<> Auftritt 1 Bei der zu analysierenden Szene handelt es sich um den ersten Auftritt des ersten Aufzugs aus dem Versdrama „Iphigenie auf Tauris“, welches 1787 von Goethe veröffentlicht wurde. endobj endobj 114 0 obj endobj 542 0 obj endobj <> endobj endobj <> Sie äußert die Vermutung, dass sowohl Freude als auch Leid von den Göttern geplant „verteilt” werden. <> 222 0 obj <> endobj „Iphigenie auf Tauris“ gehört wahrscheinlich zu Goethes bekanntesten Werken – und das mit Recht! <> endobj endobj 68 0 obj <> 143 0 obj Iphigenies Konflikt: familiäre Bindung Aufrichtigkeit Thoas gegenüber Rückkehrwunsch Überzeugungsarbeit auf Tauris (Abschaffung des Brauches der Opferung von Fremden) Wollen Sollen Lüge (List) Wahrheit . <> 537 0 obj 278 0 obj Ich habe dir ja bereits letzte Woche über meine Flucht nach Tauris berichtet, die mir die Göttin Diana ermöglicht hat. 479 0 obj endobj Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“. endobj <> Merkmale der Klassik in den Hauptkonflikten des Dramas. endobj Das Drama … <> Pylades aber belügt Iphigenie, indem er sich und Orest mit anderen Namen vorstellt. <> 72 0 obj Im Konflikt zwischen Vertrauensbruch und Rettung des Bruders offenbart sie sich schließlich dem König, der durch ihren Appell an seine Humanität veranlasst wird, die Heimfahrt zu gewähren. Iphigenie auf Tauris - Inhalt des Dramas. 201 0 obj <> 229 0 obj <> Er entführt die Söhne, lässt sie schlachten und setzt sie dem Vater zur Mahlzeit vor. So zeigt das Handeln der Protagonistin Iphigenie eine Harmonie zwischen Pflicht und Neigung, was in der Weimarer Klassik die Idealisierung eines Menschen bedeutet. <> 262 0 obj <> endobj Hier besteht der Konflikt wieder darin, dass Iphigenie den Wunsch hat, zu fliehen und somit auch die Verantwortung für Orest und ihren Cousin Phylades trägt. 119 0 obj Sie erzählt ihm die Wahrheit über die beiden Gefangenen und ihren Plan, denn sie hofft, dass Thoas sein Versprechen hält und sie gehen lässt, wenn noch jemand aus ihrer Familie am Leben ist. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Iphigenie setzt auf … endobj Die Rachegöttinnen werden von Athene mit dem Bau eines Tempels entschädigt. - Hohes Honorar auf die Verkäufe <> Er ist das typische Bild eines altgriechischen Helden. <> <> 253 0 obj Vorgeschichte: Die Handlung um Iphigenie ist der letzter Teil eines Fluches, der von den Göttern über die Familie der Tantalus gelegt wurde. 67 0 obj <> <> 455 0 obj <> 494 0 obj <> endobj endobj <> Im Folgenden geht es um die erste Szene aus Goethes "Iphigenie auf Tauris". <> 169 0 obj Beide waren auf Pelops ersten Sohn, aus einer anderen Ehe, eifersüchtig. Er lautet: âBringst du die Schwester, die an Tauris´ Ufer Im Heiligtume wider Willen bleibt, Nach Griechenland: so löset sich der Fluch.â ( Vers 2113-2115) Aus diesem Grund reisen Pylades und Orest nach Tauris, um eine Statue der Göttin Diana zu rauben und nach Athen zu bringen. 388 0 obj endobj 303 0 obj München 1998, 1. www.alabasterbuesten.de
Durch den Fluch wird die Vernunft der Männer blockiert und sie handeln nur nach ihren Trieben. Sie bleibt aber bei ihrer ablehnenden Haltung, da sie selbstständig sein möchte und kein Leben führen möchte, das ihrem Wesen widerstrebt. <> Die Götter wollten auf diese … 457 0 obj <> endobj <> 82 0 obj endobj 290 0 obj 345 0 obj 226 0 obj endobj Johann Wolfgang Goethes Drama âIphigenie auf Taurisâ ist meiner Meinung nach eines der beindruckendsten Werke über den ohnehin schon wunderbaren und interessanten griechischen Sagenmythos. 178 0 obj 275 0 obj endobj <> 87 0 obj 159 0 obj Der zugrunde liegende Konflikt ist dem Stoff der antiken Sage rund um das Atridengeschlecht tlehnt. 185 0 obj <> 179 0 obj endobj 367 0 obj endobj <> Pylades hingegen ist sich sicher die Priesterin zu überlisten, die Statue Dianas aus dem Tempel zu stehlen und mit dieser nach Griechenland zurück zu kehren und somit Orest vom Fluch zu befreien. <> endobj endobj 534 0 obj <> In der dritten Szene steht Iphigenie selbstbewusst vor Thoas, vor dem sie ihren Willen äuÃert, sich âdem rauhen Ausspruch eines Mannesâ (Vers 1829) zu widersetzen. 358 0 obj endobj Zugleich wird aber auch erkennbar, dass es unterschiedliche Reaktions- und damit auch Sichtweisen gibt. 51 0 obj 299 0 obj In dem Drama geht es in erster Linie um die Selbstbestimmung des Menschen, sowohl um die Selbstbestimmung gegenüber anderen Menschen als … endobj 53 0 obj endobj In Iphigenies innerem Konflikt kommt vor allem zum Ausdruck, dass sie sehr darum bemüht ist, dass zwischen den Menschen, der Natur und der Gesellschaft Harmonie herrscht. <> endobj Der Waffenstillstand gilt auch in der fünften Szene für Pylades und Arkas. endobj Sie wurde von der Göttin Diana gerettet und in ein barbarisches Land entführt, um dort Dianas Pristerin zu werden. endobj 131 0 obj <> Es wurde je Aufzug/Auftritt eine kurze … endobj <> Bevor ich das Menschenideal erläutern will, möchte ich kurz Inhalt des klassischen Dramas … <> 470 0 obj Eine tiefergehende Analyse finden Sie hier: Interpretation "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe 323 0 obj <> Sie will den Fluch ihrer Familie â[â¦] mit reiner Hand und reinem Herzen[â¦]â (Vers 1701) aufheben. Pylades Plan hat also zur Folge, dass das Harmonieverhältnis zwischen Iphigenie und den Taurern gestört würde, wenn sie sich daran halten würde. 74 0 obj 182 0 obj endobj endobj <> endobj <> Zu Haus´ und in dem Kriege herrscht der Mann [â¦] Wie eng-gebunden ist des Weibes Glück! <> <> <> <> 145 0 obj 188 0 obj 372 0 obj Er ist sich des sicheren Todes bewusst und will sich fügen. <> <> 65 0 obj endobj Die Göttin 160 0 obj endobj 459 0 obj endobj Thoas steht vor einer schweren Entscheidung, als Iphigenie ihn an sein Versprechen erinnert. <> <> Aufzugs des Originaltexts von Iphigenie auf Tauris in verständlicheres Deutsch kann hier gefunden werden. <> endobj 385 0 obj endobj <> Fünfzahl der Akte entspricht den 5 Stadien der Handlung, symethrisch Steigerung 1+2 Aufzug, Höhepunkt 3 Aufzug, Fall 4+5 Aufzug; 1 Aufzug: Einleitung – Exposition. Diese Zweifel will Pylades in der vierten Szene zerstreuen. 371 0 obj <> 184 0 obj endobj 429 0 obj endobj <> endobj <> 142 0 obj endobj Erneute Bearbeitung 1781, dann ruht die Arbeit bis zur Italienreise, 1787 endgültige Fassung … Goethe schrieb die erste Fassung der Iphigenie in Prosa, in der kurzen Zeit vom 14. endobj endobj 380 0 obj endobj 343 0 obj <> <> <> <> <> 71 0 obj Iphigenie Thoas, König der Taurier Orest Pylades Arkas. Iphigenies Konflikt mit Pylades und dessen Fluchtplan begreifen Einordnung: Iphigenies Konflikt mit Pylades und dessen Fluchtplan Nach der Heilung des Orts, die in IV, 4 von Pylades bestätigt wird, konzentriert sich die äußere Handlung auf die gemeinsame Flucht der Griechen von der Insel. 549 0 obj 86 0 obj <> <> 556 0 obj Deshalb befiehlt der König, dass es auf Tauris wieder Menschenopfer geben soll und Iphigenie die erste Opferhandlung ausführen soll. Auguste Amalie) [Herzog Karl August war Goethes Gönner in Weimar] -Auftrag: Schreiben eines Stückes mit weiblicher Hauptfigur. 484 0 obj endobj Er spricht hier von seiner Todessehnsucht. <> endobj <> <> <> <> endobj 94 0 obj <> Auftritt 1 Bei der zu analysierenden Szene handelt es sich um den ersten Auftritt des ersten Aufzugs aus dem Versdrama „Iphigenie auf Tauris“, welches 1787 von Goethe veröffentlicht wurde. <> endobj <> 359 0 obj endobj Auftritt / Inhaltsangabe 1. Die emanzipatorische Kraft, die Goethe seiner Iphigenie verleiht, ihr Ringen um eine versöhnliche Lösung im Konflikt … endobj endobj <> endobj Iphigenie plagt schreckliches Heimweh, aber dennoch will sie ihrer Retterin Diana gegenüber nicht undankbar sein und auch der Heiratsantrag des Königs bringt sie in Konflikt, da sie sein Vertrauen nicht enttäuschen will, ihn aber keinesfalls heiraten möchte, denn dann würde sie auf Tauris bleiben müssen. 390 0 obj 540 0 obj <> endobj 463 0 obj „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang Goethe gilt als eines der Vorzeigedramen der Epoche der Klassik. <> endobj <> <> 407 0 obj <> Durch ihr Einsetzen ging dieser von dem Brauch der Menschenopfer ab. <> 150 0 obj Dabei steht das Schicksal der Iphigenie im Mittelpunkt, die von ihrem Vater Agamemnon auf Befehl der Göttin Diana geopfert wurde, um den Aufbruch der Griechen gen Troja zu ermöglichen. 328 0 obj 259 0 obj Zwischen ihnen steht Iphigenie, die Schwester von Orest und somit Griechin, die aber seit ihrer Kindheit, als Priesterin der Göttin Diana und als Vertraute des Königs Thoas, auf Tauris lebt. endobj Ich bin sowohl Diana, als auch Thoas, dem König der Insel, der mich hier sehr freundlich… endobj <> 396 0 obj <> <> endobj 395 0 obj endobj Eine tiefergehende Analyse finden Sie hier: Interpretation "Iphigenie auf Tauris… 265 0 obj 214 0 obj 266 0 obj <> <> <> <> Er ist der Führer der Griechen im trojanischen Krieg. Ihre Mutter Klytaimnestra musste sie deshalb opfern, was sie ihrem Mann nicht verzeihen konnte. Der Konflikt mit Thoas' Plänen wird Lage zusehends verzweifelter wird. endobj endobj Iphigenie auf Tauris Schauspiel Erste Fassung (Prosa) am 6. 382 0 obj endobj <> endobj endobj 497 0 obj <> endobj endobj 375 0 obj endobj endobj 149 0 obj <> endobj endobj <> 524 0 obj 513 0 obj endobj 399 0 obj Der Wendepunkt in der Handlung ist erreicht. endobj Sie hofft, dass er sie gehen lässt. <> 318 0 obj endobj 63 0 obj 102 0 obj <> endobj 2.4. <> endobj 235 0 obj <> 73 0 obj Ihre Konflikte zu Orest und Thoas bestehen darin, das sie zwischen ihnen steht und beide gern hat, Orest als ihren Bruder, den sie seit vielen Jahren nicht gesehen hat und Thoas als ihren zweiten Vater, der sich um sie kümmerte, nachdem sie nach Tauris entsandt wurde. endobj 335 0 obj <> 468 0 obj 103 0 obj <> <> 354 0 obj <> Ursprünglich schrieb Goethe das Stück in Prosaform und wandelte es nachher ins Versmaß um. endobj <> endobj 64 0 obj 462 0 obj 492 0 obj <> endobj Im ersten und zweiten Auftritt greift Thoas in das Geschehen ein, nachdem er erfahren hat, dass das Schiff der Gefangenen in einer Bucht liegt. endobj Iphigenie auf Tauris ist ein vollkommenes Dramendreieck. 218 0 obj endobj Vorgeschichte und Tantalidenfluch
endobj <> 500 0 obj endobj endobj Das Drama âIphigenie auf Taurisâ ist wie jedes Drama in fünf Akte unterteilt. Die Aussichtslosigkeit und keineLösung ist hier am höchsten. <> <> <> 228 0 obj 426 0 obj endobj Durch ihre tiefe Betroffenheit und das Vertrauen, das sie Orest entgegen bringt, gibt Orest sich zu erkennen und deckt Pylades´ Lüge auf. 389 0 obj endobj 325 0 obj <> <> endobj endobj 249 0 obj endobj <> endobj 2.2. endobj <> Die Griechin Iphigenie … <> 83 0 obj 156 0 obj <> endobj <> <> Thoas wird von Orest an das Vertrauen Iphigenies ihm gegenüber erinnert und sie erinnert ihn an sein gegebenes Versprechen. Doch auch dieses Geständnis bringt ihn nicht von seinem Vorhaben ab. endobj <> <> In diesem Drama stehen fünf Personen im Konflikt. Liebes Tagebuch, noch immer bin ich hier auf Tauris, nahe Griechenland. 217 0 obj 238 0 obj 61 0 obj endobj <> - Es dauert nur 5 Minuten <> 411 0 obj 351 0 obj <> <> <> <> endobj <>/Type/XObject/Subtype/Image/SMask 562 0 R/ColorSpace/DeviceRGB/Name/X/Width 738/BitsPerComponent 8/Length 63362/Height 800/Filter/FlateDecode>>stream endobj <> 558 0 obj endobj <> endobj <> Iphigenies moralische Haltung gegenüber Pylades Befreiungsplan. <> 412 … Sie löst ihm die Fesseln, da sie hofft, dass die Götter das Böse abwenden werden. endobj <> Als Vorlage benutzte Goethe das Stück „Iphigenie bei den Taurern“ des klassischen … 493 0 obj 509 0 obj <> 443 0 obj endobj endobj endobj 412 vor Christus von dem griechischen Dramatiker Euripides verfasst wurde. <> „Iphigenie auf Tauris“ gehört wahrscheinlich zu Goethes bekanntesten Werken – und das mit Recht! Im ersten Auftritt des zweiten Aktes werden Orest und Pylades vorgestellt. endobj 194 0 obj In seinem Leben steht vor allem eines im Vordergrund, nämlich seinem Freund in allen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite stehen. endobj <> <> 344 0 obj Er gilt aber nur, bis ein Gespräch den Konflikt gelöst hat. Iphigenie aber will Thoas nicht hintergehen und liefert sich wie ihre neuen Gefährten der Hoffnung auf die Milde des Barbarenkönigs aus. 121 0 obj Sie ist der Göttin für ihre Rettung dankbar, jedoch sehnt sie sich nach ihrer Heimat und fühlt sich immer noch fremd auf der Insel Tauris. <> 333 0 obj <> 146 0 obj <> 307 0 obj <> Durch den Auftritt von Arkas in der zweiten Szene wird Iphigenie noch unsicherer. September 1786 schrieb er abends auf dem Brenner: âDas Stück, wie es gegenwärtig liegt, ist mehr Entwurf als Ausführung, es ist in poetischer Prosa geschrieben, die sich manchmal in einen jambischen Rhythmus verliert, auch wohl andern SilbenmaÃen ähnelt. Sie stammt aus der Familie der Tantaliden, ihr Vater ist der … <> 374 0 obj 108 0 obj endobj 471 0 obj endobj 394 0 obj 391 0 obj <> 410 0 obj <> endobj endobj Orest weià bis dahin aber nicht, dass nicht die Statue von Diana den Fluch löst, sondern das mit âSchwesterâ seine Schwester Iphigenie gemeint ist, die auf Tauris als Priesterin festgehalten wird. Thoas will darauf mit Orest kämpfen, was Iphigenie aber zu verhindern weiÃ, indem sie den König darauf aufmerksam macht, dass ein Kampf den Tempel der Diana entweihen würde. endobj Im vierten Auftritt kommt Orest zu den beiden. <> Seine letzten Worte âLebt wohl!â (Vers 2174) sind aber als solcher zu verstehen. In der darauffolgenden Szene versuchen Pylades und Iphigenie ihn von dem Glauben abzubringen, dass er tot ist. <> 340 0 obj Sie sind Gefangene des Königs und zum Opfertod bestimmt. <> <> endobj endobj <> <> Jetzt sondere ich »Iphigenien« aus dem Paket und nehme sie mit in das schöne, warme Land als Begleiterin. <> endobj endobj <> 168 0 obj <> 92 0 obj endobj <> 405 0 obj Darauf macht Iphigenie ihn auf den göttlichen Willen Dianas aufmerksam, der eine solche Verbindung nicht dulden würde. <> <> 433 0 obj endobj endobj Dieser wurde von den Göttern verflucht, denn er tötete seinen Sohn Pelops und setzte sein Fleisch den Göttern als Mahlzeit vor. endobj April des gleichen Jahres wurde das Stück im Privattheater des Herzogs in Weimar uraufgeführt, mit Goethe in der Rolle des Orest. <> <> 112 0 obj Die Geschichte von Iphigenie wurde vom Publikum kühl aufgenommen, da die Menschen stark von Schillers âDie Räuberâ geprägt waren. <> 511 0 obj 57 0 obj 423 0 obj Mit seiner Iphigenie zeigt Goethe nicht nur den Konflikt zwischen Zwang und Wille auf, sondern zeigt dem Leser auch das Menschenideal. 11 Das Menschenopfer wird durch das … endobj endobj 503 0 obj endobj 225 0 obj <> <> endobj I. Geschichte des Stückes. endobj <> Da die Klassik die Antike als Vorbild nutzte, ist natürlich das gesamte Werk voll mit Merkmalen, wie zum Beispiel der gehobenen Sprache und dem besonderen VersmaÃ, den Jamben. 176 0 obj 440 0 obj <> 237 0 obj endobj 342 0 obj 454 0 obj Der Hochzeitsantrag des Königs Thoas – Herrscher auf Tauris. Er lässt in ihm Wut und Rache gegenüber seinem vermeintlichen Onkel aufkommen und lässt ihn zu ihm gehen, um ihn zu ermorden. 171 0 obj endobj 128 0 obj 508 0 obj 422 0 obj <> 187 0 obj 417 0 obj Die Göttin entscheidet auf Freispruch, da Orest nur ein Gebot ihres Bruders Apollo erfüllte. <> 424 0 obj 2. www.krref.krefeld.schulen.net
352 0 obj <> endobj 211 0 obj HìÖOwÇñ9¨JðdêAðbñ ^!BSº;»IÆþ ¤¨%*B( JV+6xЬ"B{ÐJ°Úh«ÙÍÎKöàLòõ÷n4é$s;Xsðù¬ßl~öþíLÿçAõ§ X/ Er wandelte den vorliegenden Stoff um … Iphigenies erster Konflikt: Das Leben auf Tauris Schon in der ersten Szene des ersten Aktes wird der Leser mit einem Konflikt des klassischen Dramas „Iphigenie auf Tauris“ auseinandergesetzt. Der König von Tauris … <> 135 0 obj 2.3. Iphigenie wird von ihrem Vater Agamemnon geopfert, weil es das Orakel befahl. 363 0 obj <> <> <> 436 0 obj <> Anselm Feuerbach: Iphigenie I (1862) Drama: Iphigenie auf Tauris (1779-1787) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Weimarer Klassik. endobj <> endobj Goethes Schauspiel "Iphigenie auf Tauris", welches 1787 in seiner endgültigen Versform fertiggestellt wurde, dreht sich um einen Konflikt zwischen Wahrheit und Lüge bzw. Iphigenie auf Tauris Schauspiel Erste Fassung (Prosa) am 6. März 1779. <> endobj Aber Goethe sah keinen Anlass, weitere Veränderungen vorzunehmen. Als sie Arkas, einer Bediensteten von König Thoas, ihr Heimweh gesteht, findet ihre Hoffnung auf Abreise ein jähes Ende. <> <> 489 0 obj endobj endobj <> endobj 189 0 obj 280 0 obj Thoas, der sich von Iphigenie hintergangen fühlt, lässt sie zu sich kommen. endobj <> 77 0 obj Aber auch der Konflikt, den Iphigenie mit sich selbst hat, ist von Merkmalen der Klassik geprägt. Zwar ist Goethes "Iphigenie auf Tauris" kein klassisches Drama, sondern ein Schauspiel, jedoch ist es ein Werk der Weimarer Klassik, in der das Fünf-Akt-Schema Einzug gehalten hat und nachgewiesen werden kann, obwohl es von der Theorie teilweise stark abweicht. 158 0 obj 134 0 obj endobj 236 0 obj Nicht von ungefähr wird Iphigenie häufig mit Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ verglichen. endobj Innerhalb des Stückes gelingt es Goethe, die klassische Konzeption eines Menschen und seines Handelns darzustellen. endobj 448 0 obj <> <> 486 0 obj Der Aufbau des Stückes entspricht der strengen aristotelischen Dramentheorie. <> endobj 98 0 obj endobj Sie fühlt sich vo… endobj endobj <> <> endobj <> 530 0 obj endobj endobj Sie belügt ihn mit einer Ausrede, um den Plan nicht scheitern zu lassen. endobj <> 378 0 obj endobj endobj endobj 56 0 obj 132 0 obj 327 0 obj Am 6. endobj <> endobj Iphigenie auf Tauris Personen. <> Konflikt mit ihrer Rolle als Priesterin; Auf-führung des Schiller-Theaters Berlin (1981) Title: Interpretationen Deutsch - Goethe: Iphigenie auf Tauris Author: STARK Verlag Keywords: Dieser Band erleichtert Ihnen die Lektüre des Dramas und vertie昀琀 搀愀猀 吀攀砀琀瘀攀爀猀琀 渀搀渀椀猀⸀ 䔀爀 攀爀洀 最氀椀挀栀琀 攀椀渀攀 漀瀀琀椀洀 … 206 0 obj <> 252 0 obj Er möchte Iphigenie heiraten. 370 0 obj <> Agamemnons Tochter Iphigenie dient auf Tauris als Priesterin der Diana und wünscht sich die Rückkehr in die Heimat. <> Deshalb wendet sich Iphigenie Hilfe suchend an Pylades. endobj endobj 216 0 obj endobj 548 0 obj <> Iphigenie ist auf der Insel Tauris (heutige Krim). Die Göttin Athene beruft die Ãltesten der Stadt zum Areopag, um über Orest ein Urteil zu fällen. 514 0 obj Sie ist die Priesterin der Göttin Diana auf der Insel Tauris. 246 0 obj 140 0 obj 431 0 obj 330 0 obj endobj endobj <> <> endobj 106 0 obj Die Beziehung zu Pylades ist ebenfalls ein Konflikt mit … endobj <> Sie löst den Konflikt dadurch, indem sie sich für die Ehrlichkeit entscheidet und alles dem Thoas erzählt. 285 0 obj Die Schreibweise dieses Werkes ist zwar nicht einfach zu verstehen, aber meist schon mit dem zweiten Lesen, wird deutlich, was Goethe meint. 109 0 obj Im Konflikt zwischen Vertrauensbruch und Rettung des Bruders offenbart sie sich schließlich dem König, der durch ihren Appell an seine Humanität veranlasst wird, die Heimfahrt zu gewähren. <> endobj 161 0 obj <> zentralen Konflikt und seine Entwicklung aufbaut. Die Göttin Diana verschonte Iphigenie des Todes und setzte diese als Dienerin des Tempels auf Tauris ein. Sie ist die einzigste Frau in diesem Drama. 353 0 obj <> In "Iphigenie auf Tauris" setzt Goethe seine Hauptfigur einen für diese Zeit klassischen Konflikt aus - der Entscheidung zwischen Vernunft und persönlichem Wunsch. 220 0 obj <> endobj 80 0 obj Außerdem würden die Menschenopferungen auf Tauris wieder fortgeführt werden. <> <> Iphigenie wünscht sich hier handeln zu können wie ein Mann, ohne Zweifel ein gesetztes Ziel erreichen zu können. <> 202 0 obj Wiederholung Iphigenie auf Tauris … <> endobj endobj Iphigenie möchte von Pylades wissen, was in Griechenland in den letzten Jahren passiert ist und er erzählt ihr vom Schicksal des Königshauses von Mykene. 110 0 obj 545 0 obj 254 0 obj Das hat zur Folge, dass die Familiengeschichte immer wieder von schrecklichen, blutigen Gewalttaten heimgesucht wird, die scheinbar nicht aufzuhalten sind. <> <> 346 0 obj Als Gegenstand meiner Seminararbeit habe ich mich das Drama Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe gewählt. 466 0 obj <> 329 0 obj Sie versucht eine … Iphigenie auf Tauris
120 0 obj Arkas aber, verunsichert sie weiter, indem er ihr vor Augen hält, dass sie die Opferung durch eine Heirat mit dem König ganz verhindern könnte und was der König schon alles für sie getan hat. Er bekam den Auftrag ein Stück mit einer weiblichen Hauptrolle zu schreiben. 147 0 obj Das Drama „Iphigenie auf Tauris" wurde am 13. „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang Goethe gilt als eines der Vorzeigedramen der Epoche der Klassik. 234 0 obj <> 195 0 obj endobj endobj endobj endobj endobj 81 0 obj <> <> <> 528 0 obj endobj Wer sich vor dem Lesen noch nicht dafür interessiert hat, wird es dann mit groÃer Sicherheit sein, allein schon aus dem Grund, um zu erfahren, wieso Iphigenie auf Tauris ist. endobj 89 0 obj <> 561 0 obj 10 0 obj 181 0 obj * Fünfhebige Jamben: ein Vers ohne Reim mit regelmäÃigem Wechsel zwischen unbetonten und betonten Silben, wobei die unbetonte Silbe stets am Anfang steht, Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. endobj Hintergrund bei Goethe ist: Er mochte keine Tragik – um den Tod machte er einen großen Bogen. 282 0 obj 418 0 obj endobj endobj endobj Denn sie verkörpert das für die Klassik ideale Menschenbild, das Reine, Schöne, Gute und Wahre. 269 0 obj 381 0 obj <> <> <> <> endobj <> endobj <> 291 0 obj 107 0 obj 91 0 obj 472 0 obj <> endobj endobj 313 0 obj endobj Ortmann- Kleindiek, Angelika: Lektüre Durchblick. 477 0 obj endobj 153 0 obj endobj Der an dieser Stelle des Dramas auftretende Konflikt der beiden … Das Werk markiert den Endpunkt in einer … <> <> Die Hauptkonflikte in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ liegen jeweils in den Beziehungen, die Iphigenie zu ihrem Bruder hat und zu König Thoas, ihrem zweiten Vater. In der ersten Szene des ersten Aktes spricht Iphigenie in einem Monolog über ihre Gefühle. <> endobj <> endobj 403 0 obj 183 0 obj 510 0 obj Beschreibt - ausgehend von dem gegebenen Beispiel zum ersten Abschnitt, was euch dazu einfällt. endobj Taurer waren ihr stets freundlich gegenüber getreten. 439 0 obj endobj <> 213 0 obj endobj endobj Dies ist insofern ein bezeichnender Wendepunkt im Drama, als Iphigenie sich zuvor allein Ich gehorchte so vielen wohlgemeinten Andrängen: bis hierher aber war es nicht möglich, meine Aufmerksamkeit dahin zu lenken. endobj <> <> <> 309 0 obj Atreus trieb seinen Bruder aus der Stadt. endobj Iphigenie auf Tauris – der Stoff und seine Tradition. 122 0 obj <> 301 0 obj <> endobj endobj 515 0 obj endobj 155 0 obj Sie ist auf Tauris unglücklich und sehnt sich danach, wieder nach Griechenland zurück zu kehren. <> Mein Referat möchte ich mit einem Auszug aus, Goethes Werk âItalienische Reiseâ, in dem er auch über die Ãnderungen an âIphigenie auf Taurisâ schreibt, beenden. Sie gibt ihm zu verstehen, dass sie hofft die Opferung nicht durchführen zu müssen und löst ihm die Fesseln. Er wird tatsächlich geheilt, nachdem Pylades an seine Vernunft appelliert hat und Iphigenie die Götter Apollo und Diana angefleht hat, ihrem Bruder zu helfen. <> endobj <> <> endobj endobj endobj 400 0 obj endobj 421 0 obj endobj endobj 193 0 obj 192 0 obj <> Ich bin sowohl Diana, als auch Thoas, dem König der Insel, … <> Nun diene ich ihr als Priesterin im Tempel. <> 557 0 obj endobj 408 0 obj Dabei steht das Schicksal der Iphigenie im Mittelpunkt, die von ihrem Vater Agamemnon auf Befehl der Göttin Diana geopfert wurde, um den Aufbruch der Griechen gen Troja zu ermöglichen. endobj 306 0 obj endobj <> 350 0 obj 260 0 obj <> endobj 362 0 obj Während Iphigenie darauf besteht niemanden belügen zu müssen, ist Pylades der Meinung, dass dies der einzige Weg zur Flucht ist. 555 0 obj <> endobj endobj Als er ihr verspricht, sie gehen zu lassen, wenn die Hoffnung besteht, dass sie gerettet wird, würde er sein Wort halten. <> <> 118 0 obj endobj endobj <> 438 0 obj <> <> 347 0 obj <> endobj <> 450 0 obj <> endobj Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ und liefert damit wichtige ... Orest ist es, der den letzten dramatischen Konflikt mit einer einfachen Erklärung löst. <> Als Vorlage für dieses Stück nahm er das Drama âIphigenie bei den Taurernâ, das ca. 420 0 obj Diese Emanzipation kommt gleich im Anfangsmonolog zum Ausdruck. 152 0 obj endobj 191 0 obj endobj endobj 93 0 obj 295 0 obj <> <> /DeviceRGB endobj Parallele: Freundschaft Iphigenie Parallele: König … <> 233 0 obj <> 294 0 obj <> Am Ende steht Thoas jedoch zu seinem Wort und lässt Iphige… 368 0 obj Sie wurde von der Göttin Diana dorthin „teleportiert”, da sie andernfalls geopfert worden wäre. Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ gilt bis heute vielfach als ein Höhepunkt des deutschen klassischen Dramas, der den Humanitätsgedanken in höchster Vollendung entfaltet. <> 279 0 obj <> <> endobj 257 0 obj Akt 3: Höhepunkt / Wendepunkt Orest wird depressiv und wahnsinnig. Sie ist aber nicht bereit, ohne einen letzten Gruà von Thoas zu gehen. Tief berührt von der Nachricht, ihr Vater sei gestorben, werden durch Iphigenies Gefühle bei Pylades Hoffnungen breit, durch ihre Hilfe zu fliehen. Diese Verfolgung ist widersprüchlich, da Orest einerseits nur ein Gebot des Gottes Apollo ausgeführt hat, andererseits ist Rache verboten und wird schwer bestraft. endobj 207 0 obj Iphigenie auf Tauris ist ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe, das am 13. 338 0 obj endobj <> 392 0 obj endobj endobj Die Personen des Dramas sind, typisch für die Klassik, auf wenige begrenzt. <> 447 0 obj endobj 546 0 obj 251 0 obj endobj endobj endobj endobj <> 404 0 obj 521 0 obj Dabei warf sie es wie ein Netz über ihn und wie er versuchte sich zu befreien, wurde er vom Geliebten seiner Frau, Aigisthos, erschlagen. Thyest hat seinem Bruder Jahre zuvor einen Sohn entwendet und ihn als seinen eigenen aufgezogen. Iphigenies Vater ist Agamemnon, König von Mykene. Das Theaterstück „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe ist eine freie Adaption des Stückes „Iphigenie bei den Taurern“ aus den Jahren zwischen 1779 und 1786. Die Personen des Dramas sind, typisch für die Klassik, auf wenige begrenzt. unter dem Konflikt, der sich auf psychologischer Ebene entwickelt. <> endobj <> endobj Auf der einen Seite stehen die Griechen Orest und Pylades, auf der anderen Seite die Taurer Thoas und Arkas. In der sechsten Szene des fünften Aktes und auch der letzten des gesamten Stückes, kommt es zu einer friedlichen Lösung. endobj endobj <> <> 428 0 obj 336 0 obj <> <> endobj Nur langsam eroberte âIphigenie auf Taurisâ das Theater und wurde in der jambischen Fassung im Jahre 1800 zuerst in Wien aufgeführt. <> 244 0 obj 504 0 obj endobj <> <> König Atreus kommt hinter diesen Plan und lässt den Täter umbringen, im Glauben den Sohn seines Bruders zu töten. <> Der Entstehungszeitraum von 1779 – 1786 kann als Übergang des Sturm und Drangs in die Klassik gesehen werden. <> <> endobj <> endobj 88 0 obj zumindest kommt es mir so vor, wenn man sich die inhaltswiedergabe anschaut, erkennt man, dass der autor wirklich jede einzelene szene beschrieben hat. <> Seine Absicht ist es, das Geheimnis ihrer Herkunft zu erfahren und sie behalten zu können, wenn niemand aus ihrer Familie mehr am Leben ist. <> Iphigenies Vater Agamemnon versprach Diana einst die schönste Frucht. „Iphigenie auf Tauris“; 4. endobj 101 0 obj endobj Ihr Befinden ist von dem Konflikt zwischen Pflicht und Neigung sowie Sittlichkeit und Sinnlichkeit geprägt. endobj endobj <> endobj <> Erneute Bearbeitung 1781, dann ruht die Arbeit bis zur Italienreise, 1787 endgültige Fassung (Blankvers) in Rom verfertigt und an Herder geschickt. 177 0 obj <> ÕÖòf¸mæG êF(ÓöÌ|ÖïÐ3 ø%Ù£®òÖÜ. 221 0 obj Sie möchte, damit sie flüchten kann, niemanden belügen und somit den Zorn der Menschen auf Tauris auf sich ziehen. !.die meisten die hier etwas suchen, suchen den inhalt eines buches. <> Iphigenie ist nun wieder alleine. 200 0 obj endobj Dort hat sie groÃen Einfluss auf den König, der auf Iphigenies Wunsch auf den Brauch, alle Fremdlinge auf Tauris der Göttin zu opfern, verzichtet. Aufzug, 3. endobj <> Die reine, der Lüge nicht fähige Priesterin, wird jedoch so hoch angesehen, dass man sie nicht ziehen lassen möchte.