlagen der Stadtökologie (Stadtklima, Geologie, Boden, Hydrologie, Flora und Fauna) Einführung in Theorien und Methoden der Landschaftsplanung/ landschaftsbezogenen Stadtplanung/ Architektur; Beispielprojekte auf verschiedenen Maßstabs- und Planungsebenen 14.00-15.30Uhr Online-Lehre: PD Dr. Joachim Bromand Vertiefung: Argumentation und Logik: Di. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt das Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation in Theorie und Praxis. Wiedermal bietet das Institut für Akustik und Bauphysik zahlreiche Lehrveranstaltungen bis auf Weiteres in einem Online-Format an. Hier finden Sie eine, Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik, Anleitung zum aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser, Für die Teilnahme am Seminar ist eine gesonderte, Seminar- und alte Prüfungsaufgaben befinden sich in. Die Vorlesung „Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungssystemen“ wurde ab dem Sommersemester 2019 zu „Verlässlichkeit intelligenter verteilter Automatisierungssysteme“ … 2.141) alexander.enders@ke.uni-stuttgart… aktive Filter in Sendern und Empfängern für die Mobilkommunikation, OP-basierte Stufen sehr schneller Analog-Digital-Umsetzer und Schaltungen für die Auswertung von Sensorsignalen. Vorlesungsnr. Die Vorlesung Mikroelektronik I (ME I) wird von Prof. Ingmar Kallfass gelesen und vermittelt zusammen mit der von Prof. Jörg Schulze vom Institut für Halbleitertechnik (IHT) gelesenen Vorlesung Mikroelektronik II (ME II) die Grundlagen zum Verständnis von Halbleitern und den daraus aufgebauten elektronischen Bauelementen, wie Transistoren, Dioden, Solarzellen oder Lasern. Die Vorlesungen des Instituts für Kunstgeschichte werden in Form von Online-Lehre angeboten und im Rahmen des Gasthörerstudiums auf ILIAS für Sie bereitgestellt (z. Hinweis: Die obigen Altprüfungen beinhalten auch Aufgaben zu Kapitel 10 der Vorlesung (Energiemethoden der Elastostatik), das dieses Semester in der Vorlesung aufgrund der … Die Veranstaltungen sind Hinweise zur Nutzung von YouTube: https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/youtube-hinweise www.uni-stuttgart.de B. Materialien, Dokumente, Ton- und … Vorlesungen des Instituts für Großflächige Mikroelektronik. Digitale Angebote der Universität Stuttgart. In der Vorlesung „Mixed-Signal Integrated Circuits“ werden analoge und digitale Schaltungen für höchste Frequenzen behandelt. : 371101810, Übungsnr. Diese Vorlesung soll, neben der Vermittlung des Standardwissens, … In Zusammenhang mit diesen Schaltungsblöcken wird auf das elektronische Rauschen, die Behandlung und Charakterisierung von nichtlinearen Effekten sowie auf Phasenrauschen und Jitter eingegangen. Inhalte der Vorlesung “Einführung in die Ökologie” sind: Grundlagen der Stadtökologie (Stadtklima, Geologie, Boden, Hydrologie, Flora und Fauna) Einführung in Theorien und Methoden der … Vorlesungsverzeichnis. Das Passwort wurde in der Vorlesung bekannt gegeben Die Übung zu den Grundlagen der Makromolekularen Chemie findet im Seminarraum 1.0814 statt. Der Schwerpunkt liegt auf linearen und nichtlinearen HF-Schaltungen in Si-Bipolar- und CMOS-Technologie. in den Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften) gibt … Vorlesung „Einführung in die Ganzheitliche Bilanzierung“ Vorlesung „Anwendung der Ganzheitlichen Bilanzierung“ Übung zur „Ganzheitlichen Bilanzierung“ Vorlesung „Nachhaltigkeit in den … : 372104020 Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Kuhlmann Vorlesung Prof. Moro Verfügbar im ILIAS Verfügbar im ILIAS Ansprechpartner: Johanna Müller-Mirrione KE (Zi. Die Vorlesung wird nur in Englisch angeboten. Vorlesungsnr. Zu Beginn wird die Bedeutung und die Notwendigkeit von Kernbotschaften erläutert. Die Vorlesung Grundlagen integrierter Schaltungen vermittelt die Grundkenntnisse zu digitalen integrierten Schaltungen basierend auf CMOS-Technologie. Die Begleitpersonen können die Vorlesung per Videoübertragung im Nachbar-Hörsaal verfolgen. Die Vorlesungen an der Universität Stuttgart werden live im Internet übertragen und anschließend online auf den YouTube-Kanal gestellt. Nach der Einführung in verschiedene HF-Empfängerkonzepte und Integrationstechnologien wird auf rauscharme Verstärker, Mischer, Oszillatoren und Leistungsverstärker eingegangen. 2.137) johanna.mueller-mirrione@ke.uni-stuttgart.de Fabian Jörg KE (Zi. In manchen Studiengängen (v.a. Sammlung digitale Lehre 2020: https://uni-stuttgart.de/dl2020. Vorlesung und Vortragsübung Vorlesung und Vortragsübungen werden als Videos im ILIAS bereitgestellt. 15.12.2020: Prof. Heinz Bude: Stehen wir vor einer Neubegründung der sozialen Marktwirtschaft? Für die volle Funktionalität dieser Site ist JavaScript notwendig. Die elektronischen Dienstleistungen der Uni: C@MPUS, ILIAS, E-Mail, VPN, WLAN und mehr – verschiedene digitale Angebote sind fester Bestandteil Ihres Studienalltags. Wiedermal bietet das Institut für Akustik und Bauphysik zahlreiche Lehrveranstaltungen bis auf Weiteres in einem Online … 2.141) fabian.joerg@ke.uni-stuttgart.de Alexander Enders KE (Zi. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Der Schwerpunkt liegt auf schnellen Logikschaltungen sowie Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzern für integrierte Schaltungen in Silizium-Bipolar-Technologie. Online-Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 Am 02.11.2020 startet das Wintersemester und damit auch das zweite Online-Semester an der Universität Stuttgart. Für die volle Funktionalität dieser Site ist JavaScript notwendig. Kinderuni-Vorlesungen online Liebe Eltern, falls Sie in diesen turbulenten Zeiten auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung für Ihre Kinder sind, möchten wir Ihnen unsere Kinderuni … Der offizielle YouTube-Kanal der Universität Stuttgart. Online-Lehre: PD Dr. Joachim Bromand Philosophie der künstlichen Intelligenz: Do. Aufgrund der durch das neue Corona-Virus verursachten besonderen Situation erfolgt die Lehre zum Schutz aller Beteiligten auch im Wintersemester 2020/21 vorwiegend online. Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr in Seminarraum 4.331 (NWZ II) an Oberseminarterminen erst um 14:45 - 16:15 Uhr Verzeichnis von Online-Video-Vorlesungen, Video-Streams, kostenlose Downloads 15.12.2020: Prof. Heinz Bude: Stehen wir vor einer Neubegründung der sozialen Marktwirtschaft? Das Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) hat eine 85-jährige Tradition an der Universität Stuttgart. Danach … Umgeben von einem kreativen Umfeld, im Herzen der Industriemetropole Stuttgart gelegen, verstehen wir uns als Denkwerkstatt, Brückenbauer und Integrationsknotenpunkt. Grundlagen der Quanteninformatik Vorlesung & Übung Leymann, Vietz (Grundlagen der) Architektur von Anwendungssystemen Vorlesung & Übung Die Vorlesung „Physical Design of Integrated Circuits“ vermittelt die für den fehlerfreien Chipentwurf erforderlichen Kenntnisse angefangen von den Designmethoden über Technologien und Entwurfswerkzeuge bis zum Test von integrierten Schaltungen. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt das Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation in Theorie und Praxis. Beachten Sie bitte die Hinweise des Dezernats 6 zur Hörsaalbuchung und Zugang zu den Gebäuden. Die Vorlesung Schaltungstechnik I vermittelt die Grundkenntnisse zur Analyse von linearen und nichtlinearen Netzwerken unter periodischer, sinusförmiger und nichtsinusförmiger Anregung. Vorlesungen und Übungen. Prüfung: Datum: 07.04.2021; 12:00 Uhr. Diskussionssitzungen via WebEx) : 371101820 Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Delkhofen (als Skript zur Vorlesung geeignet). Zu den Inhalten der Vorlesungsteile werden Übungsblätter in Ilias veröffentlicht, … Die Anmeldung erfolgt über ILIAS. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. J. Erven, M. Erven, J. Hörwick, Vorkurs Mathematik, Ein kompakter Leitfaden. Noch immer geht von der Relativitätstheorie eine besondere Faszination aus - mehr als von irgendeiner anderen physikalischen Theorie. Vorlesungsverzeichnis. Aufgrund des gestiegenen Arbeitsvolumens im Online … Die Vorlesungen zu AC I gliedern sich in die drei Teile Chemie der Metalle, Chemie der Nichtmetalle und Analytische Chemie. in den Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften) gibt es darüberhinaus noch ausführliche kommentierte Vorlesungsverzeichnisse. In den Gruppenübungen wird jeweils der Stoff aus der vorangegangenen Vorlesungswochhe … Umgeben von einem kreativen Umfeld, im Herzen der Industriemetropole Stuttgart … Nach der Einführung in die analogen Verstärker-Grundschaltungen und Basiskomponenten wie Stromquellen und Lastschaltungen werden der Aufbau und die Dimensionierung von Operationsverstärkern behandelt. Die Inhalte der Vorlesungen und Übungen sind als Videodateien im .mp4 Format in gewohnter Weise über die Lernplattform ILIAS zu erhalten. Das gesamte Angebot an Vorlesungen und Übungen des ITO finden Sie hier. Die Vorlesung „Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungssystemen“ wurde ab dem Sommersemester 2019 zu „Verlässlichkeit intelligenter verteilter Automatisierungssysteme“ umbenannt und wird nun mit 6 Leistungspunkten (anstelle der bisherigen 3 Leistungspunkte) bewertet. Übung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden drei Übungen angeboten, zu denen es jeweils entsprechende Skripte gibt. Alle Lehrveranstaltungen sind im Campus-Management-System C@MPUS veröffentlicht. Strömungslehre (Vorlesung und Übungen) im Sommersemester 2020: C@MPUS: (Tag/Zeit/Dauer/Raum) Zusatzübungen Gruppe A zu 390700000 Strömungslehre I (freiwillig) Das Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) hat eine 85-jährige Tradition an der Universität Stuttgart. Das Fachpraktikum "Flachbidschirme" wird im Wintersemester 2020/21 ebenfalls angeboten. Elektronische Eigenschaften konjugierter Kohlenwasserstoffe: Elektronische Eigenschaften organischer Festkörper: Aufbau und Herstellung organischer Transistoren: Frequenzverhalten organischer Transistoren: Lichtausbreitung in optisch anisotropen uniaxialen Medien: Mathematische Beschreibung optischer Signale und Systeme. Der Inhalt dieser Übungen wird im Rahmen der schriftlichen Prüfung abgefragt. Online-Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 Am 02.11.2020 startet das Wintersemester und damit auch das zweite Online-Semester an der Universität Stuttgart. Online-Lehre: Vorlesung Prof. Dr.-Ing. ... Der Aufruf der Anmeldeseite ist nur aus dem Netz der Uni Stuttgart … Zu Beginn wird die Bedeutung und die Notwendigkeit von Kernbotschaften erläutert. ISBN 978-3-936413-23-6. Danach behandelt die Veranstaltung den Aufbau und die Elemente (Titel, Zusammenfassung, Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerungen) einer Publikation. Die … Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. In der Vorlesung Verstärkertechnik II werden aktive analoge Schaltungen für Hochfrequenzsignale behandelt. C@MPUS – Das Campus-Management-Portal der Universität Stuttgart Die gesamte Studierendenverwaltung mit Bewerbungen, Studienplatzvergabe sowie … Das zur Vorlesung zugehörigen Skript wird im ILIAS-Portal bereitgestellt. Lehre weiterhin online Aufgrund der durch das neue Corona-Virus verursachten besonderen Situation erfolgt die Lehre zum Schutz aller Beteiligten auch im Wintersemester 2020/21 vorwiegend online. Ort: PWR 47.02. Der innere Aufbau von OPs wird detailliert erläutert und analysiert und es wird auf Eigenschaften wie Frequenzgang, Stabilität, Rauschen und Großsignalverhalten eingegangen. Die Vorlesung Mikroelektronik I (ME I) wird von Prof. Ingmar Kallfass gelesen und vermittelt zusammen mit der von Prof. Jörg Schulze vom Institut für Halbleitertechnik (IHT) gelesenen Vorlesung …