Die Schenkung von Gebäuden und Grundbesitz des Dominikanerklosters als „Collegium Paulinum“ durch Herzog Moritz von Sachsen machen die Leipziger Universität zu einer der reichsten im Alten Reich. Dezember erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Foto: Universitätsarchiv. Alle wichtigen Informationen zum Studienstart, Moduleinschreibung und Unterstützungsangeboten. Mit der Reformation beginnt ein neuer Abschnitt in der Universitätsgeschichte. 02.12.2011 Anlässlich des 602. 21.10.2011 200-Jahr-Feier anlässlich der Einrichtung des weltweit ersten Lehrstuhls für Psychiatrie in Leipzig an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 30.10.2011 Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig seit der Neugründung 1991 in der Bibliotheca Albertina. Am 1. Sprengung der im Zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebenen Universitätskirche St. Pauli am 30. Soziologische und soziolinguistische Forschungsansätze zu sprachlichen Substandards“ im Alten Senatssaal. Viele Mitarbeitende und Studierende werden entlassen, inhaftiert oder getötet. Dezember 1993 das Kolloquium „Leipziger Afrika‐Forschung“. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-89702-954-5. – 23.06.2019 Ausstellung „Studium – Reisen – Projekte. – 18.08.2019 Ausstellung „L(I)EBEN IM VERBORGENEN – Zwischen Stonewall und der Ehe für alle“ im Foyer des Neuen Augusteums, 05.07.2019 Feierliche Eröffnung der neuen LernKlinik Leipzig, des Skills- und Simulationszentrums der Medizinischen Fakultät, 05. Mehr Details finden Sie in unseren fortlaufenden Chroniken im Downloadbereich, die alle Ereignisse eines Jahrs zusammenfassen. 23.08.2017 Feierliche Übergabe und Bauabschlussfeier des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli an die Universität Leipzig. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet im Neuen Senatssaal ein von der Theologischen Fakultät und der Bar Ilan-Universität in Israel organisiertes Symposium zur Shoa und ihrer Bedeutung für Judentum und Christentum statt. Dezember 1409 mit vorwiegend aus Prag kommenden Professoren gegründet und ist heute nach der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg (gegründet 1385) die zweitälteste Universität … mehr erfahren Die erste wissenschaftliche Zeitschrift Deutschlands, die „Acta Eruditorum“, erscheint in Leipzig. Auszeichnungen: Verleihung der Universitätsmedaille an Professor Robert Stewart, Ohio University, Athens, Verleihung des Wolfgang-Natonek-Preises an die Studierenden Helena Geißler (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Raphael Borchers (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie), Verleihung des DAAD-Preises an Kwabena Obiri Yeboah, Ghana (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften), Erstmalige Verleihung des Ludwig-Weickmann-Preises im Alten Senatssaal an Dr. Zuzana Kruzicová von der Karls-Universität Prag und Dr. Morelia Urlaub von der University of Southampton, 03.12.2014 Gründung des Universitären Zentrums für Seltene Erkrankungen Leipzig (UZSE Leipzig), 21.01.2013 Antrittsvorlesung des Leibnizprofessors Jean-Pierre Goudaillier von der Université Paris Descartes zum Thema „Deutsch-französische Parallelen? Jedes Jahr prägen wichtige Ereignisse, Ehrungen und Auszeichnungen sowie neue politische und gesellschaftliche Entwicklungen unsere Universität. 29.05.2017 Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht Professorin Evamarie Hey-Hawkins, Institut für Anorganische Chemie, und Professorin Annette Beck-Sickinger, Institut für Biochemie, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen. – 02.08.2019 10. Die Eröffnungsrede hält Schirmherrin Professor Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften bietet ein breites Studienangebot und ist in allen wichtigen Forschungsbereichen der Universität Leipzig vertreten. Schriftenreihe Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig. 06.09.2009 Im Universitätsgottesdienst in der Nikolaikirche wird Daniel Beilschmidt als neuer Organist der Universität Leipzig in sein Amt eingeführt. Die Universitätsmedaille wird an Professor Dieter Ehrenberg, erster Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an Professor Manfred Rudersdorf, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, und an Marcel Wodniock, StudentInnenRat, verliehen. Euro. Festveranstaltung im Geschwister-Scholl-Haus anlässlich des 25. 01.07.2012 Die Universität Leipzig und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung starten die gemeinsame Leibniz-Graduiertenschule „Aerosole, Wolken, Strahlung: Mineralstaub“. Leonardo im Kontext“ anlässlich des 600. 09.05.2009 Eröffnungskonzert zum 600-jährigen Jubiläum im Gewandhaus unter Teilnahme von Ministerpräsident Stanislaw Tillich, dem Rektor der Karls-Universität Prag Professor Václav Hampl und Oberbürgermeister Burkhard Jung, 14.05.2009 Eröffnung des neu gegründeten „Global and European Studies Institute“ an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, 03.06.2009 Start des neuen Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“, 04.06.2009 Feierliche Übergabe des neuen Institutsgebäudes in der Grimmaischen Straße an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 05.06.2009 Präsentation des zweisprachigen Bandes „600 Jahre Universität Leipzig – 600 Years of Leipzig University“, 05.06.2009 Verleihung der Ehrensenatorwürde der Universität Leipzig an Christoph Oswald, 05.06.2009 – 07.06.2009 Erstes fächerübergreifendes Alumni-Treffen an der Universität Leipzig. Euro dem Sonderforschungsbereich Transregio 67 „Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe“ eine dritte Förderperiode. 02.12.2019 14 Wissenschaftler der Universität Leipzig werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für vier Jahre in neun Fachkollegien gewählt. 11.05.2016 Die neue Leibniz-Professorin Maria Rosa Antognazza hält ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Theory and Praxis in Leibniz's Theological Thought“. Gries, University of California, Santa Barbara, hält seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „On the role and use of quantitative methods in linguistics“. Studierende sowie Forscherinnen und Forscher erzählen ihre ganz persönliche Geschichte über ihre Uni Leipzig. Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. 22.06.2011 Die Jewish Claims Conference und die Universität Leipzig einigen sich auf den Verbleib der altägyptischen Sammlung von Georg Steindorff in Leipzig. Die Rektorin unterzeichnet die Charta der Vielfalt. 28.04.2019 Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt zeichnen das Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig auf der Messe agra in Leipzig für besondere Verdienste und Entwicklungen in der Ernährungswirtschaft Mitteldeutschlands mit einem Sonderpreis aus. Auf den folgenden Seite aktualiseren wir zeitnah Informationen für Lehrende während der Corona Pandemie. 12.12.2018 Rektorin Professor Beate A. Schücking unterzeichnet als Vertreterin der an den drei ausgewählten Max-Planck-Schools (Photonics, Matter to Life und Cognition) beteiligten 21 Universitäten in Berlin die Kooperationsvereinbarungen mit der Max-Planck-Gesellschaft. 13.02.2017 Die Medizinische Fakultät verleiht Professor Matthias Tschöp, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München, die Ehrendoktorwürde. 15.03.2018 Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung reisen in die Arktis. Verleihung der Seniorprofessur: Prof. Dr. Andreas Diekmann, Prof. Dr. Friedrich Kremer, Prof. Dr. Martin Schlegel, Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer Die Universität schaltet ihren neuen, für mobile Endgeräte optimierten Webauftritt frei. 12.10.2016 Feierliche Immatrikulation im Gewandhaus. 12.05.2016 Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff. 14.07.2011 Die Kommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte übergibt Rektorin Schücking alle fünf Bände des Werks „Geschichte der Universität Leipzig“. 29.03.2019 Das JUG Saxony Camp – die erste IT-Konferenz für Studierende in Sachsen – findet am Institut für Wirtschaftsinformatik statt. Anwesend sind u. a. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wissenschaftsministerin Doktor Eva-Maria Stange sowie die Rektorin Beate Schücking. Rektorin Beate Schücking eine Online-Petition für den Erhalt der Theaterwissenschaften. Ritterstraße 30 – 36, Raum 31504109 Leipzig, Telefon +49 341 9735033 Telefax: +49 341 9735039. 24.11.2011 Im Neuen Augusteum werden die von Joachim und Albrecht Körber restaurierten mittelalterlichen Dominikaner-Fresken enthüllt. 07.11.2018 Die Ergebnisse der 9. 25.11.2019 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ sowie die zweite Förderphase der SFBs „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ und „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“. Mai 1968, 05.06.2019 Dritter Hochschulaktionstag für Inklusion unter dem Motto „Was uns bewegt“ auf dem Campus Jahnallee, 11.06.2019 Bauliche Fertigstellung des neuen Forschungsgewächshauses des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)auf dem Gelände des Botanischen Gartens. Die Universität Leipzig gründet mit Mitteln des Freistaats Sachsen das „Leipzig Lab“ mit den ersten drei Arbeitsgruppen zu „Global Health“, „Intangibles“ und „Kinder und Natur“. vom Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Fotografien von Janos Stekovics, Halle/Saale 1998 Neuauflage als Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Stekovics, Halle/Saale 2008. 28.06.2018 Die LIFE-Erwachsenenstudie geht in die zweite Runde: Die größte epidemiologische Studie zu Zivilisationskrankheiten in Sachsen wird mit einer Nachuntersuchung bis 2020 fortgesetzt. 25.09.2013–26.09.2013 Die Botschafter Makedoniens, Griechenlands und Bulgariens sprechen im Global and European Studies Institute (GESI) über das spannungsgeladene Verhältnis ihrer Länder. ... Das Institut gehört zur Philologischen Fakultät, der größten von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig… Auf dem Matthäikirchhof wurden Hinterlassenschaften der bandkeramischen Kultur entdeckt. 1950/51 Zusammenlegung der beiden Institute und Neueröffnung als „Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft“. 03.12.2013 Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, John B. Emerson, und Rektorin Beate Schücking eröffnen das gemeinsame Informationszentrum „American Space Leipzig“. Leipziger Disputation: Das Streitgespräch zwischen dem Theologen Johannes Eck und den Reformatoren Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon markiert den beginnenden Bruch zwischen Rom und den Lutheranern. Theodor-Litt-Nachwuchs-Preis 2019: Arbeitsgruppe „Global Health“, Medizinische Fakultät Alexander Finger und Simon Paul Weise, wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften, Seiteneinstieg Lehramt Eine „Lobende Erwähnung“ in dieser Preiskategorie erhält Dr. Nicolas Linder, Medizinische Fakultät. Etage, Raum 5.3504109 Leipzig, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), iDiv BioDivForschg Lpz Puschstraße 404103 Leipzig, Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), Trafogebäude Marschnerstr. Geburtstags der Universität mit einer Altargrundsteinlegung im Paulinum – Aula/Universitätskirche St. Pauli und einer Festveranstaltung im Auditorium Maximum: Professor Jürgen Häusler, Honorarprofessor für strategische Unternehmenskommunikation, hält den Festvortrag. 14.08.2015 Die Ernst-Grube-Halle auf dem Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät wird als Notunterkunft für 500 Asylbewerber zur Verfügung gestellt. 01.06.2020 Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) nimmt mit bundesweit elf Standorten seine Arbeit auf (siehe auch 30.03.2020). Die ausgewählten Meilensteine der Universitätsgeschichte spiegeln entscheidende politische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen über sechs Jahrhunderte. Wolfgang-Natonek-Preis 2019 für herausragende Studienleistungen und besonders hohes Engagement für die Interessen der Universität Leipzig: Fabian Tronicke, Fakultät für Mathematik und Informatik Eine „Lobende Erwähnung“ in dieser Preiskategorie erhalten Christoph Mengs und Martin Steindorf, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, sowie Nele Scholz, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Theodor-Litt-Symposium. 16.05.2018 Antrittsvorlesung der neuen Leibniz-Professorin İştar Gözaydın Savaşır via Skype. 09.03.2018 Professor Annette Beck-Sickinger erhält den mit 7.500 Euro dotierten Albrecht-Kossel-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Forschung auf dem Gebiet der Biochemie. Geburtstages der Universität im Neuen Augusteum: Professor Elmar Schenkel hält den Festvortrag. Platz der Ferry-Porsche-Challenge. 29.06.2020 Die Ferry-Porsche-Stiftung vergibt einen der beiden ersten mit 100.000 Euro dotierten Preise an das Haptik-Labor des Paul-Flechsig-Instituts der Medizinischen Fakultät. 07.05.2020 Die Europäische Kommission und der Denkmalschutz-Verbund „Europa Nostra“ zeichnen die qualitätvolle Restaurierung der Epitaphien im Leipziger Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli mit dem Europäischen Kulturerbepreis / Europa-Nostra-Preis in der Kategorie Erhaltung aus. Die Museen und Sammlungen unserer Fakultät prägen das Kulturleben der Stadt und Universität Leipzig. European Studies, Wolfgang-Scheuffler-Forschungspreis 2018: Simon Ultes, Juristenfakultät, Alexander Brade und Björn Tänzer, Juristenfakultät, Robert Zoschke, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Theodor-Litt-Preis: Dr. Monica Berti, Fakultät für Mathematik und Informatik, Dr. Franziska Naether, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Wolfgang-Natonek-Preis 2018: Julia Dittes, Veterinärmedizinische Fakultät, Maximilian Lehmann, Medizinische Fakultät. Jahrestag der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli. 23. 02.07.2012 Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg hält an der Universität einen Vortrag zum Thema „Tschechien und Sachsen – Geschichte einer europäischen Nachbarschaft“ und trägt sich ins Goldene Buch der Universität Leipzig ein. 27.09.2010 Am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen startet die weltweit einmalige Forschungsstudie LIFE zum Zusammenspiel genetischer Anlagen, Stoffwechsel und Lebensführung mit 30.000 Teilnehmenden. 08.09.2019 Die Universität Leipzig beteiligt sich mit dem Institut für Musikwissenschaft, dem Antikenmuseum und dem Musikinstrumentenmuseum am Tag des offenen Denkmals. Das neue Hauptgebäude wird am 3. – 26.06.2020 Sonderausstellung „600 Jahre Kunst der Universität Leipzig“ im Rektoratsgebäude. 16. 11.10.2017 Feierliche Immatrikulation im Gewandhaus: 7.633 Studierende beginnen ihr Studium an der Universität Leipzig. Wilhelm Wundt eröffnet an der Universität Leipzig das weltweit erste Institut für experimentelle Psychologie. Gründung der Universitätsbibliothek Leipzig. Erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer Universität im Universitätsarchiv und auf den mehr als 4.500 Seiten des fünfbändigen Werks zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte: Serviceeinrichtungen der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Fakultätszentrale Einrichtungen/Juristenfakultät, Drittmittelverwaltung der Medizinischen Fakultät, Personalverwaltung der Medizinischen Fakultät, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät, Umweltschutz und Arbeitssicherheit der Medizinischen Fakultät, Verwaltungsdirektion der Medizinischen Fakultät, Zentrale Einrichtungen der Medizinischen Fakultät, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Nikolaistraße 6-10, Strohsackpassage, 5. 09.10.2015 Erste InstaTour für Neu-Immatrikulierte und andere Interessierte an der Universität Leipzig. 16.11.2010 Der Erweiterte Senat wählt Frau Professor Beate Schücking zur neuen Rektorin der Universität Leipzig. 22.08.2017 – 26.08.2017 Benjamin Larin, Doktorand am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre, nimmt an der 6. 29.05.2013 Die Juristenfakultät begeht im Auditorium maximum den 20. 02.12.2013 Dies academicus anlässlich des 604. Jens Blecher, Gerald Wiemers: Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig… 12.04.2013 Professor Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, erhält den mit 10.000 Euro dotierten Leipziger Wissenschaftspreis 2013 von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.