Römisches Lapidarium (Q24302216) From Wikidata. 1 reference. Die Exponate der Antikensammlung sind hier zu finden. Linke Eckmaske siehe Nr. Siehe auch Nr. Ohne Hinweisschild. In der Galerie der Brüder Boisserée treffen sich vor dem Gemälde einer Dame von Lucas Cranach der junge Eberhard von Fröben und der Spanier Don Pedro di San Montanjo Ligez, die beide von dem Gemälde magisch angezogen werden, weil sie in der porträtierten Dame eine einst geliebte Frau zu erkennen glauben. Original: Römisches Lapidarium Stuttgart. und die römische Antikensammlung von Carl von Ostertag-Siegle mit fast 200 Exponaten. Zwei Blumenschalen mit antiken Ornamenten und vier Eckmasken, Marmor. Das Lapidarium beherbergt zwei Sammlungen: Das Inventar der Lapidariumssammlung ist mit den Inventarnummern von 1-388 durchnummeriert. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „ABINA FRATRI“... Bruchstück einer Platte mit der Maske eines Silen, Terrakotta. 376. Siehe auch Nr. Die Reihenfolge der Aufstellung der Objekte A212-A215 kann variieren. Bruchstück eines Reliefsarkophags: Löwenmaske mit Ring im Maul. Lastträgerkonsole und Teil eines Pilasterkapitells, Sandstein. ): Hochrelief eines nackten, eilenden Mannes. Mapa Römisches Lapidarium (Muzeum) – detailní mapa okolí (základní, turistická, satelitní, panoramatická, atd. Zwei Bruchstücke eines Gesimses mit Blattstäben und Flechtbändern. Zu Nr. Grundriss des Gartens der Villa Ostertag-Siegle, Zeichnung vor 1911, Villa Ostertag-Siegle, Entwurfszeichnung vor 1892. Gegenstück zu Nr. 10. Scheibe einer kannelierten Säule mit Relief und Monogramm (von oben). 90: Gasthof „König von England“, Portal Nr. Zwickelfigur vom Hauptportal (Putto als Allegorie der Mathematik oder Algebra), Sandstein. Koordinaten 48°46'39.086" N 9°10'51.605" E. Sygic Travel - Ein Reiseführer für die Hosentasche Kostenlos downloaden und im Handumdrehen deine Reise planen. Grabinschrift für den vierjährigen Januarius. P. EXSCI. Inventarnummer. Altes Rathaus von 1458, Armesünderkapelle (?). Aktuelle Infos zu Highlights, Events und aktuelle Angebote in Stuttgart und Region. Bruchstück eines Frieses mit Blätterkelch und Rosettenranke. Zwei Löwen mit dem Wappen der Freiherren von Palm, Sandstein. Kopf einer weiblichen Statuette mit einem Band im Haar. Bäcker-Zunftzeichen mit der Inschrift Josef Weyer Miller und Wappen, einer von zwei Löwen gehaltenen Brezel mit Semmeln. Am 8. Rechte Eckmaske, Sandstein. Bruchstück eines lebensgroßen weiblichen Kopfes mit gescheiteltem welligem Haar. Grabmal von Friedrich Johann Freiherr von Morsperg und Beffert (= Belfort) (1627–1690), Sandstein. Steinerne Zeugen der Römischen Geschichte: In den Kellergewölben des Neuen Schlosses befindet sich das Römische Lapidarium. Ausstellung; Confirm this request. City Hotel Stuttgart. Im Jahr 1905 ließ Carl von Ostertag-Siegle darin den Renaissancegarten anlegen, der heute das Lapidarium beherbergt. Bruchstück eines Hochreliefs mit geflügeltem Lockenkopf und zwei Schwänen. Grabmal für den Sohn des Esslinger Bürgermeisters David Buntz, Sandstein. Fragment eines jonischen Kapitells, Sandstein. Bruchstück einer Reiterstatuette: Reiter ohne Unterschenkel und Hinterteil des Pferdes. aus vielfarbigem, gebändertem Marmor. 1-182, außer dem abgegangenen Objekt Nr. Die Kreuzabnahme von 1518 war links zwischen dem zweiten und dritten Fenster aufgestellt und befindet sich heute im Lapidarium (Inventarnummer 27). Zwei Konsolen mit bärtigem Männerkpf, Sandstein. Pferderelief, Gussmörtel mit kleinen Kieseln. Landesmuseums Stuttgart: Contributor: Württembergisches Landesmuseum. Aufgrund der aktuellen Corona Lage haben die meisten Einrichtungen geschlossen oder geänderte Öffnungszeiten. The palace stands adjacent to the Old Castle. Bruchstück einer Konsole mit verschlungenen Flechtbändern und je einem Pan an de Seiten. Bruchstück eines Sarkophags mit Brustbildmedaillon und Jünglingstorso. IEIAIIIN“. Bruchstück eines Reliefs: bekleideter Jüngling bis zu den Knien und von einer Schlange umschlungene aufrechte Fackel. 249. Grabstein für die siebenjährige Consia Augustina. 11) befanden sich 1954 im Städtischen Lapidarium, sind aber heute nicht mehr dort vorhanden.[25]. 213. 70173 Stuttgart. Fragment des Grabsteins von Anna Straubenhart († 1459), Gattin des Minnesängers. Zu Nr. Torso eines stehenden, bärtigen Gottes mit Kranz im Haar. 248. Erkerkonsole mit Engelsfigur und dem Büffelhörnerwappen der Herren von Sachsenheim. Im Lapidarium als Sockel für Nr. Grabdenkmal für den herzoglichen Rechtsrat Johann von Königsbach (1478–1559), Sandstein. : Im Stiftsfruchtkasten am Schillerplatz 1 ; römisches Lapidarium des Württ. Zwei Blumenschalen mit antiken Ornamenten und vier Eckgriffen, Marmor. It's a a small one but very pleasant and well maintained. Eine war eine Christophorusfigur, die auf einer Konsole unter einem Baldachin stand. Lastträgerkonsole und Hirschkonsole, Sandstein. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „D M / AVRELIA BADI CO“... Grabinschriftplatte für Pompeia Eutychia. Ab 1948 wurde Wais von dem langjährigen Denkmalreferenten im Städtischen Hochbauamt Wilhelm Speidel unterstützt. 168. 88 und 216. Er erstellte eine Liste von 1200 bewahrenswerten Bauteilen, mit dem Ziel, die gesammelten Überreste der Stuttgarter Vergangenheit später in einem neuen Lapidarium der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 39. Lapidarium ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind. Siehe auch Nr. Wegbeschreibung ab: ... Kultur pur: Wer Stuttgart entdecken will, kommt an den unzähligen Museen der Landeshauptstadt nicht vorbei. Die nordöstliche Grenze bildet der Torweg zwischen der Villa Ostertag-Siegle und dem Hintergebäude Mörikestraße 24 a, hinter dem sich das Lapidarium bis an die Grenze des Parks der Villa Gemmingen fortsetzt. Rechts: Grabmal von Johanna Christina zu Limpurg († 1598), Tochter des Reichserbmarschalls und Landhofmeisters Eberhard Schenk zu Limpurg, Sandstein. Unter Nr. Um die Wende des vorigen Jahrhunderts wurden im Rahmen der Altstadtsanierung viele Häuser abgerissen und die künstlerisch wertvollen Bauteile im Kreuzgang an der Hospitalkirche aufgestellt. 90). Beim Wiederaufbau des Rathauses wurden sie 1951 abgenommen. Grabinschriftplatte „D M LARCIAE“... mit Brustbildrelief eines Knaben. Grabstein mit Wappen der Schenken von Limpurg. Die Antike hat bekanntlich noch viele Herrscher inspiriert, als diese Epoche längst vorrüber war. Bruchstück einer Grabinschrifttafel für Julia Auxesis. edit. Bruchstück eines Gebälkes mit Kyma und Perlstäben. Wenn nach dem Standort eine Jahreszahl steht, z. Zwickelfigur vom Hauptportal (Putto als Allegorie der Geometrie oder Baukunst), Sandstein. Bruchstück eines Relieffrieses mit liegender Frau und Amorette. Wir zeigen dir, welchen Museen in Stuttgart sich besonders lohnen. 59. Diese Seite wurde zuletzt am 10. Bruchstück eines Hochreliefs mit zwei Eidechsen, Biene, Kyma, Akanthusblatt und Ranke. An dem 1944 zerstörten Haus Marktplatz 5 waren an den Ecken zum Marktplatz zwei gotische Steinfiguren angebracht. Bruchstück eines Reliefs:Vogelhals mit Löwenkopf, den von unten eine Pranke mit Krallen packt. Lokaler Name Römisches Lapidarium Lage Stuttgart-Mitte, Deutschland ... Stuttgart 70173, Germany. Drei Jungfrauen im Reigen, eine mit Ährenbüschel, Relief. 375. Kinderkopf mit undeutbarem Ansatz an der rechten Stirn. 24) und eine Kreuzabnahme von 1518 (Nr. [20] Der „Palast“, wie Hauffs Aufwärterin das Haus nennt, gehörte dem Russenschuster Rupfer, der als Kriegsgewinnler während der „Russenzeit“ durch einträgliche Schuhlieferungen an die Russen zu Geld gekommen war. Eckstück eines Gebälks mit Akanthusblatt, Bläte und Kyma. Trotz der römischen Bezeichnung werden oft auch Lapidarien aus anderen Epochen bis hin zur Neuzeit zusammengestellt. Bruchstück eines Gesimses mit Kyma und Perlstab. Fragment des Grabmals von Gräfin Anna Amalia von Stolberg († 1661), Sandstein. Brunnenfigur der Pallas Athene (links), Sandstein. Gedenktafel zum Deutschen Naturforscher- und Ärztetag 1906 in Stuttgart mit Plaketten für. Akroter mit Palmeette, Maske und Mäander, Terrakotta. 96. Eckkonsole (oben) und Muschelnische (mitte), Sandstein. Vierseitenrelief mit Darstellungen von Kreuzigung (Bild), Kreuzabnahme, Grenzstein mit Stuttgarter Rössle von der Markungsgrenze. Velikost tohoto náhledu: 400 × 600 pixelů. Bruchstück einer Statuette: sitzender Mann ohne Kopf und Füße. Bruchstück einer kannelierten jonischen Säule, grauer, leicht gefleckter Marmor. 9: Gasthof „Zum König von Württemberg“ mit Wirtshausschild. Grabstein von Elisabeth Vetter († 1528) und Agatha Vetter geb. Bruchstück einer lebensgroßen Statue: linker Vorderfuß mit Gewandsaum. 134. Zwei kleine Rundstützen (innen), Gusseisen. Römisches Lapidarium – AxelHH, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Bruchstück eines Hochreliefs: Kopf und Oberkörper einer nackten, liegenden Frau mit Füllhorn und Putto. Einer von zwei Löwen mit dem Wappen der Freiherren von Palm, Sandstein. Das Epitaph Johannes Reuchlins von 1501 befand sich links zwischen dem ersten und zweiten Fenster. Bruchstück einer Brüstungsplatte: Relief mit kugeliger Flasche mit hohem zylindrischem Halsund einem spitzen Stab. Konsole zum Christophorus Nr. Portal vom ältesten Rat- und Kaufhaus, Sandstein. Zwischen Nr. Die folgende Tabelle stellt die Bestandszahlen noch einmal zusammen. Triumphzug des Dionysos mit Ariadne auf dem Panthergespann. Junges Mädchen mit Kranz vom Grab Schiedmayer, Marmor. Zentrale Information und Buchungen 0711 89535111. [8] Dazu gehörte das Epitaph von Johannes Reuchlin aus dem Jahr 1501 (Nr. Am Portal Nr. Türschlussstein mit Spitalwappen, Sandstein. Bruchstück eines Frieses: fliegende Amorette. Bruchstück einer Kolossalstatue: Finger mit Apfel und Blättern. Das Inventar der Antikensammlung ist mit den Inventarnummern von 1-215 durchnummeriert. Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons Zu diesem Bestand gehören 22 nicht nummerierte Exponate, so dass sich der Gesamtbestand auf über 200 Objekte beläuft. Bruchstück einer Statuette: bekleidete weibliche Figur ab der Taille bis zu den Füßen hinter einer Stele mit großer Muschel. Thumb von Neuburg (1563–1594), Sandstein. Grabinschriftplatte für Tiberius Claudius Melius und Claudia Agatha Merida. Eckstück eines Gebälks mit Zahnschnitt und Eierstab. Dies sind die Objekte mit den Nummern 215–388. mit einem Greifen. Rottenburg - Impressionen März 2020 - Film 08 Römisches Lapidarium - Rottenburg. Bruchstück vom Kopf einer Kolossalstatue: Stirn mit Löcken, Augen und Nasenansatz. Im Südwesten stößt es an die Willy-Reichert-Staffel, die südöstlich in die Römerstraße übergeht. Bruchstück einer Statuette mit faltenreichem Gewand. Siehe auch Nr. Portal, Kartusche mit Schuhmacherzunftzeichen und Inschrift „1764 F. H.“. Auf dem Birkenkopf, einem Berg im Westen von Stuttgart, wurde in den 1950er Jahren ein Teil des Trümmerschutts aus dem Zweiten Weltkrieg abgelagert. September 1944 wurde die Hospitalkirche einschließlich der Kreuzgänge bei einem verheerenden Luftangriff in Schutt und Asche gelegt. 78. Wappenstein der Freiherrn von Palm, Sandstein. Bruchstück einer kannelierten jonischen Säule. 16) und der Baldachin (Nr. Zu Nr. #020. Steitzenberger († 1533), Gattinnen des Stuttgarter Bürgers Thomas Vetter, Sandstein. Orpheus-Mosaik nach dem römischen Original in Rottweil. Gegenstück zu Nr. Vier Geschützkugeln, Sandstein. Veranstaltungen. Lapidarium: Published: 1980 : Export Citation: BiBTeX EndNote RefMan Bruchstück eines Pilasters mit Blattgeschlinge und lesbischen Kymatien. Unterteil einer Säule mit pflanzlichen Ornamenten (?). Bauder. mit Ornamentleisten, Frauenkopf, Vase und der Inschrift „IP. Als 1949 die Trümmer vom Gelände der Hospitalkirche geräumt wurden, nahmen Gustav Wais und Otto Speidel eine Ausgrabung in Angriff, bei der eine erkleckliche Anzahl wertvoller Bruchstücke geborgen wurde. Jahrhundert n. Chr. Am Portal Nr. Bruchstück eines Hochreliefs: Oberteil eines nackten männlichen Oberkörpers ohne Kopf. Bruchstück eines Frieses: Flachrelief mit Rosette, Ranken und Blattstäben, siehe auch Nr. Zwei große Rundstützen (außen), Gusseisen. Der Stuttgarter Großindustrielle Gustav Siegle hatte die Villa 1886 bis 1888 für seine Tochter Margarete (1867–1934) und ihren Mann Carl von Ostertag-Siegle (1860–1924) erbauen lassen. Teil der Graburne des Heraclas, kolorierter Gipsabguss. Auf dem Gut eines Freundes bei Kaub am Rhein trifft Fröben Josephe, die Frau seines Herzens, die er als Bettlerin auf dem Pont des Arts in Paris kennengelernt und von der ihn ein widriges Schicksal getrennt hatte. Click on a marker on the map to get started and view details about the tour. ), außen Weinranke in Hochrelief. Bruchstück eines kannelierten Pilasters, grünlicher, gemaserter Marmor. Portal mit Schuhmacherzunftzeichen und Inschrift „1764 F. H.“, Sandstein. Gegenstück zu Nr. 30: Blick in die Bandstraße, links das Hauflersche Haus mit der Konsolfigur der. Abbildung: Foto des Originals aus Museum digital. 18. ): Relief mit dem nackten Oberkörper einer sitzenden Frau, die nach einem Schilfstängel greift. Meist letzter Standort. Türschlussstein mit Zimmermanns-Zunftzeichen und den Initialen „G. Von diesen 174 Nummern sind 63 besetzt. Blumenschale mit Kampfszenenrelief. Es zeigt rund 100 Steindenkmäler aus der Zeit, als Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörte: Altäre, Göttersteine, Wegsteine, Reliefs und vieles mehr.Die Steindenkmäler datieren vom 1. bis ins 3. Akroter mit Palmette und Eierstab, Terrakotta. Bei den Abbrucharbeiten wurden die künstlerisch wertvollen Bauteile gesammelt und ab 1905 im westlichen Kreuzgang des ehemaligen Dominikanerklosters bei der Hospitalkirche magaziniert, wo bereits Grabdenkmäler standen. Fragment des Grabmals für eine Tochter des württembergischen Staatsministers Friedrich Emich Johann Freiherr von Uexküll, Sandstein. Die Inventarnummer ist an der Wand bei den Exponaten angeschrieben. Entstehungsjahr der Abbildung. 99. 62: Benckendorffsches Grabmal in der Grabkapelle. Europe. Grabsteinsockel mit Totenkopf und Sanduhr, Sandstein. 168. Add text, web link, video & audio hotspots on top of your image and 360 content. Bruchstück einer Platte mit Putte und Feston, Tarrakotta. It's a a small one but very pleasant and well maintained. Bruchstück einer Statue: bärtiger Gott ohne Unterschenkel mit Fruchtgehänge um die Schulter. 95: Von Uexküllscher Gartenpavillon, Büchsenstraße 21, 1919 abgebrochen. Karte; In der Nähe. Here you can find an overview of free self-guided walking sightseeing tours in Stuttgart, Germany. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses erste Städtische Lapidarium weitgehend zerstört. Heslacher Friedhof, Benckendorff-Mausoleum (seit 1959). +49 (0)711 - 22 28 0. A total of 12 tours are available in Stuttgart… Kennen Sie das römische Lapidarium? Click Now to check the details! Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart. Haus von Jakob und Eberhardine Fried. Bruchstück eines Gebälks mit Zahnschnitt, Perlstab und Rankenfries. Kragstein mit dem Kopf eines Mannes, Sandstein. Fenstersturz mit Engelskopf und Fenstersims, Sandstein. More info about Linked Data \n \n Primary Entity\/h3>\n. 90. Bruchstück eines doppelseitigen Reliefs, rechte Seite: Rest einer bekleideten Frau, darunter ein Unterarm, der etwas hält. [7], Da es vom alten Lapidarium kein Inventarverzeichnis gab, konnte man auch nicht die Verluste nachträglich bilanzieren. 1950 eröffnete das heutige Städtische Lapidarium als Freilichtmuseum im Park der Villa Ostertag-Siegle mit Überresten aus dem alten Lapidarium und vielen Kunstwerken und Bauteilen aus den Trümmern der kriegszerstörten Bauten. Kragstein mit bärtigem Männerkopf, Sandstein. Nach der Erbauung der Villa in den Jahren 1886 bis 1888 lag das umliegende Gelände noch brach. Auf seine Initiative wurden bei der Trümmerbeseitigung 1946 und 1947 bau- und kunstgeschichtlich wertvolle Bauteile geborgen und gesammelt. Gegenstück zu Nr. Klosterneuburg -- Römisches Lapidarium. Linke Eckmaske. Bruchstück eines Pilasters mit Ranken und Blüten. Basisliteratur: #Schmid 2006, #Wais 1954.1; #Weigele 1999. Dadurch wurde der Berg, der im Volksmund Monte Scherbelino genannt wird, zu einem Freiluftlapidarium, auf dem, wenn auch ungeordnet, noch viele Reste von ehemaligen Stuttgarter Gebäuden zu besichtigen sind. Nothaft von Hohenberg († 1628), Sandstein. 28) sowie die Konsole (Nr. Bruchstück eines Gesimses mit Eierstab, Zahnschnitt und Kyma. 89. lapis, "Stein") ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind. Vierseitenrelief mit Darstellungen von Kreuzigung, Kreuzabnahme. Bruchstück einer gepanzerten Statue oder einer Panzertrophäe: rechte Brust mit Riemen. Bruchstück eines Hochreliefs: Kopf und Oberkörper eines Fauns unter Eierstab. Blumenschale mit Kampfszenenrelief. Bruchstück einer Platte mit dem Wappen der Borghese, oben: Adler mit ausgebreiteten Schwingen, unten: Vogel. Bruchstück eines korinthischen Kapitells. Junges Mädchen mit Urne vom Grab Schiedmayer, Marmor. Bruchstück eines Hochreliefs: vier Männer, die ein Schaugestell (ferculum) tragen, Marmor. Der Eintritt ist frei. mit dickbackigem Kinderkopf. Die Inventarnummer befindet sich auch auf den Hinweisschildern, die bei den Exponaten angebracht sind. Fragment eines Reliefs von dem Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Stiftskirchengemeinde im. The Lapidarium is located very close to Marienplatz. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ins Städtische Lapidarium verbracht (Inventarnummer 24) und befindet sich heute in der Leonhardskirche. Das Alte Schloss befindet sich im Herzen der Stadt direkt am Stuttgarter Schlossplatz. Wappenstein mit Konstanzer und Nürtinger Wappen, Sandstein. Der Torso zeigt die mit Untergewand und Mantel bekleidete Diana, Göttin der Jagd und des Waldes. Das Städtische Lapidarium Stuttgart ist ein Freilichtmuseum im Park der ehemaligen Villa Ostertag-Siegle in Stuttgart. stuttgart-tourist.de ist die offizielle Seite des Touristikpartners der Landeshauptstadt Stuttgart und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. 308 a. Zwei Konsolen mit bärtigen Männerköpfen, Sandstein. Grabsteinsockel mit Thanatos (Gott des Todes), Totenkopf und Sanduhr, Sandstein. Gegenstück zu Nr. ... das Römische Lapidarium im Neuen Schloss, das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch sowie in das Keramik- und Modemuseum im Schloss Ludwigsburg und das Dominikanermuseum in Rottweil. You have a … Torso einer Statuette: bekleidete weibliche Figur ohne Kopf, Unterarme und Unterschenkel. Siehe auch Nr. Karyatide in Form einer Herme, Sandstein. [15] Laut Museumsführer wurden spätere Zugänge „in ein separates Zugangsbuch beim Stadtarchiv eingetragen“. Damit wurde das erste städtische Lapidarium begründet. 11. Schlussstein mit den Initialen des Cafétiers und Ratsverwandten Heinrich Zacharias Glaser (Metallbuchstaben). Bruchstück einer kannelierten Säule oder eines Pilasters, roter gefleckter Marmor. An der Wand hängen auch gerahmte Tafeln mit Erläuterungen zu den Inventarnummern 1-155. Platte von einer Schranke (?) [24] Die Christophorusfigur (Nr. Bruchstück einer männlichen Statuette: Torso ab der Hüfte und ohne Füße. Bruchstück eines runden Altars (?) Grabstein des Cannstatter Bürgermeisters Urias Stehelin, Sandstein. Zu Nr. Bruchstück eines leicht gebogenen Frieses mit Rankenwerk. Brunnenschale (mit Orpheus Nr. Am Portal Nr. 127. Grabmal für eine Tochter des württembergischen Staatsministers Friedrich Emich Johann Freiherr von Uexküll. Randstück einer Brunnenschale (? Gegenstück zu Nr.