Der Bundesrat hat am 21.09.2018 die Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz - PpSG) beschlossen (s. nebenstehenden Download). Seite 2 der BVMed-Stellungnahme vom 5. 09.11.2018 - Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend. Nächster Artikel Az. Pflegepersonal in der Altenpflege nachhaltig stärken . Zur Kommentierung . Oktober 2018 . Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Mehr Geld muss zu mehr Qualität führen / Personaluntergrenzen im Krankenhaus können nur ein erster Schritt sein . Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes § 87 Absatz 2a Satz 17-20 SGB V Der Ausbau der Videosprechstunde als innovatives Element einer zeitgemäßen Form der... § 119b Abs. zum . Oktober 2018 : I. Bewertung des Gesetzentwurfes : 1. 4. Profession Pflege e.V. Zwar wird die Intention begrüßt, das Pflegepersonal in der stationären Kranken- und Altenpflege aufzustocken, allerdings werden die dazu vorgesehenen Methoden … Neu: Pflegepersonal-Stärkungsgesetz. Der BVMed nimmt zum Gesetzentwurf nur insoweit Stellung, wie dieser seine Mitgliedsunternehmen betrifft. Antrag der Fraktion DIE LINKE . Januar 2019 in Kraft trat – für mehr Fachkräftepersonal und bessere Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege zu sorgen. „Viele gute Neuregelungen – aber warum nicht für alle?“ So lässt sich die Stellungnahme der Bundesärztekammer zu dem Referentenentwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungsgesetz zusammenfassen, die sie im Vorfeld der Anhörung im Bundesgesundheitsministerium am 13. Stellungnahme des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK e.V. 45 vom 14.12.2018 - Seite 2394 bis 2422 - Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz — PpSG) beschlossen. Stellungnahme . Antrag der Fraktion DIE LINKE . Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) und den Anträgen der Fraktion DIE LINKE: Ausreichend Krankenhauspersonal dauerhaft sichern BT-Drucksache 19/4523 Pflegepersonal in der Altenpflege nachhaltig stärken BT-Drucksache 19/4524 zur Erörterung … Aktuell verfolgt die Bundesregierung das Ziel, mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) – das am 1. Referentenentwurf . BVMed-Stellungnahme zum . Zu den einzelnen Regelungsinhalten des Regierungsentwurfs für ein Gesetz zur Stärkung des Pflegeperso-nals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz … September 2018 zum Sofortprogramm Pflege … SEPTEMBER 2018 DRUCKSACHE 19/4453. Pflegekräfte von Tätigkeiten, die ohne Beeinträchtigung von Qualität auf andere Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter delegiert werden können, ist eine sinnvolle und notwendige Arbeitsteilung. GESETZ ZUR STÄRKUNG DES PFLEGE-PERSONALS STELLUNGNAHME DER KBV ZUM REGIERUNGSENTWURF VOM 24. (11.07.18) Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) will die Bundesregierung die Arbeitssituation in der Kranken- und Altenpflege verbessern. Stellungnahme des DPR. Stellungnahme zu den Festlegungen zur Finanzierung von Vergütungszuschlägen für zusätzliche Pflegestellen in vollstationären Pflegeeinrichtungen gemäß Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (§ 8 Abs. Die Ausgestaltung des neuen Finanzierungsrahmens ab 2020 war durch die gesetzlichen Änderungen im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) notwendig geworden und stellt die nachhaltigste Veränderung im DRG-System seit seiner Einführung dar. 19/4453 . Die Kliniken praktizieren die Arbeitsteilung seit Jahren und entwickeln sie ständig weiter. zu dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz - PpSG) Der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Bundesgesetzblatt Bundesgesetzblatt Teil I 2018 Nr. Das Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals, auch Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), regelt in Deutschland unter anderem mit Anpassungen im Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) und Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) die Vergütung der von Krankenhäusern erbrachten vollstationären und teilstationären Leistungen. BT-Drucksache … 594 Accesses. 50946 Köln Telefon +49 221 9987-0 Telefax +49 221 9987-3950 Büro Berlin Unter … Alles in allem kommen auf die Kranken- und Pflegekassen laut Referentenentwurf bis 2021 Mehrausgaben von über fünf Milliarden Euro zu. Der Ausschuss für Gesundheit wird in seiner Sitzung am Mittwoch, den 10. Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat hierzu Stellung genommen. Pflegepersonal-Stärkungsgesetz_Änderungsantrag zum §132d SGBV Anlage_PpSG_AEnderungsantraege_der_Frakt[...] PDF-Dokument [312.2 KB] Stellungnahme der BAG-SAPV zum TSVG / 132d SGBV. Auch der Fachverbandes Sucht e.V. Kategorien. Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. Seite 2 / KBV / Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals / 4. Gesetzentwurf der Bundesregierung . Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – dgh-Stellungnahme 25.06.2018 . Vorheriger Artikel AOK-Stellungnahme zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) - Bessere Personalausstattung in der Pflege sinnvoll. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz sieht zahlreiche Maßnahmen vor. Im Rahmen der Anhörung zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz hat die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Ende Juni 2018 eine Stellungnahme zu den anvisierten Gesetzesänderungen ins Bundesgesundheitsministerium eingebracht. zum . : Wieder wird über die Belange der Pflege gesprochen, statt mit der Pflege zu sprechen! Umfangreich hat sich der Bundesrat am 21. OKTOBER 2018 . Die Pflegepersonalkosten der Krankenhäuser sollen ab 2020 aus den Fallpauschalen herausgenommen und auf eine krankenhausindividuelle Vergütung umgestellt werden. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), das 2019 in Kraft treten wird, berücksichtigt nur Akutkrankenhäuser und die Altenpflege, nicht jedoch die Rehabilitation. "Die strikte Trennung von Pflegekosten und anderen Kosten im künftigen G-DRG-System führt dazu, dass es keinen wirtschaftlichen Anreiz mehr gibt, in innovative Technologien zu investieren, die … Stellungnahme des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e. V. / Deutsche Wachkomagesellschaft . Stellungnahme - AIS, FS: keine Einwendungen BR - Plenarantrag, Urheber: Bayern 18.09.2018 - BR-Drucksache 376/2/18 Änderungsvorschläge anstelle Ziffer 27 in Drs 376/1/18 BR - Plenarantrag, Urheber: Bayern 18.09.2018 - BR-Drucksache 376/3/18 Gesundheitspolitik; Archiv. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (19/4453, 19/4729) stößt bei Gesundheitsverbänden auf einige Bedenken. BÄK zu Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Vorgaben sollten für alle Beschäftigten in der Versorgung gelten „Viele gute Neuregelungen – aber warum nicht für alle?“ So lässt sich die Stellungnahme der Bundesärztekammer (BÄK) zu dem Referentenentwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungsgesetz zusammenfassen, die sie im Vorfeld der Anhörung im Bundesgesundheitsministerium am 13. Oktober 2018, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine öffentliche Anhörung zu den Vorlagen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) … Federführend ist das Bundesministerium für Gesundheit. Thema: Barthel-Index Basis-Assessments DGG Geriatrie Pflegepersonal Pflegepersonal-Stärkungsgesetz PpSG Profession Pflege Stellungnahme Ich bitte, die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages herbeizuführen. Davor warnt der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums des Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG). BT-Drucksache 19/4523 . Ausreichend Krankenhauspersonal dauerhaft sichern . Referentenentwurf des … 6 SGB XI) - 15.01.2019 Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation. November hat der Bundestag das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen, welches dem Pflegenotstand in den Krankenhäusern entgegenwirken soll. Parallel soll eine Konzertierte Aktion Pflege Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften und Verbesserung … Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) BT-Drucksache 19/4453 . BAG-SAPV begrüßt Änderungsvorschlag zur SAPV (§132d) im Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz Berlin, 23.07.2018 Der … 12 U 37/17: Haftung des Krankenhauses bei Missachtung der anerkannten fachlichen Präventionsstandards bei einem Dekubitus-Hochrisikopatienten. Stellungnahme Die Krankenhäuser begrüßen, dass mit der Regelung zusätzliche Mittel für die Refinan-zierung von Pflegetarifsteigerungen bereitgestellt werden. (DPR) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) Stand: 24.09.2018 und zu den Anträgen der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE „Ausreichend Krankenhauspersonal dauerhaft sichern“ Drs. 2019 (15) Juni (15) 2018 (2.254) … Juli 2018 in Berlin veröffentlicht hat. So sollen in der stationären Altenpflege 13.000 neue Stellen geschaffen und finanziert werden. Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals Ende Juni hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) veröffentlicht. G, Fz, K: Änderungsvorschläge - G: zus. Vorab empfahl der Bundesrat , das Gesetz auf weitere Berufsgruppen, u. a. auf Hebammen, auszuweiten, weil “auch die Versorgung durch Hebammen und Entbindungspfleger vor vergleichbaren Problemen steht wie die Pflege”. Stellungnahme der Bundespflegekammer Die Festsetzung des Leistungsortes durch den Gesetzgeber hat schon bei dem ersten Referentenentwurf zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG zu starken nach unserer Auffassung auch berechtigten Protesten der Betroffenen- und Patientenverbände geführt. Auszug aus der Bundesratsmitteilung vom 21.09.2018: Auch die Hebammenversorgung gehört ins Sofortprogramm Pflege. zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung „Reha-und Intensivpflege-Stärkungsgesetz“ (RISG) Der bisher vorliegende 1. 11.06.2020 Altenhilfe und Pflege, Gesundheitswesen Stellungnahme der BAGFW zum Entwurf eines Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz Der vorgelegte Gesetzentwurf greift mit seinen positiven Ansätzen zur Schaffung eines Rechtsanspruchs auf außerklinische Intensivpflege und zur Verbesserung der Qualität der Intensivpflege ein virulentes Problem auf. Springer Medizin; Heilberufe volume 70, page 66 (2018)Cite this article. Damit wird die mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beabsichtigte Förderung der Pflege über die Vergü-tungssystematik unterstützt. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG), BT-Drs. Die Fachgesellschaft Profession Pflege (ProPflege) rät dringend davon ab, alle pflegerelevanten Aspekte aus dem G-DRG-System herauszulösen. gehört zum ältesten Teil der Rotkreuzbewegung und ist als Mitgliedsverband des Deutschen Roten Kreuzes aktiver Teil eines Spitzenverbandes der … bvitg-Stellungnahme zum Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) ktober 01 Zusammenfassung Als Grundlage für die Umsetzung telemedizinischer Netzwerkstrukturen sind die Einbindung der stationären und ambulanten Pflege sowie die Finanzierung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie mit klaren Anforderungen an die Interoperabilität erforderlich. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) mit Begründung und Vorblatt (Anlage 1). 1.