Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Soziale Arbeit (FH Campus Wien ) Ein sehr facettenreiches Studium, dass gut auf die vielen Bereiche der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Denkschulen und Theorien zu globalen Ungleichheiten und Entwicklungs-politik (Entwicklungstheorien, Entwicklungsinstitutionen, zivilgesellschaftliche Bewegungen, Sozialökonomien, alternative Zugänge zur neo-liberalen Ökonomie, 5-Sektoren-Modell, Care-Arbeit und feministische Ökonomie). Die Regelungen des österreichischen Fremdenrechts werden den Studierenden anhand theoretischer Inputs nähergebracht. Sie lernen verschiedene Methoden und Konzepte innerhalb der Individualhilfe kennen, wie z.B. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen. Drogengebrauch bei Jugendlichen von „normalem“ zu „riskantem“ Konsum. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Dr. Persson Perry Baumgartinger, Chiara Gerlich, MSc. Immanente Leistungsüberprüfung Positive Bilanz über das Praktikum, Kontinuierliche Begleitung und Anleitung durch Professionist*innen der Sozialen Arbeit an der Praxisstelle, regelmäßige Reflexion und Feedback. Angeknüpft wird an die subjektiven, respektive Seminargruppenerfahrungen aus den arbeitsfeldbezogenen Berufspraktika der Seminarteilnehmenden. Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Fernlehrübungen mit repetitorischen Präsenzphasen. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit. In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. FH Salzburg. Thematisch werden insbesondere die Schwerpunkte Zuwanderung, Asyl und Aufenthaltsbeendigung behandelt. Next page. Ausgehend von sozialen Phänomenen, der spezifischen Lebenslage von Zielgruppen der Sozialen Arbeit oder existierenden sozialen Angeboten werden praxisnahe Forschungs- oder Evaluationsfragestellungen, teilweise in Kooperation mit sozialen Einrichtungen, entwickelt. Soziale Arbeit-Studium: Infos zum Aufnahmeverfahren. Mit diesem generalistischen Studium erhalten Sie die Berufsberechtigung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in. Nach … Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. Löschnigg, Günther (2015): Arbeitsrecht. Textbesprechungen, Fallbearbeitungen, Übungen, Diskussionen. 1.8K likes. November 2014. Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Das eigene Erleben der Studieren-den als Teilnehmende und Anleitende von Gruppenaktivitäten ermöglicht eine reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Bezügen, wie z.B. Die Studierenden setzen sich mit Lern- und Bildungskonzeptionen im Erwachsenenbereich auseinander und erlernen methodische Zugänge einer biographieorientieren Sozialen Arbeit . In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über sozialpolitische und -ökonomische Grundlagen der Materiellen Sicherung. Semester, Wochenendblöcke möglich. Deutsch ist Unterrichtssprache und deren Kenntnis (zumindest auf dem Level B2) wird als erforderlich vorausgesetzt. Der genaue Stundenplan wird mindestens sechs Wochen vor Semesterstart bekannt gegeben und gestaltet sich von Woche zu Woche unterschiedlich. In der Arbeit mit Menschen sind Sie belastbar, reflektiert, gut organisiert und in der Lage, die eigenen Grenzen zu erkennen. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Themen, die für die Profession relevant sind, stellen wir in offenen Veranstaltungsformaten wie z.B. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Die Studierenden reflektieren eigene Betroffenheit und persönliche Werthal-tungen und entwickeln eine professionelle Distanz zu den Problemen der Klient*innen. Bei Vorliegen und Prüfung entsprechender Kriterien gibt es für interessierte Studierende die Möglichkeit, Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen mit einem Theoriesemester oder Praktikum im Ausland zu vertiefen.Darüber hinaus ist diese wissenschaftliche Ausbildung eine ausgezeichnete Basis für ein anschließendes Masterstudium der Sozialen Arbeit oder in Bezugswissenschaften wie Soziologie oder Pädagogik. Öffnungszeiten während des Semesters: Montag-Freitag 7.45-12 Uhr und 13-14 Uhr Gebäudeöffnungszeiten: Mo bis Fr 7.00-21.30 Uhr Sa 7.00-18.00 Uhr © FH Campus Wien Der Studiengang und das International Office unterstützen Sie dabei. Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren. Grundsicherung, Jugend- und Familienarbeit, stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Migrant*innenberatung, Straffälligenhilfe, sozialräumliche Stadt- und Regionalentwicklung sind Beispiele möglicher Arbeitsfelder. An der FH Campus Wien wird das Projekt über das Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit abgewickelt. Incomings können im Wintersemester Lehrveranstaltungen aus dem 1., 3. und 5. 1.500 Arbeitsstunden (entspricht 60 ECTS-Punkten) für das Studium zu investieren. Leider wurde das Studium bisher noch nicht bewertet. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. An konkreten Fällen werden beispielsweise der mehrperspektivische Blick auf einen Fall und Tools der Sozialen Diagnostik geübt. Selbständiges Arbeiten mit Klient*innen (-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Soziale Arbeit-Studium: Infos zum Aufnahmeverfahren Das Studium der Sozialen Arbeit wird an vielen österreichischen FHs angeboten. Soziale Arbeit Eisenstadt Vollzeit Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, kritische ExpertInnen für die Herausforderungen des vielseitigen Berufsfeldes der Sozialen Arbeit aus- und weiterzubilden. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Mittels ausgewählter Politikfelder wird der Zusammenhang von Politik und Sozialer Arbeit analysiert und im Spannungsfeld zwischen repräsentativem System und nicht-formalisiertem Politikbereich werden Perspektiven politischen Handelns, insbesondere unter der Berücksichtigung von Partizipationsmodellen, entwickelt. Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Präsentation, Vortragende: Mag. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Anhand von Vertiefungsbeispielen zu einzelnen historischen Entwicklungsperioden werden die zeit- und raumgebundenen Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit mit materiellen und psycho-sozialen Lebenslagen professionell umzugehen beleuchtet. Jahrgang). Es ist Ihnen wichtig, andere dabei zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten und dabei Ihr berufliches Wissen für die Vermittlung von Ressourcen einzusetzen. Die Studierenden erhalten eine Einführung in ausgewählte sozialmedizinische Grundlagen, wie beispielsweise Schwan-gerschaft, Geburt und Erkrankungen im Säuglings- Kindes- und Jugendalter. Aufnahmeverfahren: Bei Fragen zur Bewerbungen, Studienablauf etc. vertieft. An die Soziale Arbeit und an die Menschen, die sich beruflich in dieser Fachdisziplin engagieren, stellen sich laufend neue Herausforderungen, da die sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft immer komplexer und vielfältiger werden. (Council of International Fellowship Austria). Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis über die Bedeutung, Idee und Entstehungsgeschichte der Menschen-rechte und Berufskodizes und bietet einen Einblick in die verschiedenen nationalen und internationalen Menschen-rechtsschutzsysteme. Die Studierenden lernen zentrale Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Themensuche und -konkretisierung, Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und -arbeit, Erfassung und Bearbeitung von Texten, Regeln und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen und setzen dieses Wissen und Können in eigenständigen Texten um. Wie für Fachhochschulen üblich, musst du vor Studienbeginn eine Aufnahmeprüfung bestehen, um für das Studium zugelassen zu werden. Spezielle didaktische und methodische Anforderungen in der Arbeit werden vorgestellt. Sie lernen verschiedene Ebenen und Akteur*innen der Sozialpolitik zu unterscheiden und gewinnen einen Einblick in gängige Sozialstaatsideologien und -konzepte sowie aktuelle Reformdiskurse. Die Studierenden bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen institutionellen und materiellen Unterstützungsleistungen, die Armutsgefährdeten und Armutsbetroffenen Existenzsicherung sowie individuelle Hilfestellung gewährleisten sollen. Contact. Im europäischen Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit … Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung! In der Sozialarbeit begleiten Sie Menschen punktuell. Dazu zählen etwa die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Vertragsverhältnisse, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, die Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmer*innenschutz. Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden Grundlagen und Begrifflichkeiten des politischen Prozesses, politischer Kommunikation und der Aggregation von Interessen kennen. Wir pflegen die Kooperation mit Organisationen der Sozialen Arbeit, vernetzen uns mit Kolleg*innen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, auf Fachtagungen, in Gremienarbeit. Bewerbung . Stell dich gesellschaftlichen Herausforderungen! Die Bereitschaft für eine offene Kommunikation ist jedenfalls sehr wichtig im Studium. In ihrem zukünftigen Berufsbild unterstützt sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, den Alltag zu meistern. Die AbsolventInnen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen: Online-Bewerbung (von 1. in der Jugendarbeit), als (sozialpädagogisches) Unterstützungsangebot (z.B. Grundlagen des Erwachsenenvertretungsrechts wie auch des Strafrechts und des Gewaltschutzrechts werden vermittelt, Aspekte des Erbrechts werden thematisiert. März 2021) Gruppengespräche (im April 2021) Termine werden Ihnen bekannt gegeben. Vortragende: Mag. In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt. Wissenspool schafft Innovation – die FH Campus Wien ist mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gut vernetzt. In verschiedenen Handlungsfeldern wie Familien- und Jugendhilfe, Wohnungsloseneinrichtungen, in der Psychiatrie oder im Psychosozialen Dienst betreiben Sie in einem interdisziplinären Umfeld vertiefende Klient*innenarbeit mit Personen in Mulitproblemlagen. Zum Interview mit Peter Stepanek im FH Campus Wien Magazin Vortragende: Birgit Elsner, Mag. Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Do, 7.45-12.00 Uhr, 13.00-14.00 Uhr und16.30-17.45 UhrFr, 7.45-12.00 Uhr und 13.00-14.00 Uhr, FerienöffnungszeitenMo bis Fr, 10.00-14.00 Uhr, Mag.a Sonja Beran, BScAssistenz, StudierendenmobilitätB.2.03T: +43 1 606 68 77-3102F: +43 1 606 68 77-3109Sonja.beran@fh-campuswien.ac.at, Mag.a Isabell DarabiAssistenzB.2.03T: +43 1 606 68 77-3103F: +43 1 606 68 77-3109Isabell.darabi@fh-campuswien.ac.at, Diplomierte Sozialarbeiterin, Lehre und Forschung, Diplomierter Sozialarbeiter, Lehre und Forschung, Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Leitung: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker, Mag. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren. Soziale Arbeit; Vienna, Austria; Advertisement. englischsprachig Felderhebungen vollzogen. „Ich möchte natürlich noch ganz viel im Gehörlosenbereich bewegen und fördern weil es noch einen riesigen Mangel gibt, der gedeckt werden muss.“. Im Zentrum stehen Übergänge, Lebensphasen bzw. Den Studierenden wird Wissen über Aufgabenstellungen und für die Soziale Arbeit spezifische Problemlösungsansätze für die Arbeit im Gesundheitsbereich über den Lebenslauf mit Schwerpunkt Erwachsene und ältere Menschen vermittelt. organisierte Selbsthilfegruppen) oder zur Grün-dung und Begleitung von Interessensgruppen (z.B. (FH) Thomas Valina, MA. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Soziale Arbeit Vor dem Studium. Download PDF: Sorry, we are unable to provide the full text but you may find it at the following location(s): https://pub.fh-campuswien.ac.a... (external link) Sie können sich für das Studium bewerben, wenn Sie. aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat. Die Studieren-den lernen die Voraussetzungen zum Erwerb von Professionalität als Teilnehmende und als Leitende von Gruppen und Teams kennen. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at. Network. In dieser Lehrveranstaltung wird die Bedeutung der Sozialen Gruppenarbeit als zielgerichtete Methode sozialer Interak-tion vermittelt. FH Campus Wien (FCW) zum ... Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich, Jg. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktarbeit gegeben. Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion, Vortragende: Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber. Die Studierenden erhalten eine Grundeinführung in die Psychiatrie in Abgrenzung zu Psychologie, Neurologie und Psychotherapie. Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Ebenso werden professionsrelevante Interessensvertretungen vorgestellt und deren Beitrag zur Professionalisierung vermittelt. Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Termin für Aufnahmeverfahren: Nähere Infos erhalten die Bewerber*innen per E-Mail. In Bezug auf die Problematik Kindeswohlgefährdung erfahren die Studierenden deren begriffliche Bestimmung, Schritte im Interventionsablauf und die Breite an fachlichen Lösungsstrategien unter Berücksichtigung materieller Benachteiligung. In beiden Perspektiven liegt der Schwerpunkt auf Erkrankungen bei Jugendlichen und ihren Auswirkungen auf das Familiensystem bzw. Dr. Diebäcker, Marc. Die Studierenden setzen sich mit Anamnese, Sozialer Diagnostik und der Hilfeplanung auseinander. (2008): Armut, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Anhand verschiedener Konzepte zu Demokratie und Partizipation und unter Einbezug von gesellschaftlichen Machtverhältnissen werden zentrale Perspektiven politischen Handelns in der Sozialen Arbeit vermittelt und diskutiert. Immanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe), In dieser Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit, die im Bereich von Armut und Armutsgefährdung wirken, auseinander. Die Studierenden lernen Theorien, Konzepte und Erklärungsmodelle zu sozialer Ungleichheit und sozialer Exklusion auf makro-, meso- und mikrosoziologischer Ebene kennen. Schwerpunkte bilden Grundlagen der Sozialdiagnostik, des Kinderschutzes, der Arbeit mit dem Familiengericht sowie Aspekte der Rückführung bei Voller Erziehung. Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei. Sie bekommen einen Überblick über die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf das Leben von Migrant*innen und Geflüchteten. Fernlehrübungen und repetitorische Präsenzphasen. Der Standort in Wien bietet eine Fülle an interessanten Praktikumsmöglichkeiten in innovativen Projekten und Organisationen der Sozialen Arbeit. Classification. Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw. Immanente Leistungsüberprüfung mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe), Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis. Im ersten Studienjahr ist in der Vollzeitform mit ca. vier Abenden pro Woche zu rechnen. Semester / Forschungswerkstatt I erhobenen Daten werden mittels ausgewählter Methoden der empirischen Sozialforschung ausgewertet und die Ergebnisse der Analyse schriftlich aufbereitet. Voraussetzungen. Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, eine eigene politische Positionierung zu sozialen Themen unter Einbezug ihrer professionellen Rolle zu entwickeln und vertreten zu können. Studieninfotage: 16. bis 20. € 20 bis € 83, je nach Studiengang bzw. mehr, 3. bis 5.3.2021, Virtuelle Tagung, veranstaltet von der Hochschule München, 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom. Das Studium findet in Wien statt. Immanente Leistungsüberprüfung schriftlicher, differenzierter Praktikumsbericht, Bericht und Reflexion in der PR-Gruppe. Erfülle ich die Voraussetzungen für das Studium? FH-Studiengang Soziale Arbeit. Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird. jump to filter-options. Wesentliche Themen der Lehrveranstaltung sind auch die Besonderheiten des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens/Verwaltungsstrafverfahrens, insbesondere die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der Behörde sowie der Rechtsschutz für die vom behördlichen Handeln betroffenen Personen. Bosshard M, Ebert U., Lazarus H., 2010. in Career Corner, Soziale Arbeit, Tags: Arbeitsmarkt, Beratung, Soziale Arbeit, Wien (0) vote itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der ÖSB Gruppe und unterstützt Menschen beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei der Aufnahme einer Beschäftigung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Krisenzentren, Wohngemeinschaften, Heime, Intensivbetreuungen), aber auch in der ambulanten Begleitung dieser Zielgruppen (z.B. Dieser Kurs richtet sich an jene, welche sich auf das Aufnahmeverfahren für die FH Campus Wien - Soziale Arbeit gezielt und effizient vorbereiten möchten. Dezember 2018, FH Campus Wien. (2013). 1 - 20. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen. Praktika (insgesamt 20 Wochen) finden während des Studiums als angeleitete, integrierte Lernphasen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen statt, in der Regel sind sie unentgeltlich. Abrundend wird auch der formelle Aspekt, nämlich das Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht (ASG), dargestellt und werden Grundzüge des Vereinsrecht 2002, des Versammlungsrechts und des Veranstaltungsrechts durchgenommen. Die Bereitschaft für eine offene Kommunikation ist jedenfalls sehr wichtig im Studium. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden weiters erste Instrumente der Fallanalyse kennen und wen-den diese an Fallbeispielen aus der Praxis des Handlungsfeldes an, Vortragende: FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSAin Verena Scharf, MA. Sie arbeiten mit Institutionen und Behörden zusammen. 2019. Vienna, Vienna, Austria; Join institution. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt. Previous page. Eine Bewerbung für beide Organisationsformern ist nicht möglich. Da ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung nicht vorgesehen ist, müssen Sie Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Vorträge, Diskussion, Moodle-Lernplattform. Visit us. Die Studierenden erwerben theoretisches Grundlagenwissen über für den sozialen Sektor relevante betriebswirt-schaftliche Begriffe, Organisationsformen und deren funktionsmäßigen Aufbau und Ablauf und setzen sich mit Zielen und Leitbildern sowie Dokumentationssystemen auseinander. Soziale Arbeit repräsentiert ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Berufsfeld, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung). Wenn Sie mit unterschiedlichen Lebenskonzepten konfrontiert werden, möchten Sie sie nicht alle angleichen, sondern gehen respektvoll und tolerant mit Ihrem Gegenüber um. 1st ed. Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im Bereich der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen (z.B. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. Dabei geht es sowohl um Hilfen zur Bewältigung als auch die Nutzung von Ressourcen und die Freisetzung von emanzipatorischen Potentialen im Rahmen einer biographisch orientierten Sozialen Arbeit. An Aufbau und Ablauf eines konstruk-tiven Konfliktgesprächs anhand von Konfliktanalysetools und Konfliktbewältigungsstrategien und mithilfe geeigneter Interventionsmethoden (wie Konflikt-Moderationen) wird gearbeitet. Studierende profitieren davon durch ein hohes Niveau in der Lehre und starken Praxisbezug. Damit in Zusammenhang stehende internationale Vereinba-rungen und Diskurse werden vermittelt. Gewalt, Sucht und Sexualität in der Psychiatrie sowie in Beratungssituationen wird beleuchtet und Strategien zur Prävention und Deeskalation werden erarbeitet. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet. Die Reflexion und Vertiefung der beruflichen Identitätsentwicklung als Professionist*in im Berufsfeld der Sozialen Arbeit steht in diesem Seminar im Vordergrund, gerade in Anbetracht des bevorstehenden Studienabschlusses. Die FH Campus Wien unterliegt keinem Kollektivvertrag. Immanente Leistungsüberprüfung schriftliche Ausarbeitung von Texten, Textlektüre, Diskussionen, Vortrag, Kleingruppenarbeiten. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Grundlagen der psychischen Entwicklung des Menschen und den psychosozialen Bedingungen von Veränderungen. univ. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Darüber hinaus sollen Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden. About. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben der sozialen Einrichtungen im Bereich der bedarfsorientierten Mindestsicherung sowie der Sozialberatungsstellen, der Wohnungslosenhilfe und der Schuldner*innenberatung. Knapp, Gerald & Pichler, Heinz (Hrsg.) Hinter den Kulissen des nach außen hin sichtbaren Hochschulbetriebes arbeiten wir an abwechslungsreichen Aufgaben, spannenden und herausfordernden Themen und Projekten mit hoher Gestaltungsmöglichkeit. Immanente Leistungsüberprüfung Präsentation, Bericht, Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching, Vortragende: Florian Bodenseher, Mag.a Irene Oberschlick. als Ressource zur Errichtung von Hilfesystemen im Rahmen der Sozialen Arbeit) wird vermittelt. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Auf Literaturrecherche und -studium aufbauend wird das konkrete Forschungs- oder Evaluationsdesign konzipiert, die methodische Durchführung geklärt und die Datenerhebung durchgeführt. Sie lernen soziale Probleme theoretisch fundiert zu analysieren und praxisbezogen zu reflektieren. Sie vertiefen sich zu individual- und sozialethisch relevanten Themen mit Bezug zur Sozialen Arbeit (z.B. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten. Semester und im Sommersemester Lehrveranstaltungen des 2., 4. und 6. Endprüfung Ausarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes, schriftliche Abschlussarbeit, Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und –umsetzung, Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer, Dr. Andreas Schadauer. 20 Lehrveranstaltungseinheiten pro Woche, in der berufsbegleitenden Form mit ca. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Vertiefte Einblicke in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen lassen die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. „Ich möchte natürlich noch ganz viel im Gehörlosenbereich bewegen und fördern weil es noch einen riesigen Mangel gibt, … Dr. Alexander Brunner, Siaka Jinadou, Mag.a Lydia Leitl, BA. Die Klinische Soziale Arbeit unterstützt als Fachdisziplin alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem Klient*innenkontakt. in der Gemeinwesenarbeit) sowie die Rolle von Professionist*innen in Gruppen wird thematisiert. Stell dich gesellschaftlichen Herausforderungen! Nov. 2020 bis 28. Wien: Facultas Deinet, Ulrich & Sturzenhecker (Hrsg.) Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. Du beendest Dein Studium nach bestandener Prüfung mit dem Abschluss "Master of Arts (M.A.)". Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen. In diesem Sinne wird spezielles Augenmerk auf die Einbettung der Entwicklung der Sozialarbeit und Sozialpädagogik und ihrer Methoden in den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext gelegt. Dr. Jonathan Kufner-Eger, BA. Die Lehrveranstaltung schließt an die LV „Demokratie und Partizipation“ an und stellt die Erkenntnisse der Analyse von demokratischen Strukturen und partizipativen Prozessen in eine Auseinandersetzung mit selbstorganisierten Strukturen und Handlungen innerhalb der Sozialen Arbeit und selbstbestimmt handelnden (potentiellen) Adressat*innen Sozialer Arbeit. Sponsion Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit, Masterstudium 3. 2019. "Meine Oma hat gesagt: Ich soll mein Leben genießen und immer bleiben, wie ich bin.“, Rica hat nach dem Abschluss des Bachelorstudiums Soziale Arbeit das Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit begonnen.Zum Video: Rica über das Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Ebenso wird der Umgang mit Diskriminierung durch die Betroffenen, eigene Erfahrungen und Positionierungen und die Folgen für die professionelle Arbeitsbeziehung erörtert.