Hier wird auf die Kontextbedingungen des Schulbesuchs eingegangen. 5.3.3 Kompetenzen der Lehrpersonen in den Bereichen Beurteilung und Diagnostik
Neumann et al. 438 Schüler6. Frauen die aus dem Ausland zugezogen sind haben mit 70% deutlich häufiger Kinder als Frauen, die in Deutschland geboren wurden (56%). Generation) statt. Nach Diefenbach gibt es eine vorgefasste Vorstellung darüber, wer zu der Kategorie Migrantenkinder gehört, nämlich die Nachkommen der Gastarbeiter, die ab Mitte der 1950er Jahre im Rahmen bilateraler Verträge zwischen Deutschland und Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien nach Deutschland kamen. In diesen drei Kategorien ist die unter- - Publikation als eBook und Buch Nachdem die für diese Untersuchung relevanten Begrifflichkeiten definiert werden, wird genauer auf die thematisierte Gruppe, nämlich die der Migrantenkinder, näher eingegangen. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. 3. Davon haben 70% der zugewanderten Frauen mehr als ein Kind, während 62% der in Deutschland geborener dieser Kategorie zugehören. Das grundlegendste gemeinsame Merkmal aller Definitionen von „ Migration “ ist, dass es sich um Wanderungen von Individuen oder Gruppen von Individuen handelt, die das Ziel verfolgen, den Wohnort dauerhaft zu wechseln (vgl. Die Vorsitzende des Schulleitungsverbands, Gudrun Wolters-Voegeler, kritisiert in einem Interview mit der »Welt« das Durcheinander bei der schulischen Inklusion und die Umsetzung der Integration von Flüchtlingen: »Wir haben tatsächlich in einigen Klassen eine zu hohe Zahl von Flüchtlingskindern sitzen, dann ist Deutsch nicht mehr das Sprachvorbild. 1 123 000 SchülerInnen im Alter von 10-15 Jahren haben einen Migrationshintergrund. : Duden. 2.2 Wer sind Migrantenkinder? Kinder mit Migrationshintergrund gelten im deutschen Schulsystem als die Problemkinder schlechthin und sind in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung geraten (vgl. Ja, den deutschen Pass, den hätten viele von ihnen schon!«. Die genannten Daten geben einen Überblick über die Verteilung der Migranten in Deutschland. Kinder mit Migrationshintergrund In Deutschland lebten 2017 rund 13,4 Millionen Kinder, davon hatten 4,9 Millionen einen Migrationshintergrund (36 %). Dies entspricht einem Rückgang von mehr als 18% (vgl. »Die Zeit« berichtete vor einem Jahr, dass der statistische Anteil von ausländischen Kindern derzeit bei rund 10,7 Prozent liege. – SPD-Bürgermeister fordert Schüler auf, „Maskenleugner“ der Polizei zu melden! Im fünften Kapitel werden schließlich Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung der GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund geliefert. Statistisches Bundesamt 2011b:13f). Es gibt lediglich zwei Kategorien: Deutsche und Ausländer. Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund ist laut Statistischem Bundesamt wesentlich höher. März 2018, 10:37 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, sre 480 Kommentare Ferner sind 5,2 Millionen der 15,7 Millionen Personen in Deutschland geboren. Wie hier ersichtlich wird, gibt es keine einheitliche Definition des Begriffes und auch in den Sozialwissenschaften konnte man sich auf keinen gemeinsamen Konsens einigen (vgl. [2] Nach §4 StAG Absatz (3) erwirbt ein Kind ausländischer Eltern durch die Geburt im Inland die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat. Dem Buch liegt die These zugrunde, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem nicht dieselben Chancen für eine erfolgreiche Schulkarriere besitzen, wie Kinder ohne Migrationshintergrund (vgl. 3.2 Die vorschulische Bildung – Zur Bedeutung des Besuchs vorschulischer Betreuungseinrichtungen
Die unten aufgeführte Tabelle 3 zeigt die Unterteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen und dem Migrationsstatus bezogen auf das Jahr 2010. Betrachtet man die Herkunft der ausländischen SchülerInnen in ihrer ethnischen Zusammensetzung zeichnen sich die Daten aus Kapitel 2.3 erneut ab. In Großstädten sorgten etwa zehn Prozent der Eltern mit Erfolg dafür, dass ihre Kinder auf die bevorzugte Grundschule wechseln können, heißt es in der Studie. Die entscheidenden Fragen werden sein: Wie wird der Anteil in 20-30 Jahren aussehen? 2 Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
2010:11). Kinder mit Fluchthintergrund besuchen sowohl die Sprachlernklasse als auch die Stammklassen. In Duisburg gibt es 13 Grundschulen, bei denen der Migrantenanteil zwischen 90 und 100 Prozent liegt. 4.1.2 Ergebnisse der IGLU 2006
Immer mehr Lehrer und Pädagogen beklagen den zunehmenden Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in den Klassen. Als erstes analytisches Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Schulstatistiken allein die Staatsangehörigkeit zur Kategorisierung der SchülerInnen verwendet. Im vorliegenden Werk soll die Bewegung von Personen im Raum - der Wechsel der sozialen Gesellschaft eingeschlossen - als Anhaltspunkt genommen werden. Dies kann zu einer Unterschätzung des Integrationsproblems führen, denn in der Gruppe der SchülerInnen mit deutscher Staatsangehörigkeit gehören auch viele, die die deutsche Sprache nicht bzw. Autorengruppe Bildungsberichterstat-tung 2016, 161–206). Ein Migrantenkind ist ein Kind, dessen Eltern nicht in Deutschland geboren sind, sondern in einem anderen Land und danach nach Deutschland migriert sind. Im Land NRW haben nur Duisburg und Dortmund vergleichbare oder höhere Werte. 1.2 Schulstatistik 2 Migrationshintergrund und Soziale Ungleichheit 2.1 Zentrale Soziale Ungleichheiten 2.2 Folgen der sozialen Ungleichheit 3 Ursachen der Sozialen Ungleichheit 3.1 Sprachdefizite 3.2 Familiale Zusammenhänge 3.2.1 Soziale Herkunft 3.2.2 Systemwissen und Engagement der Eltern 3.2.3 Kulturelle Defizite 3.3 Institutionelle Dis… Der Anspruch an Lehr- 2.1 Begrifflichkeiten
Aber nach dem Mikrozensus von 2016 lag der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund bei rund 32 Prozent. 3.3 Der Besuch der Grundschule und der Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I, 4 GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund im Blick der Internationalen Studien
30,3 Prozent aller Kinder in Deutschland unter sechs Jahren Kinder haben einen Migrationshintergrund. Ach so, einen deutschen Pass! 2. Die unten aufgeführte Grafik (Abbildung 1) zeigt den Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der deutschen Bevölkerung im Jahr 2010 nach den meist vertretenen Herkunftsländern. Hier gibt es natürlich große Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen den alten und neuen Bundesländern. Das erschwert die Integration, die Inklusion und die Vermittlung der deutschen Sprache, besonders dann, wenn die deutschen Kinder in der absoluten Minderheit sind – oder in einigen Brennpunkten gar nicht mehr vorhanden. Dennoch sind Kinder mit Migrationshintergrund in der Kindertagesbetreuung nach wie vor unterrepräsentiert. Die dritte Kategorie umfasst Erklärungsansätze, die die Gründe für die Benachteiligung in Merkmalen der Schule als Institution suchen. Der Anteil der Kinder aus diesen Familien beträgt ca. Dieser stammt von dem lateinischen Wort migratio und bedeutet (Aus)wanderung. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben in unseren Schulen im Schnitt geringeren Erfolg als jene ohne Migrationshintergrund. Zensur beim ZDF: Was Sie nicht erfahren sollen, wird hinterher aus Sendungen raus geschnittenUncut-News16.12.2020Die Frau, die Russland drohtQuotenqueen16.12.2020US-Behörden von großangelegtem Cyberangriff betroffenWatergate.TV16.12.2020VATIKAN OKKULT: Die „Weihnachts-SATANS-KRIPPE“ 2020!Guido Grandt16.12.2020Der Pharma-InsiderUncut-News16.12.2020Angestellte und Bewohner des Vatikans sollen den neuen Impfstoff von Pfizer erhalten, der an Zelllinien eines abgetriebenen Babys getestet wurdeUncut-News16.12.2020Die Democrats behalten still und leise den PATRIOT ACT aus der Bush-ÄraUncut-News16.12.2020Scheinheilige Umwelt- und KlimaschutzpolitikUncut-News16.12.2020Die Total-Versklavung der Menschheit mittels C-PsyOp: Eines Zwangs bedarf es nicht 2020 Full HD (DE)Uncut-News16.12.2020Wer steckt hinter den nun beschlossenen Aushorchungs-Plänen der EU? Können wir das landesweite Bildungsniveau halten? Demnach beläuft sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund auf 19,3% an der Gesamtbevölkerung. Deren Zahl werde laut Schülerstatistik zwar nicht erfasst. Wird die nächste Generation noch mit dem Bildungsstandard und der Arbeitsethik ostasiatischer Länder konkurrieren können? 4.2 Die Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2007 – Grundschule, 5 Erklärungen für die Bildungsbenachteiligung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in der Grundschule
Der Anteil der deutschen mit Migrationshintergrund lag bei knapp 10,6%, der Ausländeranteil bei 8,7%. 0 Einleitung 1 Bestandsaufnahme 1.1 Was bedeutet Migrationshintergrund? Auch die Nachkommen der Zuwanderer, die bereits in der Bundesrepublik geboren wurden, werden berücksichtigt. Daraus ergibt sich auch der sehr hohe Anteil (ca. Erkrankungen den zweitgrößten Anteil der Krankenkassenkosten bei der Gruppe der unter 15-Jährigen und jungen Erwachsenen in Deutschland ausmachen (Scharnhorst 2010, S.138), ist zu vermuten, dass auch Kinder und Jugendliche mit ... dass für Kinder mit Migrationshintergrund ein 1,5-2-faches Risiko gegenüber deutschen Kindern besteht, Der Migrationshintergrund würde nach der Frage erfasst, ob mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft ist. Stattdessen findet lediglich eine Differenzierung zwischen Zuwanderern (1. Es gibt in Hamburg allerdings auch extreme Beispiele in Problembezirken: So wie eine Grundschule, an welcher der Ausländeranteil 98 Prozent beträgt [siehe »Spiegel«]. Darauf folgt eine kritische Betrachtung des Übergangsprozesses von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Im Rahmen des vierten Kapitels erfolgt eine Darstellung der Situation und des Leistungsniveaus der SchülerInnen mit Migrationshintergrund in den internationalen Vergleichsstudien. Die Statistiken zum Lernerfolg replizieren somit nur, wie erfolgreich die Ausländer - ohne deutschen Pass - im Vergleich zu ihren deutschen MitschülerInnen im deutschen Bildungssystem sind. Die zweite untersucht die individuellen Merkmale der Migrantenkinder und betrachtet die Rolle des Geschlechts und der Sprachkenntnisse. Während im Jahr 1991 noch 830 000 Kinder in Deutschland zur Welt kamen, waren es 2010 nur noch 678 000. In der Gesamtzahl der ausländischen SchülerInnen sind SchülerInnen aus Aussiedlerfamilien, da sie in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit haben und die eingebürgerten SchülerInnen trotz ihres Migrationshintergrunds nicht differenziert erfasst und tauchen als Deutsche auf. In den jüngeren Altersgruppen war dieser Anteil am höchsten: Bei den unter 3-Jährigen lag der Anteil bei 39 %. Im siebten und letzten Kapitel werden die vorgestellten Daten aus den vorangegangenen Kapiteln zusammengefasst dargestellt und eine abschließende Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Bildungsbeteiligung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem vorgenommen. Im Bereich der Stadtmitte Völklingen leben sehr viele Familien mit Migrationshintergrund. Mit einem Anteil an der Gesamtbevölkerung in Höhe von rund 27 % zählte demnach im Jahr 2012 etwas mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Baden-Württemberg zur Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund. Herwartz-Emden 2007:9). I Abbildungsverzeichnis II Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland 2.1 Begrifflichkeiten 2.2 Wer sind Migrantenkinder? Auf diese Problematik wird im späteren Verlauf des Kapitels nochmals eingegangen. Ausgangspunkt für die Definition der Bezeichnung Migrant ist der Begriff Migration. (+Video), Österreich verschärft Vorgehen an Grenze zu Deutschland, BDK fordert deutlich härtere Bekämpfung der Clankriminalität. Es werden nur die Zuwanderungen auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt die ab 1950 stattgefunden haben. In anderen Definitionen wird der soziokulturelle Aspekt des Wohnortwechsels hervorgehoben. Gefolgt werden diese von italienischen (45 649) und polnischen (25 639) SchülerInnen. Welche Werte werden sich durchsetzen? Han 2000:7). Somit ist die soziale Wirklichkeit im deutschen Bildungsbereich unzureichend abgebildet (vgl. >>>> alle Schlagzeilen lesen. 81,3% der hier lebenden 5-10 jährigen und 65,4% der 10-15 jährigen Kinder nichtdeutscher Herkunft haben einen deutschen Pass. Aufgrund des eigenen Migrationshintergrunds besteht meinerseits ein ganz besonderes Interesse an der Bildungsbeteiligung und dem Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. - Es dauert nur 5 Minuten Aufgrund der Ausrichtung dieses Buches auf den Primarbereich werden die Zahlen der ausländischen SchülerInnen an den Grundschulen genauer betrachtet. Diefenbach 2008:21). Außerdem wird deutlich, wie viele der Migrantenkinder einen deutschen Pass haben. Die unten aufgeführte Tabelle (Tabelle 1) verdeutlicht die genauen Zahlen der Bevölkerung nach dem Migrationsstatus. An einer Grundschule haben 96 Prozent der dortigen Schüler einen Migrationshintergrund, 77 Prozent sind arabischstämmig. Ausgehend von dieser These sollen Erklärungen für diese Benachteiligung gefunden werden. Bei der Verteilung der ausländischen GrundschülerInnen nach Bundesländern wird deutlich, dass Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern mit Abstand die meisten Ausländerzahlen in den Grundschulen vorweisen (vgl. Nach Eisenstadt (1954:1) findet Migration statt, wenn ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen von einer Gesellschaft in eine andere wechselt. Allerdings kann dies nicht als Definition festgehalten werden, da die Nachkommen der Aussiedler ebenfalls einen Migrationshintergrund haben. An weiteren 13 Grundschulen sind es 75 bis 90 Prozent [siehe Bericht »WAZ«]. Tabelle 1: Bevölkerung Deutschlands nach detailliertem Migrationsstatus 2010[3], Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. Das statistische Bundesamt hat Kriterien festgelegt, welche zur Bestimmung eines Migrationshintergrunds dienen: 1. 4.1.1 Ergebnisse der IGLU 2001
Online: http://www.duden.de/rechtschreibung/Migration#Bedeutung1a (Stand: 21.03.2012, 11:54 Uhr). Ordnung“ bezeichnet wurden. Statistisches Bundesamt 2012a:3). 2.3. Erleichterung bei den Kindern, denn sie wollen nicht, dass es einen Dissens zwischen ihnen und mir, der Lehrerin gibt. Auch Migrantenkind 1. An einer Grundschule haben 96 Prozent der dortigen Schüler einen Migrationshintergrund, 77 Prozent sind arabischstämmig. In diesem Kapitel soll auf die Verwendung der Begriffe in Bezug auf Kinder in der Fachliteratur eingegangen werden. Der Migrationshintergrund ist dadurch nicht mehr erkennbar. [4] Eigene Darstellung. 5.1 Erklärung der Benachteiligung durch familiale Faktoren
Daten und Fakten, 3 Bildungsbeteiligung von Grundschülern mit Migrationshintergrund
Die häufigste Form derKooperation sind Besuche der Kinder in der Grundschule. Weiterhin ist fraglich, ob Nachkommen von Gastarbeitern mit deutscher Staatsangehörigkeit, auch als Migrantenkinder gelten sollten. Ordnung als Ausländer bezeichnet und blieben dies auch, was sich jedoch durch Einbürgerungen[2] von Migrantenkindern, sowie durch Zuwanderung von Aussiedlern mit deutscher Staatsangehörigkeit änderte (vgl. Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund in Dortmund Im Rahmen der Kleinen Anfrage 1933 1 wurde nach dem Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Kreis Mettmann gefragt. Welchen Einfluss wird dies auf die Bildung und deutsche Sprache im Lande haben? Wie aus Tabelle 3 ersichtlich wird, waren im Jahr 2010 insgesamt 4,5 Millionen in Deutschland lebende Personen mit Migrationshintergrund im Alter von 0-20 Jahren, was 28,7% an der gesamten Migrantenbevölkerung ausmacht. Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund war hoch, rund 80 Prozent der 267 Schüler waren Muslime. Wer gilt als Migrantenkind? Die Publikationen zu den genannten Studien meinen bei der Bezeichnung „Kinder mit Migrationshintergrund“ diejenigen, die oben als „Migrantenkinder 2. Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund liegt bei 65 Prozent. Für weiterführende Schulstatistiken wäre am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfestatistik eine dritte Kategorie empfehlenswert, die Deutsche mit Migrationshintergrund separat darstellt. Nieswandt 2010:58). - Jede Arbeit findet Leser, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herwartz-Emden 2007:7). Diefenbach 2008:21). Die Rektorin zeigt sich an mehreren Stellen in ihrem Buch »erschrocken«, weil sie anfangs naiv davon ausgegangen war, dass die meisten Kinder mit Migrationshintergrund, die länger in Deutschland leben, sich »mit all ihren unterschiedlichen Wurzeln durchaus aus Deutsche fühlen.« Doch das war wohl eine Fehleinschätzung. Statistisches Bundesamt 2011a:6). Bildung Kinder mit Migrationshintergrund brauchen mehr Hilfe der Schule Migrantenkinder hängen in der Schule hinterher, und machen seltener eine Lehre oder ein Studium. 5.3.1 Effekte der Schulform
Zumindest von einigen wisse ich, dass sie einen deutschen Pass hätten. mehr Kinder mit Migrationshintergrund (34 Prozent) und unter diesen hat der Anteil der Kinder mit deutscher Staats- angehörigkeit ebenfalls weiter zugenommen. Diese Unterrepräsentanz lässt die Frage aufkommen, aus welchen Gründen es trotz empirisch belegter hoher Bildungsaspirationen der Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (vgl. Die Unterscheidung zwischen Migrantenkinder 1. und 2. Der Zusammenhang zwischen den Bildungschancen und der Herkunft wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Forschungsbeiträgen thematisiert. Migranten sind Ausländer. Die Ursachen für den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund werden zentral in drei Kategorien unterteilt. Mit einer Anzahl von 270 516 sind die meisten ausländischen SchülerInnen aus der Türkei. [5] Eigene Darstellung Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Der Anteil der ausländischen SchülerInnen in den Grundschulen lag mit 217 013 bei 7,5%. Das stellt das Land vor die Chance, aber auch die Herausforderung der Integration. VATIKAN OKKULT: Die „Weihnachts-SATANS-KRIPPE“ 2020! Sie verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss, bleiben häufiger sitzen, erzielen schlechtere Noten und schneiden in Tests weniger gut ab. Wenn also im Folgenden der Begriff Migrantenkinder oder Kinder mit Migrationshintergrund verwendet wird, wird es als Sammelbegriff nach der im Kapitel 2.1 formulierten Definition von Migrant verwendet. Erster Weltkrieg – Die unheimlichen Berichte (Video), Wieso Schulden keine gute Idee sind! 13. Man fällt sogar zurück. 28% der Einrichtungen fördern Kinder mit eineranderen Herkunftssprachein besonderer Form. [3] Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Die Zusammensetzung der einzelnen Altersgruppen unterscheidet sich deutlich von der deutschen. Abbildung 1:Personen mit Migrationshintergrund nach Herkunftsländern und Herkunftsgebiet, Mikrozensus 2010, eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Bundesamts[4]. Im Bereich Schulen finden Sie Daten zu ausländischen Schülerinnen und Schülern nach Schularten sowie nach verschiedenen Staatsangehörigkeiten. Er liegt bei gut 83 Prozent. Statistisches Bundesamt 2011a:32). Die Tabelle zeigt, dass die Anzahl der Migrantenkinder im Alter von 5-10 Jahren bei 1 141 000 liegt, was knapp 1,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Ebenfalls ist die Geburtenrate regressiv, gleichzeitig ist ein Zuwachs an Jugendlichen mit Migrationshintergrund festzuhalten. Dabei erreicht der Anteil dieser Kinder und Jugendlichen in manchen Städten bereits 50 Prozent. Es wird ersichtlich, dass fast jeder Fünfte auf eine ausländische Herkunft zurückblickt. 2. Wie bereits geklärt definieren die Sozialwissenschaften den Begriff Migration als Wanderung von Personen oder Personengruppen. Nach dieser Auffassung gilt ein Kind auch als Migrantenkind, wenn ein Elternteil im Ausland geboren und nach Deutschland gezogen ist. Davon waren insgesamt 727 030 SchülerInnen Ausländer, was einem Anteil von 8,3 % an der Gesamtschülerzahl entspricht (vgl. Immer mehr Lehrer und Pädagogen beklagen den zunehmenden Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in den Klassen. Die Kinder schauen nach rechts und links und bemerken, dass sich, wie bereits von allen vermutet, keiner meldet. Keiner meldet sich. Das geht aus einer Statistik hervor, die die Landesregierung auf Anfrage eines AfD-Abgeordneten veröffentlichte. Personen aus den EU-Staaten haben grüngefärbte Balken, Personen aus europäischen Nicht-EU-Staaten haben gelbe Balken und die Balken der sonstigen Personen mit Migrationshintergrund, deren Herkunft nicht genau zugeordnet werden konnte (z.B. Ein weiteres weit verbreitetes Phänomen ist die häufige selbstverständliche Gleichsetzung von Migranten und Ausländern, was vermutlich auf die restriktiven Einbürgerungsgesetze Deutschlands zurückzuführen ist. Nun stellt sich die Frage in welcher Generation die Migration stattgefunden hat bzw. De facto ist die Bundesrepublik ein Einwanderungsland und Migration ist zu einem stabilen Faktor im Bevölkerungsaufbau geworden. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN In Hamburg beispielsweise liegt der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund an den staatlichen Grundschulen bei rund 49 Prozent und an den staatlichen Gymnasien bei rund 37 Prozent [siehe Bericht »Hamburger Abendblatt«]. Die dargestellten Anteile der einzelnen Altersgruppen an der Gesamtbevölkerungszahl mit Migrationshintergrund verdeutlichen eine demografische Besonderheit der nichtdeutschen Bevölkerung. Konkret wies ein Viertel der Kinder im Jahr 2015 einen Migrationshintergrund auf. Als Kind mit Migrationshintergrund gilt ein Schüler dann, wenn er selbst oder mindestens ein Elternte… SchülerInnen, die eingebürgert wurden oder Aussiedlerfamilien angehören, tauchen in den Statistiken als Deutsche auf. Im Jahr 2010 hatten 15,7 Millionen der 81,7 Millionen hier lebender Menschen einen Migrationshintergrund. Ob es eine Koppelung zwischen den individuellen Merkmalen der Migrantenkinder, wie beispielsweise ihrer Herkunft und den schulischen Leistungen gibt, soll exemplarisch an einigen ausgewählten Studien dargestellt werden. Ergebnisse des Mikrozensus 2010.S.64. Ordnung existiert zwar, sie wird jedoch in der Fachliteratur, in den Schulstatistiken und Studien kaum vorgenommen. Man hat 2015 nicht strategisch gedacht, sondern die Kinder in die nächstgelegene Schule gebracht – dort, wo Plätze verfügbar waren und der Widerstand gering.« Und sie fügte hinzu: »Wenn ich deutsche Kinder in die Geflüchtetenklassen integrieren muss, habe ich als Lehrer schon sprachlich ein Problem.« [Siehe hierzu Artikel in der »Welt«.]. Ihre schlechten Schulleistungen sind durch die PISA-Studien und nicht zuletzt durch die IGLU-Studien bestätigt worden. Deutschland ist mit einer Population von rund 82 Millionen das bevölkerungsreichste Land der europäischen Union. Wenn der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in der Klasse zu groß wird, gibt es Probleme mit dem Unterricht, mit der Inklusion, mit der Integration, mit der deutschen Sprache und mit den zu vermittelnden Werten. Wenn der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in der Klasse zu groß wird, gibt es Probleme mit dem Unterricht, mit der Inklusion, mit der Integration, mit der deutschen Sprache und mit den zu vermittelnden Werten. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010:18). Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausgabe 2014 Rund 65% der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, stammt aus Europa. An 17 von 84 Grundschulen in Essen liegt der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund bei drei Vierteln und höher. So weit möglich, erfolgt in den einzelnen Betrachtungsaspekten des Schulbesuchs und der Leistungen der SchülerInnen mit Migrationshintergrund ein Vergleich mit SchülerInnen deutscher Herkunft um auf eventuelle Disparitäten und statistische Auffälligkeiten hinzuweisen.