Agitation und Propaganda (lat): polit.-ideolog. Im Mittelpunkt des Projektes steht dabei nicht, allein Daten und Fakten zu vermitteln. Einwirken auf das Bewusstsein und Stimmung der Volksmassen, Verbreitung und Erläuterung von polit. Der Film beschreibt das Schicksal eines jungen Mannes in der DDR, Anfang 20, der einen Studienplatz will und im Gegenzug Dienst als Grenzsoldat leistet. Eine fünfteilige Miniserie über den Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Arbeitsblatt_Die Opposition in der DDR wächst.pdf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, welche Forderungen und welchen Einfluss die wachsenden Oppositionsbewegungen in der DDR im Jahre 1989 hatten. Begleitet wird sie dabei von einem Fernsehteam. »Weit über 70 % der Schüler wünschen sich eine intensivere Befassung mit der DDR-Geschichte« im Unterricht. Die Antikenbegeisterung des 18. und 19. Eine Klasse aus Niedersachsen erlebt diesen eine Woche lang in einem Schullandheim in der Nähe von Leipzig. Beschreibung Die Kirche in der DDR war ein Ort, der verfassungsrechtlich geschützt war, aber zugleich immer im Visier des SED-Regimes stand. Die politischen und ideologischen Gegensätze zwischen BRD und DDR spiegelten sich auch in den Wissenschaften wieder: In einem DDR-Lexikon (1985) wurden die Begriffe „Agitation und Propaganda“ folgendermaßen definiert: . DDR Geschichte - Unterrichtsmaterial - Gründung DDR - Mauerfall - Referat - Zusammenfassung - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung - Suchmaschine und Themenkatalog - Unterrichtsmaterialien - Politik im Unterricht - Politische Themen - Geschichte im Unterricht - Politik einfach erklärt - Politische Bildung Die Schuleinführung, also der Tag, an dem ein Kind in die erste Klasse aufgenommen wurde, war in der DDR immer ein besonderes Fest. Neue Schule - Neues Leben: Das Wahlplakat der SED von 1946 wirbt für einen Neubeginn im Bildungswesen. Zu der Ausstellung „Voll der Osten. Schule blieb für die Partei auch in der DDR eine wichtige politische Angelegenheit. Schule in der DDR. Das Unterrichtsmaterial zum Film "Im Namen des Herrn" thematisiert die Rolle der Kirchen in der DDR und die Symbiose zwischen Kirche, Musik und Systemkritik. Ideen, Lehren … Ein Thema ist zum Beispiel die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in der DDR. Ein Staat, der in seinem Namen den Begriff demokratisch führt, ist besonders danach zu befragen, wie seine Repräsentanten an die Schalthebel der Macht gelangen. Leben in der DDR“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gibt es Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte. In diesem Heft erfahrt ihr, warum die Europäische Union gegründet wurde, welche Staaten dazu gehören und was sie für die Menschen – und dabei vor allem für die jungen Leute – tut. Im Wahlgesetz vom 24. Europa in der Schule - Europa kinderleicht Das Unterrichtsmaterial "Europa kinderleicht" öffnet viele Wege für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa. Er hat große Träume, will etwas erreichen und arrangiert sich mit seinem Staat - immer in Angst, dass er im Namen des Sozialismus auf einen Flüchtenden schießen muss. Jahrhunderts ist wesentlich mit Johann Joachim Winckelmann verbunden, von dem dieses Zitat stammt. "Der einzige Weg für uns, groß, ja wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten."