100 Autoren wurden von der Redaktion des Norwegischen Buch Clubs nach den zehn, ihrer Meinung nach, besten und wichtigsten Büchern der Welt-Literatur befragt. Antworten, Peter Stemmer Nabokov beschreibt in seinem vielschichtigen Text die ausgefeilte Innenansicht eines Pädophilen, der seine phantasierten Neigungen als einzige Bezugsperson auf ein zwölfjähriges Mädchen projiziert. 1387)Geoffrey Chaucer (ca. Dichtung und WahrheitAutobiografie (1811)Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Deutschland, Schatzkästlein des Rheinischen HausfreundesErzählung (1811)Johann Peter Hebel (1760-1826), Deutschland, Der zerbrochne KrugDrama (1811)Heinrich von Kleist (1777-1811), Deutschland, Childe Harolds PilgerfahrtVersepos (1812)George Byron (1788-1824), Großbritannien, Kinder- und HausmärchenErzählung (1812)Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Stolz und VorurteilRoman (1813)Jane Austen (1775-1817), Großbritannien, Über DeutschlandSachbuch (1813)Anne Louise Germaine de Stael (1766-1817), Frankreich, Peter Schlemihls wundersame GeschichteErzählung (1814)Adelbert von Chamisso (1781-1838), Deutschland, Der goldene TopfRoman (1814)E.T.A. Die grausame Tragödie wird von Shakespeare rasant, ohne Pause, rationale Erklärung oder gespendeten Trost inszeniert, wobei die sprachgewaltige Darstellung eines schier übermächtigen Schmerzes die Essenz der Erzählung bildet. )Horaz (65-8 v.Chr. 256 v.Chr. 1962 erschienen, gilt das Buch noch heute als ein Symbol für den Aufbruch des Feminismus. 1140-1190), Frankreich, Reineke FuchsVersepos (ca. vor 1 Jahr )Sophokles (497/496-406/405 v.Chr. Dostojewskij, Fjodor M. (Autor), Geier, Swetlana (Ãbersetzer). )Hesiod (ca. 1220)Walther von der Vogelweide (1170-1230), Deutschland, RosenromanVersroman (ca. Dickens zeichnet in diesem Werk ein lebendiges und authentisches Gesellschaftsgemälde der viktorianischen Zeit, in dem er gleichzeitig eigene Kindheitserlebnisse verarbeitet. Homer (Autor), VoÃ, Johann Heinrich (Ãbersetzer). Murasaki (Autor), Waley, Arthur (Ãbersetzer), Herlitschka, Herberth E. (Ãbersetzer). Jh. Der Tragödie erster TeilDrama (1808)Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Deutschland, Die WahlverwandtschaftenRoman (1809)Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Deutschland, Zur FarbenlehreSachbuch (1810)Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Deutschland, Organon der rationellen HeilkundeSachbuch (1810)Samuel Hahnemann (1755-1843), Deutschland, Michael KohlhaasNovelle (1810)Heinrich von Kleist (1777-1811), Deutschland, Aus meinem Leben. Das Werk wurde von der Hofdame Murasaki Shikibu verfasst, die als Kennerin der adligen Gepflogenheiten für ihr Mammutwerk aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen konnte. Der 1946 entstandene Roman ist ein philosophisches Erzählstück einer Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler sowie dem Lebenskünstler und intellektuellen Verstandesmenschen Alexis Sorbas. 1225-1274), Italien, Die Wunder der WeltReisebeschreibung (1298/99)Marco Polo (ca. Seine persönliche Lebensgeschichte ist eng mit dem gesellschaftlichen Werdegang des Landes verbunden. 1160)Chretien de Troyes (ca. Jh. )Tacitus (ca. Jahrhundert, Die wichtigsten Bücher im 17. 168 n.Chr. Die Schwerpunktlisten sind rein subjektiv zusammengestellt. Morrison, Toni (Autor), Morrison, Toni (Vorwort), Pfetsch, Helga (Ãbersetzer), Piltz, Thomas (Ãbersetzer). Eine Frau tötet dabei eines ihrer Kinder, um es vor einem zukünftigen Dasein in Sklaverei und Abhängigkeit zu bewahren. Zentrales Thema ist dabei der massive Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit während der Selbstfindung einer jungen Protagonistin. Egal ob ihr die besten Bücher aller Zeiten, die besten Fantasybücher oder einfach nur Klassiker sucht, hier werdet ihr fündig! STORY // Er hat eine Vorliebe für mittelalterliche Folterinstrumente, und für seine Kunst überschreitet er jede menschliche Grenze. Bestseller-Bücher 2020 bei Amazon. Der unter dem Pseudonym Stendhal agierende Autor Henri Beyle schildert in diesem Roman von 1830 in äuÃerst knappen und nüchtern gestalteten Sätzen den sozialen Aufstieg eines cleveren Emporkömmlings in der Epoche der französischen Restauration. Rosa, João Guimarães (Autor), Meyer-Clason, Curt (Mitwirkende), Hamsun, Knut (Autor), Angermann, S. (Ãbersetzer), Sandmeier, J. Auf Rang zehn unserer Liste der besten Bücher aller Zeiten steht ein Werk, dessen Zentrum die Literatur als solche bildet: Wenn die Figuren aus seltenen Büchern zum Leben erwachen und ihren Leser mit in das Abenteuer nehmen, beginnt eine magische Reise. Ein WintermärchenEpos (1844)Heinrich Heine (1797-1856), Deutschland, Der Begriff AngstPhilosophie (1844)Sören Kierkegaard (1813-1855), Dänemark, Der Graf von Monte ChristoRoman (1845)Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870), Frankreich, StruwwelpeterKinderbuch (1845)Heinrich Hoffmann (1809-1894), Deutschland, KosmosSachbuch (1845)Alexander von Humboldt (1769-1859), Deutschland, CarmenNovelle (1845)Prosper Merimee (1803-1870), Frankreich, SturmhöheRoman (1847)Emily Bronte (1818-1848), Großbritannien, Jane EyreRoman (1847)Charlotte Bronte (1816-1855), Großbritannien, Der arme SpielmannNovelle (1847)Franz Grillparzer (1791-1872)Österreich, Die KameliendameRoman (1848)Alexandre Dumas der Jüngere (1824-1895), Frankreich, Die Flusspiraten des MississippiRoman (1848)Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Deutschland, Manifest der kommunistischen ParteiSachbuch (1848)Friedrich Engels, Karl Marx, Jahrmarkt der EitelkeitRoman (1848)William Makepeace Thackeray (1811-1863), Großbritannien, David CopperfieldRoman (1849)Charles Dickens (1812-1870), Großbritannien, KalevalaLyrik (1849)Elias Lönnrot (1802-1884), Finnland, Die sieben Leuchter der BaukunstSachbuch (1849)John Ruskin (1819-1900), Großbritannien, Der scharlachrote BuchstabeRoman (1850)Nathaniel Hawthorne (1804-1864), USA, ImmenseeNovelle (1850)Theodor Storm (1817-1888), Deutschland, Moby DickRoman (1851)Herman Melville (1819-1891), USA, La BohemeRoman (1851)Henri Murger (1822-1861), Frankreich, Onkel Toms HütteRoman (1852)Harriet Beecher Stowe (1811-1896), USA, Deutsches WörterbuchSachbuch (1852)Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Römische GeschichteSachbuch (1853)Theodor Mommsen (1817-1903), Deutschland, Der grüne HeinrichRoman (1854)Gottfried Keller (1819-1890), Schweiz, Die Geschichte meines LebensRoman (1854)George Sand (1804-1876), Frankreich, Walden oder Leben in den WäldernErzählung (1854)Henry David Thoreau (1817-1862), USA, Soll und HabenRoman (1855)Gustav Freytag (1816-1895), Deutschland, GrashalmeLyrik (1855)Walt Whitman (1819-1892), USA, Madame BovaryRoman (1856)Gustave Flaubert (1821-1880), Frankreich, Mozart auf der Reise nach PragNovelle (1856)Eduard Mörike (1804-1875), Deutschland, Die Blumen des BösenLyrik (1857)Charles Baudelaire (1821-1867), Frankreich, Der NachsommerRoman (1857)Adalbert Stifter (1805-1868), Österreich, Über die Entstehung der Arten durch natürliche ZuchtwahlSachbuch (1859)Charles Darwin (1809-1882), Großbritannien, OblomowRoman (1859)Iwan Gontscharow (1812-1891), Deutschland, Die Kultur der Renaissance in ItalienSachbuch (1860)Jacob Burckhardt (1818-1897), Schweiz, Max HavelaarRoman (1860)Multatuli (1820-1887), Niederlande, Große ErwartungenRoman (1861)Charles Dickens (1812-1870), Großbritannien, Die ElendenRoman (1862)Victor Hugo (1802-1885), Frankreich, Väter und SöhneRoman (1862)Iwan Turgenjew (1818-1883), Russland, TierlebenEnzyklopädie (1864)Alfred Edmund Brehm (1829-1884), Deutschland, Max und MoritzKinderbuch (1865)Wilhelm Busch (1832-1908), Deutschland, Alice im WunderlandKinderbuch (1865)Lewis Carroll (1832-1898), Großbritannien, Die Lady Macbeth aus dem Landkreis MzenskErzählung (1865)Nikolai Leskow (1831-1895), Russland, Verbrechen und Strafe (Andere Übersetzung: Schuld und Sühne)Sprachgewaltig-existenzialistischer Krimi über die Verzweiflung an einer Mordschuld (1866)Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller, Die Geschichte von UlenspiegelErzählung (1867)Charles de Coster (1827-1879), Belgien, Das KapitalSachbuch (1867)Karl Marx (1818-1883), Deutschland, Der IdiotRoman (1868)Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller, Krieg und FriedenRoman (1868)Lew N. Tolstoi (1828-1910), Russland, Lehrjahre des GefühlsRoman (1869)Gustave Flaubert (1821-1880), Frankreich, Die Gesänge des MaldororVersepos (1869)Lautreamont (1846-1870), Frankreich, Die sieben BrüderRoman (1870)Aleksis Kivi (1834-1872), Finnland, 20 000 Meilen unter dem MeerRoman (1870)Jules Verne (1828-1905), Frankreich, Die DämonenRoman (1871)Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller, MiddlemarchRoman (1871)George Eliot (1819-1880), Großbritannien, Die Rougon-MacquartRoman (1871)Emile Zola (1840-1902), Frankreich, Wie ich Livingstone fandSachbuch (1872)Henry Morton Stanley (1841-1904), Großbritannien, Die Leute von SeldwylaNovelle (1873)Gottfried Keller (1819-1890), Schweiz, Die zweite FrauRoman (1873)Eugenie Marlitt (1825-1887), Deutschland, Eine Zeit in der HölleRoman (1873)Arthur Rimbaud (1854-1891), Frankreich, Bericht über die Ausgrabungen in TrojaSachbuch (1874)Heinrich Schliemann (1822-1890), Deutschland, Anna KareninaRoman (1875)Leo Tolstoi (1828-1910), Russland, Das Verbrechen des Paters AmaroRoman (1876)Jose Maria Eca de Queiroz (1845-1900), Portugal, Der Nachmittag eines FaunsLyrik (1876)Stephane Mallarme (1842-1898), Frankreich, Tom Sawyers AbenteuerKinderbuch (1876)Mark Twain (1835-1910), USA, WinnetouKinderbuch (1876)Karl May (1842-1912), Deutschland, Jürg JenatschRoman (1876)Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898), Schweiz, Die Brüder KaramasowRoman (1879)Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller, Das rote ZimmerRoman (1879)August Strindberg (1849-1912), Schweden, WoyzeckDrama (1879)Georg Büchner (1813-1837), Deutschland, Nora oder Ein PuppenheimDrama (1879)Henrik Ibsen (1828-1906), Norwegen, Niels LyhneRoman (1880)Jens Peter Jacobsen (1847-1885), Dänemark, HeidiKinderbuch (1880)Johanna Spyri (1827-1901), Schweiz, Sizilianische BauernehreNovelle (1880)Giovanni Verga (1840-1922), Italien, Duden. Das Werk beschreibt eine existenzialistische Not eines âschuldlos schuldigenâ Individuums, das in unwirklich-irrationale Vorgänge gerät. )Xenophon (ca. 400 v.Chr.-400 n.Chr. 1400 v.Chr.-100 n.Chr. ), Römisches Reich, Der goldene EselRoman (ca. Ein alterndes Ich erzählt anekdotisch und ironisch aus seinem eigenen Leben und bezeichnet sich dabei fortwährend als krank, unfähig, schuldbeladen und heilungssuchend. ), Römisches Reich, Über die Architektur / Über die BaukunstLehrbuch der Architektur (ca. 1215), Deutschland, GedichteLyrik (ca. van der Heijden (*1951), Niederlande, InfantaRoman (1990)Bodo Kirchhoff (*1948), Deutschland, Der Buddha aus der VorstadtBildungsroman (1990)Hanif Kureishi (*1954), Großbritannien, Rabbit in RuheRoman (1990)John Updike (1932-2009), USA, Hoffmanns HungerRoman (1990)Leon de Winter (*1954), Niederlande, Die FirmaRoman (1991)John Grisham (*1955), USA, Lügen in Zeiten des KriegesRoman (1991)Louis Begley (*1933), USA, Kapitän Nemos BibliothekRoman (1991)Per Olov Enquist (*1934), Schweden, Sofies WeltPhilosophischer Roman (1991)Jostein Gaarder (*1952), Norwegen, Ein Mann im HausRoman (1991)Ulla Hahn (*1945), Deutschland, Wilde SchwäneRoman (1991)Jung Chang (*1952), China, Mörder ohne GesichtRoman (1991)Henning Mankell (1948-2015), Schweden, Die stumme HerzoginRoman (1991)Dacia Maraini (*1936), Italien, Der polnische ReiterRoman (1991)Antonio Munoz Molina (*1956), Spanien, Tausend MorgenRoman (1991)Jane Smiley (*1949), USA, SturmzeitRoman (1991)Charlotte Link (*1963), Deutschland, Fräulein Smillas Gespür für SchneeRoman (1992)Peter Hoeg (*1957), Dänemark, Der Ursprung des MenschenSachbuch (1992)Richard Leakey (*1944), Kenia, Venezianisches FinaleRoman (1992)Donna Leon (*1942), USA, Mein Herz so weißRoman (1992)Javier Marias (*1951), Spanien, Die Entdeckung des HimmelsRoman (1992)Harry Mulisch (1927-2010), Niederlande, Der Fuchs war damals schon der JägerRoman (1992)Herta Müller (*1953), Deutschland, Gefährliche GeliebteRoman (1992)Haruki Murakami (*1949), Japan, Der englische PatientRoman (1992)Michael Ondaatje (*1943), Kanada, Umgang mit der AngstSachbuch (1992)Horst-Eberhard Richter (1923-2011), Deutschland, Schlafes BruderWelterfolgs-Bildungsroman über eine tragische Biografie und dörfliche Doppelmoral (1992)Robert Schneider (*1961), österreichischer Schriftsteller, Im EishausRoman (1992)Minette Walters (*1949), Großbritannien, Das Wüten der ganzen WeltRoman (1993)Maarten't Hart (*1944), Niederlande, Der VirtuoseRoman (1993)Margriet de Moor (*1941), Niederlande, SchamRoman (1993)Taslima Nasrin (*1962), Bangladesh, SchiffsmeldungenRoman (1993)Annie Proulx (*1935), USA, Novecento - Die Legende vom OzeanpianistenMonolog (1994)Alessandro Baricco (*1958), Italien, Die Form des WassersRoman (1994)Andrea Camilleri (*1925), Italien, Das MeisterstückRoman (1994)Anna Enquist (*1945), Niederlande, Schnee der auf Zedern fälltRoman (1994)David Guterson (*1956), USA, Ausweitung der KampfzoneRoman (1994)Michel Houellebecq (*1956), Frankreich, Die ApothekerinRoman (1994)Ingrid Noll (*1935), Deutschland, Erklärt PereiraRoman (1994)Antonio Tabucchi (1943-2012), Italien, Hannas TöchterRoman (1994)Marianne Fredriksson (1927-2007), Schweden, Das SuperweibRoman (1994)Hera Lind (*1957), Deutschland, Die BesucherinRoman (1994)Ruth Rendell (1930-2015), Großbritannien, Helden wie wirRoman (1995)Thomas Brussig (*1964), Deutschland, UnabhängigkeitstagRoman (1995)Richard Ford (*1944), USA, OpernballRoman (1995)Josef Haslinger (*1955), Österreich, NikolaikircheRoman (1995)Erich Loest (1926-2013), Deutschland, SchubumkehrRoman (1995)Robert Menasse (*1954), Österreich, Die Stadt der BlindenRoman (1995)Jose Saramago (1922-2010), Portugal, Der VorleserRoman (1995)Bernhard Schlink (*1944), Deutschland, High FidelityRoman (1995)Nick Hornby (*1957), Großbritannien, Nirgendwo in AfrikaRoman (1995)Stefanie Zweig (1932-2014), Deutschland, Elling-TetralogieRoman (1996)Ingvar Ambjornsen (*1956), Norwegen, Das Handbuch der InquisitorenRoman (1996)Antonio Lobo Antunes (*1942), Portugal, Der lange MarschRoman (1996)Rafael Chirbes (1949-2015), Spanien, Die Asche meiner MutterRoman (1996)Frank McCourt (1930-2009), USA, Bridget Jones - Schokolade zum FrühstückRoman (1996)Helen Fielding (*1958), Großbritannien, UnterweltRoman (1997)Don DeLillo (*1936), USA, Die HauswaffeRoman (1997)Nadine Gordimer (1923-2014), Südafrika, Die Gesellschaft der GesellschaftSoziologische Theorie der Gesellschaft (1997)Niklas Luhmann (1927-1998), Deutschland, LiebeslebenRoman (1997)Zeruya Shalev (*1959), Israel, Alberta empfängt einen LiebhaberErzählung (1997)Birgit Vanderbeke (*1956), Deutschland, GeheimnisseRoman (1998)Nuruddin Farah (*1945), Somalia, Abessinische ChronikRoman (1998)Moses Isegawa (*1963), Uganda, Harry Potter und der Stein der WeisenKinderbuch (1998)Joanne K. Rowling (*1965), Großbritannien, Simple StorysRoman (1998)Ingo Schulze (*1962), Deutschland, Vor uns die SintflutErzählung (1998)Urs Widmer (1938-2014), Schweiz, SchandeRoman (1999)J. M. Coetzee (*1940), Südafrika, Die Jahre mit Laura DiazRoman (1999)Carlos Fuentes (1928-2012), Spanien, Das ProvisoriumRoman (1999)Wolfgang Hilbig (1941-2007), Deutschland, Generation PRoman (1999)Wiktor Pelewin (*1962), Russland, Das Fest des ZiegenbocksRoman (1999)Mario Vargas Llosa (*1936), Peru, MondscheintarifRoman (1999)Ildiko von Kürthy (*1968), Deutschland, Die 13½ Leben des Käpt'n BlaubärRoman (1999)Walter Moers (*1957), Deutschland, Der unglückliche MörderRoman (1999)Hakan Nesser (*1950), Schweden, Mein LebenAutobiografie (1999)Marcel Reich-Ranicki (1920-2013), Deutschland/Polen, Harmonia CaelestisRoman über einen Dichter und die Geschichte Ungarns (2000)Peter Esterhazy (1950-2016), ungarischer Schriftsteller, WillenbrockRoman über ein aus den Fugen geratenes Leben (2000)Christoph Hein (*1944), deutscher Schriftsteller, Chronik der GefühleSammlung literarischer Werke (2000)Alexander Kluge (*1932), deutscher Autor und Filmemacher, Der menschliche MakelMeisterhafter Roman über Gesellschaftskonflikte (2000)Philip Roth (1933-2018), US-Schriftsteller, Generation GolfBuch über die um 1970 geborene Generation (2000)Florian Illies (*1971), deutscher Journalist und Buchautor, RussendiskoErzählungen rund um Berliner Schicksale (2000)Wladimir Kaminer (*1967), russisch-deutscher Schriftsteller, Die dunkle Seite des MondesRoman über Persönlichkeitsveränderungen (2000)Martin Suter (*1948), schweizer Autor, Der Geliebte der Mutter(Pseudo-)Autobiografie einer Mutter (2000)Urs Widmer (1938-2014), schweizer Schriftsteller, AusterlitzErzählung über einen jüdischen Wissenschaftler (2001)W. G. Sebald (1944-2001), deutscher Literaturwissenschaftler, Ungefähre LandschaftPorträt einer jungen Frau (2001)Peter Stamm (*1963), schweizer Schriftsteller, Natura mortaNovelle über die Vergänglichkeit des Daseins (2001)Josef Winkler (*1953), österreichischer Schriftsteller, Die KorrekturenMeisterhafte Familien- und Gesellschaftsgeschichte (2001)Jonathan Franzen (*1959), US-amerikanischer Schriftsteller, Im KrebsgangNovelle über Vergangenheitsverarbeitung (2002)Günter Grass (1927-2015), deutscher Schriftsteller, AbbitteTiefenpsychologisches Meisterwerk über Liebe, Selbsterkenntnis, Treue und Verrat (2001)Ian McEwan (*1948), britischer Schriftsteller, Eifel-LiebeFabelhafter Krimi (2002)Jacques Berndorf (*1936), deutscher Journalist und Autor, Was ich liebteRoman über das Schwinden von Liebe (2003)Siri Hustvedt (*1955), amerikanische Schriftstellerin, Das FrühstückseiGesammelte Geschichten (2003)Loriot (1923-2011), deutscher Humorist.