Bei der Durchführung von Projekten und Aufträgen wird das Know-How der forschungs- und praxiserfahrenen Lehrenden der FH-Studiengänge des Departments Soziales einbezogen. Semester erarbeitet wird. Previous page. Zala Rozemari Gruber. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten. Die Studierenden sind fähig, sich aktuelle methodische Konzepte und entsprechende skills anzueignen, in der Sozialen Arbeit zu erproben, weiter zu entwickeln und bezüglich ihrer Wirksamkeit und Reichweite zu prüfen und ggf. Wir halten Sie am Laufenden - melden Sie sich für unseren Newsletter an: Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Gewalt, Sucht und Sexualität in der Psychiatrie sowie in Beratungssituationen wird beleuchtet und Strategien zur Prävention und Deeskalation werden erarbeitet. ... Mit einer Studienplatzzusage haben Sie die Möglichkeit, auch einzelne Zusatzprüfungen an der FH JOANNEUM abzulegen. Sie setzen sich mitFamilienarbeit, -systemen, -strukturen, -funktionen und -rollen auseinander. Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen. Sie lernen verschiedene Methoden und Konzepte innerhalb der Individualhilfe kennen, wie z.B. Lavinia Kefeder, BAMelanie KöchleIrene KrennDeniz Vuran (Karenz)Favoritenstraße 226, B.2.02 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3100 F: +43 1 606 68 77-3109 sozialearbeit@fh-campuswien.ac.at, Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps). Auch die FH Campus Wien war bei der Podiumsdiskussion mit Johanna Coulin-Kuglitsch, Lehre und Forschung Bachelorstudium Soziale Arbeit, vertreten. Diese Zusammenhänge werden sowohl auf globaler als auch lokaler Ebene reflektiert. Alternativ haben sie die Möglichkeit Aufgabendimensionen Sozialer Arbeit in aktuellen fachlichen Herausforderungen durch die aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen oder Weiterbildungsangeboten, zu erbringen bzw. aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat, Vortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl. Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird. Plätze bei sam werden für Studierende der FH für Soziale Arbeit im Pflichtpraktikum angeboten. oder überwiegend auch englischsprachig durchgeführt bzw. Unter "Zulassungsvoraussetzungen" ist der Abschluss des Studiums Soziale Arbeit einer Fachhochschule, ... FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien, Austria. Vortragende: Mag.a Stephanie Deimel, MA, Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Dr. Diebäcker, Marc. Vortragende: Persy-Lowis Bulayumi, Mag.a Lilian Levai, Anna-Laura Schreilechner, BA, Parissima Taheri-Maynard, MA , MSc. Vortragende: Mag. Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf … Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ ODER Sozialakademie ODER Bachelor-/Diplomstudium aus Bildungs- und Sozialwissenschaften bzw. Mag. zu verbessern. (FH) Gudrun Steinmann, MSc, Mag. den Campus Lectures zur Diskussion. (FH) Dr.in phil. Die Studierenden bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen institutionellen und materiellen Unterstützungsleistungen, die Armutsgefährdeten und Armutsbetroffenen Existenzsicherung sowie individuelle Hilfestellung gewährleisten sollen. Der Hauptfokus liegt dabei jedoch nicht auf der Themenstellung sondern auf der wissenschaftlich-methodischen Umsetzung einer Proseminararbeit. In dieser Lernveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über die Kennzeichen von psychosozialen Krisen (traumatische Krise, Veränderungskrisen, suizidale Krise, chronifizierte Krisen, chronische Krisenanfälligkeit) und deren typische Verläufe in Abgrenzung zu Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen. Im Zentrum stehen Übergänge, Lebensphasen bzw. Konstruktion und Dekonstruktion oder doing gender, werden vermittelt, die Studierenden lernen ihre eigene gesellschaftliche Rolle, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Diversitätskriterien zu reflektie-ren. Die Integration von Gender- und Diversitäts-Aspekten in Kommunikations- und Handlungsstrategien von Studieren-den sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene. 25. Das Fach Soziale Arbeit befasst sich mit individueller Hilfestellung bis hin zur Auseinandersetzung mit sozialstrukturellen Fragen in großen Systemen. Den Studierenden wird Wissen über Aufgabenstellungen und für die Soziale Arbeit spezifische Problemlösungsansätze für die Arbeit im Gesundheitsbereich über den Lebenslauf mit Schwerpunkt Erwachsene und ältere Menschen vermittelt. „Ich möchte natürlich noch ganz viel im Gehörlosenbereich bewegen und fördern weil es noch einen riesigen Mangel gibt, der gedeckt werden muss.“. Diese werden mitei-nander verknüpft und in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt. Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Stell dich gesellschaftlichen Herausforderungen! FH Campus Wien, Wien. Karoline Benedikt, BA MA, Helga Goll, DSA Ina Manfredini, Michaela Mathae, DSA, Mag.a Corinna Obrist. Er wurde im Februar 2013 durch AHPGS reakkreditiert. Europäisches Masterstudium, berufsbegleitend. Sie haben auch die Möglichkeit das Video mit Untertiteln anzusehen, indem Sie auf den Button CC klicken. Der eigene Konfliktstil wird reflektiert. Studierende werden mit rechtlichem Grundlagenwissen im Bereich des Sozialversicherungsrechts, des Heimaufenthalts-gesetzes und des Unterbringungsrechts vertraut gemacht. Das Studium findet in Wien statt. 04.02.2019. The Soziale Arbeit Department at FH Campus Wien on Academia.edu Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen. AbsolventInnen des Lehrgangs „Akademische/r sozialpädagogische/r FachbetreuerIn“ der Akademie für Weiterbildung der FH OÖ (165 ECTS) mit Matura/Studienberechtigungsprüfung. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Darüber hinaus wird an exemplarischen Fällen aufgezeigt, wie das Wissen in der Praxis anzuwenden ist. Problemstellungen der Sozialen Arbeit des Kindes- und Jugendalters werden aus psychologischer Sicht beleuchtet. Sie wählen aus einem breiten beruflichen Spektrum: In der Sozialpädagogik unterstützen Sie Menschen längerfristig und gestalten den Alltag mit ihnen - beispielsweise in Altenheimen, betreuten Wohngemeinschaften oder Behinderteneinrichtungen. Weiters werden in historischer und aktueller Perspektive Fragen von Normativität, Normalität und Normalisierung und damit verbundene Ausschließungsprozesse in theoretischer und praktischer Hinsicht behandelt und die Studierenden lernen unterschiedliche Aspekte der Differenz von Normalität und Abweichung zu analysieren und kritisch zu reflektie-ren. Die FH Campus Wien ist die größte Fachhochschule Österreichs und bietet über 60 Studien- und Lehrgänge. Textbesprechungen, Fallbearbeitungen, Übungen, Diskussionen, Vortragende: Zohreh Ali-Pahlavani, MAS, Angela Ivezic, DSA, Mag.a Dr.in Irene Messinger. Sie arbeiten mit Institutionen und Behörden zusammen. Alle UNI/FH Studien in Österreich: Info's und Job-Chancen zu Studium Bachelor-Studium Soziale Arbeit, Fachhochschule Vorarlberg GesmbH : Studieninhalt, Qualifikationsprofil, Zulassungsvoraussetzungen, Berufsaussichten, Job-Chancen, Kontaktdaten, Weiterführende Links - … mehr, 3. bis 5.3.2021, Virtuelle Tagung, veranstaltet von der Hochschule München, 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom. in der Gemeinwesenarbeit) sowie die Rolle von Professionist*innen in Gruppen wird thematisiert. Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at. Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Sort by: Show: Order: More results: First page. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Leitung: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Die Studierenden eignen sich Wissen über die grundlegenden Strukturen, Funktionsweisen und Wirkungen sozialpolitischen und -ökonomischen Handelns in den Bereichen Arbeit/Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung an und erarbeiten eine fachlich begründbare Position zu Problemlagen, Maßnahmen und Zukunftsperspektiven in diesen sozialpolitischen Handlungsbereichen. "Meine Oma hat gesagt: Ich soll mein Leben genießen und immer bleiben, wie ich bin.“, Rica hat nach dem Abschluss des Bachelorstudiums Soziale Arbeit das Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit begonnen.Zum Video: Rica über das Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit. Die Studierenden erhalten anhand von exemplarischen Beispielen einen Einblick in die für die Soziale Arbeit relevanten kindschafts-, familien-, und jugendhilferechtlichen Grundlagen samt ihren verfahrensrechtlichen Besonderheiten. Thematisch werden insbesondere die Schwerpunkte Zuwanderung, Asyl und Aufenthaltsbeendigung behandelt. Neben der individuellen Klient*innenarbeit gehört es auch zu Ihren potentiellen Aufgaben, Strukturen zu verändern und Systeme neu zu gestalten. Vortragende: DSA Ulrike Plaschka, MBA, Mag. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. Vortragende: Maria Fraißler, BA MA, Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag.a DSAin Sandra Stern. Mehr infos Zwei- und vierwöchige Praktika können in allen sam-Teams absolviert werden.Auch das Absolvieren von Schnupperpraktikumstagen (bei berufsbegleitendem Studium) ist möglich. englischsprachig Felderhebungen vollzogen. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situati-onsadäquate Anwendung. Ein reiches Angebot an Kultur- und Freizeitaktivitäten, Sportmöglichkeiten und ein spannendes Nightlife mit tollen Events machen Wien zum Hotspot für Studierende.. Außerdem ist die zentrale Lage Wiens im Herzen von Europa perfekt für Ausflüge in die Nachbarländer, etwa nach Bratislava, Budapest oder Prag. Die FH Campus Wien bietet im Department Soziales neben der generalistischen Ausbildung zur Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in ein Bachelorstudium für ausgebildete Elementarpädagog*innen an. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. (FH) Dr.in phil. Samira Baig, Mag. Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching, Vortragende: DSA Mag.a Maja Batsheva, Florian Bodenseher, Maria Fraißler, BA MA, Mag. Sie bekommen einen Überblick über die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf das Leben von Migrant*innen und Geflüchteten. 25. Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation. Vortragende: DSA Mag. Der Standort in Wien bietet eine Fülle an interessanten Praktikumsmöglichkeiten in innovativen Projekten und Organisationen der Sozialen Arbeit. 1 - 20. Infos dazu finden Sie unter Nostrifizierung. Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele. An Aufbau und Ablauf eines konstruk-tiven Konfliktgesprächs anhand von Konfliktanalysetools und Konfliktbewältigungsstrategien und mithilfe geeigneter Interventionsmethoden (wie Konflikt-Moderationen) wird gearbeitet. Semester / Forschungswerkstatt I erhobenen Daten werden mittels ausgewählter Methoden der empirischen Sozialforschung ausgewertet und die Ergebnisse der Analyse schriftlich aufbereitet. Die Verortung der Sozialen Arbeit in Bezug zu selbstorganisierten Personengruppen soll geklärt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert werden. Bei Vorliegen und Prüfung entsprechender Kriterien gibt es für interessierte Studierende die Möglichkeit, Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen mit einem Theoriesemester oder Praktikum im Ausland zu vertiefen. Dazu zählen etwa die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Vertragsverhältnisse, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, die Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmer*innenschutz. englischsprachig Felderhebungen vollzogen oder Abschlussberichte für ein internationales Publikum aufbereitet. Vortragende: Mag. Die Studierenden verbinden Wissen und Fertigkeiten aus dem bisherigen Studienverlauf mit aktuellen Themenstellungen in disziplin-, professionstheoretischer und berufsfeldrelevanter Hinsicht, indem sie ein Seminar aus dem Studiengang besuchen, das bisherige Themen der Ausbildung erweitert, vertieft oder ergänzt.