Jahrhundert, Alte Jungfer und Hagestolz - Ledige Männer und Frauen im 19. Je vermögender die Familien waren, desto mehr Entlastungen gab es für die Frauen. Frauen, Leben, Linz. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg 2001, S. 64. Mehrere Dienstboten wurden zur Entlastung der Hausfrau angestellt. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielte und eine Notwendigkeit für die Frauen in der Gesellschaft darstellte, soll im Folgenden verständlich erläutert werden. Texte intégral. 3 2.2. Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert (Frauen in Geschichte und Gesellschaft) de Schildt, Gerhard: ISBN: 9783890857954 sur amazon.fr, des millions de livres livrés chez vous en 1 jour Zudem mussten die Frauen in den unteren Schichten ihren Mann beim Erwerb des Lebensunterhalts unterstützen, um ihren Lebensstandard auf dem Minimum halten zu können. Sie versorgten die Tiere, Kinder und Erwachsenen 19. Get this from a library! Außerdem lässt sich daraus schließen, dass die Frau innerhalb einer Gesellschaft somit keine entscheidende Rolle spielte, da diese kein Stimmrecht aufgrund ihrer „Weiblichkeit“ besaß. Jahrhunderts 3.1 Die Moralische Wochenschrift des 18. 1978. Wesentliche Merkmale der bürgerlichen Frau im 18. und 19. ): Grenze und Staat, Wien 2000, S. 154. beziehungsweise die einhergehende Notwendigkeit sich gegen die „Männerwelt“ aufzulehnen und für das Wahlrecht einzustehen, lässt sich am Beispiel der Hedwig Dohm nachvollziehen. Schließlich zählte nicht nur das Eigentum oder die bürgerliche Selbstständigkeit, sondern auch die natürliche Eigenschaft, nämlich in diesem Falle das weibliche Geschlecht, welches ein Ausschlusskriterium war. Es soll zunächst erläutert werden, wie die Frauen und besonders die Töchter im 19. Noté /5. Jahrhundert et des millions de livres en stock sur Amazon.fr. Jahrhundert -> vom Idealbild der Gebildeten und Gelehrten zum "natürlichen Geschlechtscharakter" Beteiligung an französischer Revolution -> Krönung Napoleon: Verbot von Frauenclubs ab 1830: hohe politische Beteiligung in Vereinen und Parteien, Es soll zunächst erläutert werden, wie die Frauen und besonders die Töchter im 19. [13] Hannelore Burger: Passwesen und Staatsbürgerschaft, in: Heindl, Waltraud / Saurer, Edith (Hgg. ): Staatsbürgerschaft in Europa. 1. Beruf-- Schriftstellerin : schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert / herausgegeben von Karin Tebben. Weiterhin werden einige Mädchenratgeber und Gattungen vorgestellt. Das hat mehrere Gründe: Zunächst soll kurz erläutert werden, warum die Unterschicht als Träger einer literarischen Kultur nie in Frage kam. [7] „Nur die Fähigkeit der Stimmgebung macht die Qualität zum Staatsbürger aus; jene aber setzt die Selbstständigkeit dessen im Volk voraus.“[8] Diese Aussage Kants zeigt deutlich, dass das Stimmrecht innerhalb einer Gesellschaft die entscheidende Rolle für die Qualität als Staatsbürger innehatte. [7] Ute Gerhard: Bürgerrechte und Geschlecht, in: Conrad, Christoph/ Kocka, Jürgen (Hgg. Dies vor allem dank der Rationalisierung der Hausarbeit, dem Einsatz von Haushalttechnik und der teilweisen Auslagerung. Jahrhundert: Haarentfernung Wer denkt, dass Frauen früher weniger Aufwand betrieben haben, um sich Körperhaare zu entfernen, wird mit … Reisen im 19. Jahrhundert bis heute., Nina Obbelode, GRIN Verlag. Jahrhundert, sowie ihre Ziele und Positionen, sollen im Folgenden unter anderem am Beispiel der Hedwig Dohm gezeigt werden. Zudem wurden die Frauen schneller wieder schwanger und waren damit stärker gefährdet. An der Erziehung der Kinder war der ganze Hausverband beteiligt. Jahrhundert lebten und wie die zunehmend stärker werdende Leselust der weiblichen Jugend zustande kam. Bürgerlicher Moralcodex Sexualität Ehe galt als Sicherung der Existenz Verbannung aus öffentlichem Leben Bestimmung: Mutterschaft, Ernährung, Pflege und Behütung des Kindes und Umsorgung des Mannes Attribute/Charaktereigenschaften: Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Dankbarkeit, Politische Konstruktionen des Geschlechterverhältnisses in Europa, Frankfurt 1999, S. 61. 800, illus. Jahrhundert - Geschichte Europa - Seminararbeit 2015 - ebook 2,99 € - GRIN Frauen im 19. Im 19. Noté /5: Achetez Frauenarbeit im 19. 0 Ratings 0 Want to read; 0 Currently reading; 0 Have read; This edition published in 2009 by Mitteldeutscher Verlag in Halle (Saale). Die Entwicklung der Integration vom 19. Die gesellschaftliche Position der Frau im 19. … Jahrhundert 2.1 Die bürgerliche Frau und die gesellschaftlichen Normen des 18. - Publikation als eBook und Buch Geschichte und Geschichten im Zentrum des Thurgaus / Vreni Brenner Ledige Männer und Frauen im 19. Doch waren diese Frauen der oberen bürgerlichen Schicht im Allgemeinen nicht in der Lage, ihre abnehmenden Funktionen durch neue zu ersetzen. Sept. 11, 2020. Achetez neuf ou d'occasion Die Notwendigkeit der Auflehnung am Beispiel der Hedwig Dohm, 4. 2.4 Erzähltheorie Berufe. Die sozialen Formen des Lesens von Frauen 5. Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction . Jahrhundert. Jahrhundert Open All Close All Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert lebten und wie die zunehmend stärker werdende Leselust der weiblichen Jugend zustande kam. - Hohes Honorar auf die Verkäufe 2.5 Berufsbildung Jahrhundert - Geschichte Europa - Hausarbeit 2011 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de - Es dauert nur 5 Minuten Hausarbeit und der zunehmenden Erwerbstätigkeit der Frauen‒ bis heute möglich, einen Grossteil der Hausarbeit alleine zu bewältigen. Pp. Jahrhundert. - Jede Arbeit findet Leser. Jahrhundert wurde die Frau allein dafür verantwortlich. Jahrhundert Berlin : Akademie Verlag (Elitenwandel in der Moderne 12), 2011, 422 p., 99,80 € Der Mann galt stets als der Versorger der Familie, er war der strenge Vater und das allwissende Familienoberhaupt. Ziel! Jahrhundert untersucht werden. Jahrhunderts haben Frauen im 19. Geschichte und Geschichten im Zentrum des Thurgaus / Malou Zürcher Abschließend wird über das Lebe… Jahrhundert schlossen sich ja mehrere Staaten/Gemeinden/Dörfer etc zusammen und bildeten eine Die Erneuerung des Kaiserreiches im späteren 19. Während die bürgerlichen Töchter früher bis zu ihrer Heirat im Haushalt mithalfen und mit ihrer Arbeit die Familie unterstützten, war ihre Arbeitskraft mittlerweile fast vollständig unproduktiv geworden. Diese Forderung nach Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit war zwar berechtigt, aber eine bürgerliche Tochter konnte diese Tugenden gar nicht erlernen, da ihr stets der Gedanke zugegen war, keinen passenden Ehemann zu finden, sollte sie sich anders, womöglich sogar „rebellisch“ verhalten. Einleitung. Zwischen Abwasch und Verlangen Zeiterfahrung von Frauen im 19. und 20. Jahrhundert waren Frauen für Haus und Hof zuständig. Die meisten Töchter waren also darauf angewiesen, schnell einen Mann zu finden, der sie versorgen und finanzieren konnte, da sie selber in der Regel nichts gelernt hatten, um selber ihre Existenz sichern zu können. Die Entwicklung der Integration vom 19. [2] Bock, Gisela: Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 14, (1988), S. 364. Retrouvez Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Das Auflehnen der Frauen im langen 19. [10] Erna Appelt: Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Nation. Unterschiede zwischen dem Roman und … Dazu kommt das „Wirtschaftswunder“ der 60er und 70er Jahre. Bei genauerer Betrachtung wirft dies einen ganz anderen Blick auf die Geschichte. Hinzu kommt, dass viele Männer sich auch nicht verheiraten wollten, da sie so billiger und bequemer lebten. An diese Art Töchter wendet sich die Literatur. Ihre Eigenschaften bestanden aus Passivität, Schwäche, Hingebung, Bescheidenheit, Geduld, Nachgiebigkeit und Demut. Gleichberechtigung von Frauen im Sport. [1] Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht (1876), in: Conrad, Anne / Michalik, Kerstin (Hgg. Noté /5. Einleitung 2. Wie sehr diese Frauen unter den herrschenden gesellschaftlichen Vorstellungen zu einer Ehe drängten, dürfte klar geworden sein.  (Geschichte). Während also die Frauen in den unteren Schichten, beispielsweise bei den Bauern oder Handwerkern, in ihrer Funktion als „Hausmutter“ trotz der rechtlichen Unterordnung unter dem Mann ökonomische Macht und Eigenständigkeit innehatten, hatten die bürgerlichen Frauen aufgrund der Industrialisierung viel freie Zeit zur Verfügung. (German Edition): Boutique Kindle - Sport : Amazon.fr Passau im 19. Jahrhundert 3 2.1. [Martina Kessel;] Kant erläuterte seine Idee einer bürgerlichen Gesellschaft, indem er als Voraussetzung eines „Bürgerstatus“ das Natürliche, welches jedoch weder „Kind“ noch „Weib“ sei, und die „Qualität sein eigener Herr zu sein“, benannte. Zwar sind Frauen auch schon vor 1908 in Gewerkschaften und politischen Parteien aktiv, doch sie bewegen sich mit ihrem Engagement in einer „Grauzone“. Ein weiteres Problem ergab sich daraus, dass es im Heiratsalter zunehmend mehr Frauen als Männer gab, dass also aus diesem Grunde viele Frauen gar nicht heiraten konnten. Publication : Frankfurt am Main : Suhrkamp, cop. Jahrhundert bis heute. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Das Nähen, wesentlich für Selbstversorgung und Instandhaltung, ist bis in die Vierzigerjahre dieses Jahrhunderts auch eine Möglichkeit zu Erwerbsarbeit für Frauen und wird lange als Heimarbeit ausgeübt. Jahrhundert - Geschichte Europa / Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus - Hausarbeit 2005 - ebook 6,99 € - Hausarbeiten.de 2. Achetez et téléchargez ebook Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. 3. Die Töchter wurden in eben dieses Familiengebilde hineingeboren und streng nach dem Idealbild der bürgerlichen Frau erzogen. Die Autorin und Aktivistin der Frauenbewegung Marie Calm wird ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Hausarbeit spielen. ): Quellen zur Geschichte der Frauen, Bd.3 Neuzeit, Stuttgart 1999, S.325. Abschließend wird ein Fazit auf Basis der Bearbeitung der Leitfrage, gezogen. Wandel des Frauenbilds im 18. Der Heiratsantrag hatte für eine bürgerliche Tochter einen sehr hohen Wert und konnte als ihr Lebensziel angesehen werden. [10] Wichtig und auffällig ist, dass beide Philosophen eine Definition der „bürgerlichen Persönlichkeit“ entwickelten, in welcher ausschließlich der Mann im Vordergrund stand. [11] Nicht zuletzt daraus setzten sich zahlreiche Frauen das Ziel zur Selbstbestimmung und politischer Partizipation, in welcher es ihnen jedoch nicht um „die Angleichung an den Mann bzw. Die politische Partizipation der Frau und ihre Folgen, „ Seid muthig, hilf dir selbst, so wird Gott dir helfen.“ [1]. Jahrhunderts 3. So ist es zu erklären, dass die bürgerlichen Frauen im besonderen Maße Trost, Rat und Orientierungshilfe oder wenigstens Ablenkung, Bildungsanleitungen und Vorschläge für eine sinnvolle Gestaltung ihres Lebens bedurften und diese in Mädchenratgebern zu finden hofften. Jahrhundert, Nadine Zunker, GRIN Verlag. - Es dauert nur 5 Minuten Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Notwendigkeit der Auflehnung durch die Frauen, hin zu der Gleichberechtigung der Frau innerhalb der Gesellschaft, primär durch das Frauenwahlrecht. Es soll zunächst erläutert werden, wie die Frauen und besonders die Töchter im 19. Jahrhundert auf viele Rechte verzichten müssen, die Männer haben. Die Notwendigkeit der Auflehnung der Frauen, hin zu einer Gleichberechtigung durch das Frauenwahlrecht wird im Anschluss anhand des Beispiels der Hedwig Dohm skizziert und bildet den Schwerpunkt dieser Seminararbeit. Jahrhundert untersucht werden. Infolge der wirtschaftlichen Entwicklung zogen viele Familien von zeit- und arbeitsaufwendigen Anwesen in kleinere und bequemere Etagenwohnungen. Jahrhundert (German Edition): Boutique Kindle - Histoire : Amazon.fr Abschließend wird über das Leben und über ein Werk der Autorin Marie Calm berichtet. Jahrhundert untersucht werden. typische Frauenberufe: Im frühen 19. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Written in German / Deutsch — 366 pages This edition doesn't have a description yet. [3] „Frauen sind hauptsächlich deshalb unsichtbar geblieben, weil sie, Erfahrungen, Aktivitäten und Räume des historischen Interesses nicht würdig schienen.“[4] Wichtig ist, dass man versteht, dass verschiedene Menschen, bis heute, verschiedene Situationen anders wahrnahmen oder empfanden als wiederum andere, die das Gleiche erlebten. Jahrhundert bis heute Bis Mitte des 19. 2.6 Marie Calm Allgemein ist zu sagen, dass Frauen in der westlichen Welt im 19. Den Betrieben kosten sie weit weniger als die Männer. Die Rolle der Frau im 19. In ganz Preußen standen 2.173.006 verheirateten Frauen zwischen 20 und 40 Jahren 1.483.494 unverheirateten Frauen der gleichen Altersgruppe gegenüber. Die Folgen für die Frau, bei falschem Verhalten 5 3. Durch die oben schon erwähnten strukturellen Veränderungen der Familie wurde auch die Stellung der Töchter innerhalb des Elternhauses verändert. Jahrhundert verfasst, da die Handlung im Roman zu dieser Epoche stattfindet. Weil im 19. Nicht nur Kant, sondern auch Rousseau zählte die Frauen zu den „Untertanen“ und erklärte, dass die Frauen „in das private und nicht in ein politisch-öffentliches Verpflichtungssystem“ eingebunden sein sollen. Retrouvez Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Die ersten studierenden Frauen müssen im 19. 2.3 Mädchenratgeber und Gattungen Interessen für neue Tätigkeitsgebiete konnten infolge der Monotonie der alltäglichen Lebensweise nur schwer geweckt werden. Adelige Frauen im 19. Louise Otto Peters beklagte einmal in ihrem Werk “Frauenleben im deutschen Reich” (1876) die Unselbständigkeit vieler junger Frauen. Interessant ist in diesem Zusammenhang zunächst, dass man in Hinblick auf die Geschichte erkennen kann, dass die herkömmliche Geschichtsschreibung sich auf das beschränkte und stützte, was die Männer machten, was Männer litten und was Männer schrieben. Blog. Bürgerliche Geschlechterrollen und Hausarbeit im 19./20. Um ein paar weitere Zahlen zu nennen, waren in Berlin zum gleichen Zeitpunkt von 1000 Frauen 530 verheiratet, 322 ledig (und davon 90 berufslos), 148 verwitwet (davon 25 berufslos). Verhältnisse und Verhinderungen : Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Schon immer herrschten Ungleichheiten zwischen Mann und Frau. Zu Beginn wird der Begriff des „Staatsbürgers“ erläutert, da dieser in Bezug auf Männer und Frauen im 19.Jahrhundert unterschiedlich - bis gar nicht - verwendet wurde. Ihre Aufgaben in der Familie lagen darin, sittsam, gehorsam und aufmerksam zu sein, kleine Handarbeiten zu verrichten und möglichst schnell einen Ehemann zu finden, der sie in seine Obhut nehmen konnte. Achetez et téléchargez ebook Gleichberechtigung von Frauen im Sport. S. 63. Dabei hat sie einen kleinen Artikel über die Rolle der Frau im 19. Gabriella Hauch. Daran anschließend werden die politische Partizipation der Frau und ihre Folgen dargestellt, wobei man nicht außer acht lassen darf, dass dieses umfangreiche Thema hier nur am Rande behandelt werden kann. Quellen Bezug zu Effi Briest Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen, Frauen im Vormärz und in der Revolution ( Elster Verlag) Deutsche Geschichte 1800-1866 ( Nipperdey) Kursbuch Geschichte ( Cornelsen Verlag) Weiterhin werden einige Mädchenratgeber und Gattungen vorgestellt. Titre(s) : Verhältnisse und Verhinderungen [Texte imprimé], Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Hauptteil Jahrhundert, Kadir Özdemir, GRIN Verlag. Haut de page. 3 2. Description matérielle : 476 p. ; 18 cm. Das allgemeine Frauenbild im 19. Ihre Tätigkeiten bezogen sich nur noch auf Stick-, Näh- und Häkelarbeiten für Verwandte und Bekannte. Mit dieser Aussage appellierte und ermutigte Hedwig Dohm die bürgerlichen Frauen im 19. Jahrhunderts 3.2 Die Anstandsbücher des 18. Verhältnisse und Verhinderungen : Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt by Katrin Dziekan, Ingo Pfeifer. - Volume 46 Ausgangspunkt: Die Entstehung polarisierter Geschlechtscharaktere a. Wandel in der Beschreibung des Geschlechtsunterschieds. Hier beginnt bereits die „Ausgrenzung“ beziehungsweise die „untergeordnete Rolle“ der Frau innerhalb einer Gesellschaft und ist daher eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Beantwortung der Leitfrage. Die Seminararbeit ist in fünf Teile unterteilt. Jahrhundert : mit Dokumenten. Die Frauen erhalten das aktive und passive Wahlrecht. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh, 1995, 251 p., 48 DM. Besonders zu Beginn des Jahrhunderts sieht es sehr mau aus: Sie dürfen nicht wählen, nicht klagen, kein eigenes Bankkonto besitzen und keine Verträge unterschreiben. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll das Leben der Frau im 19. Wenn ein Kind falsch erzogen worden war, konnte die Frau ganz alleine dafür beschuldigt werden. Jahrhundert. Jahrhundert bis heute. Jahrhundert noch nach Zürich ausweichen, die Medizin ist ein häufig gewähltes Fach. Auch die Erziehung der Kinder beanspruchte weniger Zeit und Energie, da nicht nur die Jungen die Gymnasien, sondern zudem auch die Mädchen die höheren Töchterschulen besuchten. Des milliers de livres avec la livraison chez vous en 1 jour ou en magasin avec -5% de réduction . 1.) Kosmetik im 19. Warum dieses im langen 19. Jahrhundert Bereiche wie Kunst, Literatur. 1. [11] Ute Gerhard: Bürgerrechte und Geschlecht. Frauen im 18. Jahrhunderts 4. Jahrhundert. Moderne Haushaltsgeräte erleichtern die Hausarbeit – und die Werbung zeigt, wie Frauen im Haushalt damit fröhlich arbeiten. Achetez neuf ou d'occasion Die Erwartungen der Gesellschaft an die Frau. 2.6.1 Das Leben der Marie Calm Jahrhundert lebten und wie die zunehmend stärker werdende Leselust der weiblichen Jugend zustande kam. die Mannesstellung oder gar die Herstellung von Identität“ ging, sondern um die „Ermöglichung der Freiheit für unterschiedliche Menschen und die Relevanz von Erfahrungen, die als Unrechtserfahrungen zur Sprache kamen.“[12] Ein dem entgegengesetztes Beispiel ist, das es durchaus auch Frauen zum Beispiel in Österreich gab, welche aus Bayern stammten, katholisch und ledig waren, zwischen fünf und zehn Jahre in Wien ansässig waren und eine besondere Qualifikation angeben konnten, sowie im Besitz von Ersparnissen waren oder ein Erbe aus ihrer Heimat einbringen wollten und somit die Staatsbürgerschaft erhielten. Die Frau hingegen galt als treusorgende Ehefrau und Mutter, war sittsam, ehrlich und höflich. [13] „Die empirischen Daten der Praxis der Staatsbürgerschaftsverleihungen korrigieren ein wenig das Klischee von der unmündigen, abhängigen, erwerbslosen Frau, das die Literatur zur Staatsbürgerschaft evoziert.“[14] Jedoch wollen wir uns damit im Folgenden nicht beschäftigen. Jahrhunderts immerhin 43,7% der Gesamtbevölkerung ausmachte. Jahrhundert sich für die Gleichberechtigung und somit für ein Frauen Wahlrecht einzusetzen. Jahrhundert nicht für Frauen und Männer gleichermaßen galt. et des millions de livres en stock sur Amazon.fr. Einkaufen im 19. [5] Aus diesem Grund soll, wenn die Rede des Frauenwahlrechts aufkommt, speziell die Frau und ihre Bedürfnisse untersucht werden und somit keine Reflexion der Männer übermittelt werden oder von einem Wertesystem, das von Männern definiert und geprägt wurde ausgegangen werden.[6]. Mangelnde Bildung, niedrige Existenzbedingungen, schlechte Wohnverhältnisse und teilweise sogar Analphabetentum verhinderten von vornherein die literarischen Sozialisation dieser Schicht, die Ende des 19. Monika Kubrova, Vom guten Leben. Deutlich wird dies ebenfalls, indem davon ausgegangen wurde, dass die Frau unter die „Habe des Mannes“ zählt und diese lediglich eine passive Staatsbürgerin darstellte. Lektüreempfehlungen und die Tendenz zur s… Kurz gesagt: Die britische Frau des 19. Ihre. In der Unterschicht konnte bereits der Büchererwerb als eine schwere Aufgabe angesehen werden. In Vorwegnahme der Moderne des 20. meisten Tagesläufen der Frauen im vorigen Jahrhundert den Rhythmus vorgaben, zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen Hausarbeit und Erwerbsarbeit waren. Jh. Die Entwicklung der Integration vom 19. [2] Blickt man in herkömmliche Geschichte wird deutlich und wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Frauen eine Rolle in der Geschichte spielten und in welchen Beziehungen sie zu den Männern und auch zueinander standen. Frauen steigen auch in die Erwerbsarbeit ein. So ist Frauen im 19. [1] Burow, Julie: Mitgabe auf den Lebensweg, Deutschlands Töchtern gewidmet. Das erschwert Gewerkschaften, die bis 1908 zu politischen Vereinen erklärt werden können, die Werbung. Der Stellenwert und die Handlungsspielräume der Frau im langen 19. Jahrhundert aber wurde die Frau alleine dafür vernatwortlich. Die Notwendigkeit einer Ehe wurde auch dadurch besonders deutlich, dass es den Familienvätern immer schwerer fiel, als alleiniger Verdiener alle Familienmitglieder ernähren zu können und darüber hinaus für deren materielle Sicherheit nach dem eigenen Tod zu sorgen. Jahrhundert. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN