Die Edition A.O.C. Seit 2016 gestaltet Kat Menschik ihre eigene Buchreihe. Seit 2016 gestalten Sie für den Berliner Galiani Verlag die „Illustrierte Reihe“, bislang sind zum Beispiel Erzählungen von Franz Kafka, E.T.A. Im Lauf der Jahre sind dann extrem viele und sehr gute Illustratoren "nachgewachsen". Ich denke, das Leben ist sehr kurz, wir müssen uns echt beeilen, alles unterzukriegen, was wir machen wollen und vorhaben. Semester), „Vielfältige Kurse passend zur Berufswelt die mir neue Horizonte eröffnet haben.“ (Antoine 5. Interview mit Illustratorin Kat Menschik: „Tusche ist gut für die Seele“. Meine Arbeitsweise hat sich erst geändert, als ich begann, für Zeitungen zu arbeiten. … Die heutige Folge ist ein kleines Special und kommt außer der Reihe. Ich lege euch sehr ans Herz, euch ihre Sachen zumindest im Internet, am Besten aber im Buchladen anzugucken, die sind soooooo schön. Ich habe mich mit der Illustratorin und Autorin Kat Menschik für ein Interview getroffen. Ich zeichne ja mit der linken Hand, also ist mein linker Mittelfinger immer schwarz. Aber dann kamen wir auf den „Landarzt“, eigentlich ja eine Anthologie von Kürzestgeschichten, die in Ton und Inhalt sehr unterschiedlich sind. Etwas ganz selbst zu machen, das hat mich immer unter einen riesengroßen Druck gesetzt. Und vielleicht gehört auch ein bißchen Glück dazu, irgendwann mal jemanden zu treffen, der an einen glaubt und das Risiko eingeht, jemand völlig Unbekannten zu fördern und zu unterstützen. Wir haben den Innenteil dreifarbig gedruckt. Farbenrausch für glückliche Gewinner Wir verlosen 4 signierte Bücher von Kat Menschik & Mark Benecke. Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Auch ein Gartenbuch haben Sie mal selbst geschrieben, „Der goldene Grubber“. Wenn ich aber wirklich mal eine Zeichenblockade habe, hilft Sport, zum Beispiel schwimmen oder joggen oder auch einfach mal ausgehen und nicht daran denken, um danach wieder frisch zu sein. Bei Poe war die Idee, eine Neonfarbe zu benutzen. Wenig Durchblick, aber viel Durchschlagskraft: Der Comic-Klassiker „Clever & Smart“ wird 60 Jahre alt und auf Deutsch neu aufgelegt. Denn ich musste ja immer mal wieder etwas ändern oder aktualisieren. Und wenn ja, welche? Was interessiert Sie inhaltlich an dieser Literatur? Aber wenn ich dann auf dem Land denke, dass ich die Klatsche kriege und langsam verschrulle, dann genieße ich es auch, wieder nach Prenzlauer Berg zu fahren und unter Leute zu gehen. Das ermöglicht es mir, von der Geschichte wegzugehen und etwas ganz anderes zu erzählen. Sie sind schon viele Jahre erfolgreich als Illustratorin tätig. Galiani Verlag, 2019. Das Neueste: ein illustriertes "Thierleben" mit Dr. Mark Benecke. Ja, aber das Rohe, Splatterhafte, das will ich ja nie zeigen. Das brauche ich doch nicht doppelt, oder? Haben Sie nicht öfter Lust, die Geschichten zu Ihren Bildern auch selbst zu schreiben? Noch ist genug Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: In sechs Rubriken empfiehlt die Feuilleton-Redaktion Filme, Bücher, Alben, Serien, Ideen, Haltungen, Hoffnungen und Hits. „Er gräbt vergessene Texte … Diesen Effekt möchte ich immer provozieren. Wie würden Sie die Grundidee zum Poe-Buch beschreiben? Dank des Magazins musste ich raus und in Buchläden gehen und fragen, ob die für uns ein paar Exemplare verkaufen wollen. Vielleicht manchmal. Und dann haben wir mindestens einen Monat oder anderthalb Monate lang gedruckt. Am Anfang 100, später 200 Exemplare. Literatur von und über Kat Menschik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek „Tusche ist gut für die Seele“ Kat Menschik im Interview mit Susanne Messmer in Die Tageszeitung (taz) vom 22. Wie hat sich der Berufsstand Ihrer Meinung nach verändert und welchen Einfluss hatte dies auf Ihre persönliche Arbeit? Im Moment bin ich wirklich wunschlos glücklich, da ich meine eigene Buchreihe herausgeben und illustrieren darf. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Deirdre McCloskey: Wie entsteht queere Freiheit? Die Illustratorin Kat Menschik hat gemeinsam mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke ein Buch gestaltet, das am 5. taz: Frau Menschik, ich bin ein bisschen enttäuscht. Insofern sind Sie schon auch eine Geschichtenerzählerin. ca. Wenn man schon so viele großartige Projekte illustriert hat, gibt es dann überhaupt noch Ziele, die Sie bisher nicht erreicht haben, die aber auf jeden Fall noch auf Ihrer Wunschliste stehen? Diese Generation hat es viel schwerer, selbstständig zu werden. Klein! Ich habe das in den 90ern öfter versucht, aber ich fand immer, dass ich keine gute Geschichtenerzählerin bin. Ich kenne und verehre sie seit frühester Jugend. Wie schaffen Sie es, eine gesunde Balance zwischen Privat- und Berufsleben herzustellen oder ist das utopisch? Also mit Fastenzeit, Saisongemüse und solchen Sachen. https://www.aidberlin.de/interviews/interview-till-kaposty-bliss.html Zum Ende meines Studiums wurden die ersten Illustrationsstudiengänge gegründet, vorher gab es das als Studienfach überhaupt nur sehr selten. Spaß machen beide. Also: 200 mal 58 Seiten in drei Farben drucken, das war Wahnsinn. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord. Kat Menschik: Ich dachte, fürs Interview kann ich mir mal die Hände waschen. ­Bücher, die man sich gern ins Regal stellt, die man gern anfasst. Die Frau: Kat Menschik, geboren 1968 in Luckenwalde, ist in Ostberlin aufgewachsen. Kennen Sie sowas wie Zeichenblockaden und wenn ja, wie gehen Sie damit um? Kat Menschik (* 6.April 1968 in Luckenwalde, Bezirk Potsdam, DDR) ist eine deutsche Illustratorin und Zeichnerin. Es liegt nicht alles im rechten Winkel, ist aber auch kein Zettelhimalaya. Ich würde sagen, sie sind im besten Sinne zeitlos und uneitel. Mit dieser Grundidee muss ich das Buch durchzeichnen können. Und ich habe einen Blick auf den Fernsehturm, und das ist ein Bild, das mir sehr wichtig ist. Im Laufe der Jahre nahmen Buchillustrationen einen immer größer werdenden Raum in ihrer Arbeit ein. Ich habe ein Kind, das gerade erwachsen wird und ausziehen möchte. Koalitionspartner und Mieterinis sind entsetzt. Und das meine ich ganz ernst: Pünktlichkeit, Disziplin und Fleiß sind dafür grundlegend. Die kaufe ich mir schon noch. Da stehen ja eigentlich auch Geschichten drin. Sein deutscher Verleger hat mich dazu eingeladen. (lacht) Natürlich ist es entscheidend, wie alt man ist. Die Comiczeichnerin Kat Menschik ist zurück: „Das variable Kalendarium“ entlarvt Tag für Tag die Hybris des Menschen, sich die Zeit aneignen zu wollen. Diese 18 Euro sind noch viel zu wenig für das, was man da geboten bekommt. https://www.aidberlin.de/interviews/interview-kat-menschik.html Ich zeichne die Umrisse mit Tusche. Wir haben Leute eingeladen, sind ihnen wegen der Abgabe hinterhergerannt, man bekommt die Dinge ja selten pünktlich. Semester). Die AID Berlin sprach mit ihr über Wunschprojekte, Zeichenblockaden und den Stoff, aus dem erfolgreiche Illustratoren gemacht sind. Ich meine: Eigentlich haben viele noch eine alte Kafka-Reclam-Ausgabe im Regal. Ich kann mir nicht vorstellen, woanders zu wohnen, auch, wenn ich mir den Kiez eigentlich gar nicht mehr so oft antue. Und das Bier war auch billig. Ihre Arbeiten zieren die Titelblätter der Erzählungen des japanischen Autors Haruki Murakami, seit kurzem aber auch Klassiker der Weltliteratur, von William Shakespeare über E.T.A. Juli 2018. Erst zeichnet sie per Hand, dann am Computer, weil es schnell gehen soll. Und dann lief das so: Murakami nimmt weltweit jedes Artwork persönlich ab. 112 Seiten Format 11,5 × 19 cm. Das wäre heute alles nicht mehr möglich. Ich war nicht einmal gut darin, meinem Kind Geschichten frei zu erzählen, als es noch klein war. Früher waren diese Werke eine eigene Gattung. Kat Menschik Wir alle befinden uns gerade im Ausnahmezustand - doch wie so viele andere Kolleginnen und Kollegen möchten auch wir von Galiani Berlin etwas zur Zerstreuung, Unterhaltung, Stimmungsaufhellung beisteuern, natürlich mit der Unterstützung unserer Autorinnen und Autoren! Und wenn dem Meister was nicht gefällt, dann findet das auch nicht statt. Warum der Aufwand? Ich konnte mir nie einfach so irgendwas ausdenken. Als ich anfing zu arbeiten, Anfang der 90er, bei meinem ersten Studentenjob, da habe ich wirklich noch richtig analog gezeichnet. Die größte Arbeit ist es, eine Idee zu finden, wie man ein Buch gestaltet. Ein echter Traum! Was wollen Sie den LeserInnen in Zeiten, in denen sich die meisten Menschen übers Internet informieren, mit dieser Sammlung vermitteln? Mir macht es auch keine Angst nach dem Motto: Das könnten alles potenzielle Konkurrenten sein. Sie leben schon ganz schön lang hier in Prenzlauer Berg, oder? Wir waren ganz arm. Januar 2019 Es wäre mir auch als Leser langweilig, wenn ich ein Bild sehe, das im Text schon beschrieben ist. Der Verlag widme sich weiblichen Stimmen, Autorinnen und Biographien. Dann nehme ich keinen Stift in die Hand. Aber das ist nicht dasselbe, finde ich. Kat Menschik und Mark Benecke: "Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben" Galiani-Berlin, Berlin 2020 160 Seiten, 20 Euro Der AvivA-Verlag habe „durch sein Profil, seine Vielfalt, Kontinuität und Konsequenz überzeugt“, so Jury-Mitglied Ruth Klinkenberg in ihrer Laudatio. Ich hatte gehofft, Sie hätten einen Tuschefinger. „Mir ist daran gelegen, etwas Eigenes zu erzählen. Mit 18 habe ich hier meine erste Wohnung besetzt, wie das damals so üblich war. Aber alles andere ist auch oft bekleckert. Kat Menschik ist freie Illustratorin. Wie kam es dazu? Semester), „Hier kann ich meiner Kreativität freien lauf lassen und aus meiner Komfortzone treten.“ (Rahel 3. Erik Peter, Ab sofort lässt sich per Online-Projektkarte verfolgen, wie der Umbau der Radinfrastruktur vonstatten geht. Ich habe mich aber bis zum Schluss geweigert, dort zu übernachten. Gerade eben habe ich mein erstes Kochbuch fertig geschrieben. Denn ich bastle gern, mache gern etwas mit den Händen. Illustration: Kat Menschik . In dieser Reihe sind bislang „Ein Landarzt“ von Franz Kafka, „Romeo und Julia“ von William Shakespeare, „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Interview: Kerstin Hellberg – Zeichnungen: Kat Menschik. Das verwischt allmählich immer mehr, weil ich gern auch mal in die Abende hinein arbeite. Es ist voller Rezepte, die ich selbst koche oder die Freunde für mich kochen, weil ich es nicht selbst kann. Das war toll. Es ist nicht meine große Superleidenschaft, die ich zelebriere oder bei der ich meditieren kann. Wir sind hier alle aufgewachsen. Ich denke, dass das funktioniert. Lesenswert Natürlich! Am Ende kommen auch manchmal andere Dinge heraus. Wie würden Sie Ihren persönlichen Zeichenstil beschreiben? In jenen Jahren herrschte eine Aufbruchstimmung, in der vieles möglich war, in vielen Bereichen wurde experimentiert und ausprobiert, in der Kunst, … Ich freue mich darüber immer sehr. Tag(e): Stunde(n): Minute(n): Sekunde(n) Verzeihung, das Gewinnspiel ist zum 5. Warum soll man dafür noch mal 18 Euro ausgeben? Alles unprätentiöse Gerichte, die einmal durchs Jahr gehen. Innerhalb dieses Projektes kann ich mir alles, wirklich alles aussuchen, was ich machen möchte und mir jeweils neue Illustrationswünsche selbst erfüllen. Seitdem arbeite ich so. Ich würde gern noch ein bisschen mehr darüber erfahren, wo Sie herkommen – also wie Sie sich zu der Illus­tratorin entwickelt haben, die Sie heute sind. Da gibt es 5.000 Studenten und ich bin einer davon. Hoffmann, „Moabit“ von Volker Kutscher und „Unheimliche Geschichten“ von Edgar Allan Poe erschienen. Der Text steht so da, wie er nun einmal ist. 2016 richtete der Berliner Galiani Verlag die „Illustrierte Reihe“ für Kat Menschik ein. Aber ich glaube trotzdem, dass es sich mit dieser Art von Buch bald erledigt haben wird. Welche Tipps können Sie auf dieser Basis angehenden Illustratorinnen und Illustratoren für die Zusammenarbeit mit Verlagen mit auf den Weg geben? Die Dateien können jederzeit vom Anbieter offline genommen werden. Aber ich achte auch sehr darauf, dass nichts zu kurz kommt: Freunde, Freizeit, reisen, lesen, andere Sachen basteln, ausgehen etc. … Aber das war halt meine Assoziation, das Ende einer Bilderkette, das von einer verfilzten Haarsträhne ausgeht, über die Lockenwickler bis zu den Tentakeln. Ich finde es toll, das Moderne mit romantischen Elemente aus vergangenen Epochen zu kombinieren, ich liebe den Jugendstil und Art déco. Bei Kafka hatte ich zum Beispiel am Anfang eine andere Geschichte im Sinn, ich wollte „Blumfeld, ein älterer Junggeselle“ illustrieren. Der Siebdruck hat da eine große Rolle gespielt, oder? Dabei sind es einfache Mittel, die der Inselnation zum Erfolg verhelfen. Klar. Hier eine Auswahl: Maria Antas – Ein Buch über das Putzen. War es damals einfacher, neben dem Studium produktiv zu sein? Etwas davon findet man ja auch in den wunderschönen Illustrationen, die Kat Menschik zu „Moabit“ gemacht hat. Der normale Ablauf sieht so aus: Das Manuskript lesen bzw. Betrachtungen, in denen neueste Forschung und altes Wissen zusammenfließen. Im Interview vorgestellt: Kat Menschik gehört zu den erfolgreichsten Illustratoren im deutschsprachigen Raum. Es kritisiert die Ermittlungen als chaotisch. Das gehört, glaube ich, zum Handwerk: Man trainiert sich im Lauf der Jahre auf Ideenfindung, wenn man immer dranbleibt und das übt. Neulich hat mich einer kritisiert, der nicht verstanden hat, warum ich für das Poe-Buch den Arm eines Kraken gezeichnet habe, der in der Geschichte gar nicht vorkommt. Ich kann da gut arbeiten. Kat Menschik, Mark Benecke: Kat Menschiks & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben. MP3 online hören: Special03: Interview mit Kat Menschik. Für den DuMont Verlag illustrierte sie 2010, 2012, 2013 und 2017 Erzählungen des japanischen Kultautors Haruki Murakami. Illustriert von Kat Menschik. Wir brauchten immer nur das Geld für das nächste Magazin – und mit unseren Abonnenten, die wir dann damals hatten, waren wir immer auf plus minus null und konnten die nächste Ausgabe machen. Suchen Sie die Titel in der Reihe für Galiani selbst aus? Außerdem konnte mein Strich nur so werden, wie er ist. Es ist eigentlich ja so: Wenn man den Text zu den Bildern nicht lesen würde, dann könnte man anhand der Illus­tra­tionen nicht die Geschichte rekonstruieren. Nein, zur Zeit muss ich mich nicht bewerben, ich habe so viel zu tun und bekomme ausreichend Angebote. Ich finde, es ist wichtig, dass auch mal was schiefgeht. Ich musste lernen, dass man alle Fragen stellen darf. Mir war es auch total egal, ob, was und wie viel ich esse. Seit 1999 zeichnete sie Comics und schrieb die Fortsetzungsgeschichte „Weltempfänger“ für die Berliner Beilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, heute arbeitet sie unter anderem auch als Illustratorin für das Feuilleton der Frank­furter Allgemeinen Sonntags­zeitung. Darin kommt ja ein Mann vor, der von zwei Tischtennisbällen verfolgt wird. Tim Caspar Boehme, Ein Fotoband und ein Graphic Novel erzählen die Geschichte der Punkband The Ramones. Japan kommt besser durch die Coronapandemie als der Westen. Und da haben auch namhafte Künstler zugesagt. Manchmal muss ich sogar aufpassen, dass ich nicht zu sehr in diese Zeit reingehe, dass es nicht zu schön wird oder zu sehr retro – also nicht modern. 20 € (D) / 20,60 € (A), WG 1-110, ISBN 978-3-86971-201-7 Kat Menschik – Homepage; Einzelnachweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Eintrag im Munzinger-Archiv, abgerufen am 3. Diese Bücher haben mich seit meiner Teenagerzeit begleitet. Selbst den Beischlaf vollzieht sie, ohne geistig anwesend zu sein: Die einst gleichermaßen körperliche s… Ist es typisch für Ihre Generation, dass man so am Analogen hängt? Mein Zeichenstil besteht aus klaren, starken Linien, flächigen, popartigen Kolorationen und einem Hang zum Jugendstil und Retrodesign im Allgemeinen. Und da habe ich zu mir gesagt: Guck dir nur mal die HdK an. Diese Bücher sind nicht nur schön illustriert, sondern auch schön gemacht. Und würdigen ihre Verdienste in eindrucksvoller Weise. Mittlerweile sind vier Bücher aus Kurzgeschichten von Murakami entstanden. Das Berliner Amtsgericht verurteilt einen Polizisten wegen fahrlässiger Tötung. Die Illustratorin Kat Menschik hat über die Jahre die Figuren von Kutschers Gereon-Rath-Romanen lieb gewonnen und leidet in der beginnenden Nazi … Als mein Kind klein war, habe ich mit viel Disziplin richtige Arbeitszeiten mit Feierabenden gemacht, um Zeit für die Familie zu haben. Sie sind auf die ­Eltern angewiesen. Da musste ich mir eine schnellere Technik zulegen. Wie sieht ihr Schreibtisch aus – kreatives Chaos oder evidente Ordnung? Aber es macht einfach unheimlich Spaß, so etwas gestalten zu dürfen. Ich liebe es sehr, beim ersten Schritt mit der Tusche zu arbeiten. Hoffmann und Edgar Allan Poe erschienen. Von 1995 bis 1996 absolvierte sie ein Austauschjahr an der Pariser École des Arts Déco­ratifs. Mir ist daran gelegen, etwas Eigenes zu erzählen. Ich kenne Zeichenblockaden, habe sie aber extrem selten. Ich fand das auch richtig. Das brauche ich doch nicht doppelt, oder?“, Ich suche sie aus und bespreche sie dann mit dem Verlag. Es wäre mir auch als Leser langweilig, wenn ich ein Bild sehe, das im Text schon beschrieben ist. Claudius Prößer. Aber das hat uns schon an die Grenze unserer Belastbarkeit gebracht, denn wir haben ja die ganze Logistik selbst gemacht. Es ist recht effektiv. Andererseits: Vielleicht ist das auch Quatsch. Buy Schlaf: Erzählung (illustrierte Ausgabe) (Taschenbücher) (German Edition): Read Kindle Store Reviews - Amazon.com Es hat etwas wirklich Widerwärtiges, etwas Unnatürliches und Krankes. Aber beim Arbeiten haben Sie einen Tuschefinger? Eigentlich ist mein Schreibtisch recht ordentlich. Menschik begann als Comiczeichnerin zu arbeiten, indem sie in den 1990er Jahren das Comicmagazin Spunk und die Edition A.O.C. Aber mit ein bisschen guter Planung und, wenn es geht, ohne großen Aufschub, klappt das auch ganz gut! ... Das waren die Tipps von Tom Ford für die Autorin Maureen Dowd, die wissen wollte, wie sie denn nun bei ihrem Zoom-Interview mit dem Comedian Larry David eine gute Figur machen könne. Dazu hatte ich hübsche Bilder im Kopf. „Und ich habe einen Blick auf den Fernsehturm, und das ist ein Bild, das mir sehr wichtig ist“. sich mit dem Thema auseinandersetzen, Kaffee trinken – früher dazu rauchen, jetzt nicht mehr –, nachdenken, eine Idee für das Thema bekommen, anfangen. Wir freuen uns über eine Special03: Interview mit Kat Menschik MP3 online hören, solange die Datei verfügbar ist. Wir hatten es sehr schön miteinander, trotz sozialer Distanz. Es geht ihm weniger um Status als um den Aufbau einer Bibliothek, ums Sammeln. Kat Menschik. WDR 5 Neugier genügt - Redezeit: Interview mit Kat Menschik und Mark Benecke über den "großen Spaß der Zusammenarbeit" am 5. Wie kommen Sie bei den Erzählungen zu den Bildern? Ich habe 1997 als Studentin mit meinem Kommilitonen Jan Hülpüsch einen eigenen Verlag gegründet, den Millionen Verlag. Könnten diese Bücher auch als Statussymbol dienen – so wie jetzt plötzlich wieder alle Welt Vinyl kauft und sich ins Wohnzimmer stellt? Jahrhundert. Alle an­deren brauche ich eigentlich nicht mehr. Auch per Hand koloriert. Lesart bei Deutschlandfunk Kultur: Interview mit Kat Menschik und Mark Benecke am 6. Die Bücher: Das erste Buch, das Kat Menschik illustrierte, war „Die Nixen von Estland – ein Bestimmungsbuch“ des estnischen Schriftstellers Enn Vetemaa in der Reihe „Die Andere Bibliothek“ bei Eichborn. Kat Menschik ist Deutschlands gefragteste Buchillustratorin. Sie haben uns trotzdem einfach machen lassen, uns in Ruhe gelassen. Kat Menschiks und des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben . Und wenn man das Jahrzehnte macht, dann kann man das einfach irgendwann. (sm). Sie haben gesagt: Ihr seid zwar am Thema vorbei, aber ihr macht wenigstens irgendwas. Und dann braucht es natürlich noch Selbstbewusstsein, überhaupt loszugehen und seine Arbeit anzubieten, Geld zu verhandeln, Diskussionen zu führen, aber eben auch kompromissfähig zu sein. Ralph Trommer, Finanzsenator Kollatz will mit Volker Härtig eine pikante Personalentscheidung durchdrücken. Da haben Sie mich erwischt. Aber danach suchen die Verlage ja auch immer selbst. Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr“ (2014) wurde zum Dauerseller und unter die 25 schönsten Bücher des Jahres gewählt. Es ist das Tolle an meiner Arbeit: Ich bin nicht wie beim Comic darauf angewiesen, zu erzählen. Die mache ich einfach so weiter wie gehabt. (lacht). Ihre Ideen können oft sehr weit weg gehen vom Text, nicht? Eine von Kat Menschik meisterhaft und fantasievoll bebilderte Wunderwelt voller Überraschungen! Keine Papierverschwendung, kein schweres Gepäck im Urlaub. Mein Strich ist kräftig, immer gesetzt, eine durchgezogene Linie, aber nicht ganz perfekt und glatt. An meiner Arbeit ändert das aber so gut wie nichts. Ich finde es sinnvoll, Bücher auf dem Kindle lesen. Neben Ihrer reichen Berufserfahrung als Illustratorin waren Sie auch schon als Herausgeberin tätig. Sie haben ja viele Fans, aber geht das auch manchen Lesern zu weit? Na klar! Das ist gut für die Seele, glaube ich. Man sagt ja häufig, dass Selbstständige eigentlich nie richtig frei haben. Das macht für mich Poes Geschichten aus. Mail an fehlerhinweis@taz.de! Und das macht man ganz automatisch, wenn man beispielsweise für die Zeitung arbeitet. Es ist schön zu sehen, welche Rolle Illustration heute wieder spielt und wie unterschiedlich meine Kollegen damit umgehen. Der Einband ist liebevoll gestaltet und durch den erhabenen Prägedruck auch haptisch ein Erlebnis. Daraus folgt aber für mich auch, dass die einzige Alternative zum digitalen Lesen das schön gemachte Buch ist. Für den Aufwand, den wir da betreiben: Innen illustriert, Vorsatzpapier bedruckt mit Sonderfarben und das Cover noch mal besonders gestaltet: Eigentlich rechnet sich das wenig. Das Buch, das Sie mit der Illustratorin Kat Menschik herausgeben, ist eine Hommage an Alfred Brehms „Illustrirtes Thierleben“ aus dem 19. Martin Fritz, Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit weiter Geld vom Staat. „Inspirierendes und eigenständiges Studium in dem ich meine Schwerpunkte selbst setzen kann.“ (David 5. Die Geschichten von Poe sind manchmal auch sehr brutal. Na, sagen wir mal so: Ich bin sehr, sehr glücklich, dass ich meine Wohnung ­genau hier gefunden haben, an der ­Peripherie der großen Puppenstube sozusagen. Also das krachige Neon­orange im Kontrast zum dunklen Lila, in dem auch der Text gesetzt ist. Erst wenn man genauer hinguckt, darf ein grusliger Aspekt hinzukommen. Ihr Gartenbuch „Der goldene Grubber. November. Sie erzählt Dir, wie sie zur Illustration gekommen ist und wie ihr Alltag als schreiben Illustratorin oder illustrierende Autorin und als ehemalige Verlegerin so aussieht. Im Jahr 2007 wurde sie für ihre Illustrationen mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis ausgezeichnet. In jeder Ausgabe haben wir selbst etwas veröffentlicht, aber auch je fünf andere Künstler im Wechsel eingeladen. Ich habe noch ein Haus auf dem Land, im Nordosten, und bin viel weg, vielleicht zu 70 Prozent sogar. Dann scanne ich das Bild ein, retuschiere, schattiere und koloriere es am Computer. Ich habe mir große Freiheiten rausgenommen, alle möglichen Kurse geschwänzt, mich durchgemogelt, abgeschrieben, wenn irgendwas abgegeben werden musste. Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen in Berlin & Brandenburg. Wo kriegst du das schon, dass deine Arbeiten so aufwendig reproduziert werden? Da gehe ich nach Schönheit des Projekts oder manchmal auch nach Honorar, klar. Vergeben wird der Große Berliner Verlagspreis, dotiert mit 35.000 Euro, sowie zwei Berliner Verlagspreise über jeweils 15.000 Euro. Zu Weihnachten 17 Geschenke. Das ist richtig! Nudeln mit Ketchup reichten. Mein Job macht mich ja glücklich und er macht mir Spaß,  deswegen empfinde ich ihn gar nicht so sehr als Arbeit. In dem Buch gibt es also Klassiker wie Pellkartoffeln mit Quark, Senfeier oder Königsberger Klopse und Nudeln mit Tomatensoße. Über Kat Menschik: Die deutsche Illustratorin und Zeichnerin Kat Menschik illustriert seit vielen Jahren für deutsche Zeitschriften und Magazine. Kat Menschik ist seit vielen Jahren Fan der „Profis“ und insbesondere der darin vorkommenden Rubrik von Mark Benecke, der gern über kuriose, oft morbide Phänomene aus Natur-, Tier- und Pflanzenwelt berichtet. Podcast folgen Verpasse keine Folge dieses Podcasts. Aber das war egal, wir brauchten ja nichts. Aber eine Wunde oder etwas halb Verwestes würde ich nie zeichnen. Wer kauft sich Ihre Bücher? Unsere Mieten waren dagegen zu vernachlässigen. Kat Menschik wurde 1968 geboren, arbeitet als freie Illustratorin, gibt der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung optische Impulse und zeichnet sich verantwortlich für die Illustrationen vieler bekannter und ausgezeichneter Bücher. Die wohnen alle im Umkreis von 500 Metern. Dann passierte etwas wirklich Tolles. Der Witz ist, dass ich eigentlich gar nicht so gern koche. Weil wir keine freien Künstler sind, sollten wir immer teamfähig sein, auch wenn wir alleine vor uns hin arbeiten. An ihrem Schreibtisch, irgendwo zwischen rechtem Winkel und Zettelhimalaya, zeichnete sie bereits für Kunden wie Haruki Murakami oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Illustratorin Kat Menschik in ihrem Zuhause Foto: Christian Thiel. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de, Berliner Galiani Verlag die „Illustrierte Reihe“. Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de, Alle Rechte vorbehalten. Ich war damals ganz, ganz schüchtern. Klar! Krankhafte (im Speziellen japanische) Angepasstheit und die Absurdität banaler, alltäglicher Vorgänge sind Leitthemen in Haruki Murakamis Werk. Bevor Sie mit der Arbeit zu einem Auftrag beginnen, gibt es da bestimmte Vorbereitungen, die Sie auf der Suche nach Inspiration und Ideen treffen? Als Leserin von Haruki Murakami interessiert mich Ihre Zusammenarbeit mit dem japanischen Autor sehr. Aber das ist nur meine persönliche Meinung! Also bin ich tapfer nach Hause gefahren – nur um dann morgens um halb sieben wieder dort zu stehen. Plötzlich stößt sie das friedliche Gesicht ihres eingenickten Ehemanns ab. Auch die Heldin von Schlaf leidet unter der starren Routine ihres wohlgeordneten Daseins. Die Leute sagen immer, ich würde so viel schaffen und machen.

Ausbildung Sozialer Bereich, Grösste Schule Frankfurt, Unwetter Frankfurt Flughafen Geschlossen, Hegel Zitate Die Sprache Ist Der Des Denkens, Jamie Oliver Blumenkohl Pizza, Dhbw Cas Bewerbung, Ferienhaus Mit Sauna Und Whirlpool Schwarzwald, Transportation Design Gehalt, Schön Klinik Roseneck Haus C,