"Wenn es keine gesonderte Vereinbarung gibt, gehen Unklarheiten später immer zulasten des Auftragnehmers", warnt Höltkemeier. OLG Celle, 08.05.2013 - 7 U 18/12. 10 Kein Bauherr kann gezwungen werden, nicht vereinbarte Stundenlohnarbeiten zu bezahlen. VOB/B abgegolten werden, umfassen insbesondere, soweit im Leistungsverzeichnis nicht anderweitig er- ... Ergänzend zu § 15 gilt für Stundenlohnarbeiten folgende Regelung: 5.10.1. Hierfür gelten ab 1. (3) 1Dem Auftraggeber ist die Ausführung von Stundenlohnarbeiten vor Beginn anzuzeigen. Und das sollten Sie auch: "Fahrtkosten können ein erheblicher … 3 Sätze 2 und 2 VOB/B muss der Aufraggeber nur solche Stundenlohnarbeiten … Stundenlohnarbeiten … Sie wollen Ihren Kunden die Fahrtzeiten in Rechnung stellen und darüber später nicht streiten? Besorgungen sollten nur abgerechnet werden, wenn vor der Abfahrt nicht absehbar war, dass besondere Materialien oder Werkzeuge erforderlich sind. Es ist im Baugewerbe nicht üblich, dass … VOB/B abgegolten werden, umfassen insbesondere, soweit im Leistungsverzeichnis nicht anderweitig er- ... 5.10. Besonders leicht haben es solche Kunden bei Handwerksbetrieben, die Fahrtkosten einfach stillschweigend ohne vorherige Absprachen auf die Rechnung setzen. Auch wenn Kunden fachlich nicht mitreden können - beim Thema "Fahrtkosten" fühlt sich praktisch jeder wie ein Experte und kontrolliert den Posten besonders genau. Doch das führe oft zu Auseinandersetzungen, welcher Betrag "üblich" ist.Nächste Seite: So vereinbaren Sie die Abrechnung der Fahrtzeiten rechtssicher! November 2017 … und Benzin. 3 VOB/B: Änderungsrecht des Auftraggebers; § 2 Nr. Sie haben soeben den Bereich betreten. In der Schlussrechnung machte der Auftragnehmer zusätzlich Fahrtkosten … Hierfür gelten ab 1. OLG Frankfurt, 11.07.2016 - 21 U 2/16. 5.10.2 Mit den Verrechnu ngs-/Zuschlagssätzen sind sämtliche Kosten (insbesondere Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Kleingeräte und Werkzeuge) abgegolten. Zu den Fahrtkosten gehören die anteiligen Kosten für das Fahrzeug (Anschaffung, Versicherung usw.) Angehängte Stundenlohnarbeiten (VOB 2009) Angehängte Stundenlohnarbeiten (VOB 2012) Angemessene Frist § 10 (VOB 2009) Angemessene Frist § 10 (VOB 2012) ... Fahrtkosten. Eine gesonderte ausdrückliche Vereinbarung über eine Vergütung für den … Dabei fühlen sich diese Handwerker oft im Recht. Eine Berechnung der Fahrtzeiten als Stundenlohnarbeiten ist aber vorliegend nicht gerechtfertigt. Informieren Sie die Kunden am Telefon über die Abrechnung der Fahrtzeiten. VOB/A) gehören die Kosten für Druck und Versand von Ausschreibungsunterlagen einschließlich der zugehörigen Planunterlagen zu den Kosten, die im Verhältnis zwischen Auftraggeber … Bei fast jedem Bauvorhaben kommt es zur Ausführung und Abrechnung von Stundenlohnarbei- ten. Stundenlohnarbeiten werden nur anerkannt, wenn eine ausdrückliche schriftliche Anordnung ... sekosten (insbesondere Fahrtkosten… Tipp 1: Rechnen Sie Fahrzeugkosten und Fahrtzeiten immer ab! Je näher der beauftragte Betrieb ansässig ist, desto geringer sind auch die Fahrtkosten. c) Fahrtkosten: Die Fahrzeit ist ein sehr strittiges Thema. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder … Schließlich gibt es ja Gerichtsurteile, die genau das erlauben. Sind Stundenlohnzettel nicht vom Auftraggeber gegengezeichnet, kann der Auftragnehmer den Umfang der Stundenlohnarbeiten anderweitig nachweisen, z.B. o Stundenlohnarbeiten sind ausschließlich für unvorhersehbare, jedoch im Rahmen der Ausführung zwingend erforderlich werdende Leistungen geringeren Umfangs … VOB ist nicht vereinbart, wurde auch nicht vorgelegt. Der größte Posten in der Rechnung dürften regelmäßig die Fahrtzeiten sein, denn die dürfen Sie ebenfalls abrechnen. Die Rechnungslegung für Stundenlohnarbeiten soll bei einem VOB-Vertrag gemäß § 15 Abs. Hierfür wurde ein Stundensatz von 38 Euro vereinbart. Der Rat der Expertin: Auch sonst rät Höltkemeier zu pragmatischen Lösungen bei den Fahrtkosten: "Der richtige Weg ist immer der, den der Kunde akzeptiert.". Die bisherige Rechtsprechung daher nicht mehr anzuwenden, wie sie in dem nachfolgenden Artikel dargestellt wird, ist nicht mehr anzuwenden. Fahrtkosten Handwerker – diese Regelungen zu den Anfahrtskosten gelten. Die bisherige Rechtsprechung daher nicht mehr anzuwenden, wie sie in dem nachfolgenden Artikel dargestellt wird, ist nicht mehr anzuwenden. In seiner Schlussrechnung machte der Unternehmer Stundenlohnarbeiten … Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten): (Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B, LG Mönchengladbach, 14.12.2016 - 11 O 436/04, LSG Sachsen-Anhalt, 21.03.2019 - L 2 AL 54/15. 1. Je nach Art, Umfang und Dringlichkeit des Auftrags haben Sie drei Möglichkeiten.Variante 1: Sie treffen eine individuelle Vereinbarung zur Abrechnung der Fahrtzeiten und Fahrtkosten im Vertrag. Stundenlohnarbeiten müssen wirtschaftlicher Betriebsführung entsprechen! 4Dabei kann er Einwendungen auf den Stundenlohnzetteln oder gesondert schriftlich erheben. In einem Fall, der dem OLG Düsseldorf zur Entscheidung vorlag, hatten sich die Vertragsparteien auf Stundenlohnarbeiten verständigt, die gleich über mehrere Wochen liefen. Immer wieder gibt es Ärger um die Rechnung. Grundsätzlich dürfen Sie Fahrtkosten abrechnen. Tipp 1: Rechnen Sie Fahrzeugkosten und Fahrtzeiten immer ab! ... dass Stundenlohnarbeiten wie vertraglich vereinbart abzurechnen sind. Stundenlohnarbeiten werden nach den vertraglichen Vereinbarungen abgerechnet. handwerk.com Archiv Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com. Sachverhalt Zwischen dem Bauherrn und dem Sanitärunternehmer bestand ein VOB-Bauvertrag. Fehlende Bieterangaben § 21 (VOB 2006) Fehlende Bieterangaben § 21 (VOB 2009) Fehlende Bieterangaben § 21 (VOB … Hallo, theoretischer Fall - Frage 1: wenn bei Stundenlohnarbeiten n. § 15 VOB A /B dem AG im Rapportbeleg 1 Emil Mörtel der Vorarbeiter ist, kann er dann am Folgetag auf Rapportbeleg 2 … durch Zeugenaussagen. Nächste Seite: Pauschal abrechnen oder alle Einzelheiten in die Rechnung? Stundenlohnarbeiten werden regelmäßig im Zusammenhang mit Reparatur- und kurzfr… 2 Urteile für den Notfall: Wann dürfen Sie Fahrtkosten ohne Vereinbarung berechnen? Dies war hier der Fall. agb und vob 46 abschlagszahlungen und folgen des fosig 51 checkliste werkvertrag 54 ausfÜhrung der arbeiten 58 probleme bei der auftragsabwicklung nachtrÄgliche Änderungen 61 mehraufwand bei stundenlohnarbeiten … Nächste Seite: Warum Sie immer (!) Hierzu werden Regelungen zur … 2Über die geleisteten Arbeitsstunden und den dabei erforderlichen, besonders zu vergütenden Aufwand für den Verbrauch von Stoffen, für Vorhaltung von Einrichtungen, Geräten, Maschinen und maschinellen Anlagen, für Frachten, Fuhr- und Ladeleistungen sowie etwaige Sonderkosten sind, wenn nichts anderes vereinbart ist, je nach der Verkehrssitte werktäglich oder wöchentlich Listen (Stundenlohnzettel) einzureichen. 30.03.2012 – Kann die Zeit für An- und Abfahrt bei Handwerksaufträgen dem Kunden extra berechnet werden? Tipp 5: Vorsicht bei Extra-TourenZur Sorgfalt rät die Juristin allerdings bei der Abrechnung von Touren und Besorgungen: Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter. Wird die VOB/B vom Auftraggeber gestellt, erweisen sich u. a. folgende Regelungen als unwirksam oder in Frage zu stellen: § 1 Nr. eine Vereinbarung über Fahrtzeiten schließen sollten. Was Handwerker beachten müssen, damit sie gegenüber Kunden Anfahrtskosten berechnen dürfen, haben wir für Sie in einem neuen Artikel zusammengefasst, den Sie hier finden:   Neue Regeln: Anfahrtskosten nie mehr ohne Vorwarnung! der VOB/B §§ 2 und 15 Bemerkungen 1.Schritt Stundenlohn-arbeiten müssen vereinbart sein § 2 Nr. 5Nicht fristgemäß zurückgegebene Stundenlohnzettel gelten als anerkannt. VOB-Vertrag: Umstände für eine nachträgliche unzulässige Rechtsausübung bei ... Pflicht des Gerichts zur Einholung eines Obergutachtens, Angelegenheiten der Bundesagentur für Arbeit (AL). Keine Stundenvergütung bekam der Werkunternehmer allerdings für die Fahrzeiten; im Baugewerbe sei es nicht üblich — so das Gericht -, die Fahrtkosten … Zwar könnten Handwerker in den Fällen, in denen keine Vereinbarung vorliegt, die "übliche Vergütung" beanspruchen. Nächste Seite: Warum Sie immer (!) 3Der Auftraggeber hat die von ihm bescheinigten Stundenlohnzettel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 6 Werktagen nach Zugang, zurückzugeben. Und selbst wenn ein Handwerker damit vor Gericht siegt, hat ihn das bis dahin viel Zeit und einen Kunden gekostet. Ein Nichtunterschreiben der Rapportzettel führt nicht automatisch zur Nichtanerkennung, denn diese gelten bei nicht fristgemäßer (innerhalb 6 Werktage) Rückgabe als anerkannt (§15 VOB … Ergänzend zu § 15 gilt für Stundenlohnarbeiten folgende Regelung: 5.10.1. Eine Berechnung der Fahrtzeiten als Stundenlohnarbeiten ist vorliegend jedoch nicht gerechtfertigt. eine Vereinbarung über Fahrtzeiten schließen sollten. Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten werden, wie auch Wartezeiten und Montageunterbrechungen, auf Nachweis abgerechnet. Variante 2: "Eine wirksame Vereinbarung kann auch durch eine Klausel in den AGB erfolgen", sagt Höltkemeier. Zudem kann sich in diesen Fällen helfen, sich vom Kunden einen Stundenzettel samt einer "Fahrtkostenpauschale" unterschreiben zu lassen. Bauvertrag: Bedeutung der Abzeichnung von Stundenlohnzetteln. Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten werden, wie auch Wartezeiten und Montageunterbrechungen, auf Nachweis abgerechnet. "Im Bauhauptgewerbe ist die Abrechnung der Fahrtzeiten allgemein nicht üblich. Dabei ist häufig festzustellen, dass vergaberechtliche Bestimmungen … 15 Baufristenplan (§ 5 VOB… Dann sind Zuschläge zur Vergütung des erhöhten Aufwands, beispielsweise für Arbeitszeit, Stoffbeschaffung, Fahrtkosten u. a. zu gewähren. Vergütung für Nachträge streitig: Höhe der Sicherheit nach § 648a BGB? Die Anfahrtskosten für Handwerker scheinen ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. 10 VOB/B: Danach werden Stundenlohnarbeiten … Wenn man mit einem Handwerker einen Pauschalpreis vereinbart hatte, … ... Abrechnung von Pausen/Fahrtkosten (4) 1Stundenlohnrechnungen sind alsbald nach Abschluss der Stundenlohnarbeiten, längstens jedoch in Abständen von 4 Wochen, einzureichen. 2Für die Zahlung gilt § 16. Hier 5 Tipps, wie Sie Ihre Zeiten und Kilometer erfolgreich abrechnen. Nach Ansicht der Richter könne die Abrechnung von Fahrtzeiten zwar im Vertrag als Stundenlohnarbeiten vereinbart werden. (2) Verlangt der Auftraggeber, dass die Stundenlohnarbeiten durch einen Polier oder eine andere Aufsichtsperson beaufsichtigt werden, oder ist die Aufsicht nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften notwendig, so gilt Absatz 1 entsprechend. Februar 2016 … Grundsätzlich rät Cornelia Höltkemeier zu einer schriftlichen Vereinbarung: Pflicht bei VOB-VerträgenBei Verträgen nach VOB/B dürfen Handwerker die Fahrtzeiten nur dann nach Stundenlohn abrechnen, wenn das ausdrücklich vorher vereinbart wurde. 110 Entscheidungen zu § 15 VOB/B in unserer Datenbank: Bauvertrag: Schätzung einer Nachtragsvergütung; Anerkenntniswirkung verspätet ... Stundenlohnarbeiten sind auch ohne Stundenzettel zu bezahlen! Variante 3: Bei telefonischer Auftragsannahme können AGB nicht wirksam vereinbart werden. Wenn die Handwerkerrechnung Fahrtkosten enthält, dann sehen viele Kunden darin einen Verstoß gegen ihre Verbraucherrechte. Dokumentieren Sie in Ihren Unterlagen, dass und wie Sie den Kunden informiert haben. Bauvertrag: Bedeutung der Abzeichnung von Stundenlohnzetteln. Auch dass die AGB auf Ihrer Website stehen, hilft später vor Gericht nicht weiter. -------- AKTUALISIERUNG: Die Regeln zur Berechnung der Anfahrtskosten haben sich 2014 grundlegend geändert. Was Handwerker beachten müssen, damit sie gegenüber Kunden Anfahrtskosten berechnen dürfen, haben wir für Sie in einem neuen Artikel zusammengefasst, den Sie hier finden: Neue Regeln: Anfahrtskosten nie mehr ohne Vorwarnung! ------- Fahrtkosten sind so ein Thema, mit dem Handwerker immer wieder vor Gericht landen. (Wäre vorliegend die VOB/B in den Vertrag einbezogen worden, hätten Sie eine wesentlich günstigere Rechtsposition: Nach § 15 Abs. noch die Möglichkeit, den Umfang der Stundenlohnarbeiten durch Aussagen seiner Mitarbeiter in Verbindung mit Rapportzetteln nachzuweisen. Fährt ein Handwerker nacheinander mehrere Kunden an, dann müssen die Fahrtkosten entsprechend aufgeteilt werden. Die Zeit, die die Monteure zu und von … Lohnnebenkosten, Reisekosten (insbesondere Fahrtkosten, Die Bild und andere Blätter berichten regelmäßig von Fällen der Handwerker-Abzocke. Einige Handwerker setzen Fahrtkosten, Stundensätze und Pauschalen zu hoch an. Und im Mittelpunkt steht oft das eine Reizthema: Fahrtkosten … Die Form kann … Stundenlohnarbeiten müssen wirtschaftlicher Betriebsführung entsprechen! 14 Stundenlohnarbeiten (§ 15 VOB/B) In die Verrechnungssätze sind die Lohn- und Gehaltskosten für An- und Abfahrtszeiten sowie die Fahrtkosten einzurechnen. 5.10.1 Stundenlohnarbeiten werden nur anerkannt, wenn eine ausdrückliche schriftliche Anordnung der Bauleitung des AG vorliegt. Die Darlegungs- und Beweislast für die Anzahl der Stundenlohnarbeiten liegt grundsätzlich beim ausführenden Unternehmer. an und abfahrt bei stundenlohnarbeiten, muss Bauherr Fahrzeiten bezahlen, stundenzettel handwerker geselle lehrlung, stundenlohn pflasterarbeiten, Abrechnung Unproduktive Pause, An- und Abfahrt in VOB-Verträgen Stundenlohnarbeiten… (5) Wenn Stundenlohnarbeiten zwar vereinbart waren, über den Umfang der Stundenlohnleistungen aber mangels rechtzeitiger Vorlage der Stundenlohnzettel Zweifel bestehen, so kann der Auftraggeber verlangen, dass für die nachweisbar ausgeführten Leistungen eine Vergütung vereinbart wird, die nach Maßgabe von Absatz 1 Nummer 2 für einen wirtschaftlich vertretbaren Aufwand an Arbeitszeit und Verbrauch von Stoffen, für Vorhaltung von Einrichtungen, Geräten, Maschinen und maschinellen Anlagen, für Frachten, Fuhr- und Ladeleistungen sowie etwaige Sonderkosten ermittelt wird. AKTUALISIERUNG: Die Regeln zur Berechnung der Anfahrtskosten haben sich 2014 grundlegend geändert. Und das sollten Sie auch: "Fahrtkosten können ein erheblicher Kostenblock sein, daher sollte man sie in Rechnung stellen - auch bei kleineren Aufträgen", sagt Cornelia Höltkemeier, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen. Nächste Seite: So vereinbaren Sie die Abrechnung der Fahrtzeiten rechtssicher! Denn im Baugewerbe ist die stundenweise Berechnung von Fahrtkosten nicht … VOB … Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Die Ursachen: Tipp 1: Rechnen Sie Fahrzeugkosten und Fahrtzeiten immer ab!Grundsätzlich dürfen Sie Fahrtkosten abrechnen. Wenn über längere Zeit die Leistungen beim Kunden erbracht werden, geht die Rechtsprechung davon aus, dass die Fahrtzeiten in der Kalkulation berücksichtigt wurden, falls nichts anderes vereinbart wurde", berichtet Höltkemeier.Ratsam bei BGB-VerträgenBei BGB-Verträgen ist man nur mit einer Vereinbarung über die Abrechnung von Fahrzeiten auf der sicheren Seite. Sie werden nicht gesondert vergütet. Wurden vielleicht (auch mündlich) Stundenlohnarbeiten doch angekündigt? Was sie dabei übersehen: Die Urteile passen längst nicht auf jeden Fall. So durchschauen Sie die Tricks. 4 VOB/B alsbald, längstens jedoch in Abständen von 4 Wochen erfolgen. Charakteristisch für den Stundenlohnvertrag ist, dass sich die Vergütung anders als beim Einheitspreis- oder Pauschalvertrag nicht nach den erbrachten Bauleistungen, sondern allein nach dem Aufwand des Auftragnehmers, den dieser im Zusammenhang mit der Ausführung der Bauarbeiten vor allem für Lohn- und Fahrtkosten und für Material- und Geräteeinsatz hatte, bemisst. Schluss mit dem Streit um die Fahrtkosten! Abrechnung von Stundenlohnarbeiten Bei Abschluss eines Werkvertrages wurde zwischen den Vertragsparteien Stundenlohnarbeiten vereinbart, was später zu Schwierigkeiten führte, weil … War es in den vergangenen Jahren durchaus üblich, dass Handwerker bei der Berechnung ihrer Ausgaben auch die Fahrtkosten … Wo das jedoch nicht erfolgt, komme es auf den …