Ein paar hundert Meter vom Grenzübergang Bernauer Straße. Die Bernauer Straße wurde zum Ort einer Reihe von Fluchten und Fluchtversuchen nach West-Berlin. August 1961 hier im 5. Die Bernauer Straße, ein Schicksalsort der deutschen Geschichte, ist ein wichtiger Ort an der Berliner Mauer. [12] Das Konzept sieht eine Freihaltung des Mauerstreifens zwischen der Garten- und der Brunnenstraße und darüber hinaus eine Freihaltung des ehemaligen Postenweges bis zur Schwedter Straße mit verschiedensten Erinnerungs- und Gedenkelementen auf der ganzen Strecke vor. Als die Mieter die Häuser verlassen müssen, versuchen andere durch einen Tunnel in den Westen zu gelangen. Am Ende fanden wir auf der Bernauer Straße wieder und somit auch direkt vor der Gedenkstätte Berliner Mauer. „Jetzt oder nie“ denken viele Familien, sie springen aus dem Haus - und sind im Westen. Die Versöhnungskirche gibt es „wieder“: 2000 wurde durch einen deutschen Architekten eine Kapelle aus Lehm errichtet, die den Namen „Versöhnungskirche“ trägt und am selben Ort wie die gesprengte Kirche steht. The Bernauer Straße existed early on as a commercial and military connection road between Berlin and locations in the Margraviate of Brandenburg. 13. Die Fahrer und Schaffner mussten an dieser Stelle ausgetauscht werden (West-BVG, Ost-BVG). Die Straße existierte schon frühzeitig als Handels- und Heerweg zwischen Berlin und Orten in der Mark Brandenburg. Sender: RIAS TV - Deutsche Welle Lizenztyp: Keine Creative Commons Erste Filmaufnahmen von RIAS TV am Grenzübergang an der Bernauer/Eberswalder Straße, der am 11.11.1989 eingerichtet wurde. Januar 1985 gesprengt wurde. November 1989 wo die Berliner Mauer fiel, auf dem ehemaligen Todesstreifen über den Mauerpark zum Checkpoint Charlie. Dezember 2007 wurde ein internationaler Wettbewerb für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße entschieden. Die Bernauer Straße ist eine 1,4 Kilometer lange Straße in den Berliner Bezirken Mitte und Pankow. Bloß, ab jetzt durfte man nicht mehr nach West-Berlin. Die Bilder sind Teil einer Serie von Luftbildern der Berliner Mauer von 1988 und 1989. Am Ende dieser Straße gi9bt es die Gedenkstätte Berliner Mauer. Der Vorfall ereignete sich an der Ecke Bernauer/Ruppiner Straße. Am 12. DDR-Grenzübergang Bornholmer Straße auf der "Bösebrücke". Die Mauertour ist eine der beliebtesten Führungen in Berlin und beginnt in der Bernauer Straße. Zollbeamten; so gab es beispielsweise Gespräche über die Mauer hinweg oder die Übergabe von Zigaretten. [4] Seit der Bildung Groß-Berlins im Jahr 1920 und der damit verbundenen Bezirksaufteilung lagen die Grundstücke der Südseite mit den Hausnummern 1 bis 50 im Bezirk Mitte, die der Nordseite mit den Nummern 51 bis 121 im Bezirk Wedding, wobei das Straßenland ganz zu Wedding gehörte. Jeden Tag besuchen tausende Berliner oder Touristen die Kirche und den Rest der Gedenkstätte, um mehr über die Bernauer Straße zu erfahren, einen Schicksalsort der deutschen Geschichte. Sie führte in Nordostrichtung von der Bergstraße bis zur Kreuzung Schwedter/Oderberger Straße. Die Bernauer Straße verläuft überwiegend auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen des Bezirks Mitte und für 80 Meter im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow. "Die innerdeutsche Grenze als Trennlinie der Systeme, als Front zwischen den Machtblöcken - so hätte das DDR-Regime sie gerne vorrangig definiert. Vorbei am ehemaligen Grenzübergang Chausseestraße führte uns die Reise durch die Lisenstraße in die Gartenstraße bzw. Die Bernauer Straße ist eine Straße in Berlin zwischen den Ortschaften Gesundbrunnen und Mitte, die beide heute zum Bezirk Mitte gehören. Während der Mauerzeit starben dort zehn Leute für ihre Absicht, ein besseres Leben im Westen führen zu können. August 1961, Bernauer Straße, ein neuer Tag bricht an, dachte man. Sie führt vom Mauerpark an … Luftbilder zeigen die Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße zwischen West- und Ost-Berlin. Bernauer straße grenzübergang. Treffpunkt der Tour ist unsere Basis in der Bornholmer Straße 75, 10439 Berlin August 1961 (Bernauer Straße, Höhe Hausnummer 48), spektakuläre, wie der des DDR-Grenzpostens Conrad Schumann (Ruppiner / Ecke Bernauer Straße) oder erfolgreiche Fluchtversuche, wie der von 57 Menschen, die durch einen 140 Meter langen Tunnel nach West-Berlin gelangen konnten (Strelitzer / Ecke Bernauer Straße). Die Mauer auf der anderen Seite ist völlig abgerissen worden, stattdessen stehen dort Werbeplakate. Eine Stelle, wo bis vor 20 Jahren zwei Welten aufeinandertrafen. An zehn namentlich bekannte Personen, die ihren Fluchtversuch im Bereich der Bernauer Straße mit dem Leben bezahlten, erinnert ein um 1995 aufgestellter Gedenkstein an der Einmündung der Swinemünder Straße. Die Gebäude wurden in den Jahren nach 1963 schließlich bis auf die Straßenfassaden der Erdgeschosse abgetragen, um zu militärisch „übersichtlichen“ Verhältnissen unmittelbar an der Grenze zu kommen. Die Straße ist Teil des Berliner Innenstadtrings. Mai 1862 nach der Stadt Bernau nordöstlich von Berlin benannt. Der Film zeigt die letzten Stunden vor der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 Berlin, Bernauer Straße Länge: 01:42 min. Man erfährt, dass dort mal ein Haus stand, es wurde vermutlich wegen der Mauer abgerissen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mit Erich ist natürlich der damalige DDR-Staatschef Erich Honecker (1912–1994) gemeint. Die Ruinenreste verdeckten zunächst die wenige Schritte dahinter errichtete und mit Stacheldraht bewehrte Betonmauer. Auf der Höhe der Schwedter Straße und des Mauerparks wird die Bernauer Straße vom Radfernweg Berlin–Usedom gekreuzt. 1865 wurde die Lazarus-Kapelle eingeweiht und ein Jahr später ein Krankensaal, der bereits 1870 zum Krankenhaus erweitert wurde. 119 an der Gartenstraße. Das Drehbuch ist den tatsächlichen Ereignissen dieser Nacht, in denen der damalige Kommandant Harald Jäger den Befehl gab, die Grenze zu öffnen, nachempfunden. Die Bernauer Straße wurde am 29. Bei der Planung zum Ausbau von Berlin hatte James Hobrecht sie in Teilen zunächst als Straße 50 und Straße 80, Abt. … Zehn Leute mussten es mit ihrem Leben bezahlen. Der Tag, an dem die Realität in meine Wirklichkeit brach, politisiert wie nie zuvor. Im Juni 2007 wurde eine ausführliche Dokumentation von Resten der Grenzanlagen in der Bernauer Straße vorgelegt, die im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erstellt worden ist. Freunde bzw. Viele Bewohner dieser Grenzhäuser entschlossen sich nach den Sperrmaßnahmen spontan zur Flucht. Von Zerstörungen betroffen waren auch ein Teile der an die Bernauer Straße grenzenden Friedhöfe der St. Elisabeth-Gemeinde und der Sophiengemeinde (Friedhof II). Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos. Damals gab es in der Bernauer Straße aber schon zwei Betonmauern und zwischen denen eine Straße für die Militärfahrzeuge, die Grenzsoldaten und etliche Überwachungstürme. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße aus der Sicht des Kommandanten Harald Schäfer. Auf der Südseite der Straße stand zwischen 1961 und 1989 ein Teil der Berliner Mauer. Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Dazu gehört auch die 1952–1955 erbaute Ernst-Reuter-Schule. In zwei Nächten ermöglichte er 57 Ost-Berlinern und Ostdeutschen die Flucht. Im Juni 1990 begann an der Bernauer Straße der systematische Abbau der Grenzanlagen, der am Ende des Jahres weitgehend abgeschlossen war. Die Straße ist Teil des Berliner Innenstadtrings. Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin und der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. It received its present name on May 29, 1862. Ausreiserückstau der Pkws von "DDR-Gästen" - vor dem Mauerfall in Pankow, an der DDR-Grenze von Ost- nach West-Berlin (Wedding). Nahezu die gesamte noch erhaltene Bebauung, 28 Wohnhäuser, wurden abgebrochen und bis in die 1970er Jahre Zug um Zug durch Neubauten ersetzt. Bewohner von Ost-Berlin, von der Großmutter bis zum Kleinkind, krochen damals – von den Grenzwachen unbemerkt – in den Westteil der Stadt. Auch wenn zwischen Brunnen- und Schwedter Straße wieder eine straßenseitige Bebauung entstanden ist, so vermittelt doch heute noch die breite Schneise auf der Südseite der Bernauer Straße im südwestlichen Teil einen Eindruck von den einstigen Grenzanlagen. In der neuen Kirche kann man unter einer Glasplatte die Krypta der alten Kirche bewundern. Auf der westberliner Seite hatte man an verschiedenen Stellen der Mauer Ausstichtsplattformen errichten lassen, damit Westberliner z.B. [7][8] Dramatischer ging es 1964 bei einer weiteren Tunnelunternehmung zu, dem Tunnel 57, dessen Endpunkt die Strelitzer Straße 55 im Osten war. Seit 1998 befindet sich hier mit der Gedenkstätte Berliner Mauer der zentrale Erinnerungsort der deutschen Teilung. [1] Sie gehört zu den historischen Stadtteilen Oranienburger Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt[2] und verläuft von der Gartenstraße nordostwärts bis zur Schwedter Straße. In dieser gibt es auch noch eine aus dem zweiten Weltkrieg stammende Bombe zu „bewundern“, die entschärft worden war. Stock eines Mietshauses. In den kommenden Monaten begannen die Grenzsoldaten, den Signalzaun und andere Elemente der Sperranlagen abzubauen. Gedenkstätte Berliner Mauer. [10] Dazu gehören das Denkmal zur Erinnerung an die geteilte Stadt und die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft, entworfen vom Stuttgarter Büro Kohlhoff & Kohlhoff, die Kapelle der Versöhnung (im Jahr 2000 an Stelle der gesprengten Versöhnungskirche errichtet), das Dokumentationszentrum, die Open-Air-Ausstellung, die Ausstellung im S-Bahnhof Nordbahnhof über Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin sowie das Besucherzentrum.[11]. Die Tour führt vom ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße zum ehemaligen Geisterbahnhof Nordbahnhof. Von Hauskellern auf der West-Berliner Seite der Bernauer Straße wurden Fluchttunnel in den lehmigen Boden getrieben. BBT-Sightseeing Auf einem Teilabschnitt der an der Bernauer Straße gelegenen Grenzbefestigungsanlagen wurde zwischen 1998 und 2014 die Gedenkstätte Berliner Mauer errichtet. Die Bernauer Straße wurde zum Ort einer Reihe von Fluchten und Fluchtversuchen nach West-Berlin. Er ist für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Auf der Südseite der Straße stand zwischen 1961 und 1989 ein Teil der Berliner Mauer. In einem Haus an der Bernauer Straße kann man gratis ein Video sehen. <- Vor der Ausstellung in der Bernauer Straße, Damals gab es in der Bernauer Straße aber schon. Gedenkstätte Berliner Mauer. Prior to this date, it was known as Straße 50, and later Straße 80, prior to being named Bernauer Straße. Bonn, zur selben Zeit Ernst Lemmer telefoniert mit Hans Globke. Bis 1989 versuchten viele Leute, diese unüberwindbare Mauer zu besiegen. August 1961 über Stacheldrahtrollen hinweg in das Gebiet des französischen Sektors sprang und dabei seine Maschinenpistole wegwarf. An diesem authentischen Ort, auf dem sich heute eine Open-Air-Dokumentation befindet, beginnt unsere Mauertour die Sie entlang des ehem. Grenzstreifens in der Berliner City führt. Reste des Bauwerks finden sich in der Bernauer Straße, in der Niederkirchner Straße und in der Liesenstraße. Der Tunnel 29 endete 1962 in der Schönholzer Straße 7 auf Ost-Berliner Gebiet. in den Park am Nordbahnhof. Brandenburger Tor , Reichstag. Ein 30 Meter langes Stück der alten Mauer steht noch da, um die Menschen an die schwierigen Zeiten zu erinnern. [9] Mehrere Tunnelverläufe sind heute an der Geländeoberfläche markiert. Jetzt sehen sie so aus wie unbewohnte Häuser, da die Westfront keine Fenster hat. Während 25 Jahren stand sie da, ohne benutzt zu werden, bevor sie 1985 gesprengt wurde. Im Jahr 2006 wurden einige alte Straßenbäume unter starkem Protest der Anwohner für den Umbau der Straße gefällt. An der Bernauer Straße steckt Helmut Trotnow, damals 44 Jahre alt, zur gleichen Zeit mitten in den Planungen, vor Ort eine Gedenkstätte für die Opfer der Berliner Grenzanlagen … Da der U-Bahnhof komplett im Grenzgebiet lag, war das Betreten weder von der Ost- noch von der Westseite möglich. [6] In der Bernauer Straße kam es aufgrund der besonderen örtlichen Gegebenheiten in den ersten Jahren der Mauer immer wieder zu Kontakten zwischen den Grenzsoldaten der DDR und West-Berliner Polizisten bzw. Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. 1872 wurde die 35. 1862 erhielt sie ihren heutigen Namen. An der Kreuzung Brunnen-Bernauer Straße protestieren rund 40 empörte Ost-Berliner gegen die Absperrung. Der U-Bahnhof Bernauer Straße der Linie U8 liegt unmittelbar südlich der Kreuzung mit der Brunnenstraße. Von einem Turm aus, das an dem Haus angebaut ist, hat man einen Überblick auf die gesamte Mauerstelle. Auf der Südseite der Straße stand zwischen 1961 und 1989 ein Teil der Berliner Mauer. September 2020 um 18:32 Uhr bearbeitet. Auf Fotographien gehen diese Bilder rund um die Welt. Gleichzeitig entstanden neue provisorische Grenzübergänge und öffneten die Mauer weiter. Postkarte mit Graffiti an der Berliner Mauer in der Bernauer Straße von 1989. Sie seilten sich aus ihren Wohnungen ab oder sprangen in die bereitgehaltenen Sprungtücher der West-Berliner Feuerwehr. Wie vielfältig das Gedenken an der Bernauer Straße ist, wird in der modernen Kapelle gleich neben dem rekonstruierten Mauerstreifen deutlich. Ehemaliger Grenzübergang Bornholmer Straße Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. September 1961 beobachteten Grenzposten, wie fünf Feuerwehrwagen zur Bernauer Straße 10... B 372 Heinz K. war Lastwagenfahrer der Firma Murante in der Strelitzer Straße 53. Ein Bild wie kein zweites – links im Bild ein Gedenkkreuz mit noch frischen Blumen für Bernd Lünser, der bei einem Fluchtversuch ums Leben kam, rechts wurde in Großbuchstaben das … Ein Drahtzaun und viele Soldaten stehen auf der Straße. Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Diese Seite wurde zuletzt am 29. Einigen Nachbarn gelang die Flucht; ihre Familie blieb, bis auch die letzten Fenster zugemauert wurden. Hunderte von Menschen schaffen es, bis 1964 die Tunnel gesprengt werden. Bekannt ist das Foto des jungen Bereitschaftspolizisten Conrad Schumann, der am 15. Stücke der Hinterlandmauer, der Teil der Maueranlagen, der nach Ost-Berlin die Grenze abschloss, stehen am Leipziger Platz und im Mauerpark. Daher verlief nach 1945 entlang der Straße die Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins. Das jüngste Vorhaben war die Siedlung Vinetaplatz mit dem Wohnquartier Bernauer Straße 67/68, das nach einem Entwurf von Josef Paul Kleihues gebaut und 1977 fertiggestellt wurde. 1964 wurde der Straßenbahnverkehr auf der Bernauer Straße eingestellt, und die Oberleitungen und Schienen wurden größtenteils entfernt. Die Bernauer Straße ist eine 1,4 Kilometer lange Straße in den Berliner Bezirken Mitte und Pankow. August 1961 Sprengung zur Schaffung eines Grabens im Todesstreifen zu West-Berlin, 24. Gemeindeschule, Bernauer Straße 98/99 zur schulischen Versorgung der rasch wachsenden Quartiere nördlich der Bernauer Straße eröffnet. In einem Haus an der Bernauer Straße kann man gratis ein Video sehen, wo man die gesamte Berliner Mauer von oben aus sieht. Es kam aber auch zu einem Schusswechsel mit den Grenzwächtern, bei dem der Grenzsoldat Egon Schultz ums Leben kam. Im Rahmen der Planungen für den nördlichen Innenstadtring wurden das Kopfsteinpflaster gegen eine Asphaltdecke ausgetauscht, Fahrradwege angelegt und die Straßenbahnlinie M10 von ihrer Endhaltestelle am Mauerpark bis zum Nordbahnhof verlängert; die Gleise liegen in der Straßenmitte. Die Planung wurde schrittweise 2014 umgesetzt. Das dortige Stück ist gerade mal 15 Meter lang und steht unter Denkmalschutz. Wir fahren mit dem Rad entlang der Mauer Gedächtnisstätte an der Bernauer Straße, entdecken einen der letzten erhaltenen Wachtürme, lassen die Ereignisse des 9 Novembers 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße revue passieren und entdecken welche grüne Oasen Berlin durch den ehemaligen Todesstreifen so bietet. Stacheldrahtsperre in der Bernauer Straße: Volkspolizisten halten Ost-Berliner in Schach, 13. Die Bernauer Straße ist eine 1,4 Kilometer lange Straße in den Berliner Bezirken Mitte und Pankow. Viele Plakate mit Schriftzeichen, Illustrationen und Fotos informieren die Besucher. Bernauer Straße Martin Luther King jr. und Ralph Abernathy besuchen den nord-östlichen Teil der Bernauer Straße während einer Stadtrundfahrt. In der Bernauer Straße verlief die Grenze entlang der Häuserfront der auf Ost-Berliner Gebiet stehenden Grenzhäuser. Als Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg eine Viersektorenstadt wurde, kreuzte die Trasse an der Einmündung der Schwedter und Oderberger Straße die Grenze zwischen dem sowjetischen und französischen Sektor. Der Grenzübergang war einer der Hauptschauplätze des Mauerfalls 1989. In dem nun noch breiter ausgebauten Grenzstreifen stand immer noch die Versöhnungskirche, die am 22. und 28. Da, wo es mal viele Soldaten gab, also zwischen den beiden Mauern, gibt es nur ein Feld mit viel zu hohem Unkraut und zwei aus Holz gebaute Kreuze, die an die Maueropfer erinnern sollen. 52.53513.389722222222Koordinaten: 52° 32′ 6″ N, 13° 23′ 23″ O, Ab 1990 – Neubebauung und Mauergedenkstätte, Fluchten und Fluchtversuchen nach West-Berlin, sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg, Norbert Nail: Mauer-Impressionen 1962 bis 1990, Video zur Flucht an der Bernauer Straße (vom rbb), Topografische Karte von Berlin 1:5000 (K5), Protokoll und Tonbericht zur Flucht Conrad Schumanns in der Bernauer Straße, Ergebnis 12/2007 Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße, Die Bernauer Straße - Fotografien von Karina Raeck und Gary Rieveschl, Gedenkstätte Berliner Mauer, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernauer_Straße&oldid=204100137, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Am 4. Bornholmer Straße ist eine deutsche Tragikomödie von Regisseur Christian Schwochow aus dem Jahr 2014. Zu hoch, um sich aus dem Fenster abzuseilen. Eine Stelle, wo bis vor 20 Jahren zwei Welten aufeinandertrafen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.Impressum. Die Hausnummern verlaufen in Hufeisenform, beginnend mit dem Haus Nr. Heutzutage ist dort eine Gedenkstätte. Juli 1904 wurde die südwestliche Verlängerung zwischen Berg- und Gartenstraße in die Bernauer Straße einbezogen. IX, bezeichnen lassen. [3] Im Jahre 1894 wurde die nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel errichtete Versöhnungskirche eingeweiht. Nach Errichtung der Berliner Mauer wurden die zur Bernauer Straße gelegenen Eingänge und Fenster der Häuser der südlichen (Ost-Berliner) Straßenseite sukzessive zugemauert und die Dächer mit Sperren versehen. Oktober 1961 US-Soldaten eskortieren ein Zivilfahrzeug über den Grenzübergang am Checkpoint Charlie, Oktober 1961. Entlang des größten Teils der Bernauer Straße verläuft der Berliner Mauerweg. Details 11. Ursula Behrendt wohnte am 13. Blick auf die Berliner Mauer: zwei Betonmauern und, zwischen denen eine Straße für die Grenzsoldaten ->. Internationale Bekanntheit erlangte die Bernauer Straße durch Fluchtaktionen aus den Fenstern von Häusern im Ostteil Berlins auf die Straße, deren Bürgersteig bereits in West-Berlin lag.[5]. Die Bernauer Straße war nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 besonders bekannt. Zwischen den beiden Welten gab es aber auch etwas, das mit Religion zu tun hatte, was in der DDR verpönt war: eine Kirche, die Versöhnungskirche. Die Straßenbahn musste damals noch kurz vor der Grenzmauer die Bornholmer Straße in Ost-Berlin verlassen und kreuzte dabei den Rückstau der Autos. Treffen die Touristen dann auf die Mauer in der Bernauer Straße, wundern sie sich oft darüber, "wie hoch die war". Als Gewinner gingen die Berliner Landschaftsarchitekten sinai.Faust.Schroll.Schwarz mit ihren Team-Kollegen Mola Winkelmüller Architekten BDA und ON architektur hervor. Mit der Verbreitung der Straßenbahn als Nahverkehrsmittel wurden Linien über die Eberswalder und Bernauer Straße bis zum Stadtzentrum eingerichtet. Der nördliche Ausgang, der direkt auf die Bernauer Straße führt, war zu Mauerzeiten zugemauert. Der Grenzübergang Bernauer Straße, ein Schicksalsort der deutschen Geschichte Die Bernauer Straße, ein Schicksalsort der deutschen Geschichte, ist ein wichtiger Ort an der Berliner Mauer. Gleichzeitig wurden auf der gegenüberliegenden Straßenseite die alten Grenzbefestigungen beseitigt und schrittweise durch eine massive, 3,6 m hohe Betonplattenkonstruktion mit runder Mauerkrone ersetzt. Es gibt noch Häuser, die während der Mauerzeit an dem kilometerlangen Wall fast klebten. Während der Teilung war er geschlossen und galt als „Geisterbahnhof“. Bernauer Straße. Nördlich der Bernauer Straße entstand 1953–1955 die Ernst-Reuter-Siedlung nach einem Entwurf von Felix Hinssen und Peter Matischiok. Denn aus den Häusern, die hier mit ihrer Vorderfront an der zum Westen gehörenden Bernauer Straße standen, flüchteten viele Menschen unter Lebensgefahr durch die Fenster in den oberen Stockwerken. Auf der Weddinger Seite der Bernauer Straße entstand in den 1960er Jahren Europas größtes Stadterneuerungsgebiet, in dem das mit Flächenabriss verbundene Neubauprogramm des West-Berliner Senats umgesetzt wurde. Bild: Heike Hilmer-Börner. Wie bekannt fiel die Mauer nach der friedlichen Revolution in der DDR am 9. Auf letzterem wurde unter anderem das Grab des Berliner Verlagsbuchhändlers und langjährigen Stadtverordneten Julius Springer beseitigt. 1 an der Ackerstraße bis zur Schwedter Straße und von dort zurück zum Haus Nr. Diese beliebte Radtour & E-Bike Tour führt vom Platz des 9. Und weil es sich um einen Grenzübergang auch für Autos handelte, gab es zwar Stahltore und Schranken, aber hier keine fixe Mauer. In der Bernauer Straße wurde 1980 das letzte Teilstück der Berliner Mauer auf diese Weise „modernisiert“. Seit 1998 befindet sich hier mit der Gedenkstätte Berliner Mauer der zentrale Erinnerungsort der deutschen Teilung. Die Bernauer Straße, Brennpunkt der Teilung Berlins. Im Herbst 1961 sind die letzten Grenzhäuser zwangsgeräumt worden. Da, wo es mal viele Soldaten gab, also zwischen den beiden Mauern, gibt es nur ein Feld mit viel zu hohem Unkraut und zwei aus Holz gebaute Kreuze, die an die Maueropfer erinnern sollen. Auf dem Spaziergang halten wir an vielen der bekanntesten Stationen der Berliner Mauer und: eine Kaffeepause ist selbstverständlich eingeplant. Ein düsteres Kapitel – Die Bernauer Straße Bernauer Straße.