Otfried Höffe erläutert diese schwer verständliche Passage wie folgt: „Bemerkenswert an dieser Argumentation ist, daß sie die traditionelle Vorstellung vom künftigen Leben verändert. Von dem Hange zum Bösen in der menschlichen Natur, IV. Es ist die erste grundlegende Schrift Kants zur Ethik, die er im schon recht hohen Alter von 61 Jahren veröffentlichte. The most recent translation solves this problem by using the English "bare", which also has both meanings. Gegen eine dogmatisch verstandene Religion hatte Kant sich bereits in seiner berühmten Schrift Was ist Aufklärung? 2017. Eine Biographie. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion. In diesem Sinne fordert Kant eine „Vernunftreligion“, die jeden blinden Glauben - etwa den Glauben an Offenbarungsweisheiten, den Kant als „Afterdienst“ bezeichnet - überwindet und allein auf dem Fundament der Vernunft ruht. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, 8 (2000) 437-531. Beck, München 2004. IMMANUEL KANT: DIE RELIGION INNERHALB DER GRENZEN DER BLOßEN VERNUNFT Ziel des Referats: Welche Rolle spielt die Religion in der Ethik Kants? Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Ed. ): Kant and the New Philosophy of Religion (Indiana Series in the Philosophy of Religion). Eine Biographie. Diesen statutarischen Glauben nun (der allenfalls auf ein Volk eingeschränkt ist und nicht die allgemeine Weltreligion enthalten kann) für wesentlich zum Dienste Gottes überhaupt zu halten und ihn zur obersten Bedingung des göttlichen Wohlgefallens am Menschen zu machen, ist ein Religionswahn, dessen Befolgung ein Afterdienst, d. i. eine solche vermeintliche Verehrung Gottes ist, wodurch dem wahren, von ihm selbst geforderten Dienste gerade entgegen gehandelt wird.“. Viertes Stück. Beck, München 2007. Although its purpose and original intent has become a matter of some dispute, the book's immense and lasting influence on the history of theology and the philosophy of religion is indisputable. Hrsg. Erreicht werde dies durch den „allmähliche[n] Übergang des Kirchenglaubens zur Alleinherrschaft des reinen Religionsglaubens“ (RGV, Dritter Abschnitt, VII), also durch eine allmähliche Ablösung eines auf Offenbarung gestützten Glaubens hin zu einem auf Vernunft gestützten Glauben. Wir begrüßen Sie als Leser hier bei uns. Im vierten Abschnitt von RGV wendet Kant sich scharf gegen jede Form von blindem, also nicht durch Vernunft begleiteten Glauben an geoffenbarte Weisheiten: „Himmlische Einflüsse in sich wahrnehmen zu wollen, ist eine Art Wahnsinn, in welchem wohl gar auch Methode sein kann (weil sich jene vermeinte innere Offenbarungen doch immer an moralische, mithin an Vernunftideen anschließen müssen), der aber immer doch eine der Religion nachtheilige Selbsttäuschung bleibt.“. „Für alle, die sich mit religionsphilosophischen Fragen oder dem Werk Kants beschäftigen, kann das Buch bedenkenlos empfohlen werden." S.250f. Zweites Hauptstück. Hoewel hij de religie in het algemeen wil behandelen, is het boek vaak specifiek christelijk Hamburg 2004. Was genau unter diesen Ideen zu verstehen ist, behandelt Kant in anderen Werken und thematisiert es in der RGV nicht eigens. Die christliche Religion als gelehrte Religion, § 1. – Höffe, Otfried: Immanuel Kant. Answering the Question: What Is Enlightenment? In Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) vertieft er diese Lehre. Wir beziehen uns auf die Ausgabe von Felix Meiner, Hamburg, 2003. Neuere Veröffentlichungen zeigen jedoch, dass Kant - wie in seiner Religionsschrift theoretisch dargelegt - auch privat große Teile der kirchlichen Praxis ablehnte. Wirklich moralisch können für Kant nur diejenigen moralischen Pflichten sein, die sich durch reine Vernunft erkennen lassen. Bibliographic information URN urn:nbn:de:bsz:21-dt-33546 Digital representations METS IIIF-Manifest Downloads PDF: Complete project, Current page JPEG: Current page Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 649. Abschnitt. 5. Wir schlagen heute dringend die (nicht immer leichte) Lektüre des „ewig“ aktuellen Kant vor, und zwar seines Buches „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (von 1793). Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Kant fordert daher die unsichtbare Kirche, also eine Gemeinschaft vernünftiger moralischer Wesen. Zweiter Theil: Vom Afterdienst Gottes in einer statutarischen Religion. Kant's attempt to publish the Second Piece in the same journal met with opposition from the king's censor. Zweiter Theil: Vom Afterdienst Gottes in einer statutarischen Religion. Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. The book's title is based on a metaphor Kant introduces in the Prefaces and uses throughout the book, whereby rational religion is depicted as a naked ("bare") body while historical religions are regarded as "clothing" that are not appropriate "vehicles" for conveying religious truths to the populace. Dazu werden die Idee der Freiheit, die Idee der Unsterblichkeit der Seele und die Idee Gottes als unbeweisbare, aber notwendige Postulate der Vernunft charakterisiert. gewendet. Rund zehn Jahre später widmete sich Kant explizit der christlichen Religion: In Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/94) kam er zu dem Ergebnis, dass das Christentum eine moralische Religion sei, von Bedeutung vor allem für das sittliche Handeln des Menschen. Kant lehnt alles an der Religion ab, was mit Offenbarung, Dogmen, Wunderglauben oder "himmlischen Einflüssen" zu tun hat. : De religie binnen de grenzen van de zuivere rede) is een filosofisch boek van de Duitse filosoof Immanuel Kant uit 1793. It consists of four parts, called "Pieces" (Stücke), originally written as a series of four journal articles. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft 1 Vorrede zur ersten Auflage 3 Vorrede zur zweiten Auflage 12 Inhalt 15 Erstes Stück. ... 13 Die „Definition” der Vernunftreligion. Skeptische Annäherungen an die Kantische Religionsphilosophie. Aufl. Series: ... 8 Die Kritik des Judentums und die Geheimnisse der Vernunft. Darmstadt 2005. – RGV. Inhaltsverzeichnis : 1793. Dies sei am Beispiel der Unsterblichkeit der Seele gezeigt: Denn ebenso, wie Kants Gottesbegriff als terminus technicus zu verstehen ist und nicht als persönlicher Gott verstanden darf, so ist auch das Konzept von der Unsterblichkeit der Seele nicht in jeder Hinsicht vergleichbar mit sonstigen religiösen Vorstellungen, etwa der von einer Seelenwanderung oder der Erlösung der Seele nach dem physischen Tod. Um der wackelnden Stärke der Produkte gerecht zu werden, messen wir im Test vielfältige Faktoren. Volltext von »Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft«. Andreas Urs Sommer: Kants hypothetische Geschichtsphilosophie in rationaltheologischer Absicht, in: Udo Kern (Hrsg. Die Seele wird also nicht erlöst, sondern muss bis ins Unendliche danach streben, moralisch zu sein. ): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie (Kant-Forschungen Bd. Die generelle Unmöglichkeit solcher Beweise hatte Kant bereits in der Kritik der reinen Vernunft gezeigt. Kants… …   Deutsch Wikipedia, Schleiermacher: Vorschlag, das Wesen der christlichen Religion neu zu verstehen —   In der Zeit der Aufklärung entstand die Religionsphilosophie als eine neue Disziplin innerhalb des Fächerkanons der Philosophie. Berlin 2016. Die Moral muss insofern vollständig unabhängig von religiösen Vorgaben bleiben und wird allein durch die Vernunft bestimmt: „Die Moral, so fern sie auf dem Begriffe des Menschen als eines freien, eben darum aber auch sich selbst durch seine Vernunft an unbedingte Gesetze bindenden Wesens gegründet ist, bedarf weder der Idee eines andern Wesens über ihm, um seine Pflicht zu erkennen, noch einer andern Triebfeder als des Gesetzes selbst, um sie zu beobachten. Edition Holzinger. Im ersten Abschnitt von Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (RGV) untersucht Kant die Frage, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse sei. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Aufl. Vom Leitfaden des Gewissens in Glaubenssachen. VI. Religion within the Bounds of Bare Reason, On a Supposed Right to Tell Lies from Benevolent Motives, Religion within the Boundaries of Mere Reason, https://plato.stanford.edu/entries/kant-religion/, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Religion_Within_the_Bounds_of_Bare_Reason&oldid=992141415, Wikipedia articles with WorldCat-VIAF identifiers, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, T.K. Georg Olms Verlag. Aloysius Winter: Der andere Kant. Majestät allergnädigsten Specialbefehl" wurde daher von Kant verlangt, auf jede weitere Veröffentlichung dieser Art zu verzichten, "widrigenfalls Ihr Euch bei fortgesetzter Renitenz unfehlbar unangenehmer Verfügungen zu gewärtigen habt. Kants Schrift stieß auf erheblichen Widerstand durch die preußischen Behörden. IMMANUELKANT Die Religion innerhalbder Grenzender bloenVernunft Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegebenvon Bettina Stangneth FELIX MEINERVERLAG HAMBURG. Taschenbuch. Chris L. Firestone / Stephen R. Palmquist (Hrsg. Einem Teil von Kants Religionsschrift wurde die Druckgenehmigung verweigert, so dass dieser erst 1794 gegen erhebliche Widerstände erscheinen konnte. Hildesheim / Zürich / New York 2000. Dennoch sei es notwendig, diese Ideen zumindest zu postulieren, d.h. als Hypothese anzunehmen, damit der Mensch sich überhaupt als Wesen begreifen könne, das moralisch handeln kann. Wenigstens ist es seine eigene Schuld, wenn sich ein solches Bedürfniß an ihm vorfindet, dem aber alsdann auch durch nichts anders abgeholfen werden kann: weil, was nicht aus ihm selbst und seiner Freiheit entspringt, keinen Ersatz für den Mangel seiner Moralität abgiebt. E-Book. 13 v. August 1997, Gott - eine Frage der Moral? Krücken für die Moralität? Literaturverzeichnis S.250f. Berliner Ausgabe, 2016, 4. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia, Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Beck, München 2004. Get Access to Full Text. Von dem Hang zum Bösen in der menschlichen Natur 5. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft Dies begründet laut Kant die Notwendigkeit eines ethischen Gemeinwesens, also einer Kirche. (2001). Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft: Kant, Immanuel: Amazon.com.tr Çerez Tercihlerinizi Seçin Alışveriş deneyiminizi geliştirmek, hizmetlerimizi sunmak, müşterilerin hizmetlerimizi nasıl kullandığını anlayarak iyileştirmeler yapabilmek ve … Das „philosophische Wort zur Woche“ fällt diesmal etwas kürzer aus. Bezüglich der theoretischen Vernunft kommt Kant in der Kritik der reinen Vernunft zu dem Schluss, dass unsere Fähigkeit, die Welt zu erkennen, durch die Struktur unseres Denkapparates entscheidend begrenzt ist. Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Bettina Stangneth. ), Was ist und was sein soll. Kant was reprimanded for this action of insubordination. Horst Gronke, Thomas Meyer, Barbara Neißer (Hg.) Dieses Sittengesetz ist dem Menschen allein durch Vernunft zugänglich, letztlich durch Anwendung des kategorischen Imperativs. Unsere Redakteure haben uns der wichtigen Aufgabe angenommen, Verbraucherprodukte aller Variante ausführlichst unter die Lupe zu nehmen, sodass Sie zuhause ganz einfach den Innerhalb der auswählen können, den Sie zu Hause für geeignet halten. Vom allgemeinen subjectiven Grunde des Religionswahnes, § 2. Das dem Religionswahne entgegengesetzte moralische Prinzip … Dabei ist für das Verständnis der Religionsschrift (RGV) jedoch wichtig, diese Ideen nicht mit den gewöhnlichen religiösen Vorstellungen zu verwechseln. Bohatec, J.: Die Religionsphilosophie Kants in der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. IV in Bd. 7. Nach dem Religionsedikt von 1788 wurden kirchen- und religionskritische Schriften besonderen Zensurmaßnahmen ausgesetzt. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Höffe, Otfried: Immanuel Kant. Religion within the Bounds of Bare Reason (German: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft) is a 1793 book by the German philosopher Immanuel Kant. – KpV, Zweites Buch. IV. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher …   Deutsch Wikipedia, We are using cookies for the best presentation of our site. "Auf Seiner Königl. Although its purpose and original intent has become a matter of some dispute, the book's immense and lasting influence on the history of theology and the philosophy of religion is indisputable. Karl Ludwig Pörschke, mit dem Kant im Alter befreundet war, berichtete: "Er [Kant] hat mich oft versichert, er sei schon lange Magister gewesen und noch an keinem Satze des Christentums gezweifelt. Am 1. He strongly criticises ritual, superstition and a church hierarchy in this work.[1].