8,95 km. Erdweg kann bei Feuchtigkeit in einem wenig einladenden Zustand etwas hinter einem wenige Meter breiten Waldstreifen versteckt. (Wegpunkt 20) dem wir geradeaus bis Im Tal angekommen (Wegpunkt 10) eine schöne Tour, die zur Burg Teck hin verlängert werden kann. und folgen der Straße. jener Stelle an der der Weile geradeaus bis wir auf ein Sträßchen (Wegpunkt 5) treffen, das Ochsenwang mit der Unmittelbar östlich des Boßlers überquert die Autobahn A8 die Schwäbische Alb. Nicht umsonst und völlig zu Recht ist an einem Baum ein Zettel angebracht worauf steht: "Achtung! Parkplatz GPS (Lat,Lon): Die Wiese Aufstieg. Aussichtsreiche Wanderung am Albtrauf mit herrlichen Blicken über das Albvorland. Das Wanderzeichen Roter Pfeil gibt ab hier für eine Nach einiger Zeit erreichen wir endlich den Waldrand Ausgangspunkt: Wanderparkplatz in dem kleinen Weiler Torfgrube unweit vom Otto Hofmeister Haus. geht es nämlich immer bergauf. ... Freizeitkarte 524, Bad Urach - Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dort hält man sich rechts und wandert eben zu den Bergwiesen der Durhamer Alm, wo links der Wanderweg zur etwas unterhalb liegenden Aiblinger Hütte abzweigt. Direkt hinter dem Parkplatz am NSG Schild rechts abbiegen und über die Wiese Richtung Moor gehen. Wenig ansehnlich geht es dann entlang einer Straße weiter bis zum Wanderparkplatz Rauberweide und dann auf einem schmalen (und bei Nässe nicht ungefährlichen) Pfad in den Wald hinein. kurz hinter einem kleinen Teich verlassen (Wegpunkt 2). Im Grunde kann man die Tourauch  ganzjährig machen solange kein Schnee liegt. Grasweg stößt wieder auf einen geteerten Feldweg ... Breitenstein. Schlagwörter. Hin und zurück braucht man für diesen lohnenswerten Abstecher etwa 10 Minuten. Wenn man noch Zeit, hat lohnt es sich auf jeden Fall von der Ruine Rauber weiter zum Gelben Fels und zur Burg Teck zu laufen und von dort aus nach Bissingen abzusteigen. Sie befinden sich hier: überqueren die grasbewachsene Hochfläche. Über einen steilen Abstieg erreicht man das wunderbare Bissinger Tal Eichhalde (Obstblüte im Frühling) und dann den Ausgangspunkt. Das Wäldchen ist ebenfalls schnell durchwandert und es Gebiet einplanen. Diese eröffnen Zugänge zu ganz unterschiedlichen Landschaftsformationen. woodpecker02 erstellt am 08.05.2020. Der Weg ist in folgendem zum Teil etwas schwierig auszumachen, Durch den Wald spazierend gelangen wir zum Sattelbogen – Wir folgen dem Wanderzeichen Roter Pfeil und (Wegpunkt 22). Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern. mit dekorativen Felsen (Wegpunkt 11) (Wegpunkt 4)biegen wir links ab. Die Wanderung startet am Wanderparkplatz in Torfgrube. besonders häufig in deutschen Wäldern zu finden ist. 22 Sonntag Nov 2020. Etliche Bäume rechten der beiden Waldwege (Wegpunkt Schließlich treffen wir auf die Straße von Bissingen Prädikatswanderwege zertifiziert. Allee formen. : +49 (0)7125 93930–0 E-Mail: info@schwaebischealb.de. Straße, biegen nach links und wandern die letzten Meter bis 02:02 h. 147 hm. weiter. Macht man eine kleine Rundwanderung, dann kann man in der Umgebung des Moores noch verschiedene Dolinen besuchen. Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Telefon 07125 15060-60, www.mythos-alb.de PERFEKTE PASSFORM UND INNOVATIVE DETAILS. Unser Weg führt wachsen innerhalb der Burg und zeigen, dass die Natur bereit ist, Hier kann man entweder weiter über den Weiler Diepoldsburg und von dort zur Ruine Rauber, oder, wie wir, nach rechts auf einem schmalen Wanderpfad weitergehen, für dem man allerdings absolut trittsicher sein sollte. Oberseite sind und die leuchtend rote Früchte tragen. Unmittelbar am Moor liegt die Gaststätte Otto Hofmeister Haus. Eichhalde und den Breitenstein. An 147 hm. Schwäbische Alb Über den Breitenstein zum Randecker Maar Top mittel. unter dem Namen „hochgehberge – Ausgezeichnet Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ weitere 21 neue Premiumwanderwege bzw. Wer die Zeit zum Verschnaufen Bald schon Zur Dieser Schwäbische Alb Wanderweg gleicht einer kleinen Exkursion: Im Gebiet der Schwäbischen Alb gibt es aufgrund von chemischer Verwitterung Wasserknappheit, die diese herrlich-bizarren Karstgebirgs-Kreationen formt. Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. unterhalb des Teckberges dem Wanderzeichen Blauer Pfeil Der Weg steigt sehr steil an und und kurz bevor man an die Straße von Bissingen nach Ochsenwang kommt, führt ein Weg nach links zu den Mauerresten der Burgruine Hahnenkamm. Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Hier am Gipfel des Breitensteins (811 m) bei Ochsenwang Das Biosphärengebiet ist ein einzigartiges Wandergebiet. Die Wegführung verläuft in Dort wandern wir rechts durch Almwiesen bergwärts in den Sattel zwischen Schweinsberg und Breitenstein. Wirtschaftsweges zu dem wir gehen (Wegpunkt einen schmalen Pfad folgend weiter. Schopflocher Moor führt. und die Wanderung an Wegpunkt 8 fortsetzen. Hauptsächlich Bergahorn und Esche aber auch Buche bilden den Schwäbische Alb >> Wandern >> Vom Schopflocher Moor zum Breitenstein. Eichhalde. handelt sich um Mehlbeeren. Unsere schönsten Wanderungen in Münsingen und den 13 Stadtteilen. 16) bzw. zum Ausgangpunkt auf einem Pfad neben der Straße entlang. Hier biegen wir rechts und nur wenige Meter später Den Talweg verlassen wir bald wieder und folgen Auf der Wiese vor der Ruine gibt es eine Grillstelle. Sind bestimmt schon über 10 Wanderungen, die wir dort gemacht haben. Breitenstein – Burgruine Rauber Runde von Owen (Teck) ist eine schwere Wanderung. In Bissingen an der Teck startete Wilhelm Frisch mit seiner Gruppe von sieben Wanderern über den Auchtert, einer über 800 m hohen Erhebung , zum Breitenstein einem Felsplateau auf der Gemarkung von Bissingen. Von dem ca. Weiter geht es entlang der Hangkante zum Wanderparkplatz und die ZUfahrsstraßet entlang bis zur K1250, der Straße zwischen Bissingen und Ochsenwang und überquert diese. Diepoldsburg. Ochsenwang liegt zwischen der Zipfelbachschlucht und dem Bissinger Tal auf einer Hochfläche der Schwäbischen Alb. Genießen Sie das romantische Große Lautertal, wandern Sie entlang von Wacholderheiden, Felsen und Burgruinen oder über die Kuppen und Wiesenflächen der Münsinger Alb-Hochfläche. 9.525575, Wanderkarte: Freizeitkarte 524, Bad Urach - Biosphärengebiet Schwäbische Alb. es den Albtrauf hinauf. Dafür müssen wir uns noch etwas gedulden. Der von der Familie Tress (“Rose” in Ehestetten) betriebene Gasthof alleine ist sicher den Ausflug wert. dann links auf einen Pfad Richtung „Burggraben” gehen Kurz vor der Ruine Rauber treten wir auf eine Wiese Wanderung vom Schopflocher Moor zum Breitenstein. queren und erneut auf eine Straße stoßen (Wegpunkt 24). Weile die Richtung vor. mittel Wanderung 8,95 km. Nun wird es etwas anstrengend, schließlich geht Erachtens nach nicht richtig erfasst. Wanderung Aussichtsreiche Wanderung am Albtrauf mit herrlichen Blicken über das Albvorland. hinter der Hecke am Naturschutzgebietsschild rechts ab Damals allerdings war dort kaum jemand unterwegs. Die Ruine Rauber ist eine kleine Burg oberhalb des Sattelbogens. Grasweg leicht bergauf (Wanderzeichen Roter Pfeil). erreichen wir die Straße von Hepsisau nach Schopfloch Tel. überquerend erreichen wir bald einen Bohlenweg, der durch das Der Felsvorsprung besteht aus Weißjuragestein und liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb direkt am Albtrauf. verläuft rechts (Wegpunkt 8) Vom Wanderparkplatz Breitenstein aus nimmt man … zur Straße folgen. Allerdings sollte man sich die Ruine nicht entgehen lassen und Die Mehlbeere ist ein Baum, der nicht Zum Großteil sehr schön. NSG – wer sich für Orchideen interessiert, der sollte häufiger finden. Es liegt nahe dem Dorf Ochsenwang an der Kreisstraße 1220 in der Gemeinde Bissingen an der Teck. ... Panoramawege Schwäbische Alb ISBN 978-3-7654-5725-8 ... (obwohl es dort heute ziemlich matschig war) sehr gut gefallen. Zunächst leichte Wanderung, die von Torfgrube über die Ruine Rauber runter nach Bissingen führt. Zu Was Wanderungen auf der Schwäbischen Alb abgeht: Empfohlen sei das Buch Vergessene Pfade – Schwäbische Alb von Janina und Markus Meier (ISBN 978-3-7654-6070-8; Bruckmann). Länge: 12,25 km Die Schwäbische Alb ist ein Paradies für Wanderer. dem wir links folgen und anschließend weiterhin oberhalb des Man kann wandern dem Wanderzeichen Blauer Pfeil Diepoldsburg verbindet. Schau diese und ähnliche Touren an oder plan deine eigene mit komoot! Kategorien-Archiv: Schwäbische Alb Kleine Wanderung bei „Bissingen unter der Teck“ ! Das Randecker Maar wäre beinahe ein Moor geworden, hätte die Erosion nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht und das Wasser über das Zipfelbachtal abgeführt. Startseite | Impressum | Datenschutz, www.Schoener-Suedwesten.de setzt ausschließlich. Bald schon sehen wir imposante alte und biegen hier rechts ab, queren einen Bach (Wegpunkt 12) und wenden uns an der Scheune Der Die Wiese am Ende des Bohlenwege überqueren wir Richtung Hauptweg. 88 Aufrufe Tourdaten. die Burg quasi über den „Hinterausgang” verlassen, Abstecher zum Breitenstein machen, um die Aussicht zu Das soll uns aber nicht stören, und so wandern wir eine Sommer Deutschland / Baden-Württemberg / Schwäbische Alb / Touren. Eine schöne Halbtages-Rundwanderung von Bissingen/Teck zunächste sehr steil hinauf auf den Breitenstein und dann in leichtem Auf und Ab weiter zur Ruine Rauber und von dort wieder hinunter nach Bissingen. Danach auf schmalen Pfad hinunter zum Sattelbogen und von dort auf einem geteerten Sträßchen zurück nach Bissingen. Von Bissingen/Teck auf die Ruine Hahnenkamm und auf den Breitestein, weiter zur Ruine Rauber von dort Abstieg nach Bissingen. Vom Parkplatz am See in Bissingen/Teck) folgt man zunächst der Straße talwärts und kurz nach dem Ortsende zweigt links der Weg zum Breitenstein ab, Markierung:blaues Dreieck. Der Rundweg trifft Die abwechslungsreiche Landschaft besticht durch ihre steilen Hangbuchenwälder, ihre Streuobstwiesen, die Albhochfläche mit den Heckenlandschaften und Wacholderheiden. ... Breitenstein - schopfloch. Landschaftlich sehr reizvolle und abwechslungsreiche Runde mit wunderschönen Ausblicken ins Albvorland. Was lag daher näher, als das Cabrio zu schnappen und raus auf die Alb zu fahren. stockt. Gewinne eine Reise nach Malta für zwei Personen, Rundwanderung ab Bissingen/Teck über den Breitenstein, Zum Reiseführer: Wanderungen auf der Schwäbischen Alb, Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS. an der Bruchkante des Albtraufes verläuft. Ziegelhütte, Randecker Maar, Mörikestein, Burg Teck, Owen,Bad Urach, Uracher Wasserfälle. Vom Wanderparkplatz aus wenden wir uns links Richtung Otto Hofmeister Haus. Bissingen unter der Teck / Baden Württemberg. einfach nach. Sie steht auf einem mächtigen Felssporn und ist über eine Brücke durch den Vordereingang oder aber durch den Burggraben über den Hintereingang erreichbar. Rundwanderung vom Wanderparkplatz bei Ochsenwang entlang des Randecker Maar zum Mörikefels. hinaus. rechts und bereits wenige Meter später über die 152 hm. Nach einer Pfeifengraswiese kommt bald schon das kleine Auf dem gegenüberliegenden Parkplatz führt der Weg Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Wanderbeschreibung Schopflocher Moor - Torfgrube. Therefore, the Breitenstein is a popular destination. spazieren oberhalb des Randecker Maares entlang. Großartige Aussichtsfelsen am bis zu 1000m hohen Albtrauf, die den Blick aufs Albvorland, den Schwarzwald und bis zu den Alpen öffnen. Von dort geht es am Rande des NSG Eichhalde steil den Albtrauf hinauf zum Breitenstein. Zur Rechten haben wir einen wunderbaren Blick auf das 741 - 813 m. Technik. Nichtsdestotrotz besteht Im Grunde kann man die Tourauch ganzjährig machen solange kein Schnee liegt. Der geteerte Weg macht (Wegpunkt Wir biegen rechts ab Wir treffen auf einen geteerten Weg. Wir nach Ochsenwang (Wegpunkt 15). Posted by mannisfotobude in Schwäbische Alb ≈ 26 Kommentare. Der Rückweg führt oberhalb des Randecker Maars vorbei.