Bauer / Seeberger (141 ff.) nur der Zeichner, die Egge und das Bett, sondern auch der Offizier selbst. Es ist also diese in sich geschlossene Prinzipientreue, die anerkannt, ja bewundert wird. Nicht kreischend, sondern völlig lautlos, ohne das geringste Surren startet der Mechanismus und wird immer schneller. November 1913: „Die Lust, Schmerzliches möglichst zu verstärken, haben Sie nicht?“[29] Heinz Politzer bezeichnet Kafka als „Mystiker des Masochismus“. So ergibt sich eine anonyme Erzählperspektive, die keine Identifizierung mit einer der Personen zulässt. [2] Die Resonanz war allgemein negativ. Er erfasst dessen Hände, hängt sich in seinen Arm, umarmt ihn sogar. Die Selbstaufopferung des Offiziers, die gleichzeitig die Strafkolononie von der grausamen Exekutionsmaschine befreit, erinnert an den Opfertod Christi. Wie die Personen, die keine Namen tragen, steht die Strafkolonie … Der Reisende schien nur aus Höflichkeit der Einladung des Kommandanten gefolgt zu sein, der ihn aufgefordert hatte, der Exekution eines Soldaten beizuwohnen, der wegen Ungehorsam und Beleidigung des Vorgesetzten verurteilt worden war. Der Offizier, der sich sehr engagiert, ja pathetisch äußert, gibt andererseits nichts von seiner tatsächlichen, augenblicklichen inneren Gefühlswelt preis. Ein hochrangiger Forschungsreisender aus dem europäischen Ausland folgt der Einladung eines Offiziers der Exekution eines Verurteilten beizuwohnen. In der Strafkolonie. Der Urheber 1.2. B. die Erzählperspektive des beobachtenden Reisenden in der Strafkolonie). Auch die in allen Ausprägungen fast lustvoll beschriebene handtellergroße Wunde des jungen Patienten in Ein Landarzt gehört in dieses Umfeld.[22]. You may need to download version 2.0 now from the Chrome Web Store. Der Heizer | Ein hoch angesehener Forschungsreisender besucht eine abgelegene Insel, die eine Strafkolonie eines nicht näher genannten mächtigen Landes ist. Seit dem Tode des alten Kommandanten hat diese Bestrafungsform aber immer mehr Gegner gefunden. Indem Kafka in der Strafkolonie den menschlichen Leib selbst zum Schreibmaterial macht, hat er dem künstlerischen Schreibprozess ein makabres Denkmal gesetzt.[33]. Another way to prevent getting this page in the future is to use Privacy Pass. • In der Strafkolonie ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Oktober 1914 entstand und 1919 veröffentlicht wurde.Einem Forschungsreisenden wird das Rechtssystem einer Strafkolonie vorgeführt. [11] Das geschriebene Gesetz sind die Zeichnungen mit verschlungenen, bezeichnenderweise für den Reisenden nicht lesbaren Buchstaben und Ornamenten, die den Tötungsapparat steuern und so das Urteil vollstrecken. 2 Analyse des Menschen- und des Maschinenkörpers in der Strafkolonie. Jahrhundert gründete man viele Strafkolonien fernab vom jeweiligen Mutterland, wie z. Der Apparat, so der Offizier, besteht aus drei Teilen: eine… Die Erzählung entstand im Oktober 1914 während eines Arbeitsurlaubs, als Kafka eigentlich an dem Roman Der Process arbeiten wollte. Kurt Wolff Briefwechsel eines Verlegers 1911-1963 Büchergilde Gutenberg S. 49. Auffallend ist, wie oft er in eher unsoldatischer Art körperlichen Kontakt zum Reisenden aufnimmt. Die Erzählung lässt sich in drei Abschnitte gliedern:[8]. Prometheus | Gespräch mit dem Beter | Das Schreiben ist ein quälender Zwang[32] und eine tiefe, allerdings seltene Befriedigung zugleich. Der europäische Reisende ist weder „Bürger der Strafkolonie, noch Bürger des Staates, dem sie angehörte“ (S. 69). Der alte Kommandant war eine fesselnde Persönlichkeit. Die Rechtsordnung der Insel genügt nicht den Kriterien seiner europäischen Rechtsvorstellungen. Unser Städtchen liegt … | Oktober 1918 schrieb Kurt Wolff an Kafka „...diese Dichtung, die ich ganz außerordentlich liebe, wenn sich meine Liebe auch mit einem gewissen Grauen und Entsetzen über die schreckhafte Intensität des furchtbaren Stoffes mischt...“[5], Auch der junge Journalist Kurt Tucholsky war sehr berührt von der Erzählung und schrieb dazu: „Seit dem Michael Kohlhaas ist keine deutsche Novelle geschrieben worden, die mit bewusster Kraft jede innere Anteilnahme anscheinend unterdrückt und doch so durchblutet ist von ihrem Autor.“[6]. Kafka: In der Strafkolonie allegorische Deutung der Maschi-ne: Aufspaltung des Autors in drei Per-sönlichkeitsteile: Reisender Beobachtung Offizier Bedienung einer Urteile schreibenden Maschine Verurteilter Selbstqual / Marter des Schreibens allegorische Deutung der Strafko-lonie als Bild der «Welt», in der wir le-ben: z.B. Ähnlich wie der Reisende das Geschehen schnell hinter sich lassen will, strebt die Geschichte ohne sprachliche Umwege und Schnörkel dem Ende entgegen. Die handelnden Personen der Geschichte führen vor, wie unter ihren Augen ein Horrorszenario ablaufen kann, ohne dass sich irgendjemand dagegen wehrt. Felice war als Prokuristin ihrer Firma Lindström AG zuständig für den Verkauf von Parlographen (Diktiergeräten), einer elektroakustischen Weiterentwicklung des Phonographen. [23] Aus seinem Arbeitsleben als Betriebsunfallexperte wusste Kafka sehr genau, wie Maschinen den Körper von Menschen zurichten können. Er fürchtete, man könne darin eine negative Allegorie des Krieges sehen. So verscheucht er sie am Ende von seinem Boot und verurteilt sie, weiter auf der Insel zu bleiben. Dieser Apparat ist der Hauptgegenstand der Erzählung,[9] er repräsentiert die „Einheit von Schrift und Tod, von Ekstase und Thanatos“.[10]. Als der Offizier merkt, dass er seinen Besucher nicht überzeugen kann, lässt er den verdutzten Verurteilten aus der Maschine befreien und seine bereits weggeworfenen Kleidungsstücke wieder anlegen. Es ist eine Methode, die dem Angeklagten nicht einmal vor der Vollstreckung das Urteil verkündet, geschweige denn eine Möglichkeit zur Verteidigung lässt. Zur Frage der Gesetze | Die Anziehung, die von der Apparatur der Gewalt ausgeht, scheint magisch und unüberwindlich; das ist die peinliche – und peinigende – Botschaft der Geschichte.[13]. Diese formalästhetischen Grundlagen sind die Ausgangspunkte und Vorgaben jeder weiterführenden außerlite-rarischen Deutung. zu diesem Zusammenhang in, https://www.franzkafka.de/fundstuecke/kafka-lesung-als-koerperverletzung, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Skizze zur Einleitung für Richard und Samuel, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In_der_Strafkolonie&oldid=204322883, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, das missglückte Selbstopfer des Offiziers, Kafka, in einem Brief an Verleger Kurt Wolff am 4. Kafkas Haltung zum Krieg ist von Widersprüchen geprägt. In ihr verbinden sich technische Präzision mit der Hoffnung auf tiefere Unrechtserkenntnis. Um sich Kafkas Erzählen anzunähern, ist es sinnvoll einige Sätze exemplarisch zu analysieren. Auf dem Arbeitsblatt Erzählhaltung Aufgabenblatt [doc] [45 KB] Aufgabe … [17], Nach metaphysischer Lesart hat die Erzählung einerseits mit atavistischen Blutreligionen zu tun, denn sie stellt den öffentlichen rituellen Vollzug eines im Grunde willkürlich bestimmten Menschenopfers dar, das der Satisfaktion einer unmenschlichen Götterwelt zu dienen scheint.[18]. In der Strafkolonie. Im Gegensatz zum Reisenden ist der Offizier, der sich selbst einmal als Gerichtspräsident bezeichnet, voller pervertierter Begeisterung für die Foltermaschine, deren Erfinder und Erbauer, den alten Kommandanten, er bedingungslos verehrt. Der Legende nach fielen angesichts der vorgetragenen Grausamkeiten mehrere Zuhörerinnen in Ohnmacht. Er leidet aber auch, wenn er schreibt, weil er mit dem Resultat meist unzufrieden ist. Er ist aber nicht der eigentlich Betroffene beziehungsweise das Opfer. B. in Sibirien, Französisch-Guyana und speziell auf kleinen Inseln, um die Flucht von Gefangenen zu erschweren oder unattraktiv zu machen. Betrachtung | Beider Verhalten ermöglicht es diesem System, sich aufrechtzuerhalten. If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware. Geht man der Frage nach, erkennt man, dass ein »unverwischbarer« Widerspruch die gesamte Handlung durchzieht: Einerseits ist das Hinrichtungsverfahren in der Strafkolonie allgemein bekannt, andererseits dürfen die Verurteilten nichts darüber wissen, wenn es … Dabei verhindert er erfolgreich, dass die beiden Soldaten ihm folgen und die Insel ebenfalls verlassen. Vom jüdischen Theater | Bereits der erste Satz der Erzählung macht deutlich, dass nicht der Mensch, sondern „ein eigentümlicher Apparat“ das Zentrum der Aufmerksamkeit bildet. Zum besseren Verständnis des Textes wird daher die Deportationspolitik der damaligen Zeit beschrieben und Kafkas Bezug zum Thema erläutert. Aber beide Momente scheitern: der Apparat kollabiert; der Offizier erkennt offensichtlich gar nichts im Moment des Todes. Der Mord | Jahrhundert von Menschen an Menschen verübt worden sind. Umso schwieriger ist die Übertragung, wenn der literarische Text keinen durchweg logischen Handlungsverlauf aufweist, sondern Widersprüche und Uneindeutigkeiten im Erzählvorgang und in der Erzählperspektive beinhaltet, wie es auf Franz Kafkas 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie… Auch aus dieser Gruppe kommt kein Protest oder auch nur Betroffenheit über die grausamen Folterpraktiken. Forschungen eines Hundes | Andererseits spiegelt die Strafkolonie auch zivilisatorische Religionsvorstellungen, denn das Opfer soll ja durch den Schmerz zu einer erlösenden und verklärenden Einsicht in die Wahrheit seiner Schuld und den Sinn seines Leidens gelangen. In dieser Hinsicht ist die Strafkolonie eher vergleichbar mit der Verwandlung, wo Gregor Samsa durch den in seinem Panzer steckenden Apfel, den der Vater nach ihm geworfen hat, eine ihn selbst und den Leser peinigende und schließlich tödliche Wunde erhält. Heimkehr | In tropischer Hitze sind in einem kleinen tiefen Tal vier Männer um einen Apparat versammelt. Ein Offizier nimmt letzte vor­be­rei­ten­de Handgriffe an der Maschine vor, während er sie voller Stolz seinem Gast, einem For­schungs­rei­sen­den, erklärt. Einleitungsvortrag über Jargon | Nach weltlicher Lesart erscheint die Erzählung als Gleichnis einer fanatischen Ideologie und eines diktatorischen Machtapparates, die den Menschen zum Maschinenfutter degradieren. Alexander Honold aus: Bettina von Jagow, Oliver Jahrhaus (Hrsg. [3] Er reist „nur mit der Absicht, zu sehen, und keineswegs etwa, um fremde Gerichtsverfassungen zu ändern“ (S. 69) und ist ein Forscher (S. 77). Inhaltsangabe Interpretation Form Erzählperspektive Sprachstil Biographische Informationen Literarisches Umfeld des Werkes Wertung Literaturverzeichnis Er missbillige zwar die Inhumanität des ganzen Vorgangs, sei aber als Bürger eines anderen Landes nicht befugt, darüber zu urteilen. Der Reisende und der Offizier stehen für zwei menschliche Grundmuster, die ein totalitäres System ermöglichen. Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse | Zu Lebzeiten veröffentlicht:  Großer Lärm | Der Schlag ans Hoftor ist ein parabelartiges Prosastück von Franz Kafka, das im April 1917 entstand und 1931 veröffentlicht wurde. Den Apparat beschreibt Kafka als überdimensionalen Parlographen in der Funktionsweise eines Phonographen mit vibrierender Metallplatte und Nadel. Hinweis: Die folgenden Ausführungen zur Erzählperspektive orientieren sich an den Begrifflichkeiten der Erzählanalysemethode des französischen Wissenschaftlers Gérard Genette. [12] Der Folter- und Tötungsapparat ist eine mechanisch-elektrische Maschine, die durch Zeichenblätter (ähnlich Lochkarten) in ihren Arbeitstakten gesteuert wird. Die Interpretation der körperlichen Reinheit und der funktionalen Mechanismen In der Geschichte spielt die Reinheit beider Körper eine sehr wichtige Rolle. Diese Eigenschaft ermöglicht es dem auktorialen Erzähler, Zusammenhänge zwischen den Protagonisten und Deuteragonisten, aber auch allen anderen Charakteren der Geschichte aufzuzeigen. In unserer Synagoge | Der hofft wohl auf kritische Äußerungen des Reisenden, eines Experten auf dem Gebiet des Strafvollzugs, um dieser technisierten und gleichzeitig archaischen Bestrafungsmethode ein Ende zu bereiten. Der Offizier, dessen Bittstellerhaltung und Opferbereitschaft fast menschlicher scheinen als die passive und emotionslose Distanz des neutralen Reisenden, wird völlig bestimmt von seiner fatalen Faszination, die der Apparat und sein Schöpfer auf ihn ausüben – was seine positiven Eigenschaften von vornherein ad absurdum führt. Die Perspektivfigur, die dem Leser eine Innenansicht gewährt, ist der Reisende. Gespräch mit dem Betrunkenen | Kleine Fabel | Der Nachbar | Strafkolonien (aus Strafe und Kolonie) auch Sträflings- und Verbrecherkolonien genannt sind Arbeitslager in entlegenen Gebieten, in denen Häftlinge ihre Strafe abbüßen. Die Wahrheit über Sancho Pansa | If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices. Der Gruftwächter | Der große Schwimmer | Erzählperspektive und Erzählhaltung . Gleichzeitig ist sie das erste Kapitel des Romanfragmentes Amerika (Titel von Max Brod), das laut Kafka Der Verschollene heißen sollte und unter diesem Titel heute allgemein geführt wird. Plötzlich taucht auch – ähnlich einer Geistererscheinung – der hingerichtete Offizier mit dem aus der geborstenen Stirn hervorragenden Stachel noch einmal auf. Es gibt keine Anklage und folglich auch keine Verteidigung, und das Merkmal der Unrechtsprechung ist die Willkür.