3.1. Die Figur der Iphigenie stand seit Euripides'Dramen "Iphigenie in Aulis" und "Iphigenie auf Tauris" für die Rolle des Opfers. Kleinbauer (1997), S. 41 – 47. Der Iphigenienstoff[8] war zweifellos sehr beliebt in der Antike, denn es gibt von zahlreichen großen Dichtern der Antike eigene Behandlungen dieses Stoffes. Seit der Renaissance entstanden viele Übersetzungen, Nachdichtungen und dramatische Bearbeitungen des Stückes. In letzter Sekunde wird Iphigenie gerettet. Neben diesen im Drama vorzufindenden Aspekten der Initiation ist auch der Aspekt der Königsersetzung nicht zu vergessen. 2.2.2. Wien: Eigenverlag 3 Eidechsen ²1998. und 406 v. Chr. 3.2.1. Er meidet sein verrathnes Kind! Dies sei nur als kurzer Abriß der Möglichkeiten angeführt. Beschaffenheit und Wirkung des Mythos
München:
KLEINBAUER, Gudrun: Die Iphigenie bei Euripides, Routrou und Racine – eine
Der Iphigenienstoff als Werkvorlage
Ihr Ahnherr Tantalus war ein gern gesehener Gast an der Tafel der Götter. 2.2.1. 3.2. LITERATURVERZEICHNIS
Autor: Marie Gabor. DIE REZEPTION EINES MYTHOS
Die Aneinanderreihung, Verkettung und Verknüpfung einiger Motive bildet im Prinzip das Grundgerüst eines jeden Stoffes. Seine Mutter, gebürtige Sconin, stirbt etwa ein Jahr danach bei der Geburt von Racines Schwester Marie. Jeder Tag ein Verlust. Das Verständnis ihrer Opferrolle änderte sich jedoch im Laufe der Zeit (siehe Inhaltsverzeichnis). Achilleus ist entschlossen, Iphigenie zu retten. Gerhart Hauptmann, Iphigenie in Aulis, 7. entstand. In den Jahren 1651 – 1655 ist Racine am Collège der Stadt Beauvais und danach studiert er drei Jahre an der Schule des Klosters Port-Royal, wo er die lateinische und die griechische Sprache erlernt und in intensiven Kontakt mit antiken Dichtern wie Euripides, Sophokles und anderen kommt. Mythos, Ritual und Menschenopfer – Initiation und Königsersetzung bei Iphigenie
Dramatische Adaptionen veröffentlichten unter anderem Konrad Levezow (1804) und Gerhart Hauptmann (1943) (Iphigenie in Aulis). 7.1. Man ist somit unweigerlich gefordert, zu überlegen, wie diese zueinander gewichtet sind und wie diese sinnvoll anders ausgelegt oder verpackt werden könnten. Als Iphigenie sich nach ihren Geschwistern erkundet, offenbart Orest seine Identität und die beiden sind glücklich wieder vereint. Dort bewirkt die Göttin Artemis eine anhaltende Windstille und macht die Weiterfahrt unmöglich. Iphigenie ist vom seltsamen, fast feindlichen Verhalten des Vaters ihr gegenüber erstaunt und bestürzt, da sie ihren Vater über alles liebt und diese Liebe auch zurückzubekommen gewöhnt ist. entstand. Im Streit mit dem Bruder will Menelaos schon nachgeben, als ein Bote meldet, dass Iphigenie in Begleitung ihrer Mutter Klytaimnestra und ihres Bruders Orestes erscheinen wird. 1658 beendet Racine seine Studien in Paris. 5.1. 4.3.1. Erster Band: Andromache, Iphigenie in Aulis, Phädra. [7] Cf. So vollführt Iphigenie beinahe 20 Jahre lang dieses grausame Ritual. Er ist dem Dichter durch historische Begebenheiten, Mythen, Überlieferungen, Ereignisse, Erlebnisse, schon existierende Behandlungen des Stoffes durch Vorgänger und dergleichen mehr oder weniger gut zugänglich. Bei aller Freiheit, die dem Dichter, der den Iphigenienstoff als Grundlage für ein Werk heranziehen möchte, für die konkrete Verwertung und Gestaltung bleibt, muss dieses Leitmotiv Grundlage der literarischen Verwirklichung des Stoffs bleiben, denn schließlich ist das Opfermotiv die Grundthematik, weshalb der Stoff überhaupt existiert. Das Stück spielt auf der Insel Tauris vor dem Tempel der Göttin Diana. 1. Verständlicherweise lässt sich demnach ein bereits vorhandener Stoff auch abwandeln und verändern, indem man Motive hinzugibt, sie gegen andere austauscht, sie anders gewichtet, etc. Was nun könnten[4] Gründe dafür sein, dass antike Stoffe – oder betrachten wir es etwas allgemeiner – bereits vorhandene Stoffe immer wieder von zahlreichen Dichtern aufgenommen und neu verwertet werden? Also schreiben wir sie selbst: Die griechische Flotte liegt voll gerüstet in Aulis, bereit, gegen Troia abzufahren; aber sie liegt und segelt nicht: Windstille. 3.2.3. 7.2. Die von der jansenistischen Gesellschaft und auch der Verwandtschaft als anrüchig angesehene Liebe Racines zur Tragödie und zum Theater bringt ihm schließlich den Ausschluss aus Port-Royal und den Verlust der versprochenen Aussichten auf Pfründe. Die aus Griechenland stammende Iphigenie dient der Göttin Diana als Priesterin, empfindet aber starke Sehnsuc… Die zentrale Figur der Handlung ist Iphigenie, die Tochter Agamemnons und Klytaimnestras. Iphigenie, auch Iphigeneía, Iphigenia (alle von altgriechisch Ἰφιγένεια Iphigéneia) oder Iphianassa (Ἰφιάνασσα) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer – wohl älterer – Sagentradition König von Sparta in Lakonien) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis. Iphigenie in Aulis - Versuch einer Darstellung aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht - Romanistik - Hausarbeit 2001 - ebook 6,99 € - GRIN Verwunderung jedoch … Die Szene lässt sich inhaltlich in die fortgeschrittene Handlung bzw. Formaler Aufbau des Dramas
Die Familie von Iphigenie (das Geschlecht des Tantalus) ist mit einem Fluch der Götter belegt. Als Klytämnestra und Iphigenie also nichtsahnend in Aulis ankommen, sieht Agamemnon trotz des Meinungsumschwungs und des Abratens seines Bruders keinen Ausweg mehr und beschließt schweren Herzens, seine Tochter zu opfern. im speziellen Fall die Verwandtenopferung. Doch Agamemnon fürchtet die Rache des mittlerweile aufgebrachten Heeres und hat bereits beschlossen, sich dem göttlichen Willen der Artemis zu fügen. Sophokles liefert sogar zwei verschiedene Werke (Iphigeneia uns Elektra), wo er Elemente des Iphigenienstoffs einfließen lässt. Iphigenie. Geburtstag des Autors, im Wiener Burgtheater unter Lothar Müthel mit Ewald Balser als Agamemnon, Käthe Dorsch als Klytämnestra, Käthe Braun als Iphigenie und Helmuth Krauss als Kalchas uraufgeführt wurde. 4 Kommentare 4. November 2020 um 02:37 Uhr bearbeitet. Der … Helena | Somit lastete auf der Familie ein ewiger Fluch. Der Seher Kalchas kennt den Grund: Abhilfe ist nur dadurch zu gewinnen, dass der Heerführer Agamemnon der gekränkten Göttin Artemis seine Tochter opfert. Agamemnon schickt daraufhin – dem Rat von Menelaos, Kalchas und Odysseus folgend – trotz Zweifel seiner Frau Klytämnestra einen Brief, in dem er diese unter dem Vorwand einer geplanten Vermählung Iphigenies mit Achill auffordert, mit Iphigenie unverzüglich nach Aulis zu kommen. 2.3.2. Chr.) Mythologie . Das Drama selbst ist meiner Meinung nach nicht Euripides größtes und ruhmvollstes Werk, doch lesenswert ist es allemal. Und er – o meine Mutter – er, der mir Das jammervolle Leben gab, er flieht! Unter dem Vorwand der bevorstehenden Hochzeit Iphigenies mit Achill, beordert Agamemnon Iphigenie und ihre Mutter Klytämnestra nach Aulis. [9] Cf. 5-6. Nun also zur Zusammenfassung der Iphigenie auf Tauris von Euripides. Cf. vor allem die Position der Protagonisten zueinander und meist auch die Zielsetzung bzw. Menelaos jedoch, der seine Helena so schnell als möglich zurück haben möchte und deshalb eine baldige Abfahrt der Flotte wünscht, fängt den Brief ab und vereitelt so den Rettungsversuch des Vaters. Zweiter Auftritt. S. 192. Im Juni 1677 heiratet Racine Catherine de Romanet, mit der er sieben Kinder hat. So schrieb A… Iphigenie in Aulis (griechisch Ἰφιγένεια ἡ ἐν Αὐλίδι/Iphigéneia hē en Aulídi) ist eine Tragödie des griechischen Tragikers Euripides, die zwischen 408 v. Chr. Herakles | Mit einer Ode auf die Vermählung Ludwigs XIV. Agamamnons Bruder Menelaus fängt den Brief aber ab, da er eine baldige Abfahrt des Heeres zur Rettung seiner Helena in Troja wünscht. Iphigenie ist also im Taurerlande (vermutlich die heutige Halbinssel Krim im Schwarzen Meer), wo sie als Priesterin der Artemis dient. Ein Stoff ist genau genommen nichts weiter, als die Kombination mehrerer verschiedener Motive, er setzt sich also – gleich einem Puzzle – aus mehreren verschiedenen Motiven zusammen. Überlegungen zu Leitmotiven und Neubehandlungen eines bestimmten Stoffes
Jänner 1673 wird Jean Racine in die Académie Française aufgenommen. Über Racines Verwirklichung der Iphigenie und seine euripideische Vorlage, 4. Genauso vielseitig, wie ein und dasselbe Motiv verwendbar ist, sind auch die Beweggründe des Dichters, einen Stoff zu behandeln: Vielleicht erschient dem Dichter das Vorhandene zu widersprüchlich und/oder zu wenig zeitgemäß, oder vielleicht soll ein anderer Sinn ausgedrückt werden, vielleicht sollen verschiedene Motive stärker betont werden. Analyse eines Ausschnitts der Oper in Bezug auf Musik und Sprache, 5. Jahrhundert vermutet. Vierter Auftritt. Als Ergebnis möchten wir mit dieser Zielsetzung dem Leser die Tatsache vor Augen führen und verständlich machen, dass ein Jahrhunderte alter Mythos auch heute noch aktuell sein kann und dies in der Regel auch ist, und, dass – so alt ein Mythos/ein Stoff auch sein mag – es immer wieder Menschen gab, gibt und geben wird, die sich mit alten Stoffen beschäftigen, um diese alten Stoffe auf ihre Weise in ihrer jeweiligen Epoche zu verwerten und für die jeweilige Zeit auszudeuten und zu adaptieren. Dass der Iphigenienstoff als ein solches Konglomerat aus Opfer-, Initiations- und Königsersetzungsritus zu verstehen ist, sei anhand der folgenden Beispiele, die als typische Elemente bzw. Als ein Bote das Eintreffen von Iphigenie, ihrer Mutter und ihrem Bruder ankündigt und Menelaos plötzlich die Verzweiflung des Agamemnon zu erkennen scheint, rät ihm dieser doch von der Opferung seiner Tochter ab. Der Inhalt von Racines Iphigenie
Die Szene V. 3 aus dem Drama „Iphigenie auf Tauris“ (1787) von Johann Wolfgang von Goethe, welches der Epoche der Weimarer Klassik zuzuordnen ist, beinhaltet einen Dialog zwischen Thoas und Iphigenie. Ihr Vater Agamemnon versucht sie durch einen Brief zu warnen, aber sein Bruder Menelaos fängt den Brief ab und stellt Agamemnon zur Rede. 3.2.4. Der Seher Kalchas hat Agamemnon mitgeteilt, dass die Göttin Artemis dem Vorhaben der Griechen erst dann wieder gewogen sein werde, wenn Agamemnon ihr seine Tochter Iphigenie opfere. Ihm sind in diesem Fall alle anderen Motive und Motivstränge untergeordnet – wie dies bei Dramen üblich ist (dieser Aspekt könnte vielleicht interessant sein im Hinblick auf die Forderungen der klassischen Tragödie nach einem einheitlichen Handlungsstrang). Bemerkungen zur Entwicklung von Drama und Libretto
Die Rezeption des Mythos in
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Iphigenie ahnt noch nicht, dass Orest den Furien im Tod entkommen möchte. Entwicklung der Textualität. Der Versuch, Mutter und Tochter aus dem Wege zu gehen, schlägt natürlich fehl. Nach dem Tod des Dichters wurde sie von seinem Sohn, Euripides dem Jüngeren, an den Dionysien 405 v. Chr. Doch Racine kann sich mit seinen Oden die Gunst des Königs und den Zutritt zum Hof sichern und lernt Boileau und Molière kennen, dessen Schauspieltruppe auch seine Stücke zur Aufführung bringt. 2.2. 3.2.5. Weh mir, Daß meine Augen sie gesehen haben, Die traurige Verderberin! Iphigenie in Aulis – … Erster Auftritt. Vielleicht aber auch will der Dichter hinter dem Deckmantel des Althergebrachten aktuelle gesellschaftliche und soziale Mißstände oder ähnliches aufzeigen, um vor der Zensur bewahrt zu bleiben. Renaissancehafte Wiederaufnahme, barocke Entfremdung, gluck´sche Reform
Als Iphigenie, Orestes und Klytaimnestra in Aulis anlangen, begrüßt Agamemnon sie herzlich. Das Motiv hingegen ist die Grundlage für die Entstehung eines Stoffs. Kurze Bemerkungen zu Racines Werk
"Verteufelt human" nennt Goethe selbst später seine Iphigenie. Das auf diese Weise vorhandene Ensemble von verschiedensten Elementen bietet dem Dichter eine Vorlage und einen Anstoß zum kreativen künstlerischen Schaffungsprozess. Warum der „Versuch einer Darstellung aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht“? übertragen und mit einer Einleitung versehen von Arthur LUTHER. iphigenie in aulis zusammenfassung - Hier findest du genau was Du suchst. In der vorliegenden Arbeit wollen wir vor allem das Drama “Iphigénie en Aulide” von Jean Racine und seine “Librettoform” von Jean du Roullet für der Vertonung von Christoph Willibald Gluck unter die Lupe nehmen. 2.1. Musik und Sprache
Der Mann (Achilles; derjenige, der die Initiation durchmachen soll) muss als Vorbereitung der Tat durch das Opfer der Jungfrau seinen Liebesverzicht demonstrieren (dies ist wie eine Probe, die er zu bestehen hat, um sich als würdig für die im Initiationritus vorgesehene Läuterung zu erweisen). Finde Bilder - Interviews - Portraits - Lifestyle - Partys - Konzerte - Freikarten - Veranstaltungen - … Als Tochter des griechischen Heerführers Agamemnonstammte Iphigenie aus dem Geschlecht der Tantaliden. In „Iphigenie in Aulis“ wird die Vorgeschichte der „Iphigenie auf Tauris“ beschrieben. Die Iphigenie des Euripides, 3. Zur Iphigenie in Aulis hat sich keine Hypothesis erhalten. - Publikation als eBook und Buch SPRECHTHEATER
Am 21. Vor allem für uns in dieser Arbeit ist die Beschäftigung mit Euripides‘ Iphigenie unerlässlich, da diese Racines Iphigenie, die wir später untersuchen werden, zugrunde liegt. Iphigenie in Aulis | Cf. 5.2. In Aulis sammeln die Achäer ein gewaltiges Heer, um die entführte Helena mit Gewalt aus Troja zurückzuholen, doch Artemis hält die Winde zurück und verlangt Agamemnons Tochter als Opfer. Doch Tantalus war als Mensch den hohen Ansprüchen der Götter nicht gewachsen. und 406 v. Chr. Ein Brauch der Taurer besagt, dass jeder Fremde, der am Ufer der Taurer anlegt, der Göttin Artemis geopfert werden solle. Antike Fassungen und Bearbeitungen des Stoffes
Zuallererst sei eines klargestellt: Ein Dichter, der sich dazu entschließt, einen bereits vorhandenen Stoff erneut zu behandeln, macht dies sicherlich nicht einfach aus Einfallslosigkeit oder Bequemlichkeit. Wie und wodurch der jeweilige Dichter die Opferung begründet oder die Art und Weise, wie er sie geschehen oder enden lässt, bleiben seinem Wunsch und seiner Kreativität überlassen. - Jede Arbeit findet Leser, Universität Wien Iphigenie (griechisch Ἰφιγένεια), auch Iphigeneía, Iphigenia oder Iphianassa (altgriechisch Ἰφιάνασσα) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer wohl älterer Sagentradition König von Sparta in Lakonien[1]) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis. Goldmann 1961. vergleichende Analyse. in das Abfallen der Spannung einordnen, weil Iphigenie bereits mit Orest und Pylades ihr Flucht von Tauris plant und … Die finale Fassung stellte Goethe 1787 als Versdrama während seiner Italienreisefertig. Achilles muss sich allerdings zuvor noch als würdig erweisen und sich der Läuterung unterziehen). Die Normalität der Grausamkeit des Menschen ist … S. 5 – 30. Doch das Herz des Vaters bereut sehr bald seinen Entschluss und versucht, mit Hilfe eines Briefes Mutter und Tochter zu warnen und deren Ankunft auf Aulis verhindern. Iphigenie entstammt dem Geschlecht der Tantaliden. Ion | BEISPIELE DER BEHANDLUNG DES STOFFS NACH RACINE IM DEUTSCHSPRACHIGEN
Weitere Behandlungen des Stoffes in unterschiedlichen Formen gibt es bei Hesiod, Stesicheros und Pindar und auch bei Aischylos. Als Iphigenie so am Opferaltar hingerichtet wird, tritt ein Bote auf, der von der wundersamen Entrückung Iphigenies zu den Göttern berichtet. Im Hafen[5] der Insel Aulis befinden sich die zur Abfahrt nach Troja bereiten Schiffe des griechischen Heeres, das den Verrat des Paris, der die schöne Helena geraubt hat, an Menelaos rächen soll. Homer behandelt die Opferung der Iphigenie interessanterweise weder in der Ilias noch in der Odyssee, wobei es ungeklärt scheint, ob er von der Sage über Iphigenies Opferung nichts wusste oder ob er diese aus bestimmten Gründen absichtlich nicht behandelt hat, vielleicht deshalb, weil er Zeit seines Lebens eine abweisende Haltung gegenüber barbarischer Menschenopfer vertreten hat. Die Tragödie Iphigenie in Aulis hat große Wirkung auf die Literatur und andere Künste ausgeübt. Andromache | e. Zwar gibt es Meinungen, dass dies in 481 oder 486 passieren könnte . April 1997.S. Kurzer Lebenslauf
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Die Troerinnen, Fragmente des Euripides und Kyklops (Satyrspiel), Dieser Artikel behandelt Euripides' Tragödie, Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iphigenie_in_Aulis&oldid=206039465, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Friedrich Schiller, Iphigenie in Aulis, übersetzt aus dem Euripides
Die Charaktere – Schrecken und Mitleid, Sehen und Erkennen
3.1.2. Mindestens ebenso wichtig wie das Motiv des Sündenbocks, der für die Gemeinschaft stirbt, ist aber folgender Faktor zu bewerten: Opferriten sind prinzipiell auch mit Initiationsriten und Königsersetzungsriten vergleichbar, um nicht zu behaupten, dass ein Opferritus unter anderem auch als Initiationsritus und/oder Königsersetzung zu verstehen ist. 4.2. Gute Antwort und dass die Handlung eher langweilig ist - dem kann ich nur voll zustimmen! 4.1.3. Sie zogen ihn ins Vertrauen, schätzten seine Klugheit und fragten ihn oft um Rat. Er nähert sich, den ich genannt. Hauptpersonen: Agamemnon, griechischer König Klytämnestra, seine Ehegattin Iphigenie, beider Tochter Achill Patroklus Kalchas, ein Oberpriester Arkas, Hauptmann der Leibwache Chor der thessalischen Krieger Chor der Griechen. Iphigenie ist bereits auf dem Weg nach Aulis, wo sie sich mit dem Helden Achilleus verloben soll. Racines “Iphigénie en Aulide”
Dies war ein Racheakt, weil Agamemnon eine ihr heilige Hirschkuh geopfert hatte. Die erste ausführliche literarische Behandlung der Opferung der Iphigenie in Form eines Exzerpts aus den Kyprien stammt von Proklos, den man im 2. Universität Wien:
4.1.1. Im Folgenden spitzt sich der Konflikt zwischen Achilleus, Agamemnon und Iphigenie zu. Dies sei nur ein kleines Beispiel für die Fülle von Variationsmöglichkeiten, die ein Motiv bietet. +49 211 7817774-0 Als der griechische Oberbefehlshaber Agamemnon und sein Heer von Aulis zum Krieg nach Troja überfahren wollten, wurden sie von Artemis durch Windstille daran gehindert.