August 2020. Aufgrund des hohen Workloads darf die maximale durchschnittliche Arbeitszeit für den Job 22 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Für Bachelorabsolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften, die Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in werden möchten. Studienaufbau: Wie viel Zeit muss ich einplanen? Er hat einen festgelegten Ablauf und bereitet die Studierenden ideal auf die Examina zur*zum Steuerberater*in sowie zur*zum Wirtschaftsprüfer*in vor. Der Studierende wird zu einem qualifizierten Mitarbeiter von Steuerkanzleien ausgebildet. Die Master-Studiengänge der DHBW am Center for Advanced Studies (CAS) im Bereich Wirtschaft befähigen die Studierenden größere Zusammenhänge im Management ihrer Unternehmen und Branchen zu verstehen. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren bearbeiten Sie gemeinsame Projekte in Teams sowie Fallstudien. SL Prof. Hahn B-Zeitschiene: Praxis: ca 7.10.2014, Theorie 1.1.2015 B1-Kurs: Steuern SL Prof. Maurer B2-Kurs: Steuern SL Prof. Merkl . Er hat einen festgelegten Ablauf und bereitet die Studierenden ideal auf die Examina zur*zum Steuerberater*in sowie zur*zum Wirtschaftsprüfer*in vor. Telefon Oktober, begrüßt das DHBW CAS Interessierte auf der Online-Messe E-Fellows Master Day Business & Economics. Eingeladen sind Bachelrostudierende und Bachelor-Absolventen*innen aller Hochschularten, die sich berufsintegrierend mit dem Master qualifzieren möchten. Steuern und Prüfungswesen (ST) Mit einem Mix aus Wirtschaft und Recht in zukunftssichere Branchen einsteigen Im Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen gibt es keinen Stillstand – abhängig von steuer- und handelsrechtlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen unterliegen sie einem ständigen Wandel. Telefon Das Studium sieht einen festen Studienplan mit Präsenztagen an jedem Freitag und jedem Samstag vor. Für Bachelorabsolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften, die Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in werden möchten. DHBW Mannheim – duale Bachelor-Studiengänge mit Praxisphasen im Unternehmen & Theorie am Campus Jetzt informieren! Eine aktuelle und adäquate berufliche Tätigkeit. Informationsveranstaltung zu den Zugangsprüfungen. Dieser Masterstudiengang ist speziell für Studierende konzipiert, die eine Karriere im Bereich Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung anstreben. Bitte wenden Sie sich hierfür an die, Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule. Master of Business Administration* Media and Data-driven Business* Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie* Sales* Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen; Supply Chain Management, Logistics, Production* Wirtschaftsinformatik *vorbehaltlich der aktuell laufenden Akkreditierung. Die Zugangsprüfung findet am 3. und 4. Für Bachelorabsolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften, die Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in werden möchten. Wichtige Studieninformationen Das duale Studium der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen beginnt jährlich am 1.Oktober. Sie können die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. Beispielhafter Vorlesungsplan für den Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen. DHBW CAS. allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen und zum Master of Business Management (MBA). Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten. Sie werden gezielt auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet: durch das passgenaue Curriculum und ergänzend durch Einbindung eines Klausuren-Intensivkurses sowie der Crash-Kompakttage bei der Steuerberaterkammer Stuttgart. Empfehlung: Halten Sie sich einen weiteren Tag in der Woche zum Lernen frei, um das Pensum von ca. Die konkrete Zusammenstellung der einzelnen Module finden Sie beim Modulangebot. Fallgestaltungen und Problemstellungen Ihrer beruflichen Tätigkeit werden im Rahmen von Vorlesungen und wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert und unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Modelle gelöst. August. 300 Unterrichtsstunden; im dritten und vierten Semester sind es wegen der Masterarbeit weniger. „Nehmen Sie den nachweislich schnellsten und erfolgreichsten Weg zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater: den Dualen Master! Durch das Curriculum erweitern Sie Ihre Methoden- und Sozialkompetenz. Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zu den Zugangsprüfungen. Hier sind die Präsenztage ausschließlich samstags – dies wird im Anschluss durch einige Donnerstage ausgeglichen. Durch kleine Studiengruppen ist eine individuelle Betreuung der Studierenden sichergestellt. Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen können den Weg zum Wirtschaftsprüfer/zur Wirtschaftsprüferin deutlich verkürzen: Die Studienleistungen in den Bereichen "Angewandte Betriebswirtschaftlehre/Volkswirtschaftlehre" sowie "Wirtschaftsrecht" im Wirtschaftsprüfungsexamen werden nach § 13b WPO anerkannt.*. Modulblatt des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen zur Übersicht „Es gibt nur ein knappes Dutzend Hochschulen und Universitäten, die nach § 13b WPO vollakkreditiert sind. Nutzen Sie die entstehenden Vernetzungsmöglichkeiten. Die konkrete Zusammenstellung der einzelnen Module finden Sie beim Modulangebot. Bei der Gestaltung des Studienplans berücksichtigen wir die Hauptbelastungszeiten der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche: Im ersten Quartal des Jahres haben Sie weniger Veranstaltungen als in den übrigen Monaten. Die Prüfung besteht aus zwei jeweils dreistündigen Klausuren zu den Themen „Prüfungswesen“, „Steuerlehre“, „Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre“ sowie „Wirtschaftsprivatrecht“. „Der Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen ist herausragend unter den Masterstudiengängen mit ähnlichem Inhalt: Er ist der kürzeste und erfolgreichste Weg zum Master und der anschließenden Steuerberaterprüfung durch Einbindung eines Klausurenkurses und Repetitoriums bei der Steuerberaterkammer Stuttgart.“, Norbert Leuz, StB, Dipl.-Ök., 1. Geplanter Start zum Sommersemester 2021. Sie werden gezielt auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet, insbesondere durch Einbindung eines Klausuren-Intensivkurses sowie die Crash-Kompakttage bei der Steuerberaterkammer Stuttgart. Neben ausgewiesenen Expert*innen aus der Wissenschaft unterrichten besonders qualifizierte Praktiker*innen, wodurch die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützt wird. Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen) und 210 ECTS-Punkten oder ein entsprechendes Diplomstudium mit überdurchschnittlichem Ergebnis, das … Ziel des dualen Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen ist, den Studierenden fundierte Kenntnisse im Rahmen des Steuerrechts, … Juli 2020 statt. Hier erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie für Ihre Bewerbung benötigen. Ein Klausuren-Intensivkurs und die Crash-Kompakttage bei der Steuerberaterkammer Stuttgart sind ebenfalls inkludiert. „Zur DHBW Villingen-Schwenningen komme ich gerne zurück. Bei der Gestaltung des Studienplans berücksichtigen wir die Hauptbelastungszeiten der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche: Im ersten Quartal des Jahres haben Sie weniger Veranstaltungen als in den übrigen Monaten. Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen können den Weg zum Wirtschaftsprüfer/zur Wirtschaftsprüferin deutlich verkürzen: Die Studienleistungen in den Bereichen "Angewandte Betriebswirtschaftlehre/Volkswirtschaftlehre" sowie "Wirtschaftsrecht" im Wirtschaftsprüfungsexamen werden nach § 13b WPO anerkannt.*. Arbeitgeber können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Wiederholungstermin ist der 20. und 21. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab, wobei ein Kurs mit der Theoriephase und einer mit der Praxisphase startet (versetzte Blocklagen). DUALIS-Notenabfrage; MOODLE-Lernplattform; Liste mit freien Studienplätzen; Bewerberbörse; CASINO Essensplan; Dokumente; Ansprechpersonen ; Intranet für Mitarbeiter; Presse; Kontakt. „Der Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen ist die optimale Kombination aus Theorie und Praxis. Eine aktuelle und adäquate berufliche Tätigkeit. Juli 2020 statt. Juni, Studienstart 1.Oktober, Achtung: Bitte melden Sie sich frühzeitig im Bewerbungsportal an oder nehmen direkt, Eine Informationsveranstaltung zur Zugangsprüfung für Bewerber*innen für den Studienstart im Oktober 2020 findet am Donnerstag, den 7. 0711.1849-145, Alle Ansprechpersonen von A-Z auf dieser Seite Sie werden gezielt auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet, insbesondere durch Einbindung eines Klausuren-Intensivkurses sowie die Crash-Kompakttage bei der Steuerberaterkammer Stuttgart. Die Präsenzvorlesungen umfassen insgesamt 1.040 Unterrichtsstunden zu jeweils 45 Minuten in vier Semestern: Auf die ersten beiden Semester entfallen jeweils ca. Die DHBW bietet Master-Programme in Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. Durch die Kooperation mit ihrem Arbeitgeber, dem Dualen Partner, lernen sie ihr erworbenes Wissen im beruflichen Alltag einzusetzen. Für ein Masterstudium Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen am DHBW CAS muss die Karriere nicht unterbrochen werden. 5 Studientag an der DHBW -Stuttgart am 20.11.2013 - … Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über den Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen. Die DHBW Mannheim und ihre Partner Seit über 45 Jahren gemeinsam erfolgreich In Kooperation mit ihren rund 2.000 dualen Partnern schafft die DHBW Mannheim eine ideale Basis für das erfolgreich aus Theorie und Praxis kombinierte Studienkonzept. Arbeitgeber können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Daneben sind die vermittelten Studieninhalte – nicht zuletzt wegen der möglichen Anrechnung nach § 13b WPO – auch auf das Wirtschaftsprüferexamen passgerecht zugeschnitten,“ beschreibt Philipp Macke, Absolvent des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen sein Master-Studium am DHBW CAS. Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. August 2020. Im Masterstudium setzen Sie sich intensiv mit aktuellen Themen der Besteuerung, dem Wirtschaftsrecht, der Rechnungslegung und dem Prüfungswesen sowie der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre auseinander. Bei der Auswahl von Dozent*innen legen wir besonders hohe Maßstäbe an. Anerkannte Prüfungsleistungen verkürzen Ihnen zudem das Wirtschaftsprüferexamen.“ Prof. Dr. Gerald Merkl, StB und Wissenschaftlicher Leiter des Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen, „Wir bauen Ihnen goldene Brücken zu den beiden großen Berfufsexamen.“ Prof. Dr. Jörg Knies. Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen an der DHBW Studien- und Ausbildungsvertrag (774 KB) Erläuterung zu Studien- und Ausbildungsvertrag Wirtschaft (134 KB) Der Duale Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Bitte informieren Sie uns deshalb frühzeitig über Ihre geplante Bewerbung, damit wir Sie dazu einladen können. Die berufspraktischen Voraussetzungen für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung nach § 36 StBerG sollten hierbei erfüllt werden. Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht (RSW) Von der Mitarbeit in Wirtschaftsprüfungskanzleien oder Steuer- und Rechnungswesenabteilungen angesehener Industrie- und Dienstleistungsfirmen hin zur Selbstständigkeit in der Steuerberatung – das Finanzwesen steckt voller beruflicher Entfaltungsmöglichkeiten. bereitet Studierende optimal auf die Berufsexamina zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater und zur Wirtschaftsprüferin oder zum Wirtschaftsprüfer vor. Hierzu ist eine Anmeldung über die … Vizepräsident der Steuerberaterkammer Stuttgart, Zu den ausführlichen Zulassungsvoraussetzungen. Neben allgemeinen Informationen zum Dualen Master der DHBW und dem Studienkonzept stellen die Standortrepräsentanten*innen und Wissenschaftlichen Leitungen die Studiengänge der Fachbereiche Wirtschaft und Technik vor.